
Unsere Ehrenmitglieder
Ehrenvorsitzender
Dietrich (Titich) Bantel * 25.07.1935 — † 06.03.2018
Ernannt am 04.März 2008
Ehrenmitglied
Hans Betzler * 13.03.1924 — † 22.09.2020
Ernannt am 21.Mai 2006
Hans Betzler
Hans Betzler, wurde am 13. März 1924 in Stuttgart geboren und ist in Oberkochen als Sohn des Wirts »Zum Grünen Baum« (heute Metzgerei Lerch), Hans Betzler sen., aufgewachsen.
Er ging in Aalen in die damalige Oberrealschule und das Schubart-Gymnasium, wo er 1942 das Abitur ablegte. Nach dem Krieg und seinem Kriegsdienst als Soldat in Finnland studierte er an der Universität Tübingen, wo er 1950 das Erste Staatsexamen ablegte. Am 1. Oktober 1953 trat er seinen Dienst in der Finanzverwaltung an, zunächst in Aalen, anschließend in Heidenheim und später in Göppingen und Tuttlingen. Zuletzt war er Leiter des Finanzamts in Balingen, wo er im Juli 1986 in den Ruhestand ging.
Hans Betzler heiratete 1957 seine Frau Gisela, geb. Kaufmann, die aus Fellbach stammte. Bürgermeister Gustav Bosch persönlich traute das Paar. Die Hochzeit fand im Kloster Neresheim statt. Leider verstarb Hans Betzlers Ehefrau schon 1995.
Am 18. Oktober 2005 gründete Hans Betzler die gleichnamige, allerdings nach seinem Vater benannte »Hans-Betzler-Stiftung«, die es sich laut Stiftungszweck zur Aufgabe macht, die Heimat- und Volkskunde zu fördern, Kulturgut aus Vergangenheit und Gegenwart zu sammeln und zu sichern und dieses Kulturgut für die Zukunft zu pflegen und zu erhalten
Er verstarb am 22. September 2020 im Kloster Lorch.
Dietrich (Titich) Bantel
Dietrich (“Titich”) Bantel ist in Stuttgart am 28.07.1935 geboren und kam 1962 als Referendar ans damalige Progymnasium Oberkochen. 1963 heiratete er seine Frau Susi. Ein harmonisches Familienleben verbrachte er auch mit seinen drei Kindern und den Enkeln. Dietrich Bantel hat als Lokalhistoriker, Künstler und auch im kommunalpolitischen Leben tiefe Spuren hinterlassen. Von 1968 bis 1993 war er als Freier Wähler und Mitglied der damaligen Bürgergemeinschaft im Gemeinderat der Stadt Oberkochen tätig. Während dieser Zeit hat er Oberkochen von den Anfängen einer jungen Stadt bis hin zur Entwicklung als überörtlichen Schul- und Wirtschaftsstandort konstruktiv begleitet. Oberkochen war für Dietrich Bantel Heimat.
Die Ausgrabungen beim “Römerkeller” tragen seine Handschrift. Bantel war Gründer des Heimatvereins, langjähriger Vorsitzender und seit 2008 Ehrenvorsitzender und auch der Aufbau des Heimatmuseums ist mit seinem Namen verbunden. 1986 gab er das Heimatbuch heraus. Historisch wertvolle Kulturdenkmale wurden unter seiner Ägide freigelegt, neben dem Römerkeller auch das “Bilzhaus.” Auch für den Erhalt der Scheerer-Mühle hatte sich Didi Bantel mit Herzblut eingesetzt. Seit 1984 war er ehrenamtlicher Mitarbeiter beim Landesdenkmalamt Stuttgart, sein besonderes Augenmerk galt auch den Städtepartnerschaften mit Dives-sur-Mer und Montebelluna. Alle Jahre wieder zierte das Schlaggablättle der Narrenzunft die Kunst von Dietrich Bantel, der in zahllosen Ausstellungen als Grafiker und Aquarellmaler geschätzt war. Sehr beliebt war Dietrich Bantel bei seinen Schülern, zu denen er bis ins Alter noch enge Kontakte pflegte.
Er verstarb am 06.03.2018 in Oberkochen.