Seite 7 & 8 (Harald Gentsch)

Heimatbuch
Impressum
Herausgeber: Stadt Oberkochen, Bürgermeister Harald Gentsch
Redaktion: Dietrich Bantel, Christhard Schrenk
Umschlaggestaltung: Dietrich Bantel
Copyright: Stadt Oberkochen
Gesamtherstellung: Buch- und Offsetdruck F. Steinmeier, Nördlingen
Printed in Germany, 1986
2. Auflage 1993
ISBN 3-9801376-1-9
Die in obigem Impressum angegebenen Personen als Herausgeber und Redaktion des Buchs »Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag«, sowie der derzeitige Bürgermeister der Stadt Oberkochen, Peter Traub, haben im Oktober 2012 ihr schriftliches Einverständnis für die Aufnahme des Buchs in die Homepage des Heimatvereins Oberkochen erteilt.

Oberkochen: Geschichte, Landschaft, Alltag
Geschichte im Überblick
Seite 9–17 (Christhard Schrenk)
Oberkochen bis zur ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1337
Seite 18–39 (Dietrich Bantel)
Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde St. Peter und Paul in Oberkochen
Seite 40–61 (Rudolf Heitele)
Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde in Oberkochen
Seite 62–73 (Christhard Schrenk)
Armenfürsorge in Oberkochen
Seite 74–78 (Christhard Schrenk)
Momentaufnahmen zu einem Bild von 1847
Seite 79–83 (Rudolf Heitele)
Geschichte der Oberkochener Schulen
Seite 84–107 (Volkmar Schrenk)
Altes Handwerk
Seite 108–128 (Dietrich Bantel, Ulrich Feil, Axel Kämmerer, Alfons Mager, Christhard Schrenk)
»Vom Dorf zur Industriegemeinde«
Seite 129–162 (Kämmerer Marika. Kämmerer Joachim)
OBERKOCHEN: Jugenderinnerungen
Seite 163–168 (Engelbert Mager)
Das III. Reich in Oberkochen
Seite 169–210 (Dietrich Bantel)
Oberkochen nach dem Zweiten Weltkrieg
Seite 211–233 (Albert Seckler)
Das Wappen der Stadt Oberkochen
Seite 234–238 (Dietrich Bantel)
Flurnamen in Oberkochen
Seite 242–259 (Karl Schurr)
Grenzsteine — Zeugen der Vergangenheit
Seite 260–267 (Karl Schurr)
Zur Geologie des Oberkochener Raumes
Seite 268–282 (Hans-Joachim Bayer)
Die vier größten Oberkochener Höhlen
Seite 283–292 (Dietrich Bantel)
Pflanzen unserer Markung
Seite 293–311 (Gottlob Braun)
Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Naturschutz
Seite 312–317 (Karl Schurr)
Aus der Geschichte der Realgenossenschaft
Seite 318–322 (Christoph Schurr)
Volkmarsberg — der Oberkochener Hausberg Ein Naturschutzgebiet
Seite 323–334 (Karl Schurr, Alfons Mager)
Der Kocher — ein Naturdenkmal
Seite 335–340 (Alfons Mager)
Schultheißen und Bürgermeister durch 185 Jahre
Seite 342–346 (Dietrich Bantel)
Namensgeschichte Oberkochener Familien bis 1900
Seite 349–372 (Kuno Gold)
Oberkochener Originale
Seite 373–378 (Willibald Grupp)
Handwerk und Handel
Seite 379–395 (Franz Uhl)
Die Vereine in Oberkochen
Seite 396–402 (Reinhold Bahmann)
Dienstleistungseinrichtungen
Seite 403–415 (Dietrich Bantel, Kurt Seidel)
Das Gesundheitswesen in Oberkochen
Seite 416–418 (Eberhard Sussmann)
Rathaus und städtische Einrichtungen
Seite 419–439 (Albert Bahmann)
Sagen und Schwänke
Seite 440–450 (Alfons Mager, Karl Günter, Dietrich Bantel)
Sitten und Bräuche
Seite 451–458 (Alfons Mager, Karl Günter)
Zeittafel bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges
Seite 460–470 (Christhard Schrenk)
Zeittafel von 1945–1985
Seite 471–486 (Manfred Höflacher)
Verzeichnis der Autoren
Alle Autoren auf einen Blick
Bildnachweis
Bildverzeichnis mit Quellenangaben
