Heimatmuseum

Museum

Das Heimatmuseum

Heimatmuseum im Schillerhaus

»Schaffung eines Heimatmuseums« lautete 1987 Punkt 9 des Arbeitsprogramms des Heimatvereins bei der Vereinsgründung. Noch Anfang der Siebzigerjahre war anlässlich der Frage, ob der 1971 ausgegrabene »Römerkeller« konserviert werde oder nicht, von einem Mitglied des Gemeinderats Oberkochen geäußert worden »... man solle doch keine Geschichte machen, wo keine Geschichte ist ...«

Die Forschungsergebnisse der letzten 35 Jahre belegen, dass es sich bei dieser Meinung zur Geschichte der Oberkochener Gemarkung, des Dorfs und seit 1968 der Stadt Oberkochen um eine massive Fehleinschätzung der Wirklichkeit gehandelt hat. Ein Besuch des Heimatmuseums in der Aalener Straße 19 (Schillerhaus) belegt dies und lohnt sich allemal.

Oberkochen

Einblicke ins Heimatmuseum

Oberkochen
Raum 1: Geolo­gie unseres Raums

Raum 1: Geolo­gie unseres Raums

Der Jura der Schwäbischen Alb (vor ca. 200 - 130 Millionen Jahren). Versteinerungen aus dem schwarzen und braunen Jura, darunter so seltene Stücke wie Seelilien oder Saurierfragmente aus der Gegend. Schwergewicht auf dem in Oberkochen anstehenden weißen Jura....

mehr lesen
Raum 2: Vorge­schich­te, Vorrö­mi­sches, Römerkeller

Raum 2: Vorge­schich­te, Vorrö­mi­sches, Römerkeller

Karst. Geologischer Pfad. Die 4 größten Oberkochener Höhlen (Wollenloch, Brunnenhöhle, Abb. links. Höhle im Griebigen Stein, Abb. rechts. Höhle im Schmiedestein).Die ältesten Oberkochener Werkzeuge: Jungsteinzeitlicher Hammer, Steinbeile (4000 - 5000 Jahre alt)Der...

mehr lesen
Raum 3: Der alaman­ni­sche Reihengräberfriedhof

Raum 3: Der alaman­ni­sche Reihengräberfriedhof

Im 6. und 7. nachchristlichen Jahrhundert bestand im Bereich des heutigen alten Ortskerns eine alamannische Siedlung. Diese sowie das dazugehörende nahezu 1000 Gräber umfassende alamannische Gräberfeld sind fast völlig überbaut. Im Laufe des letzten Jahrhunderts stieß...

mehr lesen
Raum 4: Geschicht­li­che Zeittafel

Raum 4: Geschicht­li­che Zeittafel

Das Dorf ab 1337 Oberkochen ab der 1. schriftlichen Erwähnung (1337) bis zum Reichsdeputationshauptschluß (1803). Die Kirchen. Das konfessionell geteilte Dorf im Spannungsfeld zwischen Königsbronn (ev. Schultheiß) und Ellwangen (kath. Schultheiß). Nach neuesten...

mehr lesen
Raum 5: Das Hafnerhandwerk

Raum 5: Das Hafnerhandwerk

Das Hafnerhandwerk ist in Oberkochen seit 300 Jahren heimisch. Vor 200 Jahren waren in Oberkochen ca. 30 Häfner tätig. Der Ton kam aus Tongruben der eigenen Gemarkung und der nahen Umgebung. Neuzeitliche Materialien, vor allem emailliertes Eisen, Blech und Aluminium,...

mehr lesen
Raum 6: Das Bohrermacherhandwerk

Raum 6: Das Bohrermacherhandwerk

1860 legte Jakob Christoph Bäuerle in Oberkochen den Grundstein für das Bohrermacherhandwerk, aus dem sich die heute weltweit bedeutende Oberkochener Holzbearbeitungswerkzeug- und -maschinenbauindustrie entwickelte. A. Leitz, J. Schmid, W. Grupp, A. Oppold, K....

mehr lesen
Raum 8: Sonderausstellungen

Raum 8: Sonderausstellungen

Mühlenkundliches Schriftgutarchiv u.a.:Jahrbuch des deutschn handwerks 1935Handbuch des Müllers und Mühlenbauers v. R. Sacher/Ingenieur 1922Müller-Kalender 1914Des Hertzogthumbs Würtemberg newe Müller-Ordnung 1627...

mehr lesen
Treppen­haus und Gang:

Treppen­haus und Gang:

elektrische Reliefkarte Im Gang befinden sich auch eine „elektrische Reliefkarte“ der Kocher/Brenzachse mit Härtsfeld und Albuch und Steinheimer Becken. Das Panorama zeigt die Ostalb und ihr nördliches Vorland. Da die Schichten nach Südwesten einfallen, erreichen sie...

mehr lesen