
Historie
Vereinshistorie — Meilensteine der Vereinsgeschichte — Sammlung von Zeitungsberichten aus der lokalten Tagespresse — Vorträge des Heimatvereins und Senioren im Schillerhausveranstaltungen.
Sowie Sonderaustellungen und Ausfahrten.
Viel Spaß beim Stöbern in der Vereinsgeschichte.
Zur Geschichte des Heimatvereins Oberkochen
Heimat ist der Ort, an dem ein Mensch sich zuhause fühlt, oder woher er kommt. Oft ist das der Ort oder die Gegend, wo jemand als Kind aufgewachsen ist. Aber durchaus auch der Ort, an dem ich mich heimisch fühle. Der Begriff leitet sich vom germanischen „heim“ ab, was Dorf“ oder „Haus“ bedeutet. Wir denken dabei an die Kindheit, die Jugend, die Familie, die Freunde aus der Schulzeit und an besondere Gebäude. Auch Erinnerungen, Geschichten, Erlebnisse und besondere Tage im Jahresverlauf.
Und damit all das nicht in Vergessenheit gerät, braucht es einen Heimatverein, der sich um die Präsentation der Vergangenheit in unserer Gegenwart kümmert.
Erste Schriften zur Heimatkunde gehen auf den Oberlehrer Alfons Mager zurück. In den 1950er Jahren veröffentlichten Pfarrer Josef Trittler, Oberlehrer Ignaz Umbrecht und Oberlehrer Karl Fischer sowie der Bürgermeister Gustav Bosch heimatkundliche Berichte im lokalen Amtsblatt „Bürger und Gemeinde“. 1953 stellte Steuerinspektor Franz Balle ein erstes Heimatbüchlein zusammen.
Die alten Einwohnerbücher (von 1959 bis 2002) waren nicht nur eine Sammlung von Adressen der Einwohner unserer Gemeinde, sondern hatte immer auch einen Teil „Heimatkundliches und Geschichtliches“. Diese haben heute noch einen hohen Recherchewert.
1986 wurde von der Stadt Oberkochen ein 500 Seiten umfassendes Oberkochener Heimatbuch herausgegeben. 24 Autoren haben es unter der Regie von Gym.-Prof. Dietrich Bantel und seines ehemaligen Schülers und späteren Archivars der Stadt Heilbronn, Prof. Dr. Christhard Schrenk redigiert. Im Jahr 2018 wurde ein weiteres Heimatbuch von der Stadt Oberkochen herausgegeben.
Die Gründung des Heimatvereins (61 Gründungsmitglieder) fand am 22. Juni 1987 im Rahmen des großen Stadtfests anlässlich des 650. Geburtstags der Gemeinde statt.
Aufgabenbereiche wurden festgelegt (vieles wurde umgesetzt, manches nicht):
- Archivierung von historischem und zeitgeschichtlichem Material
- Fotos, Ölbilder, Zeichnungen, Drucke, Postkarten
- Handwerk und frühe Industrialisierung
- Heimatkunst, Kreuze, Brauchtum. Sagen, Überlieferungen
- Heimattage
- Herausgabe einer Jahresschrift
- I. und II. Weltkrieg. Archivierung und Nachforschungen
- Jena – Oberkochen
- Kirchen, Schulwesen, Alltag
- Landschaft, Geologie, Zoologie, Botanik, Höhlen
- Landwirtschaft, Forstwirtschaft
- Laufende Veröffentlichungen im Amtsblatt “BuG” unter dem Titel “Oberkochen — Geschichte, Landschaft, Alltag”
- Schaffung eines Heimatmuseums
- Vor‑, Früh- und Besiedlungsgeschichte
- Vorträge, Fahrten, Besichtigungen, Ausstellungen
Besondere Aktivitäten:
- Heimatkundliche Berichte im Amtsblatt „Bürger und Gemeinde“
- Installation einer Website im Jahr 2006 und einer Überarbeitung im Jahr 2025
- Jubiläumsveranstaltungen
- Offene Sonntage im Museum
- SiS – Senioren im Schillerhaus
- Sommerferien-Programm
- Sonderausstellungen
- Tagesausfahrten
- Vorträge im Schillerhaus und Bürgersaal
Ein paar kurze Worte des Dankes:
- Ohne Dietrich Bantel gäbe es den Verein und das Museum nicht.
- Ohne Dietrich Bantel, Volkmar Schrenk und Wilfried Müller gäbe es die Berichtsreihe im Amtsblatt nicht.
- Ohne die Unterstützung unserer Bürgermeister Bosch, Gentsch und Traub wäre vieles nicht möglich gewesen.
- Ein besonderer Dank geht an den verstorbenen Hans Betzler aus Balingen, der die Hans-Betzler-Stiftung ins Leben gerufen hat.
Die bisherigen Vorstände des Vereins:
- Diedrich „Didi“ Bantel
- Karl „Charly“ Elmer
Für den Heimatverein Wilfried Müller – Billie vom Sonnenberg – im April 2025