Daten­schutz

Stand: 30. Juni 2025

Inhalts­über­sicht

Verant­wort­li­cher

Heimat­ver­ein Oberko­chen e.V.
Aalener Straße 19
73447 Oberko­chen

Vertre­tungs­be­rech­tig­te Perso­nen: 1. Vorsit­zen­der: Karl Elmer

E‑Mail-Adres­se: kontakt@oberkochen-heimatverein.de

Impres­sum: https://oberkochen-heimatverein.de/impressum/

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfol­gen­de Übersicht fasst die Arten der verar­bei­te­ten Daten und die Zwecke ihrer Verar­bei­tung zusam­men und verweist auf die betrof­fe­nen Personen.

Arten der verar­bei­te­ten Daten

  • Bestands­da­ten.
  • Zahlungs­da­ten.
  • Stand­ort­da­ten.
  • Kontakt­da­ten.
  • Inhalts­da­ten.
  • Vertrags­da­ten.
  • Nutzungs­da­ten.
  • Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfahrensdaten.
  • Event-Daten (Facebook).
  • Proto­koll­da­ten.
  • Mitglie­der­da­ten.

Katego­rien betrof­fe­ner Personen

  • Leistungs­emp­fän­ger und Auftraggeber.
  • Inter­es­sen­ten.
  • Kommu­ni­ka­ti­ons­part­ner.
  • Nutzer.
  • Gewinn­spiel- und Wettbewerbsteilnehmer.
  • Mitglie­der.
  • Spender.
  • Dritte Perso­nen.

Zwecke der Verarbeitung

  • Kommu­ni­ka­ti­on.
  • Sicher­heits­maß­nah­men.
  • Direkt­mar­ke­ting.
  • Reich­wei­ten­mes­sung.
  • Track­ing.
  • Zielgrup­pen­bil­dung.
  • Organi­sa­ti­ons- und Verwaltungsverfahren.
  • Durch­füh­rung von Gewinn­spie­len und Wettbewerben.
  • Feedback.
  • Marke­ting.
  • Profi­le mit nutzer­be­zo­ge­nen Informationen.
  • Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­bo­tes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infrastruktur.
  • Spendensammlung/ Fundrai­sing.
  • Öffent­lich­keits­ar­beit und Informationszwecke.
  • Öffent­lich­keits­ar­beit.
  • Geschäfts­pro­zes­se und betriebs­wirt­schaft­li­che Verfahren.

Maßgeb­li­che Rechtsgrundlagen

Maßgeb­li­che Rechts­grund­la­gen nach der DSGVO: Im Folgen­den erhal­ten Sie eine Übersicht der Rechts­grund­la­gen der DSGVO, auf deren Basis wir perso­nen­be­zo­ge­ne Daten verar­bei­ten. Bitte nehmen Sie zur Kennt­nis, dass neben den Regelun­gen der DSGVO natio­na­le Daten­schutz­vor­ga­ben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzel­fall spezi­el­le­re Rechts­grund­la­gen maßgeb­lich sein, teilen wir Ihnen diese in der Daten­schutz­er­klä­rung mit.

  • Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) — Die betrof­fe­ne Person hat ihre Einwil­li­gung in die Verar­bei­tung der sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen spezi­fi­schen Zweck oder mehre­re bestimm­te Zwecke gegeben.
  • Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) — Die Verar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Vertrags, dessen Vertrags­par­tei die betrof­fe­ne Person ist, oder zur Durch­füh­rung vorver­trag­li­cher Maßnah­men erfor­der­lich, die auf Anfra­ge der betrof­fe­nen Person erfolgen.
  • Recht­li­che Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) — Die Verar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Verpflich­tung erfor­der­lich, der der Verant­wort­li­che unterliegt.
  • Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) — die Verar­bei­tung ist zur Wahrung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Verant­wort­li­chen oder eines Dritten notwen­dig, voraus­ge­setzt, dass die Inter­es­sen, Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Person, die den Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten verlan­gen, nicht überwiegen.
  • Vertrag über die Mitglied­schaft (Satzung) (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Natio­na­le Daten­schutz­re­ge­lun­gen in Deutsch­land: Zusätz­lich zu den Daten­schutz­re­ge­lun­gen der DSGVO gelten natio­na­le Regelun­gen zum Daten­schutz in Deutsch­land. Hierzu gehört insbe­son­de­re das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch perso­nen­be­zo­ge­ner Daten bei der Daten­ver­ar­bei­tung (Bundes­da­ten­schutz­ge­setz – BDSG). Das BDSG enthält insbe­son­de­re Spezi­al­re­ge­lun­gen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Wider­spruchs­recht, zur Verar­bei­tung beson­de­rer Katego­rien perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, zur Verar­bei­tung für andere Zwecke und zur Übermitt­lung sowie automa­ti­sier­ten Entschei­dungs­fin­dung im Einzel­fall einschließ­lich Profil­ing. Ferner können Landes­da­ten­schutz­ge­set­ze der einzel­nen Bundes­län­der zur Anwen­dung gelangen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schwei­zer DSG: Diese Daten­schutz­hin­wei­se dienen sowohl der Infor­ma­ti­ons­er­tei­lung nach dem Schwei­zer DSG als auch nach der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beach­ten, dass aufgrund der breite­ren räumli­chen Anwen­dung und Verständ­lich­keit die Begrif­fe der DSGVO verwen­det werden. Insbe­son­de­re statt der im Schwei­zer DSG verwen­de­ten Begrif­fe „Bearbei­tung” von „Perso­nen­da­ten”, “überwie­gen­des Inter­es­se” und “beson­ders schüt­zens­wer­te Perso­nen­da­ten” werden die in der DSGVO verwen­de­ten Begrif­fe „Verar­bei­tung” von „perso­nen­be­zo­ge­nen Daten” sowie “berech­tig­tes Inter­es­se” und “beson­de­re Katego­rien von Daten” verwen­det. Die gesetz­li­che Bedeu­tung der Begrif­fe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schwei­zer DSG weiter­hin nach dem Schwei­zer DSG bestimmt.

Sicher­heits­maß­nah­men

Wir treffen nach Maßga­be der gesetz­li­chen Vorga­ben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Technik, der Imple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Umfangs, der Umstän­de und der Zwecke der Verar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Eintritts­wahr­schein­lich­kei­ten und des Ausma­ßes der Bedro­hung der Rechte und Freihei­ten natür­li­cher Perso­nen geeig­ne­te techni­sche und organi­sa­to­ri­sche Maßnah­men, um ein dem Risiko angemes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewährleisten.

Zu den Maßnah­men gehören insbe­son­de­re die Siche­rung der Vertrau­lich­keit, Integri­tät und Verfüg­bar­keit von Daten durch Kontrol­le des physi­schen und elektro­ni­schen Zugangs zu den Daten als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Einga­be, der Weiter­ga­be, der Siche­rung der Verfüg­bar­keit und ihrer Trennung. Des Weite­ren haben wir Verfah­ren einge­rich­tet, die eine Wahrneh­mung von Betrof­fe­nen­rech­ten, die Löschung von Daten und Reaktio­nen auf die Gefähr­dung der Daten gewähr­leis­ten. Ferner berück­sich­ti­gen wir den Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Entwick­lung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfah­ren entspre­chend dem Prinzip des Daten­schut­zes, durch Technik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Voreinstellungen.

Siche­rung von Online-Verbin­dun­gen durch TLS-/SSL-Verschlüs­se­lungs­tech­no­lo­gie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Diens­te übertra­gen werden, vor unerlaub­ten Zugrif­fen zu schüt­zen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüs­se­lungs­tech­no­lo­gie. Secure Sockets Layer (SSL) und Trans­port Layer Securi­ty (TLS) sind die Eckpfei­ler der siche­ren Daten­über­tra­gung im Inter­net. Diese Techno­lo­gien verschlüs­seln die Infor­ma­tio­nen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertra­gen werden, wodurch die Daten vor unbefug­tem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiter­ent­wi­ckel­te und siche­re­re Versi­on von SSL, gewähr­leis­tet, dass alle Daten­über­tra­gun­gen den höchs­ten Sicher­heits­stan­dards entspre­chen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zerti­fi­kat gesichert ist, wird dies durch die Anzei­ge von HTTPS in der URL signa­li­siert. Dies dient als ein Indika­tor für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüs­selt übertra­gen werden.

Übermitt­lung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten

Im Rahmen unserer Verar­bei­tung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unter­neh­men, recht­lich selbst­stän­di­ge Organi­sa­ti­ons­ein­hei­ten oder Perso­nen übermit­telt bezie­hungs­wei­se ihnen gegen­über offen­ge­legt werden. Zu den Empfän­gern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufga­ben beauf­trag­te Dienst­leis­ter gehören oder Anbie­ter von Diens­ten und Inhal­ten, die in eine Website einge­bun­den sind. In solchen Fällen beach­ten wir die gesetz­li­chen Vorga­ben und schlie­ßen insbe­son­de­re entspre­chen­de Verträ­ge bzw. Verein­ba­run­gen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfän­gern Ihrer Daten ab.

Inter­na­tio­na­le Datentransfers

Daten­ver­ar­bei­tung in Dritt­län­dern: Sofern wir Daten in ein Dritt­land (d. h. außer­halb der Europäi­schen Union (EU) oder des Europäi­schen Wirtschafts­raums (EWR)) übermit­teln oder dies im Rahmen der Nutzung von Diens­ten Dritter oder der Offen­le­gung bzw. Übermitt­lung von Daten an andere Perso­nen, Stellen oder Unter­neh­men geschieht (was erkenn­bar wird anhand der Postadres­se des jewei­li­gen Anbie­ters oder wenn in der Daten­schutz­er­klä­rung ausdrück­lich auf den Daten­trans­fer in Dritt­län­der hinge­wie­sen wird), erfolgt dies stets im Einklang mit den gesetz­li­chen Vorgaben.

Für Daten­über­mitt­lun­gen in die USA stützen wir uns vorran­gig auf das Data Priva­cy Frame­work (DPF), welches durch einen Angemes­sen­heits­be­schluss der EU-Kommis­si­on vom 10.07.2023 als siche­rer Rechts­rah­men anerkannt wurde. Zusätz­lich haben wir mit den jewei­li­gen Anbie­tern Standard­ver­trags­klau­seln abgeschlos­sen, die den Vorga­ben der EU-Kommis­si­on entspre­chen und vertrag­li­che Verpflich­tun­gen zum Schutz Ihrer Daten festlegen.

Diese zweifa­che Absiche­rung gewähr­leis­tet einen umfas­sen­den Schutz Ihrer Daten: Das DPF bildet die primä­re Schutz­ebe­ne, während die Standard­ver­trags­klau­seln als zusätz­li­che Sicher­heit dienen. Sollten sich Änderun­gen im Rahmen des DPF ergeben, greifen die Standard­ver­trags­klau­seln als zuver­läs­si­ge Rückfall­op­ti­on ein. So stellen wir sicher, dass Ihre Daten auch bei etwaigen politi­schen oder recht­li­chen Verän­de­run­gen stets angemes­sen geschützt bleiben.

Bei den einzel­nen Diens­te­an­bie­tern infor­mie­ren wir Sie darüber, ob sie nach dem DPF zerti­fi­ziert sind und ob Standard­ver­trags­klau­seln vorlie­gen. Weite­re Infor­ma­tio­nen zum DPF und eine Liste der zerti­fi­zier­ten Unter­neh­men finden Sie auf der Website des US-Handels­mi­nis­te­ri­ums unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in engli­scher Sprache).

Für Daten­über­mitt­lun­gen in andere Dritt­län­der gelten entspre­chen­de Sicher­heits­maß­nah­men, insbe­son­de­re Standard­ver­trags­klau­seln, ausdrück­li­che Einwil­li­gun­gen oder gesetz­lich erfor­der­li­che Übermitt­lun­gen. Infor­ma­tio­nen zu Dritt­land­trans­fers und gelten­den Angemes­sen­heits­be­schlüs­sen können Sie dem Infor­ma­ti­ons­an­ge­bot der EU-Kommis­si­on entneh­men: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de.

Allge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung

Wir löschen perso­nen­be­zo­ge­ne Daten, die wir verar­bei­ten, gemäß den gesetz­li­chen Bestim­mun­gen, sobald die zugrun­de­lie­gen­den Einwil­li­gun­gen wider­ru­fen werden oder keine weite­ren recht­li­chen Grund­la­gen für die Verar­bei­tung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüng­li­che Verar­bei­tungs­zweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnah­men von dieser Regelung bestehen, wenn gesetz­li­che Pflich­ten oder beson­de­re Inter­es­sen eine länge­re Aufbe­wah­rung oder Archi­vie­rung der Daten erfordern.

Insbe­son­de­re müssen Daten, die aus handels- oder steuer­recht­li­chen Gründen aufbe­wahrt werden müssen oder deren Speiche­rung notwen­dig ist zur Rechts­ver­fol­gung oder zum Schutz der Rechte anderer natür­li­cher oder juris­ti­scher Perso­nen, entspre­chend archi­viert werden.

Unsere Daten­schutz­hin­wei­se enthal­ten zusätz­li­che Infor­ma­tio­nen zur Aufbe­wah­rung und Löschung von Daten, die spezi­ell für bestimm­te Verar­bei­tungs­pro­zes­se gelten.

Bei mehre­ren Angaben zur Aufbe­wah­rungs­dau­er oder Löschungs­fris­ten eines Datums, ist stets die längs­te Frist maßgeb­lich. Daten, die nicht mehr für den ursprüng­lich vorge­se­he­nen Zweck, sondern aufgrund gesetz­li­cher Vorga­ben oder anderer Gründe aufbe­wahrt werden, verar­bei­ten wir ausschließ­lich zu den Gründen, die ihre Aufbe­wah­rung rechtfertigen.

Aufbe­wah­rung und Löschung von Daten: Die folgen­den allge­mei­nen Fristen gelten für die Aufbe­wah­rung und Archi­vie­rung nach deutschem Recht:

  • 10 Jahre — Aufbe­wah­rungs­frist für Bücher und Aufzeich­nun­gen, Jahres­ab­schlüs­se, Inven­ta­re, Lagebe­rich­te, Eröff­nungs­bi­lanz sowie die zu ihrem Verständ­nis erfor­der­li­chen Arbeits­an­wei­sun­gen und sonsti­gen Organi­sa­ti­ons­un­ter­la­gen (§ 147 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 3 AO, § 14b Abs. 1 UStG, § 257 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. Abs. 4 HGB).
  • 8 Jahre — Buchungs­be­le­ge, wie z. B. Rechnun­gen und Kosten­be­le­ge (§ 147 Abs. 1 Nr. 4 und 4a i.V.m. Abs. 3 Satz 1 AO sowie § 257 Abs. 1 Nr. 4 i.V.m. Abs. 4 HGB).
  • 6 Jahre — Übrige Geschäfts­un­ter­la­gen: empfan­ge­ne Handels- oder Geschäfts­brie­fe, Wieder­ga­ben der abgesand­ten Handels- oder Geschäfts­brie­fe, sonsti­ge Unter­la­gen, soweit sie für die Besteue­rung von Bedeu­tung sind, z. B. Stunden­lohn­zet­tel, Betriebs­ab­rech­nungs­bö­gen, Kalku­la­ti­ons­un­ter­la­gen, Preis­aus­zeich­nun­gen, aber auch Lohnab­rech­nungs­un­ter­la­gen, soweit sie nicht bereits Buchungs­be­le­ge sind und Kassen­strei­fen (§ 147 Abs. 1 Nr. 2, 3, 5 i.V.m. Abs. 3 AO, § 257 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 i.V.m. Abs. 4 HGB).
  • 3 Jahre — Daten, die erfor­der­lich sind, um poten­zi­el­le Gewähr­leis­tungs- und Schadens­er­satz­an­sprü­che oder ähnli­che vertrag­li­che Ansprü­che und Rechte zu berück­sich­ti­gen sowie damit verbun­de­ne Anfra­gen zu bearbei­ten, basie­rend auf frühe­ren Geschäfts­er­fah­run­gen und üblichen Branchen­prak­ti­ken, werden für die Dauer der regulä­ren gesetz­li­chen Verjäh­rungs­frist von drei Jahren gespei­chert (§§ 195, 199 BGB).

Rechte der betrof­fe­nen Personen

Rechte der betrof­fe­nen Perso­nen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betrof­fe­ne nach der DSGVO verschie­de­ne Rechte zu, die sich insbe­son­de­re aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Wider­spruchs­recht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer beson­de­ren Situa­ti­on ergeben, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Wider­spruch einzu­le­gen; dies gilt auch für ein auf diese Bestim­mun­gen gestütz­tes Profil­ing. Werden die Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten verar­bei­tet, um Direkt­wer­bung zu betrei­ben, haben Sie das Recht, jeder­zeit Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zum Zwecke derar­ti­ger Werbung einzu­le­gen; dies gilt auch für das Profil­ing, soweit es mit solcher Direkt­wer­bung in Verbin­dung steht.
  • Wider­rufs­recht bei Einwil­li­gun­gen: Sie haben das Recht, erteil­te Einwil­li­gun­gen jeder­zeit zu widerrufen.
  • Auskunfts­recht: Sie haben das Recht, eine Bestä­ti­gung darüber zu verlan­gen, ob betref­fen­de Daten verar­bei­tet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weite­re Infor­ma­tio­nen und Kopie der Daten entspre­chend den gesetz­li­chen Vorgaben.
  • Recht auf Berich­ti­gung: Sie haben entspre­chend den gesetz­li­chen Vorga­ben das Recht, die Vervoll­stän­di­gung der Sie betref­fen­den Daten oder die Berich­ti­gung der Sie betref­fen­den unrich­ti­gen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschrän­kung der Verar­bei­tung: Sie haben nach Maßga­be der gesetz­li­chen Vorga­ben das Recht, zu verlan­gen, dass Sie betref­fen­de Daten unver­züg­lich gelöscht werden, bzw. alter­na­tiv nach Maßga­be der gesetz­li­chen Vorga­ben eine Einschrän­kung der Verar­bei­tung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit: Sie haben das Recht, Sie betref­fen­de Daten, die Sie uns bereit­ge­stellt haben, nach Maßga­be der gesetz­li­chen Vorga­ben in einem struk­tu­rier­ten, gängi­gen und maschi­nen­les­ba­ren Format zu erhal­ten oder deren Übermitt­lung an einen anderen Verant­wort­li­chen zu fordern.
  • Beschwer­de bei Aufsichts­be­hör­de: Sie haben unbescha­det eines ander­wei­ti­gen verwal­tungs­recht­li­chen oder gericht­li­chen Rechts­be­helfs das Recht auf Beschwer­de bei einer Aufsichts­be­hör­de, insbe­son­de­re in dem Mitglied­staat ihres gewöhn­li­chen Aufent­halts­orts, ihres Arbeits­plat­zes oder des Orts des mutmaß­li­chen Versto­ßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verar­bei­tung der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten gegen die Vorga­ben der DSGVO verstößt.

Wahrneh­mung von Aufga­ben nach Satzung oder Geschäftsordnung

Wir verar­bei­ten die Daten unserer Mitglie­der, Unter­stüt­zer, Inter­es­sen­ten, Geschäfts­part­ner oder sonsti­ger Perso­nen (Zusam­men­fas­send “Betrof­fe­ne”), wenn wir mit ihnen in einem Mitglied­schafts- oder sonsti­gem geschäft­li­chen Verhält­nis stehen und unsere Aufga­ben wahrneh­men sowie Empfän­ger von Leistun­gen und Zuwen­dun­gen sind. Im Übrigen verar­bei­ten wir die Daten Betrof­fe­ner auf Grund­la­ge unserer berech­tig­ten Inter­es­sen, z. B. wenn es sich um adminis­tra­ti­ve Aufga­ben oder Öffent­lich­keits­ar­beit handelt.

Die hierbei verar­bei­te­ten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erfor­der­lich­keit ihrer Verar­bei­tung, bestim­men sich nach dem zugrun­de­lie­gen­den Mitglied­schafts- oder Vertrags­ver­hält­nis, aus dem sich auch die Erfor­der­lich­keit etwaiger Daten­an­ga­ben ergeben (im Übrigen weisen wir auf erfor­der­li­che Daten hin).

Wir löschen Daten, die zur Erbrin­gung unserer satzungs- und geschäfts­mä­ßi­gen Zwecke nicht mehr erfor­der­lich sind. Dies bestimmt sich entspre­chend der jewei­li­gen Aufga­ben und vertrag­li­chen Bezie­hun­gen. Wir bewah­ren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäfts­ab­wick­lung, als auch im Hinblick auf etwaige Gewähr­leis­tungs- oder Haftungs­pflich­ten auf Grund­la­ge unserer berech­tig­ten Inter­es­se an deren Regelung relevant sein können. Die Erfor­der­lich­keit der Aufbe­wah­rung der Daten wird regel­mä­ßig überprüft; im Übrigen gelten die gesetz­li­chen Aufbewahrungspflichten.

  • Verar­bei­te­te Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der vollstän­di­ge Name, Wohnadres­se, Kontakt­in­for­ma­tio­nen, Kunden­num­mer, etc.); Kontakt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adres­sen oder Telefon­num­mern); Vertrags­da­ten (z. B. Vertrags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kunden­ka­te­go­rie); Mitglie­der­da­ten (z.B. persön­li­che Daten wie Name, Alter, Geschlecht, Kontakt­da­ten (E‑Mail-Adres­se, Telefon­num­mer), Mitglieds­num­mer, Infor­ma­tio­nen über Mitglieds­bei­trä­ge, Teilnah­me an Veran­stal­tun­gen, etc.); Zahlungs­da­ten (z. B. Bankver­bin­dun­gen, Rechnun­gen, Zahlungs­his­to­rie). Inhalts­da­ten (z. B. textli­che oder bildli­che Nachrich­ten und Beiträ­ge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeitpunkt der Erstellung).
  • Betrof­fe­ne Perso­nen: Mitglie­der; Inter­es­sen­ten; Kommu­ni­ka­ti­ons­part­ner; Spender. Dritte Personen.
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Kommu­ni­ka­ti­on; Organi­sa­ti­ons- und Verwal­tungs­ver­fah­ren; Öffent­lich­keits­ar­beit und Infor­ma­ti­ons­zwe­cke; Geschäfts­pro­zes­se und betriebs­wirt­schaft­li­che Verfah­ren. Spendensammlung/ Fundraising.
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Vertrag über die Mitglied­schaft (Satzung) (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Recht­li­che Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO).

Weite­re Hinwei­se zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diensten:

  • Mitglie­der­ver­wal­tung: Verfah­ren, die im Rahmen der Mitglie­der­ver­wal­tung erfor­der­lich sind, umfas­sen die Akqui­se und Aufnah­me neuer Mitglie­der, die Entwick­lung und Umset­zung von Strate­gien zur Mitglie­der­bin­dung sowie die Sicher­stel­lung einer effek­ti­ven Kommu­ni­ka­ti­on mit den Mitglie­dern. Diese Prozes­se beinhal­ten die sorgfäl­ti­ge Erfas­sung und Pflege von Mitglie­der­da­ten, die regel­mä­ßi­ge Aktua­li­sie­rung von Mitglieds­in­for­ma­tio­nen und die Verwal­tung von Mitglieds­bei­trä­gen einschließ­lich der Rechnungs­stel­lung und Abrech­nung; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Vertrag über die Mitglied­schaft (Satzung) (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Beitrags­ver­wal­tung: Zu den für die Verwal­tung der Mitglieds­bei­trä­ge erfor­der­li­chen Verar­bei­tungs­tä­tig­kei­ten gehören die Erfas­sung der Mitglieds­bei­trags­da­ten nach dem Beitritt eines Mitglieds, die Nachver­fol­gung von Mitglieds­bei­trags­zah­lun­gen und die syste­ma­ti­sche Aktua­li­sie­rung des Zahlungs­sta­tus, die Durch­füh­rung von Zahlungs­trans­ak­tio­nen, das Bearbei­ten von Mahnun­gen bei überfäl­li­gen Zahlun­gen, die Konten­ab­stim­mung im Kontext von Forde­run­gen und Verbind­lich­kei­ten sowie das Führen entspre­chen­der Bücher und Aufzeich­nun­gen; Rechts­grund­la­gen: Recht­li­che Verpflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO), Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Vertrag über die Mitglied­schaft (Satzung) (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Veran­stal­tun­gen und Organi­sa­ti­ons­be­trieb: Planung, Durch­füh­rung und Nachbe­rei­tung von Veran­stal­tun­gen sowie den allge­mei­nen Betrieb der satzungs­mä­ßi­gen Aktivi­tä­ten. Die Planung beinhal­tet die Erfas­sung und Verar­bei­tung von Teilneh­mer­da­ten, Koordi­na­ti­on der logis­ti­schen Anfor­de­run­gen und Festle­gung der Veran­stal­tungs­agen­da. Die Durch­füh­rung umfasst das Manage­ment der Teilneh­mer­re­gis­trie­rung, die Aktua­li­sie­rung der Teilneh­mer­in­for­ma­tio­nen während der Veran­stal­tung und die Erfas­sung der Anwesen­heit und Teilneh­mer­ak­ti­vi­tä­ten. Die Nachbe­rei­tung beinhal­tet die Analy­se der Teilneh­mer­da­ten zur Bewer­tung des Veran­stal­tungs­er­folgs, die Erstel­lung von Berich­ten und die Archi­vie­rung relevan­ter Infor­ma­tio­nen zur Veran­stal­tung. Zum allge­mei­nen Organi­sa­ti­ons­be­trieb gehören die Verwal­tung von Mitglie­der­da­ten, die Kommu­ni­ka­ti­on mit Mitglie­dern und Inter­es­sen­ten sowie die Organi­sa­ti­on inter­ner Meetings und Sitzun­gen; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Vertrag über die Mitglied­schaft (Satzung) (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Öffent­lich­keits­ar­beit: Verfah­ren umfas­sen die Erstel­lung und Verbrei­tung von Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en, die Pflege von Kontakt­da­ten für Presse und Medien­be­zie­hun­gen sowie die Organi­sa­ti­on und Durch­füh­rung von Presse­kon­fe­ren­zen und öffent­li­chen Veran­stal­tun­gen. Die Erstel­lung von Infor­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en beinhal­tet das Sammeln und Aufbe­rei­ten von Infor­ma­tio­nen für Presse­mit­tei­lun­gen, Newslet­ter, Berich­te und andere Publi­ka­tio­nen. Die Verbrei­tung erfolgt über digita­le und tradi­tio­nel­le Kanäle, einschließ­lich E‑Mail-Vertei­ler, Websites und sozia­le Medien. Die Pflege von Kontakt­da­ten umfasst die Erfas­sung und Aktua­li­sie­rung von Daten der Medien­kon­tak­te und anderer relevan­ter Inter­es­sen­grup­pen. Die Organi­sa­ti­on von Presse­kon­fe­ren­zen und Veran­stal­tun­gen beinhal­tet die Planung und Durch­füh­rung dieser Ereig­nis­se, das Einla­dungs­ma­nage­ment und die Koordi­na­ti­on der Veran­stal­tungs­lo­gis­tik. Die Inter­ak­ti­on mit Medien und Inter­es­sen­grup­pen erfolgt durch direk­te Kommu­ni­ka­ti­on mit Journa­lis­ten, Bloggern und anderen Meinungs­füh­rern, das Beant­wor­ten von Anfra­gen und die Bereit­stel­lung von Infor­ma­tio­nen; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Vertrag über die Mitglied­schaft (Satzung) (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
  • Spenden­samm­lung und Fundrai­sing: Verfah­ren umfas­sen die Planung und Durch­füh­rung von Kampa­gnen zur Spenden­samm­lung, die Verwal­tung von Spender­da­ten und die Kommu­ni­ka­ti­on mit Spendern und poten­zi­el­len Förde­rern. Die Planung von Kampa­gnen beinhal­tet das Entwi­ckeln von Strate­gien, das Festle­gen von Zielen und die Auswahl der Kanäle für die Spenden­samm­lung. Die Durch­füh­rung von Kampa­gnen erfolgt durch die Initi­ie­rung und Umset­zung spezi­fi­scher Fundrai­sing-Aktio­nen, das Sammeln von Spenden über Online-Platt­for­men, Veran­stal­tun­gen und Direkt­an­spra­che. Die Verwal­tung von Spender­da­ten umfasst die Erfas­sung, Aktua­li­sie­rung und Analy­se von Daten zur Optimie­rung zukünf­ti­ger Kampa­gnen. Die Kommu­ni­ka­ti­on mit Spendern und poten­zi­el­len Förde­rern erfolgt über perso­na­li­sier­te Anspra­chen, Dankes­schrei­ben und regel­mä­ßi­ge Updates zu Projekt­er­fol­gen und Verwen­dung der Mittel; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), Vertrag über die Mitglied­schaft (Satzung) (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Bereit­stel­lung des Online­an­ge­bots und Webhosting

Wir verar­bei­ten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Diens­te zur Verfü­gung stellen zu können. Zu diesem Zweck verar­bei­ten wir die IP-Adres­se des Nutzers, die notwen­dig ist, um die Inhal­te und Funktio­nen unserer Online-Diens­te an den Browser oder das Endge­rät der Nutzer zu übermitteln.

  • Verar­bei­te­te Daten­ar­ten: Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­ru­fe und Verweil­dau­er, Klick­pfa­de, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­de­te Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­te­me, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktio­nen); Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeitan­ga­ben, Identi­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­lig­te Perso­nen); Proto­koll­da­ten (z. B. Logfiles betref­fend Logins oder den Abruf von Daten oder Zugriffs­zei­ten.). Inhalts­da­ten (z. B. textli­che oder bildli­che Nachrich­ten und Beiträ­ge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeitpunkt der Erstellung).
  • Betrof­fe­ne Perso­nen: Nutzer (z. B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­bo­tes und Nutzer­freund­lich­keit; Infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Infra­struk­tur (Betrieb und Bereit­stel­lung von Infor­ma­ti­ons­sys­te­men und techni­schen Geräten (Compu­ter, Server etc.)). Sicherheitsmaßnahmen.
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weite­re Hinwei­se zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diensten:

  • Bereit­stel­lung Online­an­ge­bot auf gemie­te­tem Speicher­platz: Für die Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­bo­tes nutzen wir Speicher­platz, Rechen­ka­pa­zi­tät und Software, die wir von einem entspre­chen­den Server­an­bie­ter (auch “Webhos­ter” genannt) mieten oder ander­wei­tig bezie­hen; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Erhebung von Zugriffs­da­ten und Logfiles: Der Zugriff auf unser Online­an­ge­bot wird in Form von sogenann­ten “Server-Logfiles” proto­kol­liert. Zu den Server­log­files können die Adres­se und der Name der abgeru­fe­nen Websei­ten und Datei­en, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertra­ge­ne Daten­men­gen, Meldung über erfolg­rei­chen Abruf, Browser­typ nebst Versi­on, das Betriebs­sys­tem des Nutzers, Refer­rer URL (die zuvor besuch­te Seite) und im Regel­fall IP-Adres­sen und der anfra­gen­de Provi­der gehören. Die Server­log­files können zum einen zu Sicher­heits­zwe­cken einge­setzt werden, z. B. um eine Überlas­tung der Server zu vermei­den (insbe­son­de­re im Fall von missbräuch­li­chen Angrif­fen, sogenann­ten DDoS-Attacken), und zum anderen, um die Auslas­tung der Server und ihre Stabi­li­tät sicher­zu­stel­len; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Löschung von Daten: Logfile-Infor­ma­tio­nen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespei­chert und danach gelöscht oder anony­mi­siert. Daten, deren weite­re Aufbe­wah­rung zu Beweis­zwe­cken erfor­der­lich ist, sind bis zur endgül­ti­gen Klärung des jewei­li­gen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
  • E‑Mail-Versand und ‑Hosting: Die von uns in Anspruch genom­me­nen Webhos­ting-Leistun­gen umfas­sen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speiche­rung von E‑Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adres­sen der Empfän­ger sowie Absen­der als auch weite­re Infor­ma­tio­nen betref­fend den E‑Mailversand (z. B. die betei­lig­ten Provi­der) sowie die Inhal­te der jewei­li­gen E‑Mails verar­bei­tet. Die vorge­nann­ten Daten können ferner zu Zwecken der Erken­nung von SPAM verar­bei­tet werden. Wir bitten darum, zu beach­ten, dass E‑Mails im Inter­net grund­sätz­lich nicht verschlüs­selt versen­det werden. Im Regel­fall werden E‑Mails zwar auf dem Trans­port­weg verschlüs­selt, aber (sofern kein sogenann­tes Ende-zu-Ende-Verschlüs­se­lungs­ver­fah­ren einge­setzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesen­det und empfan­gen werden. Wir können daher für den Übertra­gungs­weg der E‑Mails zwischen dem Absen­der und dem Empfang auf unserem Server keine Verant­wor­tung überneh­men; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • STRATO: Leistun­gen auf dem Gebiet der Bereit­stel­lung von infor­ma­ti­ons­tech­ni­scher Infra­struk­tur und verbun­de­nen Dienst­leis­tun­gen (z. B. Speicher­platz und/oder Rechen­ka­pa­zi­tä­ten); Dienst­an­bie­ter: STRATO AG, Pascal­stra­ße 10,10587 Berlin, Deutsch­land; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.strato.de; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.strato.de/datenschutz/. Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: Wird vom Dienst­an­bie­ter bereitgestellt.

Einsatz von Cookies

Unter dem Begriff „Cookies” werden Funktio­nen, die Infor­ma­tio­nen auf Endge­rä­ten der Nutzer speichern und aus ihnen ausle­sen, verstan­den. Cookies können ferner in Bezug auf unter­schied­li­che Anlie­gen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funkti­ons­fä­hig­keit, der Sicher­heit und des Komforts von Online­an­ge­bo­ten sowie der Erstel­lung von Analy­sen der Besucher­strö­me. Wir verwen­den Cookies gemäß den gesetz­li­chen Vorschrif­ten. Dazu holen wir, wenn erfor­der­lich, vorab die Zustim­mung der Nutzer ein. Ist eine Zustim­mung nicht notwen­dig, setzen wir auf unsere berech­tig­ten Inter­es­sen. Dies gilt, wenn das Speichern und Ausle­sen von Infor­ma­tio­nen unerläss­lich ist, um ausdrück­lich angefor­der­te Inhal­te und Funktio­nen bereit­stel­len zu können. Dazu zählen etwa die Speiche­rung von Einstel­lun­gen sowie die Sicher­stel­lung der Funktio­na­li­tät und Sicher­heit unseres Online­an­ge­bots. Die Einwil­li­gung kann jeder­zeit wider­ru­fen werden. Wir infor­mie­ren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.

Hinwei­se zu daten­schutz­recht­li­chen Rechts­grund­la­gen: Ob wir perso­nen­be­zo­ge­ne Daten mithil­fe von Cookies verar­bei­ten, hängt von einer Einwil­li­gung ab. Liegt eine Einwil­li­gung vor, dient sie als Rechts­grund­la­ge. Ohne Einwil­li­gung stützen wir uns auf unsere berech­tig­ten Inter­es­sen, die vorste­hend in diesem Abschnitt und im Kontext der jewei­li­gen Diens­te und Verfah­ren erläu­tert sind.

Speicher­dau­er: Im Hinblick auf die Speicher­dau­er werden die folgen­den Arten von Cookies unterschieden:

  • Tempo­rä­re Cookies (auch: Sessi­on- oder Sitzungs­coo­kies): Tempo­rä­re Cookies werden spätes­tens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online­an­ge­bot verlas­sen und sein Endge­rät (z. B. Browser oder mobile Appli­ka­ti­on) geschlos­sen hat.
  • Perma­nen­te Cookies: Perma­nen­te Cookies bleiben auch nach dem Schlie­ßen des Endge­räts gespei­chert. So können beispiels­wei­se der Log-in-Status gespei­chert und bevor­zug­te Inhal­te direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die mithil­fe von Cookies erhobe­nen Nutzer­da­ten zur Reich­wei­ten­mes­sung Verwen­dung finden. Sofern wir Nutzern keine expli­zi­ten Angaben zur Art und Speicher­dau­er von Cookies mittei­len (z. B. im Rahmen der Einho­lung der Einwil­li­gung), sollten sie davon ausge­hen, dass diese perma­nent sind und die Speicher­dau­er bis zu zwei Jahre betra­gen kann.

Allge­mei­ne Hinwei­se zum Wider­ruf und Wider­spruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen abgege­be­nen Einwil­li­gun­gen jeder­zeit wider­ru­fen und zudem einen Wider­spruch gegen die Verar­bei­tung entspre­chend den gesetz­li­chen Vorga­ben, auch mittels der Privat­sphä­re-Einstel­lun­gen ihres Browsers, erklären.

  • Verar­bei­te­te Daten­ar­ten: Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeitan­ga­ben, Identi­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­lig­te Personen).
  • Betrof­fe­ne Perso­nen: Nutzer (z. B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weite­re Hinwei­se zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diensten:

  • Borlab­s­Coo­kie: Einwil­li­gungs­ma­nage­ment: Verfah­ren zur Einho­lung, Proto­kol­lie­rung, Verwal­tung und des Wider­rufs von Einwil­li­gun­gen, insbe­son­de­re für den Einsatz von Cookies und ähnli­chen Techno­lo­gien zur Speiche­rung, Ausle­sen und Verar­bei­tung von Infor­ma­tio­nen auf Endge­rä­ten der Nutzer sowie deren Verar­bei­tung; Dienst­an­bie­ter: Ausfüh­rung auf Servern und/oder Compu­tern unter eigener daten­schutz­recht­li­chen Verant­wort­lich­keit; Website: https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/. Weite­re Infor­ma­tio­nen: Es werden eine indivi­du­el­le Nutzer-ID, Sprache sowie Arten der Einwil­li­gun­gen und der Zeitpunkt ihrer Abgabe server­sei­tig und im Cookie auf dem Gerät der Nutzer gespeichert.

Blogs und Publikationsmedien

Wir nutzen Blogs oder vergleich­ba­re Mittel der Online­kom­mu­ni­ka­ti­on und Publi­ka­ti­on (nachfol­gend “Publi­ka­ti­ons­me­di­um”). Die Daten der Leser werden für die Zwecke des Publi­ka­ti­ons­me­di­ums nur insoweit verar­bei­tet, als es für dessen Darstel­lung und die Kommu­ni­ka­ti­on zwischen Autoren und Lesern oder aus Gründen der Sicher­heit erfor­der­lich ist. Im Übrigen verwei­sen wir auf die Infor­ma­tio­nen zur Verar­bei­tung der Besucher unseres Publi­ka­ti­ons­me­di­ums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.

  • Verar­bei­te­te Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der vollstän­di­ge Name, Wohnadres­se, Kontakt­in­for­ma­tio­nen, Kunden­num­mer, etc.); Kontakt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adres­sen oder Telefon­num­mern); Inhalts­da­ten (z. B. textli­che oder bildli­che Nachrich­ten und Beiträ­ge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeitpunkt der Erstel­lung); Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­ru­fe und Verweil­dau­er, Klick­pfa­de, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­de­te Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­te­me, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktio­nen). Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeitan­ga­ben, Identi­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­lig­te Personen).
  • Betrof­fe­ne Perso­nen: Nutzer (z. B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formu­lar); Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­bo­tes und Nutzer­freund­lich­keit; Sicher­heits­maß­nah­men. Organi­sa­ti­ons- und Verwaltungsverfahren.
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weite­re Hinwei­se zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diensten:

  • Kommen­ta­re und Beiträ­ge: Wenn Nutzer Kommen­ta­re oder sonsti­ge Beiträ­ge hinter­las­sen, können ihre IP-Adres­sen auf Grund­la­ge unserer berech­tig­ten Inter­es­sen gespei­chert werden. Das erfolgt zu unserer Sicher­heit, falls jemand in Kommen­ta­ren und Beiträ­gen wider­recht­li­che Inhal­te hinter­lässt (Belei­di­gun­gen, verbo­te­ne politi­sche Propa­gan­da etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommen­tar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identi­tät des Verfas­sers interessiert.Des Weite­ren behal­ten wir uns vor, auf Grund­la­ge unserer berech­tig­ten Inter­es­sen die Angaben der Nutzer zwecks Spamer­ken­nung zu verarbeiten.Auf dersel­ben Rechts­grund­la­ge behal­ten wir uns vor, im Fall von Umfra­gen die IP-Adres­sen der Nutzer für deren Dauer zu speichern und Cookies zu verwen­den, um Mehrfach­ab­stim­mun­gen zu vermei­den.

    Die im Rahmen der Kommen­ta­re und Beiträ­ge mitge­teil­ten Infor­ma­tio­nen zur Person, etwaige Kontakt- sowie Websei­ten­in­for­ma­tio­nen als auch die inhalt­li­chen Angaben werden von uns bis zum Wider­spruch der Nutzer dauer­haft gespei­chert; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

  • Abruf von WordPress-Emojis und ‑Smilies: Abruf von WordPress-Emojis und ‑Smilies — Inner­halb unseres WordPress-Blogs werden zu Zwecken der effizi­en­ten Einbin­dung von Inhalts­ele­men­ten grafi­sche Emojis (bzw. Smilies), d. h., kleine grafi­sche Datei­en, die Gefüh­le ausdrü­cken, einge­setzt, bezogen von exter­nen Servern. Die Anbie­ter der Server erheben die IP-Adres­sen der Nutzer. Dies ist notwen­dig, damit die Emoji-Datei­en an die Browser der Nutzer übermit­telt werden können; Dienst­an­bie­ter: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://automattic.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://automattic.com/privacy; Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: Wird vom Dienst­an­bie­ter bereit­ge­stellt. Grund­la­ge Dritt­land­trans­fers: Data Priva­cy Frame­work (DPF), Standard­ver­trags­klau­seln (Werden vom Dienst­an­bie­ter bereit­ge­stellt), Data Priva­cy Frame­work (DPF)Standardvertragsklauseln (Werden vom Dienst­an­bie­ter bereitgestellt).
  • Updraft­Plus: Backup-Software und Backup-Speiche­rung; Dienst­an­bie­ter: Simba Hosting Ltd., 11, Barrin­ger Way, St. Neots, Cambs., PE19 1LW, GB; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://updraftplus.com/. Daten­schutz­er­klä­rung: https://updraftplus.com/data-protection-and-privacy-centre/.

Kontakt- und Anfrageverwaltung

Bei der Kontakt­auf­nah­me mit uns (z. B. per Post, Kontakt­for­mu­lar, E‑Mail, Telefon oder via sozia­le Medien) sowie im Rahmen bestehen­der Nutzer- und Geschäfts­be­zie­hun­gen werden die Angaben der anfra­gen­den Perso­nen verar­bei­tet, soweit dies zur Beant­wor­tung der Kontakt­an­fra­gen und etwaiger angefrag­ter Maßnah­men erfor­der­lich ist.

  • Verar­bei­te­te Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der vollstän­di­ge Name, Wohnadres­se, Kontakt­in­for­ma­tio­nen, Kunden­num­mer, etc.); Kontakt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adres­sen oder Telefon­num­mern); Inhalts­da­ten (z. B. textli­che oder bildli­che Nachrich­ten und Beiträ­ge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeitpunkt der Erstel­lung); Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­ru­fe und Verweil­dau­er, Klick­pfa­de, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­de­te Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­te­me, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktio­nen). Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeitan­ga­ben, Identi­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­lig­te Personen).
  • Betrof­fe­ne Perso­nen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Kommu­ni­ka­ti­on; Organi­sa­ti­ons- und Verwal­tungs­ver­fah­ren; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formu­lar). Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­bo­tes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).

Weite­re Hinwei­se zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diensten:

  • Kontakt­for­mu­lar: Bei Kontakt­auf­nah­me über unser Kontakt­for­mu­lar, per E‑Mail oder anderen Kommu­ni­ka­ti­ons­we­gen, verar­bei­ten wir die uns übermit­tel­ten perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Beant­wor­tung und Bearbei­tung des jewei­li­gen Anlie­gens. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontakt­in­for­ma­tio­nen und gegebe­nen­falls weite­re Infor­ma­tio­nen, die uns mitge­teilt werden und zur angemes­se­nen Bearbei­tung erfor­der­lich sind. Wir nutzen diese Daten ausschließ­lich für den angege­be­nen Zweck der Kontakt­auf­nah­me und Kommu­ni­ka­ti­on; Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Newslet­ter und elektro­ni­sche Benachrichtigungen

Wir versen­den Newslet­ter, E‑Mails und weite­re elektro­ni­sche Benach­rich­ti­gun­gen (nachfol­gend „Newslet­ter”) ausschließ­lich mit der Einwil­li­gung der Empfän­ger oder aufgrund einer gesetz­li­chen Grund­la­ge. Sofern im Rahmen einer Anmel­dung zum Newslet­ter dessen Inhal­te genannt werden, sind diese Inhal­te für die Einwil­li­gung der Nutzer maßgeb­lich. Für die Anmel­dung zu unserem Newslet­ter ist norma­ler­wei­se die Angabe Ihrer E‑Mail-Adres­se ausrei­chend. Um Ihnen jedoch einen perso­na­li­sier­ten Service bieten zu können, bitten wir gegebe­nen­falls um die Angabe Ihres Namens für eine persön­li­che Anspra­che im Newslet­ter oder um weite­re Infor­ma­tio­nen, falls diese für den Zweck des Newslet­ters notwen­dig sind.

Löschung und Einschrän­kung der Verar­bei­tung: Wir können die ausge­tra­ge­nen E‑Mail-Adres­sen bis zu drei Jahren auf Grund­la­ge unserer berech­tig­ten Inter­es­sen speichern, bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebe­ne Einwil­li­gung nachwei­sen zu können. Die Verar­bei­tung dieser Daten wird auf den Zweck einer poten­zi­el­len Abwehr von Ansprü­chen beschränkt. Ein indivi­du­el­ler Löschungs­an­trag ist jeder­zeit möglich, sofern zugleich das ehema­li­ge Bestehen einer Einwil­li­gung bestä­tigt wird. Im Fall von Pflich­ten zur dauer­haf­ten Beach­tung von Wider­sprü­chen behal­ten wir uns die Speiche­rung der E‑Mail-Adres­se allei­ne zu diesem Zweck in einer Sperr­lis­te (sogenann­te „Block­list”) vor.

Die Proto­kol­lie­rung des Anmel­de­ver­fah­rens erfolgt auf Grund­la­ge unserer berech­tig­ten Inter­es­sen zum Zweck des Nachwei­ses seines ordnungs­ge­mä­ßen Ablaufs. Soweit wir einen Dienst­leis­ter mit dem Versand von E‑Mails beauf­tra­gen, erfolgt dies auf Grund­la­ge unserer berech­tig­ten Inter­es­sen an einem effizi­en­ten und siche­ren Versandsystem.

Inhal­te:Infor­ma­tio­nen zu uns, unseren Leistun­gen, Aktio­nen und Angeboten.

  • Verar­bei­te­te Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der vollstän­di­ge Name, Wohnadres­se, Kontakt­in­for­ma­tio­nen, Kunden­num­mer, etc.); Kontakt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adres­sen oder Telefon­num­mern); Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeitan­ga­ben, Identi­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­lig­te Perso­nen). Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­ru­fe und Verweil­dau­er, Klick­pfa­de, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­de­te Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­te­me, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktionen).
  • Betrof­fe­ne Perso­nen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Direkt­mar­ke­ting (z. B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Rechts­grund­la­gen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
  • Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Sie können den Empfang unseres Newslet­ters jeder­zeit kündi­gen, d. .h. Ihre Einwil­li­gun­gen wider­ru­fen, bzw. dem weite­ren Empfang wider­spre­chen. Einen Link zur Kündi­gung des Newslet­ters finden Sie entwe­der am Ende eines jeden Newslet­ters oder können sonst eine der oben angege­be­nen Kontakt­mög­lich­kei­ten, vorzugs­wür­dig E‑Mail, hierzu nutzen.

Weite­re Hinwei­se zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diensten:

  • Messung von Öffnungs- und Klick­ra­ten: Die Newslet­ter enthal­ten einen sogenann­ten „Web Beacons”, d. h. eine pixel­gro­ße Datei, die beim Öffnen des Newslet­ters von unserem bzw. dessen Server, sofern wir einen Versand­dienst­leis­ter einset­zen, abgeru­fen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst sowohl techni­sche Infor­ma­tio­nen, wie beispiels­wei­se Angaben zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adres­se und der Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Infor­ma­tio­nen werden zur techni­schen Verbes­se­rung unseres Newslet­ters anhand der techni­schen Daten oder der Zielgrup­pen und ihres Lesever­hal­tens auf Basis ihrer Abruf­or­te (die mithil­fe der IP-Adres­se bestimm­bar sind) oder der Zugriffs­zei­ten genutzt. Diese Analy­se beinhal­tet ebenfalls die Feststel­lung, ob und wann die Newslet­ter geöff­net und welche Links angeklickt werden. Die Infor­ma­tio­nen werden den einzel­nen Newslet­ter­emp­fän­gern zugeord­net und in deren Profi­len bis zur Löschung gespei­chert. Die Auswer­tun­gen dienen dazu, die Lesege­wohn­hei­ten unserer Nutzer zu erken­nen und unsere Inhal­te an sie anzupas­sen oder unter­schied­li­che Inhal­te entspre­chend den Inter­es­sen unserer Nutzer zu versen­den. Die Messung der Öffnungs- und Klick­ra­ten sowie die Speiche­rung der Messergeb­nis­se in den Profi­len der Nutzer — Dieser Textbe­reich muss mit einer Premi­um Lizenz freischal­tet werden. — premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text premi­um­text ; Rechts­grund­la­gen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).

Gewinn­spie­le und Wettbewerbe

Wir verar­bei­ten perso­nen­be­zo­ge­ne Daten der Teilneh­mer von Gewinn­spie­len und Wettbe­wer­ben nur unter Einhal­tung der einschlä­gi­gen Daten­schutz­be­stim­mun­gen, soweit die Verar­bei­tung zur Bereit­stel­lung, Durch­füh­rung und Abwick­lung des Gewinn­spiels vertrag­lich erfor­der­lich ist, die Teilneh­mer in die Verar­bei­tung einge­wil­ligt haben oder die Verar­bei­tung unseren berech­tig­ten Inter­es­sen dient (z. B. an der Sicher­heit des Gewinn­spiels oder dem Schutz unserer Inter­es­sen vor Missbrauch durch mögli­che Erfas­sung von IP-Adres­sen bei Einrei­chung von Gewinnspielbeiträgen).

Falls im Rahmen der Gewinn­spie­le Beiträ­ge der Teilneh­mer veröf­fent­licht werden (z. B. im Rahmen einer Abstim­mung oder Präsen­ta­ti­on der Gewinn­spiel­bei­trä­ge bzw. der Gewin­ner oder der Bericht­erstat­tung zum Gewinn­spiel), weisen wir darauf hin, dass die Namen der Teilneh­mer in diesem Zusam­men­hang ebenfalls veröf­fent­licht werden können. Die Teilneh­mer können dem jeder­zeit widersprechen.

Findet das Gewinn­spiel inner­halb einer Online-Platt­form oder eines sozia­len Netzwerks (z. B. Facebook oder Insta­gram, nachfol­gend bezeich­net als “Online-Platt­form”) statt, gelten zusätz­lich die Nutzungs- und Daten­schutz­be­stim­mun­gen der jewei­li­gen Platt­for­men. In diesen Fällen weisen wir darauf hin, dass wir für die im Rahmen des Gewinn­spiels mitge­teil­ten Angaben der Teilneh­mer verant­wort­lich sind und Anfra­gen im Hinblick auf das Gewinn­spiel an uns zu richten sind.

Die Daten der Teilneh­mer werden gelöscht, sobald das Gewinn­spiel oder der Wettbe­werb beendet sind und die Daten nicht mehr erfor­der­lich sind, um die Gewin­ner zu infor­mie­ren oder weil nicht mehr mit Rückfra­gen zum Gewinn­spiel zu rechnen ist. Grund­sätz­lich werden die Daten der Teilneh­mer spätes­tens 6 Monate nach Ende des Gewinn­spiels gelöscht. Daten der Gewin­ner können länger einbe­hal­ten werden, um z. B. Rückfra­gen zu den Gewin­nen beant­wor­ten oder die Gewinn­leis­tun­gen erfül­len zu können; in diesem Fall richtet sich die Aufbe­wah­rungs­dau­er nach der Art des Gewinns und beträgt z. B. bei Sachen oder Leistun­gen bis zu drei Jahre, um z. B. Gewähr­leis­tungs­fäl­le bearbei­ten zu können. Ferner können die Daten der Teilneh­mer länger gespei­chert werden, z. B. in Form der Bericht­erstat­tung zum Gewinn­spiel in Online- und Offline-Medien.

Sofern Daten im Rahmen des Gewinn­spiels auch zu anderen Zwecken erhoben wurden, richten sich deren Verar­bei­tung und die Aufbe­wah­rungs­dau­er nach den Daten­schutz­hin­wei­sen zu dieser Nutzung (z. B. im Fall einer Anmel­dung zum Newslet­ter im Rahmen eines Gewinnspiels).

  • Verar­bei­te­te Daten­ar­ten: Bestands­da­ten (z. B. der vollstän­di­ge Name, Wohnadres­se, Kontakt­in­for­ma­tio­nen, Kunden­num­mer, etc.); Kontakt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adres­sen oder Telefon­num­mern). Inhalts­da­ten (z. B. textli­che oder bildli­che Nachrich­ten und Beiträ­ge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeitpunkt der Erstellung).
  • Betrof­fe­ne Perso­nen: Gewinn­spiel- und Wettbewerbsteilnehmer.
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Durch­füh­rung von Gewinn­spie­len und Wettbewerben.
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Vertrags­er­fül­lung und vorver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Webana­ly­se, Monito­ring und Optimierung

Die Webana­ly­se (auch als „Reich­wei­ten­mes­sung” bezeich­net) dient der Auswer­tung der Besucher­strö­me unseres Online­an­ge­bots und kann Verhal­ten, Inter­es­sen oder demogra­fi­sche Infor­ma­tio­nen zu den Besuchern, wie beispiels­wei­se Alter oder Geschlecht, als pseud­ony­me Werte umfas­sen. Mithil­fe der Reich­wei­ten­ana­ly­se können wir zum Beispiel erken­nen, zu welcher Zeit unser Online­an­ge­bot oder dessen Funktio­nen bezie­hungs­wei­se Inhal­te am häufigs­ten genutzt werden, oder zur Wieder­ver­wen­dung einla­den. Ebenso ist es uns möglich, nachzu­voll­zie­hen, welche Berei­che der Optimie­rung bedürfen.

Neben der Webana­ly­se können wir auch Testver­fah­ren einset­zen, um etwa unter­schied­li­che Versio­nen unseres Online­an­ge­bots oder seiner Bestand­tei­le zu testen und zu optimieren.

Sofern nachfol­gend nicht anders angege­ben, können zu diesen Zwecken Profi­le, also zu einem Nutzungs­vor­gang zusam­men­ge­fass­te Daten, angelegt und Infor­ma­tio­nen in einem Browser bzw. in einem Endge­rät gespei­chert und dann ausge­le­sen werden. Zu den erhobe­nen Angaben gehören insbe­son­de­re besuch­te Websites und dort genutz­te Elemen­te sowie techni­sche Auskünf­te, wie etwa der verwen­de­te Browser, das benutz­te Compu­ter­sys­tem sowie Angaben zu Nutzungs­zei­ten. Sofern sich Nutzer in die Erhebung ihrer Stand­ort­da­ten uns gegen­über oder gegen­über den Anbie­tern der von uns einge­setz­ten Diens­te einver­stan­den erklärt haben, ist auch die Verar­bei­tung von Stand­ort­da­ten möglich.

Darüber hinaus werden die IP-Adres­sen der Nutzer gespei­chert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfah­ren (d. h. Pseud­ony­mi­sie­rung durch Kürzung der IP-Adres­se) zum Schutz der Nutzer. Generell werden die im Rahmen von Webana­ly­se, A/B‑Testings und Optimie­rung keine Klarda­ten der Nutzer (wie z. B. E‑Mail-Adres­sen oder Namen) gespei­chert, sondern Pseud­ony­me. Das heißt, wir als auch die Anbie­ter der einge­setz­ten Software kennen nicht die tatsäch­li­che Identi­tät der Nutzer, sondern nur die zum Zweck der jewei­li­gen Verfah­ren in deren Profi­len gespei­cher­ten Angaben.

Hinwei­se zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir die Nutzer um deren Einwil­li­gung in den Einsatz der Dritt­an­bie­ter bitten, stellt die Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung die Einwil­li­gung dar. Ansons­ten werden die Nutzer­da­ten auf Grund­la­ge unserer berech­tig­ten Inter­es­sen (d. h. Inter­es­se an effizi­en­ten, wirtschaft­li­chen und empfän­ger­freund­li­chen Leistun­gen) verar­bei­tet. In diesem Zusam­men­hang möchten wir Sie auch auf die Infor­ma­tio­nen zur Verwen­dung von Cookies in dieser Daten­schutz­er­klä­rung hinweisen.

  • Verar­bei­te­te Daten­ar­ten: Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­ru­fe und Verweil­dau­er, Klick­pfa­de, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­de­te Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­te­me, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktio­nen). Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeitan­ga­ben, Identi­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­lig­te Personen).
  • Betrof­fe­ne Perso­nen: Nutzer (z. B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Reich­wei­ten­mes­sung (z. B. Zugriffs­sta­tis­ti­ken, Erken­nung wieder­keh­ren­der Besucher); Profi­le mit nutzer­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen (Erstel­len von Nutzer­pro­fi­len). Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­bo­tes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”. Speiche­rung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angege­ben, können Cookies und ähnli­che Speicher­me­tho­den für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespei­chert werden.).
  • Sicher­heits­maß­nah­men: IP-Masking (Pseud­ony­mi­sie­rung der IP-Adresse).
  • Rechts­grund­la­gen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weite­re Hinwei­se zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diensten:

  • Google Analy­tics: Wir verwen­den Google Analy­tics zur Messung und Analy­se der Nutzung unseres Online­an­ge­bo­tes auf der Grund­la­ge einer pseud­ony­men Nutzer­iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer. Diese Identi­fi­ka­ti­ons­num­mer enthält keine eindeu­ti­gen Daten, wie Namen oder E‑Mail-Adres­sen. Sie dient dazu, Analy­se­infor­ma­tio­nen einem Endge­rät zuzuord­nen, um zu erken­nen, welche Inhal­te die Nutzer inner­halb eines oder verschie­de­ner Nutzungs­vor­gän­ge aufge­ru­fen haben, welche Suchbe­grif­fe sie verwen­det haben, diese erneut aufge­ru­fen haben oder mit unserem Online­an­ge­bot inter­agiert haben. Ebenso werden der Zeitpunkt der Nutzung und deren Dauer gespei­chert, sowie die Quellen der Nutzer, die auf unser Online­an­ge­bot verwei­sen und techni­sche Aspek­te ihrer Endge­rä­te und Browser.
    Dabei werden pseud­ony­me Profi­le von Nutzern mit Infor­ma­tio­nen aus der Nutzung verschie­de­ner Geräte erstellt, wobei Cookies einge­setzt werden können. Google Analy­tics proto­kol­liert und speichert keine indivi­du­el­len IP-Adres­sen für EU-Nutzer. Analy­tics stellt jedoch grobe geogra­fi­sche Stand­ort­da­ten bereit, indem es die folgen­den Metada­ten von IP-Adres­sen ablei­tet: Stadt (und der abgelei­te­te Breiten- und Längen­grad der Stadt), Konti­nent, Land, Region, Subkon­ti­nent (und ID-basier­te Gegen­stü­cke). Beim EU-Daten­ver­kehr werden die IP-Adress­da­ten ausschließ­lich für diese Ablei­tung von Geolo­ka­li­sie­rungs­da­ten verwen­det, bevor sie sofort gelöscht werden. Sie werden nicht proto­kol­liert, sind nicht zugäng­lich und werden nicht für weite­re Verwen­dungs­zwe­cke genutzt. Wenn Google Analy­tics Messda­ten sammelt, werden alle IP-Abfra­gen auf EU-basier­ten Servern durch­ge­führt, bevor der Verkehr zur Verar­bei­tung an Analy­tics-Server weiter­ge­lei­tet wird; Dienst­an­bie­ter: Google Ireland Limit­ed, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­la­gen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/; Sicher­heits­maß­nah­men: IP-Masking (Pseud­ony­mi­sie­rung der IP-Adres­se); Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy; Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: https://business.safety.google/adsprocessorterms/; Grund­la­ge Dritt­land­trans­fers: Data Priva­cy Frame­work (DPF), Standard­ver­trags­klau­seln (https://business.safety.google/adsprocessorterms), Data Priva­cy Frame­work (DPF)Standardvertragsklauseln ( https://business.safety.google/adsprocessorterms); Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstel­lun­gen für die Darstel­lung von Werbe­ein­blen­dun­gen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff. Weite­re Infor­ma­tio­nen: https://business.safety.google/adsservices/ (Arten der Verar­bei­tung sowie der verar­bei­te­ten Daten).
  • Google Tag Manager: Wir verwen­den den Google Tag Manager, eine Software von Google, das es uns ermög­licht, sogenann­te Website-Tags zentral über eine Benut­zer­ober­flä­che zu verwal­ten. Tags sind kleine Code-Elemen­te auf unserer Websei­te, die dazu dienen, Besucher­ak­ti­vi­tä­ten zu erfas­sen und zu analy­sie­ren. Diese Techno­lo­gie unter­stützt uns dabei, unsere Websei­te und die darauf angebo­te­nen Inhal­te zu verbes­sern. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzer­pro­fi­le, speichert keine Cookies mit Nutzer­pro­fi­len und führt keine eigen­stän­di­gen Analy­sen durch. Seine Funkti­on beschränkt sich darauf, die Einbin­dung und Verwal­tung von Tools und Diens­ten, die wir auf unserer Websei­te nutzen, zu verein­fa­chen und effizi­en­ter zu gestal­ten. Trotz­dem wird bei der Nutzung des Google Tag Managers die IP-Adres­se der Nutzer an Google übermit­telt, was aus techni­schen Gründen erfor­der­lich ist, um die von uns verwen­de­ten Diens­te zu imple­men­tie­ren. Auch können dabei Cookies gesetzt werden. Diese Daten­ver­ar­bei­tung erfolgt jedoch nur, wenn über den Tag Manager Diens­te einge­bun­den werden. Für genaue­re Infor­ma­tio­nen zu diesen Diens­ten und ihrer Daten­ver­ar­bei­tung verwei­sen wir auf die weiter­füh­ren­den Abschnit­te dieser Daten­schutz­er­klä­rung; Dienst­an­bie­ter: Google Ireland Limit­ed, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­la­gen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://marketingplatform.google.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy; Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag:
    https://business.safety.google/adsprocessorterms. Grund­la­ge Dritt­land­trans­fers: Data Priva­cy Frame­work (DPF), Standard­ver­trags­klau­seln (https://business.safety.google/adsprocessorterms), Data Priva­cy Frame­work (DPF)Standardvertragsklauseln ( https://business.safety.google/adsprocessorterms).

Kunden­re­zen­sio­nen und Bewertungsverfahren

Wir nehmen an Rezen­si­ons- und Bewer­tungs­ver­fah­ren teil, um unsere Leistun­gen zu evalu­ie­ren, zu optimie­ren und zu bewer­ben. Wenn Nutzer uns über die betei­lig­ten Bewer­tungs­platt­for­men oder ‑verfah­ren bewer­ten oder ander­wei­tig Feedback geben, gelten zusätz­lich die Allge­mei­nen Geschäfts- oder Nutzungs­be­din­gun­gen und die Daten­schutz­hin­wei­se der Anbie­ter. Im Regel­fall setzt die Bewer­tung zudem eine Regis­trie­rung bei den jewei­li­gen Anbie­tern voraus.

Um sicher­zu­stel­len, dass die bewer­ten­den Perso­nen tatsäch­lich unsere Leistun­gen in Anspruch genom­men haben, übermit­teln wir mit Einwil­li­gung der Kunden die hierzu erfor­der­li­chen Daten im Hinblick auf den Kunden und die in Anspruch genom­me­ne Leistung an die jewei­li­ge Bewer­tungs­platt­form (einschließ­lich Name, E‑Mail-Adres­se und Bestell­num­mer bzw. Artikel­num­mer). Diese Daten werden allei­ne zur Verifi­zie­rung der Authen­ti­zi­tät des Nutzers verwendet.

  • Verar­bei­te­te Daten­ar­ten: Vertrags­da­ten (z. B. Vertrags­ge­gen­stand, Laufzeit, Kunden­ka­te­go­rie); Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­ru­fe und Verweil­dau­er, Klick­pfa­de, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­de­te Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­te­me, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktio­nen). Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeitan­ga­ben, Identi­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­lig­te Personen).
  • Betrof­fe­ne Perso­nen: Leistungs­emp­fän­ger und Auftrag­ge­ber. Nutzer (z. B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formu­lar). Marketing.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weite­re Hinwei­se zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diensten:

  • Bewer­tungs-Widget: Wir binden in unser Online­an­ge­bot sogenann­te “Bewer­tungs-Widgets” ein. Ein Widget ist ein in unser Online­an­ge­bot einge­bun­de­nes Funkti­ons- und Inhalts­ele­ment, das verän­der­li­che Infor­ma­tio­nen anzeigt. Es kann z. B. in Form eines Siegels oder vergleich­ba­ren Elements, zum Teil auch “Badge” genannt, darge­stellt werden. Dabei wird der entspre­chen­de Inhalt des Widgets zwar inner­halb unseres Online­an­ge­bo­tes darge­stellt, er wird aber in diesem Moment von den Servern des jewei­li­gen Widgets-Anbie­ters abgeru­fen. Nur so kann immer der aktuel­le Inhalt gezeigt werden, vor allem die jeweils aktuel­le Bewer­tung. Dafür muss eine Daten­ver­bin­dung von der inner­halb unseres Online­an­ge­bo­tes aufge­ru­fe­nen Websei­te zu dem Server des Widgets-Anbie­ters aufge­baut werden und der Widgets-Anbie­ter erhält gewis­se techni­sche Daten (Zugriffs­da­ten, inklu­si­ve IP-Adres­se), die nötig sind, damit der Inhalt des Widgets an den Browser des Nutzers ausge­lie­fert werden kann. Des Weite­ren erhält der Widgets-Anbie­ter Infor­ma­tio­nen darüber, dass Nutzer unser Online­an­ge­bot besucht haben. Diese Infor­ma­tio­nen können in einem Cookie gespei­chert und von dem Widgets-Anbie­ter verwen­det werden, um zu erken­nen, welche Online­an­ge­bo­te, die am dem Bewer­tungs­ver­fah­ren teilneh­men, von dem Nutzer besucht worden sind. Die Infor­ma­tio­nen können in einem Nutzer­pro­fil gespei­chert und für Werbe- oder Markt­for­schungs­zwe­cke verwen­det werden; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Präsen­zen in sozia­len Netzwer­ken (Social Media)

Wir unter­hal­ten Online­prä­sen­zen inner­halb sozia­ler Netzwer­ke und verar­bei­ten in diesem Rahmen Nutzer­da­ten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommu­ni­zie­ren oder Infor­ma­tio­nen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzer­da­ten außer­halb des Raumes der Europäi­schen Union verar­bei­tet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durch­set­zung der Nutzer­rech­te erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer inner­halb sozia­ler Netzwer­ke im Regel­fall für Markt­for­schungs- und Werbe­zwe­cke verar­bei­tet. So können beispiels­wei­se anhand des Nutzungs­ver­hal­tens und sich daraus ergeben­der Inter­es­sen der Nutzer Nutzungs­pro­fi­le erstellt werden. Letzte­re finden mögli­cher­wei­se wieder­um Verwen­dung, um etwa Werbe­an­zei­gen inner­halb und außer­halb der Netzwer­ke zu schal­ten, die mutmaß­lich den Inter­es­sen der Nutzer entspre­chen. Daher werden im Regel­fall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespei­chert, in denen das Nutzungs­ver­hal­ten und die Inter­es­sen der Nutzer gespei­chert werden. Zudem können in den Nutzungs­pro­fi­len auch Daten unabhän­gig der von den Nutzern verwen­de­ten Geräten gespei­chert werden (insbe­son­de­re, wenn sie Mitglie­der der jewei­li­gen Platt­for­men und dort einge­loggt sind).

Für eine detail­lier­te Darstel­lung der jewei­li­gen Verar­bei­tungs­for­men und der Wider­spruchs­mög­lich­kei­ten (Opt-out) verwei­sen wir auf die Daten­schutz­er­klä­run­gen und Angaben der Betrei­ber der jewei­li­gen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunfts­an­fra­gen und der Geltend­ma­chung von Betrof­fe­nen­rech­ten weisen wir darauf hin, dass diese am effek­tivs­ten bei den Anbie­tern geltend gemacht werden können. Nur Letzte­re haben jeweils Zugriff auf die Nutzer­da­ten und können direkt entspre­chen­de Maßnah­men ergrei­fen und Auskünf­te geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benöti­gen, dann können Sie sich an uns wenden.

  • Verar­bei­te­te Daten­ar­ten: Kontakt­da­ten (z. B. Post- und E‑Mail-Adres­sen oder Telefon­num­mern); Inhalts­da­ten (z. B. textli­che oder bildli­che Nachrich­ten und Beiträ­ge sowie die sie betref­fen­den Infor­ma­tio­nen, wie z. B. Angaben zur Autoren­schaft oder Zeitpunkt der Erstel­lung). Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­ru­fe und Verweil­dau­er, Klick­pfa­de, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­de­te Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­te­me, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktionen).
  • Betrof­fe­ne Perso­nen: Nutzer (z. B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Kommu­ni­ka­ti­on; Feedback (z. B. Sammeln von Feedback via Online-Formu­lar). Öffentlichkeitsarbeit.
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”.
  • Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weite­re Hinwei­se zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diensten:

  • Insta­gram: Sozia­les Netzwerk, ermög­licht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommen­tie­ren und Favori­sie­ren von Beiträ­gen, Nachrich­ten­ver­sand, Abonnie­ren von Profi­len und Seiten; Dienst­an­bie­ter: Meta Platforms Ireland Limit­ed, Merri­on Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://privacycenter.instagram.com/policy/. Grund­la­ge Dritt­land­trans­fers: Data Priva­cy Frame­work (DPF), Data Priva­cy Frame­work (DPF).
  • Facebook-Seiten: Profi­le inner­halb des sozia­len Netzwerks Facebook — Wir sind gemein­sam mit Meta Platforms Ireland Limit­ed für die Erhebung (jedoch nicht die weite­re Verar­bei­tung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. “Fanpage”) verant­wort­lich. Zu diesen Daten gehören Infor­ma­tio­nen zu den Arten von Inhal­ten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie inter­agie­ren, oder die von ihnen vorge­nom­me­nen Handlun­gen (siehe unter „Von dir und anderen getätig­te und bereit­ge­stell­te Dinge” in der Facebook-Daten­richt­li­nie: https://www.facebook.com/privacy/policy/), sowie Infor­ma­tio­nen über die von den Nutzern genutz­ten Geräte (z. B. IP-Adres­sen, Betriebs­sys­tem, Browser­typ, Sprach­ein­stel­lun­gen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräte­in­for­ma­tio­nen” in der Facebook-Daten­richt­li­nie: https://www.facebook.com/privacy/policy/). Wie in der Facebook-Daten­richt­li­nie unter „Wie verwen­den wir diese Infor­ma­tio­nen?” erläu­tert, erhebt und verwen­det Facebook Infor­ma­tio­nen auch, um Analy­se­diens­te, so genann­te “Seiten-Insights”, für Seiten­be­trei­ber bereit­zu­stel­len, damit diese Erkennt­nis­se darüber erhal­ten, wie Perso­nen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbun­de­nen Inhal­ten inter­agie­ren. Wir haben mit Facebook eine spezi­el­le Verein­ba­rung abgeschlos­sen (“Infor­ma­tio­nen zu Seiten-Insights”, https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbe­son­de­re geregelt wird, welche Sicher­heits­maß­nah­men Facebook beach­ten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betrof­fe­nen­rech­te zu erfül­len (d. h. Nutzer können z. B. Auskünf­te oder Löschungs­an­fra­gen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbe­son­de­re auf Auskunft, Löschung, Wider­spruch und Beschwer­de bei zustän­di­ger Aufsichts­be­hör­de), werden durch die Verein­ba­run­gen mit Facebook nicht einge­schränkt. Weite­re Hinwei­se finden sich in den “Infor­ma­tio­nen zu Seiten-Insights” (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data). Die gemein­sa­me Verant­wort­lich­keit beschränkt sich auf die Erhebung durch und Übermitt­lung von Daten an Meta Platforms Ireland Limit­ed, ein Unter­neh­men mit Sitz in der EU. Die weite­re Verar­bei­tung der Daten liegt in der allei­ni­gen Verant­wor­tung von Meta Platforms Ireland Limit­ed, was insbe­son­de­re die Übermitt­lung der Daten an die Mutter­ge­sell­schaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft; Dienst­an­bie­ter: Meta Platforms Ireland Limit­ed, Merri­on Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grund­la­ge Dritt­land­trans­fers: Data Priva­cy Frame­work (DPF), Standard­ver­trags­klau­seln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum), Data Priva­cy Frame­work (DPF)Standardvertragsklauseln (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum).
  • Linke­dIn: Sozia­les Netzwerk — Wir sind gemein­sam mit Linke­dIn Irland Unlimi­t­ed Compa­ny für die Erhebung (jedoch nicht die weite­re Verar­bei­tung) von Daten der Besucher verant­wort­lich, die zur Erstel­lung der „Page-Insights” (Statis­ti­ken) unserer Linke­dIn-Profi­le genutzt werden. Zu diesen Daten gehören Infor­ma­tio­nen über die Arten von Inhal­ten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie inter­agie­ren, sowie die von ihnen vorge­nom­me­nen Handlun­gen. Außer­dem werden Details über die genutz­ten Geräte erfasst, wie z. B. IP-Adres­sen, Betriebs­sys­tem, Browser­typ, Sprach­ein­stel­lun­gen und Cookie-Daten, sowie Angaben aus den Nutzer­pro­fi­len, wie Berufs­funk­ti­on, Land, Branche, Hierar­chie­ebe­ne, Unter­neh­mens­grö­ße und Beschäf­ti­gungs­sta­tus. Daten­schutz­in­for­ma­tio­nen zur Verar­bei­tung von Nutzer­da­ten durch Linke­dIn können den Daten­schutz­hin­wei­sen von Linke­dIn entnom­men werden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
    Wir haben mit Linke­dIn Irland eine spezi­el­le Verein­ba­rung geschlos­sen („Page Insights Joint Control­ler Adden­dum”, https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum), in der insbe­son­de­re geregelt wird, welche Sicher­heits­maß­nah­men Linke­dIn beach­ten muss und in der Linke­dIn sich bereit erklärt hat, die Rechte der Betrof­fe­nen zu erfül­len (d. h. Nutzer können z. B. Auskunfts- oder Löschungs­an­fra­gen direkt an Linke­dIn richten). Die Rechte der Nutzer (insbe­son­de­re das Recht auf Auskunft, Löschung, Wider­spruch und Beschwer­de bei der zustän­di­gen Aufsichts­be­hör­de) werden durch die Verein­ba­run­gen mit Linke­dIn nicht einge­schränkt. Die gemein­sa­me Verant­wort­lich­keit beschränkt sich auf die Erhebung und Übermitt­lung der Daten an Linke­dIn Irland Unlimi­t­ed Compa­ny, ein Unter­neh­men mit Sitz in der EU. Die weite­re Verar­bei­tung der Daten obliegt ausschließ­lich Linke­dIn Irland Unlimi­t­ed Compa­ny, insbe­son­de­re was die Übermitt­lung der Daten an die Mutter­ge­sell­schaft Linke­dIn Corpo­ra­ti­on in den USA betrifft; Dienst­an­bie­ter: Linke­dIn Ireland Unlimi­t­ed Compa­ny, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Grund­la­ge Dritt­land­trans­fers: Data Priva­cy Frame­work (DPF), Standard­ver­trags­klau­seln (https://legal.linkedin.com/dpa), Data Priva­cy Frame­work (DPF)Standardvertragsklauseln (https://legal.linkedin.com/dpa). Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
  • Pinte­rest: Sozia­les Netzwerk, ermög­licht das Teilen von Fotos, Kommen­tie­ren, Favori­sie­ren und Kuratie­ren von Beiträ­gen, Nachrich­ten­ver­sand, Abonnie­ren von Profi­len; Dienst­an­bie­ter: Pinte­rest Europe Limit­ed, 2nd Floor, Palmer­s­ton House, Fenian Street, Dublin 2, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.pinterest.com. Daten­schutz­er­klä­rung: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
  • X: Sozia­les Netzwerk; Dienst­an­bie­ter: Twitter Inter­na­tio­nal Compa­ny, One Cumber­land Place, Fenian Street, Dublin 2 D02 AX07, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://x.com. Daten­schutz­er­klä­rung: https://x.com/de/privacy.
  • YouTube: Sozia­les Netzwerk und Video­platt­form; Dienst­an­bie­ter: Google Ireland Limit­ed, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy; Grund­la­ge Dritt­land­trans­fers: Data Priva­cy Frame­work (DPF), Data Priva­cy Frame­work (DPF). Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): https://myadcenter.google.com/personalizationoff.
  • Xing: Sozia­les Netzwerk; Dienst­an­bie­ter: New Work SE, Am Strand­kai 1, 20457 Hamburg, Deutsch­land; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.xing.com/. Daten­schutz­er­klä­rung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

Plug-ins und einge­bet­te­te Funktio­nen sowie Inhalte

Wir binden Funkti­ons- und Inhalts­ele­men­te in unser Online­an­ge­bot ein, die von den Servern ihrer jewei­li­gen Anbie­ter (nachfol­gend als „Dritt­an­bie­ter” bezeich­net) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafi­ken, Videos oder Stadt­plä­ne handeln (nachfol­gend einheit­lich als „Inhal­te” bezeichnet).

Die Einbin­dung setzt immer voraus, dass die Dritt­an­bie­ter dieser Inhal­te die IP-Adres­se der Nutzer verar­bei­ten, da sie ohne IP-Adres­se die Inhal­te nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adres­se ist damit für die Darstel­lung dieser Inhal­te oder Funktio­nen erfor­der­lich. Wir bemühen uns, nur solche Inhal­te zu verwen­den, deren jewei­li­ge Anbie­ter die IP-Adres­se ledig­lich zur Auslie­fe­rung der Inhal­te anzuwen­den. Dritt­an­bie­ter können ferner sogenann­te Pixel-Tags (unsicht­ba­re Grafi­ken, auch als „Web Beacons” bezeich­net) für statis­ti­sche oder Marke­ting­zwe­cke einset­zen. Durch die „Pixel-Tags” können Infor­ma­tio­nen, wie etwa der Besucher­ver­kehr auf den Seiten dieser Website, ausge­wer­tet werden. Die pseud­ony­men Infor­ma­tio­nen können darüber hinaus in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespei­chert werden und unter anderem techni­sche Auskünf­te zum Browser und zum Betriebs­sys­tem, zu verwei­sen­den Websites, zur Besuchs­zeit sowie weite­re Angaben zur Nutzung unseres Online­an­ge­bots enthal­ten, aber auch mit solchen Infor­ma­tio­nen aus anderen Quellen verbun­den werden.

Hinwei­se zu Rechts­grund­la­gen: Sofern wir die Nutzer um ihre Einwil­li­gung in den Einsatz der Dritt­an­bie­ter bitten, stellt die Rechts­grund­la­ge der Daten­ver­ar­bei­tung die Erlaub­nis dar. Ansons­ten werden die Nutzer­da­ten auf Grund­la­ge unserer berech­tig­ten Inter­es­sen (d. h. Inter­es­se an effizi­en­ten, wirtschaft­li­chen und empfän­ger­freund­li­chen Leistun­gen) verar­bei­tet. In diesem Zusam­men­hang möchten wir Sie auch auf die Infor­ma­tio­nen zur Verwen­dung von Cookies in dieser Daten­schutz­er­klä­rung hinweisen.

  • Verar­bei­te­te Daten­ar­ten: Nutzungs­da­ten (z. B. Seiten­auf­ru­fe und Verweil­dau­er, Klick­pfa­de, Nutzungs­in­ten­si­tät und ‑frequenz, verwen­de­te Geräte­ty­pen und Betriebs­sys­te­me, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktio­nen); Meta‑, Kommu­ni­ka­ti­ons- und Verfah­rens­da­ten (z. B. IP-Adres­sen, Zeitan­ga­ben, Identi­fi­ka­ti­ons­num­mern, betei­lig­te Perso­nen); Stand­ort­da­ten (Angaben zur geogra­fi­schen Positi­on eines Gerätes oder einer Person). Event-Daten (Facebook) (“Event-Daten” sind Infor­ma­tio­nen, die beispiels­wei­se über Meta-Pixel (sei es über Apps oder andere Kanäle) an den Anbie­ter Meta gesen­det werden und sich auf Perso­nen oder deren Aktio­nen bezie­hen. Zu diesen Daten zählen etwa Details zu Website-Besuchen, Inter­ak­tio­nen mit Inhal­ten und Funktio­nen, App-Instal­la­tio­nen sowie Produkt­käu­fe. Die Verar­bei­tung der Event-Daten erfolgt mit dem Ziel, Zielgrup­pen für Inhal­te und Werbe­bot­schaf­ten (Custom Audien­ces) zu erstel­len. Es ist wichtig zu beach­ten, dass Event-Daten keine tatsäch­li­chen Inhal­te wie verfass­te Kommen­ta­re, keine Login-Infor­ma­tio­nen und keine Kontakt­in­for­ma­tio­nen wie Namen, E‑Mail-Adres­sen oder Telefon­num­mern umfas­sen. “Event-Daten” werden von Meta nach maximal zwei Jahren gelöscht, und die daraus gebil­de­ten Zielgrup­pen verschwin­den mit der Löschung unserer Meta-Nutzer-Konten.).
  • Betrof­fe­ne Perso­nen: Nutzer (z. B. Websei­ten­be­su­cher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verar­bei­tung: Bereit­stel­lung unseres Online­an­ge­bo­tes und Nutzer­freund­lich­keit; Reich­wei­ten­mes­sung (z. B. Zugriffs­sta­tis­ti­ken, Erken­nung wieder­keh­ren­der Besucher); Track­ing (z. B. inter­es­sens-/verhal­tens­be­zo­ge­nes Profil­ing, Nutzung von Cookies); Zielgrup­pen­bil­dung; Marke­ting. Profi­le mit nutzer­be­zo­ge­nen Infor­ma­tio­nen (Erstel­len von Nutzerprofilen).
  • Aufbe­wah­rung und Löschung: Löschung entspre­chend Angaben im Abschnitt “Allge­mei­ne Infor­ma­tio­nen zur Daten­spei­che­rung und Löschung”. Speiche­rung von Cookies von bis zu 2 Jahren (Sofern nicht anders angege­ben, können Cookies und ähnli­che Speicher­me­tho­den für einen Zeitraum von zwei Jahren auf den Geräten der Nutzer gespei­chert werden.).
  • Rechts­grund­la­gen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Weite­re Hinwei­se zu Verar­bei­tungs­pro­zes­sen, Verfah­ren und Diensten:

  • Einbin­dung von Dritts­oft­ware, Skrip­ten oder Frame­works (z. B. jQuery): Wir binden in unser Online­an­ge­bot Software ein, die wir von Servern anderer Anbie­ter abrufen (z. B. Funkti­ons-Biblio­the­ken, die wir zwecks Darstel­lung oder Nutzer­freund­lich­keit unseres Online­an­ge­bo­tes verwen­den). Hierbei erheben die jewei­li­gen Anbie­ter die IP-Adres­se der Nutzer und können diese zu Zwecken der Übermitt­lung der Software an den Browser der Nutzer sowie zu Zwecken der Sicher­heit, als auch zur Auswer­tung und Optimie­rung ihres Angebo­tes verar­bei­ten. — Wir binden in unser Online­an­ge­bot Software ein, die wir von Servern anderer Anbie­ter abrufen (z. B. Funkti­ons-Biblio­the­ken, die wir zwecks Darstel­lung oder Nutzer­freund­lich­keit unseres Online­an­ge­bo­tes verwen­den). Hierbei erheben die jewei­li­gen Anbie­ter die IP-Adres­se der Nutzer und können diese zu Zwecken der Übermitt­lung der Software an den Browser der Nutzer sowie zu Zwecken der Sicher­heit, als auch zur Auswer­tung und Optimie­rung ihres Angebo­tes verar­bei­ten; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Facebook-Plugins und ‑Inhal­te: Facebook Social Plugins und Inhal­te — Hierzu können z. B. Inhal­te wie Bilder, Videos oder Texte und Schalt­flä­chen gehören, mit denen Nutzer Inhal­te dieses Online­an­ge­bo­tes inner­halb von Facebook teilen können. Die Liste und das Ausse­hen der Facebook Social Plugins können hier einge­se­hen werden: https://developers.facebook.com/docs/plugins/ — Wir sind gemein­sam mitMe­ta Platforms Ireland Limit­ed für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermitt­lung (jedoch nicht die weite­re Verar­bei­tung) von “Event-Daten”, die Facebook mittels der Facebook-Social-Plugins (und Einbet­tungs­funk­tio­nen für Inhal­te), die auf unserem Online­an­ge­bot ausge­führt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermitt­lung zu folgen­den Zwecken erhält, gemein­sam verant­wort­lich: a) Anzei­ge von Inhal­ten sowie Werbe­infor­ma­tio­nen, die den mutmaß­li­chen Inter­es­sen der Nutzer entspre­chen; b) Zustel­lung kommer­zi­el­ler und trans­ak­ti­ons­be­zo­ge­ner Nachrich­ten (z. B. Anspra­che von Nutzern via Facebook-Messen­ger); c) Verbes­se­rung der Anzei­gen­aus­lie­fe­rung und Perso­na­li­sie­rung von Funktio­nen und Inhal­ten (z. B. Verbes­se­rung der Erken­nung, welche Inhal­te oder Werbe­infor­ma­tio­nen mutmaß­lich den Inter­es­sen der Nutzer entspre­chen). Wir haben mit Facebook eine spezi­el­le Verein­ba­rung abgeschlos­sen (“Zusatz für Verant­wort­li­che”, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbe­son­de­re geregelt wird, welche Sicher­heits­maß­nah­men Facebook beach­ten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betrof­fe­nen­rech­te zu erfül­len (d. h. Nutzer können z. B. Auskünf­te oder Löschungs­an­fra­gen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwer­te, Analy­sen und Berich­te bereit­stellt (die aggre­giert sind, d. h. keine Angaben zu einzel­nen Nutzern erhal­ten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verar­bei­tung nicht im Rahmen der gemein­sa­men Verant­wort­lich­keit, sondern auf Grund­la­ge eines Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges (“Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen “, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der “Daten­si­cher­heits­be­din­gun­gen” (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verar­bei­tung in den USA auf Grund­la­ge von Standard­ver­trags­klau­seln (“Facebook-EU-Daten­über­mitt­lungs­zu­satz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbe­son­de­re auf Auskunft, Löschung, Wider­spruch und Beschwer­de bei zustän­di­ger Aufsichts­be­hör­de), werden durch die Verein­ba­run­gen mit Facebook nicht einge­schränkt; Dienst­an­bie­ter: Meta Platforms Ireland Limit­ed, Merri­on Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechts­grund­la­gen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.facebook.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Grund­la­ge Dritt­land­trans­fers: Data Priva­cy Frame­work (DPF), Data Priva­cy Frame­work (DPF).
  • Google Fonts (Bereit­stel­lung auf eigenem Server): Bereit­stel­lung von Schrift­ar­ten-Datei­en zwecks einer nutzer­freund­li­chen Darstel­lung unseres Online­an­ge­bo­tes; Dienst­an­bie­ter: Die Google Fonts werden auf unserem Server gehos­tet, es werden keine Daten an Google übermit­telt; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Google Fonts (Bezug vom Google Server): Bezug von Schrif­ten (und Symbo­len) zum Zwecke einer technisch siche­ren, wartungs­frei­en und effizi­en­ten Nutzung von Schrif­ten und Symbo­len im Hinblick auf Aktua­li­tät und Ladezei­ten, deren einheit­li­che Darstel­lung und Berück­sich­ti­gung mögli­cher lizenz­recht­li­cher Beschrän­kun­gen. Dem Anbie­ter der Schrift­ar­ten wird die IP-Adres­se des Nutzers mitge­teilt, damit die Schrift­ar­ten im Browser des Nutzers zur Verfü­gung gestellt werden können. Darüber hinaus werden techni­sche Daten (Sprach­ein­stel­lun­gen, Bildschirm­auf­lö­sung, Betriebs­sys­tem, verwen­de­te Hardware) übermit­telt, die für die Bereit­stel­lung der Schrif­ten in Abhän­gig­keit von den verwen­de­ten Geräten und der techni­schen Umgebung notwen­dig sind. Diese Daten können auf einem Server des Anbie­ters der Schrift­ar­ten in den USA verar­bei­tet werden — Beim Besuch unseres Online­an­ge­bo­tes senden die Browser der Nutzer ihre Browser HTTP-Anfra­gen an die Google Fonts Web API (d. h. eine Software­schnitt­stel­le für den Abruf der Schrift­ar­ten). Die Google Fonts Web API stellt den Nutzern die Casca­ding Style Sheets (CSS) von Google Fonts und danach die in der CCS angege­be­nen Schrift­ar­ten zur Verfü­gung. Zu diesen HTTP-Anfra­gen gehören (1) die vom jewei­li­gen Nutzer für den Zugriff auf das Inter­net verwen­de­te IP-Adres­se, (2) die angefor­der­te URL auf dem Google-Server und (3) die HTTP-Header, einschließ­lich des User-Agents, der die Browser- und Betriebs­sys­tem­ver­sio­nen der Website­be­su­cher beschreibt, sowie die Verweis-URL (d. h. die Websei­te, auf der die Google-Schrift­art angezeigt werden soll). IP-Adres­sen werden weder auf Google-Servern proto­kol­liert noch gespei­chert und sie werden nicht analy­siert. Die Google Fonts Web API proto­kol­liert Details der HTTP-Anfra­gen (angefor­der­te URL, User-Agent und Verweis-URL). Der Zugriff auf diese Daten ist einge­schränkt und streng kontrol­liert. Die angefor­der­te URL identi­fi­ziert die Schrift­fa­mi­li­en, für die der Nutzer Schrift­ar­ten laden möchte. Diese Daten werden proto­kol­liert, damit Google bestim­men kann, wie oft eine bestimm­te Schrift­fa­mi­lie angefor­dert wird. Bei der Google Fonts Web API muss der User-Agent die Schrift­art anpas­sen, die für den jewei­li­gen Browser­typ generiert wird. Der User-Agent wird in erster Linie zum Debug­ging proto­kol­liert und verwen­det, um aggre­gier­te Nutzungs­sta­tis­ti­ken zu generie­ren, mit denen die Beliebt­heit von Schrift­fa­mi­li­en gemes­sen wird. Diese zusam­men­ge­fass­ten Nutzungs­sta­tis­ti­ken werden auf der Seite „Analy­sen” von Google Fonts veröf­fent­licht. Schließ­lich wird die Verweis-URL proto­kol­liert, sodass die Daten für die Wartung der Produk­ti­on verwen­det und ein aggre­gier­ter Bericht zu den Top-Integra­tio­nen basie­rend auf der Anzahl der Schrift­ar­ten­an­fra­gen generiert werden kann. Google verwen­det laut eigener Auskunft keine der von Google Fonts erfass­ten Infor­ma­tio­nen, um Profi­le von Endnut­zern zu erstel­len oder zielge­rich­te­te Anzei­gen zu schal­ten; Dienst­an­bie­ter: Google Ireland Limit­ed, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://fonts.google.com/; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy; Grund­la­ge Dritt­land­trans­fers: Data Priva­cy Frame­work (DPF), Data Priva­cy Frame­work (DPF). Weite­re Infor­ma­tio­nen: https://developers.google.com/fonts/faq/privacy?hl=de.
  • Font Aweso­me (Bereit­stel­lung auf eigenem Server): Darstel­lung von Schrift­ar­ten und Symbo­len; Dienst­an­bie­ter: Die Font Aweso­me Icons werden auf unserem Server gehos­tet, es werden keine Daten an den Anbie­ter von Font Aweso­me übermit­telt; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
  • Google Maps: Wir binden die Landkar­ten des Diens­tes “Google Maps” des Anbie­ters Google ein. Zu den verar­bei­te­ten Daten können insbe­son­de­re IP-Adres­sen und Stand­ort­da­ten der Nutzer gehören; Dienst­an­bie­ter: Google Cloud EMEA Limit­ed, 70 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland; Rechts­grund­la­gen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://mapsplatform.google.com/; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy. Grund­la­ge Dritt­land­trans­fers: Data Priva­cy Frame­work (DPF), Data Priva­cy Frame­work (DPF).
  • Insta­gram-Plugins und ‑Inhal­te: Insta­gram Plugins und ‑Inhal­te — Hierzu können z. B. Inhal­te wie Bilder, Videos oder Texte und Schalt­flä­chen gehören, mit denen Nutzer Inhal­te dieses Online­an­ge­bo­tes inner­halb von Insta­gram teilen können. — Wir sind gemein­sam mit Meta Platforms Ireland Limit­ed für die Erhebung oder den Erhalt im Rahmen einer Übermitt­lung (jedoch nicht die weite­re Verar­bei­tung) von “Event-Daten”, die Facebook mittels Funktio­nen von Insta­gram (z. B. Einbet­tungs­funk­tio­nen für Inhal­te), die auf unserem Online­an­ge­bot ausge­führt werden, erhebt oder im Rahmen einer Übermitt­lung zu folgen­den Zwecken erhält, gemein­sam verant­wort­lich: a) Anzei­ge von Inhal­ten sowie Werbe­infor­ma­tio­nen, die den mutmaß­li­chen Inter­es­sen der Nutzer entspre­chen; b) Zustel­lung kommer­zi­el­ler und trans­ak­ti­ons­be­zo­ge­ner Nachrich­ten (z. B. Anspra­che von Nutzern via Facebook-Messen­ger); c) Verbes­se­rung der Anzei­gen­aus­lie­fe­rung und Perso­na­li­sie­rung von Funktio­nen und Inhal­ten (z. B. Verbes­se­rung der Erken­nung, welche Inhal­te oder Werbe­infor­ma­tio­nen mutmaß­lich den Inter­es­sen der Nutzer entspre­chen). Wir haben mit Facebook eine spezi­el­le Verein­ba­rung abgeschlos­sen (“Zusatz für Verant­wort­li­che”, https://www.facebook.com/legal/controller_addendum), in der insbe­son­de­re geregelt wird, welche Sicher­heits­maß­nah­men Facebook beach­ten muss (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betrof­fe­nen­rech­te zu erfül­len (d. h. Nutzer können z. B. Auskünf­te oder Löschungs­an­fra­gen direkt an Facebook richten). Hinweis: Wenn Facebook uns Messwer­te, Analy­sen und Berich­te bereit­stellt (die aggre­giert sind, d. h. keine Angaben zu einzel­nen Nutzern erhal­ten und für uns anonym sind), dann erfolgt diese Verar­bei­tung nicht im Rahmen der gemein­sa­men Verant­wort­lich­keit, sondern auf Grund­la­ge eines Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­tra­ges (“Daten­ver­ar­bei­tungs­be­din­gun­gen “, https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing) , der “Daten­si­cher­heits­be­din­gun­gen” (https://www.facebook.com/legal/terms/data_security_terms) sowie im Hinblick auf die Verar­bei­tung in den USA auf Grund­la­ge von Standard­ver­trags­klau­seln (“Facebook-EU-Daten­über­mitt­lungs­zu­satz, https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum). Die Rechte der Nutzer (insbe­son­de­re auf Auskunft, Löschung, Wider­spruch und Beschwer­de bei zustän­di­ger Aufsichts­be­hör­de), werden durch die Verein­ba­run­gen mit Facebook nicht einge­schränkt; Dienst­an­bie­ter: Meta Platforms Ireland Limit­ed, Merri­on Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.instagram.com. Daten­schutz­er­klä­rung: https://privacycenter.instagram.com/policy/.
  • Linke­dIn-Plugins und ‑Inhal­te: Linke­dIn-Plugins und ‑Inhal­te- Hierzu können z. B. Inhal­te wie Bilder, Videos oder Texte und Schalt­flä­chen gehören, mit denen Nutzer Inhal­te dieses Online­an­ge­bo­tes inner­halb von Linke­dIn teilen können; Dienst­an­bie­ter: Linke­dIn Ireland Unlimi­t­ed Compa­ny, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.linkedin.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Auftrags­ver­ar­bei­tungs­ver­trag: https://legal.linkedin.com/dpa; Grund­la­ge Dritt­land­trans­fers: Data Priva­cy Frame­work (DPF), Standard­ver­trags­klau­seln (https://www.linkedin.com/legal/l/dpa), Data Priva­cy Frame­work (DPF)Standardvertragsklauseln (https://www.linkedin.com/legal/l/dpa). Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
  • OpenStreet­Map: Wir binden die Landkar­ten des Diens­tes “OpenStreet­Map” ein, die auf Grund­la­ge der Open Data Commons Open Databa­se Lizenz (ODbL) durch die OpenStreet­Map Founda­ti­on (OSMF) angebo­ten werden. Die Daten der Nutzer werden durch OpenStreet­Map ausschließ­lich zu Zwecken der Darstel­lung der Karten­funk­tio­nen und zur Zwischen­spei­che­rung der gewähl­ten Einstel­lun­gen verwen­det. Zu diesen Daten können insbe­son­de­re IP-Adres­sen und Stand­ort­da­ten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwil­li­gung (im Regel­fall im Rahmen der Einstel­lun­gen ihrer Endge­rä­te oder Browser vollzo­gen) erhoben werden; Dienst­an­bie­ter: OpenStreet­Map Founda­ti­on (OSMF); Rechts­grund­la­gen: Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://www.openstreetmap.de. Daten­schutz­er­klä­rung: https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.
  • YouTube-Videos: Video­in­hal­te; Dienst­an­bie­ter: Google Ireland Limit­ed, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­la­gen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.youtube.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy; Grund­la­ge Dritt­land­trans­fers: Data Priva­cy Frame­work (DPF), Data Priva­cy Frame­work (DPF). Wider­spruchs­mög­lich­keit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de, Einstel­lun­gen für die Darstel­lung von Werbe­ein­blen­dun­gen: https://myadcenter.google.com/personalizationoff.
  • YouTube-Videos: Inner­halb unseres Online­an­ge­bo­tes sind Videos einge­bet­tet, die bei YouTube gespei­chert sind. Die Integra­ti­on dieser YouTube-Videos erfolgt über eine spezi­el­le Domain mithil­fe der Kompo­nen­te „youtube-nocoo­kie” im sogenann­ten „erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus”. Im „erwei­ter­ten Daten­schutz­mo­dus” können bis zum Start des Videos ledig­lich Infor­ma­tio­nen, zu denen Ihre IP-Adres­se sowie Angaben zum Browser und Ihrem Endge­rät gehören, auf Ihrem Endge­rät in Cookies oder mittels vergleich­ba­rer Verfah­ren gespei­chert werden, die YouTube für die Ausga­be, Steue­rung und Optimie­rung der Video­an­zei­ge benötigt. Sobald Sie die Videos abspie­len, können zusätz­lich Infor­ma­tio­nen zur Analy­se des Nutzungs­ver­hal­tens sowie zur Speiche­rung im Nutzer­pro­fil und zur Perso­na­li­sie­rung von Inhal­ten und Anzei­gen durch YouTube verar­bei­tet werden. Die Speicher­dau­er für die Cookies kann bis zu zwei Jahre betra­gen; Dienst­an­bie­ter: Google Ireland Limit­ed, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; Rechts­grund­la­gen: Einwil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Website: https://www.youtube.com; Daten­schutz­er­klä­rung: https://policies.google.com/privacy; Grund­la­ge Dritt­land­trans­fers: Data Priva­cy Frame­work (DPF), Data Priva­cy Frame­work (DPF). Weite­re Infor­ma­tio­nen: https://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de-DE#zippy=%2Cturn-on-privacy-enhanced-mode%2Cerweiterten-datenschutzmodus-aktivieren.

Änderung und Aktualisierung

Wir bitten Sie, sich regel­mä­ßig über den Inhalt unserer Daten­schutz­er­klä­rung zu infor­mie­ren. Wir passen die Daten­schutz­er­klä­rung an, sobald die Änderun­gen der von uns durch­ge­führ­ten Daten­ver­ar­bei­tun­gen dies erfor­der­lich machen. Wir infor­mie­ren Sie, sobald durch die Änderun­gen eine Mitwir­kungs­hand­lung Ihrer­seits (z. B. Einwil­li­gung) oder eine sonsti­ge indivi­du­el­le Benach­rich­ti­gung erfor­der­lich wird.

Sofern wir in dieser Daten­schutz­er­klä­rung Adres­sen und Kontakt­in­for­ma­tio­nen von Unter­neh­men und Organi­sa­tio­nen angeben, bitten wir zu beach­ten, dass die Adres­sen sich über die Zeit ändern können und bitten die Angaben vor Kontakt­auf­nah­me zu prüfen.

Erstellt mit kosten­lo­sem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke