Hans-Betzler-Stiftung

Die Stiftung trägt den Namen des Vaters des Stifters, Hans Betzler sen. (1887 – 1938), Wirt und Metzger zum „Grünen Baum“ in Oberko­chen, den Hans Betzler jr. mit dieser großzü­gi­gen Geste seinem Heimat­ort gegen­über ehren möchte.

Oberkochen

Gründung der Stiftung

blank

Überga­be der Urkun­de im Amtszim­mer des Bürger­meis­ters im Rathaus. Von links: Bürger­meis­ter Peter Traub, Gym.-Prof. Dietrich Bantel, Hans Betzler, Josef Rosenberger

18.10.2005

Hans Betzler (wohnhaft in Balin­gen) übergibt Urkun­de über die Gründung einer Stiftung an den Vorsit­zen­den des Heimat­ver­eins, Dietrich Bantel.

  • Stamm­ka­pi­tal € 60.000.-
  • Ganzes Realrecht im Wert von seiner­zeit ca. € 25.000.-

Names­ge­ber der Stiftung

blank

Hans Betzler, sen. (1887 – 1938)

Die Stiftung trägt den Namen des Vaters des Stifters, Hans Betzler sen. (1887 – 1938), Wirt und Metzger zum „Grünen Baum“ in Oberkochen.

Näheres: Berich­te 491 und 492 in den Amtsblät­tern BuG vom 13.01. und vom 27.01.2006.

Gründer der Stiftung

blank

Hans Betzler (1924 — 2020)

Vita

  • Geboren am 13. März 1924 in Stuttgart
  • Aufge­wach­sen in Oberko­chen, als Sohn des Wirts »Zum Grünen Baum« (heute Metzge­rei Lerch), Hans Betzler sen.
  • Oberre­al­schu­le Aalen
  • 1942 Abitur am Schub­art-Gymna­si­um Aalen.
  • Kriegs­dienst als Soldat in Finnland
  • Studi­um an der Univer­si­tät Tübingen
  • 1950 erstes Staatsexamen
  • Ab1. Oktober 1953 Dienst in der Finanz­ver­wal­tung in Aalen, anschlie­ßend in Heiden­heim und später in Göppin­gen und Tuttlingen.
  • Zuletzt Leiter des Finanz­amts in Balingen
  • Juli 1986 Ruhestand in Balingen
  • 1957 Hochzeit mit Gisela, geb. Kaufmann aus Fellbach. Trauung durch Bürger­meis­ter Gustav Bosch persönlich.
  • 1995 Tod der Ehefrau
  • 18.10.2005 Gründung der Hans Betzler Stiftung
  • 22.09.2020 Tod von Hans Betzler im Kloster Lorch

Vorstand der Hans Betzler Stiftung:

Gründungs­vor­stand

  • Vorstand Gym. Prof. Dietrich Bantel
  • Stellv. Vorstand Bürger­meis­ter Peter Traub
  • Schatz­meis­ter Josef Rosenberger

23.06.2016

  • Nach Rücktritt von Josef Rosen­berg wird Peter Beck zum neuen Schatz­meis­ter gewählt

06.03.2018

  • Tod des 1. Vorstands Dietrich Bantel

14.11.2019

  • BM Peter Traub wird zum 1. Vorsit­zen­den gewählt
  • Herbert Rauer wird zum stellv. Vorsit­zen­den gewählt

Aktuel­le Besetzung

  • Vorstand Bürger­meis­ter Peter Traub
  • Stellv. Vorstand Herbert Rauer
  • Schatz­meis­ter Peter Beck

Stiftungs­zweck:

  • „Förde­rung der Heimat- und der Volkskunde
  • Sammlung und Siche­rung von vorhan­de­nem Kultur­gut aus Vergan­gen­heit und Gegenwart
  • Pflege und Erhal­tung dieses Kultur­guts für die Zukunft
  • Erschlie­ßung für die Öffentlichkeit“

Beschlüs­se der Hans Betzler Stiftung zur Satzung:

23.01.2007

Einstim­mi­ger Beschluss des Vorstands der „Hans Betzler Stiftung“
23. Januar 2007 — Rathaus Oberkochen

§ 1 Konkre­ti­sie­rung des Stiftungszwecks

  1. Zum Stiftungs­zweck gehört nicht die allge­mei­ne und/oder laufen­de Förde­rung von Vereinen.
  2. Zuwen­dun­gen der „Hans Betzler Stiftung“ werden nur in Form einer geziel­ten Objekt- bzw. Projekt­för­de­rung gewährt.
  3. Projek­te bzw. Objek­te müssen in einem engen räumli­chen, kultu­rel­len bzw. histo­ri­schen Bezug zur Stadt Oberko­chen stehen.

§ 2 Erhal­tung des Stiftungsvermögens

  1. Die „Hans Betzler Stiftung“ richtet ein sog. Rückla­gen­kon­to ein, auf dem Rückla­gen, zum Ausgleich des infla­ti­ons­be­ding­ten Wertver­zehrs des Stiftungs­ka­pi­tals, angesam­melt werden.
  2. Der infla­ti­ons­be­ding­te Wertver­zehr des nomina­len Stiftungs­ka­pi­tals wird alljähr­lich für das jeweils voran­ge­gan­ge­ne Jahr vom Schatz­meis­ter ermit­telt und vom Vorstand in Form einer sog. „Infla­ti­ons­aus­gleichs­rück­la­ge“ festge­stellt, die dem o. g. Rückla­gen­kon­to zugeführt wird.
  3. Für 2006 wird nachträg­lich eine Infla­ti­ons­aus­gleichs­rück­la­ge in Höhe von pauschal 1.500,- Euro gebildet.

Ausge­zahl­te Spenden

DatumVerwen­dung
26.09.2008Mühlen­ver­ein Oberko­chen Sanie­rung Mühlenrad
01.07.2014Mühlen­ver­ein Anschaf­fung von Vitrinen
27.07.2017Mühlen­ver­ein Sanie­rung Gebäude
14.10.2022Mühlen­ver­ein Dachsanierung

Kapital­entwick­lung

JahrEntwick­lung
200585.000€ Start­ka­pi­tal inkl. einem Realrecht
200690.000€ Erhöhung Grundkapitel
201040.000€ Erhöhung Grundkapitel
201140.000€ Erhöhung Grundkapitel
201230.000€ Erhöhung Grundkapitel
201330.000€ Erhöhung Grundkapitel
202035.000€ Erhöhung Grundkapitel
2023Summe Grund­ver­mö­gen inkl. Infla­ti­ons­aus­gleich 469.636,20€