Unsere Ehren­mit­glie­der

Ehren­vor­sit­zen­der

Dietrich (Titich) Bantel * 25.07.1935 — † 06.03.2018
Ernannt am 04.März 2008

Ehren­mit­glied

Hans Betzler * 13.03.1924 — † 22.09.2020
Ernannt am 21.Mai 2006

Oberkochen

Hans Betzler

Hans Betzler, wurde am 13. März 1924 in Stutt­gart geboren und ist in Oberko­chen als Sohn des Wirts »Zum Grünen Baum« (heute Metzge­rei Lerch), Hans Betzler sen., aufgewachsen.

Er ging in Aalen in die damali­ge Oberre­al­schu­le und das Schub­art-Gymna­si­um, wo er 1942 das Abitur ableg­te. Nach dem Krieg und seinem Kriegs­dienst als Soldat in Finnland studier­te er an der Univer­si­tät Tübin­gen, wo er 1950 das Erste Staats­examen ableg­te. Am 1. Oktober 1953 trat er seinen Dienst in der Finanz­ver­wal­tung an, zunächst in Aalen, anschlie­ßend in Heiden­heim und später in Göppin­gen und Tuttlin­gen. Zuletzt war er Leiter des Finanz­amts in Balin­gen, wo er im Juli 1986 in den Ruhestand ging.

Hans Betzler heira­te­te 1957 seine Frau Gisela, geb. Kaufmann, die aus Fellbach stamm­te. Bürger­meis­ter Gustav Bosch persön­lich traute das Paar. Die Hochzeit fand im Kloster Neres­heim statt. Leider verstarb Hans Betzlers Ehefrau schon 1995.

Am 18. Oktober 2005 gründe­te Hans Betzler die gleich­na­mi­ge, aller­dings nach seinem Vater benann­te »Hans-Betzler-Stiftung«, die es sich laut Stiftungs­zweck zur Aufga­be macht, die Heimat- und Volks­kun­de zu fördern, Kultur­gut aus Vergan­gen­heit und Gegen­wart zu sammeln und zu sichern und dieses Kultur­gut für die Zukunft zu pflegen und zu erhalten

Er verstarb am 22. Septem­ber 2020 im Kloster Lorch.

Dietrich (Titich) Bantel

Dietrich (“Titich”) Bantel ist in Stutt­gart am 28.07.1935 geboren und kam 1962 als Referen­dar ans damali­ge Progym­na­si­um Oberko­chen. 1963 heira­te­te er seine Frau Susi. Ein harmo­ni­sches Famili­en­le­ben verbrach­te er auch mit seinen drei Kindern und den Enkeln. Dietrich Bantel hat als Lokal­his­to­ri­ker, Künst­ler und auch im kommu­nal­po­li­ti­schen Leben tiefe Spuren hinter­las­sen. Von 1968 bis 1993 war er als Freier Wähler und Mitglied der damali­gen Bürger­ge­mein­schaft im Gemein­de­rat der Stadt Oberko­chen tätig. Während dieser Zeit hat er Oberko­chen von den Anfän­gen einer jungen Stadt bis hin zur Entwick­lung als überört­li­chen Schul- und Wirtschafts­stand­ort konstruk­tiv beglei­tet. Oberko­chen war für Dietrich Bantel Heimat.

Die Ausgra­bun­gen beim “Römer­kel­ler” tragen seine Handschrift. Bantel war Gründer des Heimat­ver­eins, langjäh­ri­ger Vorsit­zen­der und seit 2008 Ehren­vor­sit­zen­der und auch der Aufbau des Heimat­mu­se­ums ist mit seinem Namen verbun­den. 1986 gab er das Heimat­buch heraus. Histo­risch wertvol­le Kultur­denk­ma­le wurden unter seiner Ägide freige­legt, neben dem Römer­kel­ler auch das “Bilzhaus.” Auch für den Erhalt der Schee­rer-Mühle hatte sich Didi Bantel mit Herzblut einge­setzt. Seit 1984 war er ehren­amt­li­cher Mitar­bei­ter beim Landes­denk­mal­amt Stutt­gart, sein beson­de­res Augen­merk galt auch den Städte­part­ner­schaf­ten mit Dives-sur-Mer und Monte­bellu­na. Alle Jahre wieder zierte das Schlagg­a­blätt­le der Narren­zunft die Kunst von Dietrich Bantel, der in zahllo­sen Ausstel­lun­gen als Grafi­ker und Aquarell­ma­ler geschätzt war. Sehr beliebt war Dietrich Bantel bei seinen Schülern, zu denen er bis ins Alter noch enge Kontak­te pflegte.

Er verstarb am 06.03.2018 in Oberkochen.