• Herzlich willkom­men beim Heimat­ver­ein Oberko­chen e.V.
Heimatverein Oberkochen
  • Verein
    • Termi­ne

      Alle wichti­gen Termi­ne auf einen Blick.

    • Mitglieds­an­trag & ‑beitrag

      Jetzt Mitglied werden!

    • Satzung

      Struk­tur und Organi­sa­ti­on unseres Vereins.

    • Ehren­mit­glie­der

      Unsere Ehren­mit­glie­der.

    • Hans-Betzler Stiftung

      Förde­rung der Heimat- und der Volkskunde.

    • Histo­rie

      Unsere Geschich­te.

  • Museum
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
    • Heimat­buch

      Oberko­chen: Geschich­te, Landschaft, Alltag

    • Heimat­büch­lein

      Blätter zu einem Oberko­che­ner Heimat­büch­lein von Franz Balle

    • Alt-Oberko­chen — Christ­hard Schrenk

      Erzäh­lun­gen und Berich­te aus Oberko­chens Vergangenheit

    • Unsere Toten

      Jahrgangs­samm­lung aus dem Bürger und Gemein­de Blatt

    • Sammel­su­ri­um

      Schrif­ten, Hefte,…

  • Unsere Heimat
Seite wählen

Alle Artikel aus der Kategorie:

Verschiedenes

Startseite » Berichte & Schriften » Verschiedenes

An die Leser­schaft der Berich­te des Heimat­ver­eins 2024

Das Jahr 2024 war wieder Mal ein normales Jahr – mit Ups und Downs, mit Lob und Kritik und Beschwerden (wem es in der Küche zu heiß ist, der darf halt nicht kochen), mit Fehlern und Nachlässigkeiten und vor allem mit reichlich Arbeit – wie das halt so isch bei dem...

mehr lesen

Bericht 815: Sammel­su­ri­um 1: Was so alles über meinen Schreib­tisch wandert

​Backen macht Freude – Handbuch der Hausbäckerei von Dr. August OetkerSeinerzeit gekauft bei Radio-Wagner in der Pfarrgasse 15 in Ellwangen für DM 1,80.Dieses Buch hat meine Mutti ihr gesamtes Leben auf dem Sonnenberg begleitet und viele Kuchen und Gebäcke, die sie...

mehr lesen

An die Leser­schaft der Berich­te des Heimat­ver­eins 2023

Das Jahr 2023 war, nach drei Corona-Jahren, mal wieder ein normales Jahr, in dem wir uns frei bewegen konnten. Die Vereine haben sich wieder aufgerappelt, die Versammlungen nachgeholt und wieder für ein normales Vereinsleben gesorgt. Auch dieses Jahr habe ich mich...

mehr lesen

Bericht 783: Eine Oberko­che­ner Jugend – eine (emotio­na­le) Retro­spek­ti­ve 2

Auch in Oberkochen kristallisierten sich Jugendtreffs heraus. Am Eck der neuen Oberkochener Bank hing man gern mit schrägen Typen herum, beliebt war aber auch der Musik-Pavillon zwischen „Grießer und Rathaus“, wo sich die ersten Rockmusiker, und solche die es werden...

mehr lesen

Bericht 782: Eine Oberko­che­ner Jugend – eine (emotio­na­le) Retro­spek­ti­ve 1

Intro. Prof. Dr. Thomas Vilgis, ein gebürtiger Oberkochener des Jahrgangs 1955. Er ist dieses Jahr 68 Jahre alt geworden und somit für ihn eine gute Gelegenheit einen Blick in die Vergangenheit zu riskieren. Seine Kindheit und Jugendzeit verbrachte er überwiegend im...

mehr lesen

Künst­li­che Intel­li­genz oder werden wir noch gebraucht?

Intro. In den letzten Wochen geht es landauf landab um die KI, die künstliche Intelligenz. Da stellte ich mir folgende Fragen: 1) Braucht es noch einen Heimatverein? 2) Braucht es noch einen Berichteschreiber?Und so habe ich meine ersten Versuche mit der KI – der...

mehr lesen

An die Leser­schaft der Berich­te des Heimat­ver­eins 2022

Auch das Jahr 2022 war ein besonderes Jahr. Covid 19 ließ nicht locker, die meisten Vereine haben sich inzwischen wieder aus der Deckung gewagt. Manche haben inzwischen massive Nachwuchs- und Personalprobleme, andere haben, kurz vor dem Aus, den Turn-Around geschafft....

mehr lesen

An die Leser­schaft der Berich­te des Heimat­ver­eins 2021

Das Jahr 2021, das in vielerlei Hinsicht wieder ein besonderes war, geht zur Neige. Wie jedes Jahr im Dezember ist es nun Zeit, ein wenig Rückschau zu halten. Da wegen Corona weiterhin alle Termine des Heimatvereins ausfallen mussten, habe ich mich wie letztes Jahr...

mehr lesen

Bericht 745: Alte und teilwei­se schon verlo­ren gegan­ge­ne Ausdrü­cke, Wörter und Begrif­fe – Teil 5 Doch no ebbes

Oimr. Das ist ganz einfach ein Eimer. Vorkommend in der Form Aschoimr, Mülloimr oder Kutteroimr. Sogar unser Bürgermoischtr Peter Traub kramt hin und wieder im Kutteroimer – allerdings nur bei der Prunksitzung. Prunk und Kutter – unterschiedlicher geht’s kaum. Und...

mehr lesen

Bericht 744: Alte und teilwei­se schon verlo­ren gegan­ge­ne Ausdrü­cke, Wörter und Begrif­fe – Teil 4 Zugabe

Gedicht. Es gibt Gedichte, in denen sich am Zeilenende keine Wörter reimen und Gedichte, in denen sich am Zeilenende alle Wörter reimen und es gibt kurze, lange und gaaaaanz lange. Damit wurden wir im Gymnasium traktiert. Zum einen mit dem Versmaß (auch Metrum...

mehr lesen

Bericht 743: Alte und teilwei­se schon verlo­ren gegan­ge­ne Ausdrü­cke, Wörter und Begrif­fe – Teil 3, Nachschlag

Intro. Im Frühjahr 2020, als ich diesen Bericht schrieb, gab es in einer Talkshow bei Maischberger tatsächlich die Forderung, zukünftig DAS Bundeskanzler zu sagen. Es gibt seit 1973 DAS Sams, aber dass wir möglicherweise zu Peter Traub DAS Bürgermeister sagen sollen –...

mehr lesen

Bericht 741: Eine Fundgru­be – Alte Adress­bü­cher Teil 2, Ausga­be 1925 und 1959

Intro. Man kann die alten Adressübersichten und Einwohnermeldebücher fast schon als Vorgänger der Heimatbücher bezeichnen, weil sie eben mehr Informationen beinhalten als nur die Adressen der Einwohner. Heute steht auch der Datenschutz über diesem Thema sowie die...

mehr lesen

Bericht 739: Noch einmal – Hermann’s Dialekt-Schule

Zur Einführung (Quelle Wikipedia). Die innerschwäbischen Dialekträume werden herkömmlich in West-, Mittel- und Ostschwäbisch unterteilt. Die Grenzen dieser drei Regionen werden im Einzelnen leicht unterschiedlich gezogen. In einer ersten groben Annäherung liegen...

mehr lesen

Bericht 731: Alte und teilwei­se schon verlo­ren gegan­ge­ne Ausdrü­cke, Wörter und Begrif­fe – Teil 2 und d’r Dialekt

Vielleicht habt ihr auch Lieblingsworte, meine 5 Lieblingswörter sind folgende: Heidenei. Ich liebe dieses Wort. Das hat nichts mit Heidenheim zu tun oder gar mit einem heidnischem Ei. Entweder sind wir erstaunt oder unwillig, wenn wir das Wort verwenden. Irgendwie...

mehr lesen

Bericht 730: Alte und teilwei­se schon verlo­ren gegan­ge­ne Ausdrü­cke, Wörter und Begriffe

Intro. Die Zeiten ändern sich, wie zu allen Zeiten. Und das nicht nur sichtbar, wenn wir uns umschauen und über den Tellerrand hinausschauen. Sondern auch in der Sprache, besonders in der Umgangs- und Alltagssprache. Nicht nur dass das „Schwäbische“ so langsam...

mehr lesen

Bericht 709: Eine Fundgru­be – Alte Adress­bü­cher Teil 1 Ausga­be 1937

Die alten Adressbücher waren der Schatz meiner verstorbenen Mutter. Selten, dass sie nicht nach einem Telefonat, einem Jahrgangstreffen oder sonst einem Gespräch, dass unter dem Thema „Woisch no…“ abgelaufen ist, nicht eines der Bücher in die Hand nahm, um offene...

mehr lesen

Bericht 702: Besuch in Oberko­chen – Reise in die Vergangenheit

Vorspann. Diesen Bericht schrieb Reinhard Bogena, Sohn der Eheleute Reinhard (Revierförster) und Brunhilde (Hausfrau), seinerzeit wohnhaft in der Beethovenstr. 36. Früher hat er seine Schulzeit in Oberkochen verbracht, danach stand er als Lehrer in Essingen seinen...

mehr lesen

Bericht 701: Die Frau in den 50er, 60ern und 70ern

Einführung. Die TV-Serie „Kuh’damm 56 und 59“ haben uns ein wenig vom Stellenwert der Frau und des damaligen Frauenbildes in der Gesellschaft gezeigt: „Die Frau hat sich dem Mann unterzuordnen – alles andere ist gegen die Natur.“ Das können wir uns heute gar nicht...

mehr lesen

Bericht 700: Eine Super-Idee und eine bisher unerschöpf­li­che Reihe

Allgemeines. Am 22. Januar 1988 erschien der Bericht mit der Nr. 1 und dem Titel „Oberkochen 1876 – älteste Aufnahme“ von Dietrich Bantel. Diese Reihe wurde bis heute fortgeschrieben und ist eine Erfolgsgeschichte des Heimatvereins Oberkochen. Auch das Amtsblatt...

mehr lesen

Bericht 684: Kuhschu­he – und alte Siedlungsspuren

Wer das Wort „Kuhschuh“ zum ersten Mal hört, denkt sicher „wie bitte“? Mir begegnete das Wort zum ersten Mal im Zusammenhang mit einem im Jahr 1971 gefundenen rostigen Stück Eisen, das mir auf einem Acker beim Rmerkeller aufgefallen war. Es erinnerte mich entfernt an...

mehr lesen

Bericht 677: Moder­nes Bild

Schafherde innerhalb einer Umzäunung in der 2. Kehre der Heidestraße Dieses Foto verbindet Oberkochen mit seiner Geschichte, seiner Landschaft, seinem Alltag und der Welt. Unsere Heiden, die uns immer noch umgeben, wie hilferufend, sind genau genommen künstliche...

mehr lesen

Bericht 673: Unbekann­tes Brautpaar

Unser Bericht 672 brachte eine durch zahlreiche Bilder illustrierte Übersicht über die Entwicklung des Fotoarchivs des Heimatvereins. Zu unserem Foto 2 mit der Fußnote: „Unbekanntes Brautpaar vor einem unbekannten Oberkochener »Lädle« – Wer kann weiterhelfen?“ und zu...

mehr lesen

Bericht 670: Hagenbutten

Eine „Kleine Fahrt“ in's „Gsälz“ und in die Schwäbische Phonetik In der Beschreibung des Oberamts Aalen von 1854 wird unter „Oberkochen“ erwähnt, dass „die Aermeren“ von Oberkochen sich ein hübsches Stück Geld durch das „Sammeln von Salat und Beeren“ erworben haben....

mehr lesen

Bericht 663: Es gibt sie nicht mehr – Die letzte Litfaßsäule

Wie ich bei einem kleinen Spaziergang durch mein Wohnquartier feststellte, hat auf dem Sonnenberg die Sanierung begonnen. Konkret, es wurden ein paar neue Parkplätze und Platz für die Baufirma geschaffen. Aus diesem Grunde musste die letzte Oberkochener Litfaßsäule...

mehr lesen

Bericht 655: 2 mal Oberko­chen 1961

Im September des Jahres 1961 erhielt Oberkochen den Gipfel seines „Bergs“ zurück. Die meisten Oberkochener wissen heute nicht mehr, dass unser Hausberg im 3. Reich von der Wehrmacht und nach dem Krieg noch 6 Jahre lang, von 1945 bis 1961, von den Amerikanern „besetzt“...

mehr lesen

Bericht 651: Heimat und Welt — Ein heimat­kund­li­cher Aschermittwoch

Nochmal zu Wilhelm Spiegler (1912 - 1988) Vor wenigen Tagen erhielten wir aus der „Neuen Welt“ einen Brief der Enkelin eines Alt-Oberkocheners herüber in unsere „alte Welt“. Frau Gerda Willis kommt – wie einst ihre verstorbene Mutter – aus Sao Paulo in Brasilien immer...

mehr lesen

Bericht 648: Ein alter Traum

Vor ca. 40 Jahren entdeckten meine Frau und ich im Schlossmuseum Heidenheim zwei hallstattzeitliche Keramikgefäße (ca. 800 - 450 v. Chr.), die aus einer LDA-Grabung von 1914 stammten und mit der Betextung: „Oberkochen – Grabhügel – 1914“ versehen waren. – Erst als...

mehr lesen

Bericht 645: Einwoh­ner­buch 1937

Bürgermeister Peter Traub plant, zum 50. Jahrestag der Stadterhebung im Juni des Jahrs 2018 durch einen in der Sitzung vom 28. September zu fassenden Beschluss des Gemeinderats ein neues Oberkochener Heimatbuch herauszubringen. – Das erste Heimatbuch, das vor...

mehr lesen

Bericht 643: 600 Jahre alte Kanonenkugel

Am Donnerstag dem 16. Juli 2015 übergab mir das Oberkochener Ehepaar Sascha Hahn (Heckenrosenweg) eine an der Oberfläche stark korrodierte eiserne Kugel, die über ein Pfund wiegt (genau 530 Gramm) und einen Durchmesser von 5,5 cm aufweist. Sie war von unseren...

mehr lesen

Bericht 639: Neues von den Römern in Oberkochen

Römerkeller nicht »Villa Rustica« sondern StraßenstationKocherursprung = römisches Quellheiligtum? Dr. Stephan Bender, Limes-Informationszentrum Baden-Württemberg (Aalen), hielt am 7. April des Jahres in kleinem Kreis für Lehrkräfte am Ernst-Abbe-Gymnasium Oberkochen...

mehr lesen

Bericht 638: Der Leichenwagen

Als ich 1962 nach Oberkochen kam, befand sich im heutigen „Schillerhaus/Heimatmuseum“, das man damals noch „die alte evangelische Schule“ nannte, die Ortsbibliothek. Bibliothekarin war Frau Helma Braun, über deren 100. Geburtstag wir vor wenigen Jahren in BuG...

mehr lesen

Bericht 633: »Napole­on« – Teil 2

Auf unseren Bericht 632 vom 11. Juli hatten wir erwartungsgemäß eine Reihe von interessanten Rückmeldungen. Die interessanteste ist das Wiederaufleben einer Spur, der ich schon vor langer Zeit ohne Ergebnis nachgegangen war, und sie deshalb bewusst in die Darstellung...

mehr lesen

Bericht 631: Ausstel­lung »100 Jahre Ausbruch Erster Weltkrieg«

Mitte Juli wird im Rathausfoyer eine Wanderausstellung »100 Jahre Ausbruch des Ersten Weltkriegs« eröffnet. Der Heimatverein wurde gebeten, Material, Text, Fotos, Exponate, für eine kleine Ergänzungsausstellung zu diesem Thema »aus Oberkochener Sicht« bereitzustellen....

mehr lesen

Bericht 629: Vom „Erbfeind“ zum Freund

Der 2. Oktober 2009 war für mich (JG 1935) der Tag eines prägenden Schlüsselerlebnisses. Als Mitglied einer Oberkochener Delegation, die im Rahmen der Städtepartnerschaft Oberkochen und Dives-sur-Mer in der Normandie die ca. 15 km südöstlich unserer Partnerstadt Dives...

mehr lesen

Bericht 628: Ein Mammut­zahn aus Oberkochen

1971 brachte Herr Dr. Reiff, damals Leiter des Carl-Zeiss-Lehrlingsheims in der Jenaer Straße 2, einen Mammutzahn zu mir ins Gymnasium. Herr Dr. Reiff, der in Tübingen in Geologie promoviert hatte, entdeckte den Zahn in einem Kieshaufen am Straßenrand. Er meinte, der...

mehr lesen

Bericht 623: Sibyl­len­spur bei Oberkochen

Teil 1: Sibylle von der Teck Die Teck ist ein markanter Berg der Schwäbischen Alb in der Gegend von Kirchheim. Wenn man heute junge Schwaben fragt, ob sie die spannende und in mancherlei Hinsicht durchaus aktuelle schwäbische Sage von der »Sibylle von der Teck«...

mehr lesen

Bericht 620: Was haben Bremen, Aalen und Oberko­chen mitein­an­der zu tun?

Diese ausgefallene Frage beschäftigte mich während der letzten Wochen, – seit mich eine in Bremen gebürtige Oberkochenerin vor ein ungelöstes Problem stellte: Da ich ja vom Heimatverein sei, wisse ich die Antwort auf ihre Frage ja wohl sicher, – oder könne, falls...

mehr lesen

Bericht 613: Staufi­sche Buckel­qua­der in Oberkochen

Seit Jahrzehnten gehe ich, gehen wir – ohne dass wir diese richtig wahrnehmen – am Mühlbergele einer ungewöhnlich mächtigen Stützmauer entlang, die anlässlich des Baus der katholischen Kirche St. Peter und Paul von 1899 bis 1900 errichtet wurde. Manchem fallen die...

mehr lesen

Bericht 612: Die ominö­sen Gebäu­de-Mauern in der Bilz — Ein Krimi für Wissende

Als wir frisch verheiratet, mit der 1 : 25.000-er Karte im Rucksack, von 1963 bis 1964, auch noch 1965, fast sämtliche Wege und Weglein auf der Oberkochener Gemarkung abgewandert sind – fielen mir gleich 1963 – vom Schneckenburrenweg im hinteren Tiefental herkommend,...

mehr lesen

Bericht 610: Schäfer 2012

Während der letzten Wochen konnte man ihn endlich wieder sehen, den Schäfer, der mit seiner riesigen Herde über Oberkochener Gemarkung zieht und sich in seinen langen dunklen Mantel gehüllt wie eine bewegungslose Statue offensichtlich im Frieden mit sich selbst und...

mehr lesen

Bericht 609: Hexenring

Der Hexenring, der Hexenringdas ist ein ganz besondres Ding.Er wächst wie aus dem Nichts gemachtrund wie ein Kreis gleich in der Nacht.In Oberkochen dieses Malbeim Langertgoischt im Wolfertstal. Unser echt Oberkochener Hexenring wurde am 8. Oktober dieses Jahres in...

mehr lesen

Bericht 608: Schrannafatzer

Das Wort »Schranne« begegnete mir zum ersten Mal vor über 60 Jahren. Ein attraktives Mädchen, das bei der gleichen Lehrerin Violinunterricht hatte, wie ich, und mit dem ich, von der Lehrerin verordnet, ein Violinduett einüben sollte, wohnte, wie ich schnell...

mehr lesen

Bericht 606: Was Oberko­chen mit Lauch­heim zu tun hat

Am 22. Mai 1986 fanden Baggerfahrer und Schachtmeister eines Bauunternehmers beim Bau einer Leitung in der Flur »Wasserfurche« bei Lauchheim im Baggergraben Teile eines Skeletts, Metallteile und ein dünnes Goldblech in Form einer (Krawatten)- »Fliege«, das der...

mehr lesen

Bericht 604: Neues zum »Schäfer vom Wollenberg«

Die Sage vom »Schäfer vom Wollenberg« ist eine unserer bekanntesten lokalen Sagen. Wir haben schon früher darauf hingewiesen, dass jede Sage zumindest die Spur eines historischen Hintergrunds aufweist. Dass dem so ist, haben bereits im Jahr 1979 zahlreiche Schüler des...

mehr lesen

Bericht 603: Ein russi­scher Oberko­che­ner Bezler?

Vor Kurzem erhielten wir einen Anruf von einem Kölner namens Hermann Josef Jakob, der auf der Suche nach dem Grab seines kurz vor Ende des 2. Weltkrieges in Russland verstorbenen Vaters, der in der Ukraine auf dem Lagerfriedhof des Kriegsgefangenenlagers...

mehr lesen

Bericht 602: LW-Rohrbruch zum 100. Geburtstag

Ca. 1000 Liter Verlust pro Sekunde Wer am letzten Montag, 11.Juni, im Wolfertstal spazieren ging, konnte zufällig Zeuge einer gewaltigen Springflut werden, die etwa auf der Höhe des mitten im Tal stehenden Schuppens (früher Schenk, heute Löffler) aus dem Waldrand des...

mehr lesen

Bericht 601: Oberko­chens »Zukunft« ist Vergangenheit

Am 9. November 1962 erschien auf der Titelseite des Amtsblatts der Gemeinde Oberkochen, »Bürger und Gemeinde« (Nr. 45), eine ganzseitige Repro eines von Professor L. Schweizer, Freudenstadt, im August 1962 gefertigten Plans, wie dieser sich das Oberkochen der Zukunft...

mehr lesen

Bericht 599: »inner­halb und außer­halb Etters«

Bürgermeister Bosch hatte Recht: Unser heutiger Bericht 599 bezieht sich auf den Vortrag »Kleindenkmale in Oberkochen«, den der Ehrenvorsitzende des HVO zusammen mit Helmut Gold am 12.4. im Schillerhaus gehalten hat. Der erste Teil des Vortrags war unterteilt in...

mehr lesen

Bericht 598: »d’Strom­pf­gold«

Ihre Tochter, Frau Gabi Feifel, besuchte vor einiger Zeit am »Offenen Sonntag« das Heimatmuseum und brachte nicht nur ihren Mann sondern auch eine kleine aber sehr schwere Maschine mit, die sie dem Heimatverein als Geschenk überreichte. Niemand hätte sagen können,...

mehr lesen

Bericht 594: Der weiße Reiher und andere Großvögel

Unser Ausschuss-Mitglied Alfred Fichtner übersandte uns jüngst ein Foto mit Seltenheitswert: Überm Kocher auf der Höhe der Fa. Wälzholz – vormals Röchling/Kaltwalzwerk - entdeckte er einen weißen Reiher, von dem ihm eine wundervolle Aufnahme im Flug glückte. Als...

mehr lesen

Bericht 593: Animo­si­tä­ten und maliciö­se Streitigkeiten

Nicht wenige unserer Leser werden sich daran erinnern, dass im Rahmen des Stadtfests 1997 - genau am 29. Juni 1997 - in Oberkochen mit dem Ziel, die traditionsreich über Jahrhunderte angedauert habenden Streitereien und Gewalttätigkeiten zwischen den Unter- und den...

mehr lesen

Bericht 589: S’ Schreiberle

Zufälle gibt es immer wieder und die Welt ist ein Dorf. So könnte man die Begegnung von Bürgermeister Peter Traub mit einem »Oberkochener Urgewächs« in Eppelheim bei Heidelberg bezeichnen. Doch der Reihe nach. Anlässlich des Festakts zum 20-jährigen Jubiläum der...

mehr lesen

Bericht 585: Reise in die Ewigkeit

Kürzlich stiftete uns eine Oberkochener Familie ein im „Spielfundus“ der Familie aufgefundenes, wie uns der Stifter mitteilte, „uraltes, sehr christliches Würfelspiel“, das er „höchst amüsant fand, da es die Frömmigkeit und Glaubenshörigkeit der katholischen...

mehr lesen

Bericht 583: Alte Fernspre­cher aus Oberko­che­ner Häusern — 19. Sonder­aus­stel­lung im Heimatmuseum

Anlässlich des Stadtfests eröffnen wir am Samstag, 25. Juni, 15.00 Uhr, wie in den vergangenen Jahren, unsere neue Sonderausstellung, die 19., im Raum 8 des Heimatmuseums. Wir hatten uns das relativ einfach vorgestellt, allerdings nicht genügend eingedenk der...

mehr lesen

Bericht 582: Barocke Regiments­kas­se — Neu im Museum

Der 30. Mai 2011 wird als der „Tag der Regimentskasse“ in die Geschichte des Heimatmuseums eingehen. Anfang des Monats hatten wir einen Anruf von Herr Dieter Fröhlich, Oberkochen, erhalten, ob wir an einer alten möglicherweise aus dem 30-jährigen Krieg stammenden...

mehr lesen

Bericht 580: Alte Kinder­schu­he — Wer weiß was?

Im Mai des Jahres 2000 wurde anlässlich des Treppenhaus-Neubaus im Gebäude Heidenheimer Straße 71, das früher unter dem Namen „Mauserhaus“ bekannt war, ein außergewöhnlicher Fund gemacht.Bauherren waren Guido und Marlies Wunderle.Folgende Informationen vorab: Kuno...

mehr lesen

Bericht 579: Geophy­si­ka­li­sche Vermes­sung des LDA im Weilfeld („Römer­kel­ler“)

Am 4. März 2011 war der bereits im letzten Jahr angekündigte Tag X an dem es „Ernst wird“ mit der vom Landesamt für Denkmalschutz angekündigten geophysikalischen Vermessung des Umfelds des „Römerkellers“ im Weilfeld bei Oberkochen. Anwesend waren: Die Herren Dr....

mehr lesen

Bericht 578: Stefans­wei­ler — Zu Unter­ko­chen? Oder zu Oberkochen?

Seit Jahrzehnten ist nicht 100% belegt, ob der laut dem großen Geschichtswerk „Das Königreich Württemberg von 1906“ im 30-jährigen Krieg abgegangene „Stefansweiler“ , irgendwo zwischen Unter und Oberkochen gelegen, zu Unterkochen oder Oberkochen gehört hat. Dem...

mehr lesen

Bericht 577: Hochwas­ser — Kocherursprung

Viel früh gefallener und lange gelegener Schnee sowie anhaltender Regen im Neuen Jahr plus einem weit in die Tiefe gefrorenen Boden führten in diesem Jahr zu außergewöhnlich heftigen Quellschüttungen. Unsere kleinen Bäche verwandelten sich in kurzer Zeit in rauschende...

mehr lesen

Bericht 572: Leseholz vor 54 Jahren

Von einem unserer Leser erhielten wir kürzlich auf digitalem Wege einen alten Erlaubnisschein zum Leseholzsammlen übersandt. Das über ein halbes Jahrhundert alte vom Oberkochener Forstamt im Jahr 1956 ausgestellte Dokument war als Formular damals schon damals 9 Jahre...

mehr lesen

Bericht 569: Erfas­sung der Klein­denk­ma­le in Oberkochen

Wir bitten um Ihre Mitarbeit! Seit einigen Jahren taucht in Presse und Fachliteratur immer wieder das Stichwort „Kleindenkmale“ auf. Bereits 2001 gaben das damalige Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, der Schwäbische Albverein, der Schwäbische Heimatbund, der...

mehr lesen

Bericht 567: Schee­rer-Madon­na restauriert

In Bericht 544 vom 6.Februar 2009 berichteten wir unter dem Titel „Fast ein Krimi“ ausführlich über die außergewöhnliche Geschichte der „Scheerer-Madonna“. Der letzte Satz unserer Reportage hieß, dass die etwa 500 Jahre alte vom Zahn der Zeit kräftig angenagte kleine...

mehr lesen

Bericht 566: Oster­buch­stol­len (3)

In unserem dritten Bericht im Rahmen der heimatkundlichen Berichterstattung zur Geschichte der Landeswasserversorgung geht es um den Osterbuchstollen selbst. Der erste Strang wurde, wie berichtet, zwischen 1912 und 1917 unter nicht einfachen äußeren Bedingungen...

mehr lesen

Bericht 565: Der „Stollen“ (2) — Wo liegt er?

Der „Stollen“ liegt im Wolfertstal unweit vom Doppelkreuz mitten im Haupttal „beim Bänkle“ kurz nach der Abzweigung des Kalksträßles, das in weitem Bogen rechter Hand ins Kirschentäle und zum Langert hinauf führt. Bald nach diesem Abzweig kommt eine weitere...

mehr lesen

Bericht 563: Neues zu alten Berichten

„Oroasa“ - (Bericht 550)„Wiesraus“ u. Flur’s Karl - (Bericht 546) Zu unserem Bericht 550 vom 12.06.2009 , in dem wir versucht haben, dem schwäbischen Wort „Oroasa“ auf die Spur zu kommen, haben wir Ende letzten Jahres eine interessante Zuschrift aus Balingen erhalten....

mehr lesen

Bericht 561: Schwar­zer Kocher war Roter Kocher

Weißer Kocher Teil 4 In unserem Bericht 555 vom 25.9.09. belegten wir anhand von einer im Jahr 1804 gedruckten Karte („Walch’sche Karte“) des Kurfürstentums Württemberg, dass der heute als „Schwarzer Kocher“ bezeichnete obere Kocherlauf (Oberkochener Ursprung) vor 200...

mehr lesen

Bericht 558b: Vortrag zum Hitler­at­ten­tat des Georg Elser am 8. Novem­ber 1939

„Ich wollte den Krieg verhindern“ Der Heimatverein hatte in Joachim Ziller, Hauptamtsleiter auf dem Rathaus in Königsbronn, einen äußerst kompetenten Referenten zum Thema „Elser-Attentat vor 70 Jahren gefunden, da Ziller in Königsbronn nicht nur auf breiter Ebene...

mehr lesen

Bericht 558a: Teil 1 — Schee­rer-Madon­na und Daniel Mauch Ausstel­lung in Ulm

Letzten Sonntag fuhr eine kleine Delegation des Heimatvereins Oberkochen zu der in der Presse und im Internet stark beachteten Sonderausstellung „Daniel Mauch“, die noch bis zum 29. November d.J. im Ulmer Museum zu sehen ist. Daniel Mauch (1477 – 1540) ist der...

mehr lesen

Bericht 555: Schwar­zer Kocher war Roter Kocher (Teil 3)

Schwarzer Kocher war Roter Kocher - Blauer Kocher, weißer Kocher, Teil 3 In unseren Berichten 527 v. 12. 01.2008 und 528 vom 25.01.2008 haben wir uns mit den „Kocherfarben“ beschäftigt und konnten in Bericht 527 belegen, dass es nicht nur den „Schwarzen Kocher“ und...

mehr lesen

Bericht 552: Das 1. Öffent­li­che Telefon in Oberkochen

... und andere Gemeinderatsbeschlüsse während der Amtszeit von Schultheiß Alois Butscher Neues von Schultheiß Alois Butscher (1873 – 1903) Den bisherigen schriftlichen Überlieferungen von Gemeinde und Stadt zufolge ist Schultheiß Butscher, über den wir in Bericht 545...

mehr lesen

Bericht 550: Oraosa

»Oraosa« ist ein schwäbischer Begriff, der auf der Ostalb durchaus bekannt aber nachweislich nicht allen Alt-Oberkochenern geläufig ist, - ein Wort, das Nichtschwaben so viel phonetischen Aufwand abverlangt, dass das Unterfangen, es ihnen mit Erfolg nahe bringen zu...

mehr lesen

Bericht 547: Die Marilyn Monroe von Oberkochen

1945 – Neues Leben Deutschland am Boden. Laut Google 55 Millionen Kriegstote. Zerstörte Städte. Lebensmittelmangel, Geldnot. - Und dennoch: Das Leben ging weiter. Einer der ungezählten Beweise dafür ist die Gastspieldirektion Martha Kunz, die sich ab 1945 in...

mehr lesen

Bericht 544: Die Schee­rer-Madon­na — Fast ein Krimi

Im Besitz der Geschwister Scheerer (Müller auf der »Unteren Mühle« = Scheerermühle zu Oberkochen) befand sich von alters her eine uralte kleine Marien-Statuette. Aus einem Schriftverkehr mit dem Württembergischen Landesmuseum geht hervor, dass ein Dr. Meurer vom WLM...

mehr lesen

Bericht 543: Fünfzig Milliarden

Auf Schwäbisch: Derzeit schmeißt der Staat mit unseren Milliarden ja geradezu nur so um sich.... Nachdem wir vom Heimatverein mehrfach gefragt wurden, ob wir nicht Inflationsgeld aus dem Jahr 1923 hätten, auf dem nachgewiesen werden könne, dass es im letzten...

mehr lesen

Bericht 542: Weihnach­ten 1940

Trotz Rezession und aller gesellschaftlichen und politischen Ungereimtheiten in aller Welt feiern wir - laut Presse-, Rundfunk- und Fernsehberichten - auch in diesem Jahr 2008, dem 63. Friedensjahr nach dem Zweiten Weltkrieg, ein »ungebremstes« Weihnachtsfest. Die...

mehr lesen

Bericht 540: Kleine heimat­kund­li­che Sensa­ti­on: Oberko­chen ist 2 Jahre älter

Urkundlich belegbare Ersterwähnung Oberkochens nicht 1337 sondern 1335 Im Jahr 2006 hatte ich Kontakt mit dem Ellwanger Historiker Hubert Häfele. Damals ging es um alte Flurnamen, die im 14. Jahrhundert durch Aufzeichnungen der Besitzverhältnisse in den Ellwanger...

mehr lesen

Bericht 533: Brotmünze

Am Freitag, 18. April 2008 erhielt ich von unserem Mitglied und meinem ehemaligen Schüler Jürgen Kempf, der am Geographischen Institut der Universität Würzburg (Mineralogie) arbeitet, in BuG vom 01.12. 2000 im Rahmen unserer heimatkundlichen Serie Oberkochen -...

mehr lesen

Bericht 534: Wie kommt das Oberko­che­ner Stadt­wap­pen in die Basili­ka von Lisieux?

Wer in die französische Partnerstadt Dives-sur-Mer kommt, der kennt die reizvolle Landschaft des Pays d'Auge in der Normandie. Der herbe Charme dieser Landschaft animiert zu Ausflügen in die umliegenden Städte und Dörfer, und vielen sind die schönen Küstenstädte, wie...

mehr lesen

Bericht 531: Mühlen­kund­li­ches Schriftgutarchiv

Am Freitag, 7. März, hatte der Heimatverein hohen Besuch im Heimatmuseum im Schillerhaus: Dr. rer. nat. Hans-Peter Münzenmayer vom Regierungspräsidium / Landesdenkmalamt (Neuer Sitz: Esslingen, Dr. Münzenmayer ist seitens des RP zuständig für technische Baudenkmale)...

mehr lesen

Bericht 530: HVO-Inter­net-Homepage Gäste­buch — Grüße aus Nah und Fern

Wer auf www.heimatverein-oberkochen.de unter Punkt 14 der Titelseite unser Gästebuch »aufmacht« wird dort Kommentare und Grüße von alten und jungen Oberkochenern aus Oberkochen, seinen umliegenden Dörfern und aller Welt finden. Immer wieder erhalten wir zusätzlich zum...

mehr lesen

Bericht 529: Kaffee­wun­der — Teil 3

Des Kaffeewunders dritter Teil ist perfekt: Nachdem das Ehepaar Alois und Rosa Fischer 1986 uns für das damals im Entstehen befindliche Heimatbuch die Original-Geschichte vom Oberkochener Kaffeewunder von 1945 erzählt hat (Seite 2024; tauchte genau 60 Jahre später der...

mehr lesen

Bericht 527: Der Rote Kocher und andere Kocherfarben

Selten hat eine Spatzenspiel-Sendung von SWR 4 in Oberkochen so viel heimatkundliche Unruhe erzeugt wie die, in der im Dezember letzten Jahres die Lösung »Roter Kocher« lautete. Unser Telefon lief noch Tage nach der Sendung heiß, und selbst alte Oberkochener...

mehr lesen

Bericht 524: Neues aus der Ukrai­ne — Maler Adolf Medvedckij

Russischer Zwangsarbeiter in Oberkochen 1942 - 1945 Im 11. Oktober d.J. wurde in der ukrainischen Heimatstadt des inzwischen in Oberkochen bekannten russischen Malers Adolf Medvedckij ein Buch mit dem Titel »Geist der vergangenen Epoche« vorgestellt. Im Rahmen der...

mehr lesen

Bericht 522: Wildsauen im Vormarsch auf Oberko­chen — Teil 2

Unser Bericht 482 v. 01.07.2005 beschäftigte sich schon vor zwei Jahren mit einer etwas unheimlichen einheimischen Gattung Tier, die in letzter Zeit immer unheimlicher bis tief in die Wohngebiete unserer Stadt vordringt. Unser Foto 1 zeigt eine Wiese oberhalb der...

mehr lesen

Bericht 521: Der runde Tisch vom Berg

Ergänzend zu dem Bericht zur Geschichte des unter SAV-Obmann Fritz Leitz in den Jahren 1929/1930 errichteten Turms und der beiden SAV-Hütten auf dem Volkmarsberg, der am Donnerstag, 13. September in der »Schwäbischen Post« (»Herzstück der Ortsgruppe«) erschien, sei...

mehr lesen

Bericht 520: Freier Rodstein

Vor 5 oder 6 Jahren hatte ich namens einiger Vereinsmitglieder den Wunsch an das Staatliche Forstamt herangetragen, ob es nicht möglich sei, die beiden stark eingewachsenen Oberkochener Aussichtsfelsen, den Rodstein und den Langertstein, so freizuhauen, dass sowohl...

mehr lesen

Bericht 517: Russi­scher Maler Adolf Medvedckij

1942 - 1945 Zwangsarbeiter in Oberkochen Teil 4 Wie berichtet hat das Ehepaar E. und A. Müller dem Heimatverein ein in seinem Besitz befindliches Bild des Malers Adolf Medvedckij (Schwarzmeerlandschaft - Bild No. 5, BuG v. 8.6.07. - Bericht 515) mit der Maßgabe...

mehr lesen

Bericht 515: Russi­scher Maler Medved­ckij — 1913 — 2006

Maler in den Bäuerle-Baracken 1942 - 1945 Teil 3 Berichtigung: Durch einen Übertragungsfehler schlich sich in den Namen des ukrainischen Geschichtsforschers, Schriftstellers und örtlichen Funktionärs von Dneprodsershinsk ein falscher Buchstabe ein: Der Forscher, der...

mehr lesen

Bericht 514: Russi­scher Maler Medved­ckij — 1913 — 2006

Maler in den Bäuerle-Baracken 1942 - 1945 Teil 2 In den drei Wochen seit der Veröffentlichung des Briefs des russischen Geschichtsforschers Alexander Stonevskij (AS) in BuG vom 04.05.2007 (Bericht 513) haben sich drei Oberkochener Familien bei mir gemeldet, die im...

mehr lesen

Bericht 513: Russi­scher Maler Medved­ckij — 1913 — 2006

Maler in den Bäuerle-Baracken 1942 - 1945 Teil 1 Im Jahr 1998 habe ich in unseren Berichten 313 bis 317 die Geschichte der Baracken für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter der Oberkochener Firmen, die mit Rüstung zu tun hatten, soweit wie damals möglich nach Angaben...

mehr lesen

Bericht 512: Rundschau vom Volkmarsberg

In den letzten Jahren erhielt der Heimatverein von drei verschiedenen Seiten eine auffaltbare Panorama-Rundschau, die vor 77 Jahren im Auftrag des Schwäbischen Albvereins von einem Tübinger Künstler gezeichnet wurde. Der Faltling hat in zusammengefaltetem Zustand etwa...

mehr lesen

Bericht 511: Riesi­ge Ameisen­hau­fen »Sieben-Hügel-Stadt« beim Eichertbrünnele

Für den, der durchs Wolfertstal Richtung Essingen wandert, sind es seit Jahrzehnten alte Bekannte: Die ständig weiterwachsenden riesigen Ameisenhaufen rechts des Vizinalwegs zwischen dem alten »Bäuerleschuppen« und dem Eichertbrünnele - sieben teils in tief hängenden...

mehr lesen

Bericht 508: Anno 1782 — Noch ein Waldaufsehermord

Am 11. Dezember vergangenen Jahres teilte mir unser Mitglied Bürgermeister Peter Traub mit, dass er wenige Tage zuvor von einem Herrn Volker Heimer aus Ellwangen erfahren hat, dass dieser im Rahmen der Auflösung einer Sammlung mit vorphilatelistischen Belegen, also...

mehr lesen

Bericht 506: Grobbaseggl

Fast jedem »Reigschmeckta«, aber auch Alt-Eingesessenen, der sich auch nur andeutungsweise für Heimatkundliches interessiert, ist es schon so ergangen: Er ist über das rüde, in Oberkochen aber durchaus gebräuchliche Wort »Grobbaseggl« (Schriftdeutsch: »Groppenseckel«)...

mehr lesen

Bericht 505: Tödli­cher Skiunfall

In unserem »Ferienrätsel« haben wir in BuG vom 1. September d.J. u.a. nach einem bislang praktisch unbekannten Gedenkstein auf unserer Gemarkung gefragt. Zur Vorgeschichte: Im Frühsommer d.J. fragte mich unser Mitbürger Helmut Babik, der die HVO-Berichte vom...

mehr lesen

Bericht 504: Oberko­che­ner »Pimpfe«

Am 13. Februar d.J. erhielt der Vorsitzende einen Anruf aus Neuler. Ihm wurde mitgeteilt, dass der Anrufer auf einem Aalener Flohmarkt auf der Suche nach alten Büchern ein »Spielhandbuch« erworben habe, auf welchem sich ein Stempel befinde NSDAP - Deutsches Junkvolk...

mehr lesen

Bericht 503: Das „Kaffee­wun­der“ von 1945

Auf den Seiten 201 und 202 des Heimatbuchs ist am Ende des Versuchs einer ersten Darstellung zum Thema „Oberkochen im Dritten Reich“ als Ergänzung zu einem ausführlichen Bericht von Lehrer Ignaz Umbrecht über die letzten Kriegstage in Oberkochen die Geschichte vom...

mehr lesen

Bericht 502: Ferien­rät­sel 2006

Wir veröffentlichen heute als Ferienrätsel vier Fotos (3 Objekte) (mit heimatkundlichem Hintergrund. Vielleicht reizen die Fotos den einen oder anderen Betrachter, sich zu überlegen oder sich zu erkundigen, was es mit diesen Fotos auf sich hat. Als Preis (9 Preise)...

mehr lesen

Bericht 487: »Ndaga fiyo«

Folgender Brief von Prof. Dr. Friedemann Schrenk erreichte uns am 2. September: Lieber Dietrich, ich bin wieder zurück aus Karonga. Die Sendung ist angekommen!!! Leider konnte ich dir die Bilder von dort nicht mailen wegen zu langsamer Telefonleitungen. Daher jetzt...

mehr lesen

Bericht 483: Oberko­che­ner Postler in Kabul

Lars Schneider, Heimatvereinsmitglied, beschäftigt beim Postamt Oberkochen, befindet sich seit einem Vierteljahr im Feldposteinsatz im 6000 km entfernten Kabul in Afghanistan.Von dort erreichten uns zwei lesenswerte Briefe in die Heimat, die wir mit Zustimmung des...

mehr lesen

Bericht 463: Hilfe­ruf aus Afrika — Dank

Am 21. Mai d.J. erreichte uns per E Mail ein an den Heimatverein gerichteter Hilferuf aus Afrika. Absender: Professor Dr. Friedemann Schrenk, Uni und Senckenbergmuseum/Frankfurt a.M. und Karonga/Malawi, Afrika. Friedemann Schrenk, Oberkochener Paläoanthropologe von...

mehr lesen

Bericht 446: Der Malawi-Fund

Damit ein Lebewesen zu einem Fossil werden kann, das z. B. in einem Museum landet, müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllt sein und außerdem viele glücklichen Umstände eintreffen. Das Lebewesen muss in der entsprechenden Gegend existiert haben.Es muss auf irgendeine...

mehr lesen

Bericht 442: Scheerers-Stoile

Vor ein paar Tagen erhielt ich einen Brief aus Blaichach bei Sonthofen im Allgäu. Absender: Hansjörg Fischer. Er schreibt: Als Mitglied des Heimatvereins erlaube ich mir, die Korrektur einer Aussage im »Heimatbuch« »Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag«...

mehr lesen

Bericht 440: Ominö­ser Info-Tafel-Diebstahl

Am Sonntagvormittag, 16. 3. erhielt ich von einem Bekannten einen Hinweis, demzufolge die neue erst im Oktober letzten Jahres beim »Römerkeller« von der Stadt aufgestellte Informationstafel entwendet worden sei.Pflichtgemäß wollte ich die Meldung mit Angaben zur...

mehr lesen

Bericht 434: Flug ins Neue Jahr — Flieger-Truppe Münsingen

Am 22. April des Jahres 2002 fand ich, per Post in einem Umschlag zugestellt, das heute abgedruckte Foto (12,2 cm auf 18,6 cm), einen sogenannten »Bild vom Bild« Abzug in meinem Briefkasten vor. Auf dem Umschlag war kein Absender vermerkt, dagegen befindet sich auf...

mehr lesen

Bericht 419: Schwä­bisch inter­na­tio­nal — Mundart­li­cher Globa­li­sie­rungs­bei­trag des Heimat­ver­eins Oberkochen

Hermann Wax, pensionierter Studiendirektor aus Ehingen, riss durch eine unglaublich lebendige Mischung von fundiert wissenschaftlichem Vortrag und gut verständlichem Plaudern im Schillersaal 30 Zuhörer vom Hocker. Von allem Anfang an sprang der Funke eines...

mehr lesen

Bericht 412: Adams Eltern — Friede­mann Schrenk

Im Raum 2 unseres Heimatmuseums befindet sich in der Vitrine »Vor und Frühgeschichte« ein Exponat, das vordergründig nichts mit Oberkochen zu tun hat. Es handelt sich um die Replik des berühmten Hominiden Kiefers, der nun schon vor über 10 Jahren, genau am 29. 7. 1991...

mehr lesen

Bericht 408: »Weißmehl«

Der 1. Weltkrieg dauerte von l9l4 - 1918. Genau genommen dauerte er aber bis die Friedensverträge, u. a. der von Versailles, in den Jahren 1919/20 abgeschlossen waren, so dass das Datum des 27. April 1919 eigentlich noch nicht in die Zeit fällt, die echten Frieden...

mehr lesen

Bericht 398: Das Spiegel­bild von Georg Stern­ba­cher im »Bürger­saal«

Es gibt in Oberkochen eine Vielzahl von Kunstwerken, die teilweise für sich sprechen, die teilweise aber auch einer Erklärung bedürfen. Im Rahmen unserer heimatkundlichen Serie »Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag«, werden wir in loser Abfolge auf die...

mehr lesen

Bericht 385: Drusen und Geoden — zur Sonder­aus­stel­lung im Heimatmuseum

Viele der schönsten und eindrucksvollsten Exponate der Ausstellung »Mineralien aus Oberkochener Häusern« im Heimatmuseum entstanden als sog. Drusen oder als Geoden. Dabei handelt es sich um ehemalige Hohlräume im (Kristallin-) Gestein, die nach ihrer Ausbildung mit...

mehr lesen

Bericht 357: Wann findet 2000 statt?

Da diskutieren Wissenschaftler, Weise und solche, die sich dafür halten, seit Monaten darüber, ob nun wirklich das 3. Jahrtausend beginnt, ob etwas vollendet ist, wenn es vorbei ist, und ob etwas Neues beginnt, wenn das Alte aufhört. Vor allem aber, im Ernst, ob das...

mehr lesen

Bericht 351: Unbekann­tes landwirt­schaft­li­ches Gerät

Vor einiger Zeit erhielten wir für unser Museum ein uns unbekanntes landwirtschaftliches Gerät, das auf einer Oberkochener Bühne gefunden wurde. Auf einem Brett - ca. 40 cm lang, 10 cm breit, 3 cm stark, Fichtenholz - ist ein halbrundes Holz, Radius von 6 cm,...

mehr lesen

Bericht 327: Überfall auf die Kreis­spar­kas­se am 4. Juli 1975

Einige Jahre nach dem Überfall notierte ich für meine »Oberkochener Geschichten und Anekdoten«: »Um die Mitte der Siebziger Jahre wurde unter anderen Oberkochenern der »Pflugwirt« Rudolf Fischer Zeuge eines bis heute nicht aufgeklärten Überfalls auf die »fürstliche«...

mehr lesen

Bericht 311: Sommer 1945 — Charles Lindbergh in Oberkochen?

Seit längerem auf der Suche nach weiteren Spuren des 1945 demontierten Oberkochener Rüstungsbetriebs Fritz Leitz und seiner wahrscheinlich bis kurz vor Kriegsende in Bau befindlichen unterirdischen Fertigungsstollen für Flugzeugteile (Heimatbuch Seiten 193 - 196) kam...

mehr lesen

Bericht 308: 2700 Jahre alter Fund

Mit Datum vom 29. Mai 1998 übersandte ich Herrn Dr. Rüdiger Krause vom Landesdenkmalamt in Stuttgart die heute abgebildete kleine irdene Schale (ca. 13 cm im Durchmesser und ca. 5 cm hoch) und das nachfolgend auszugsweise veröffentlichte Schreiben: »Heute übergab mir...

mehr lesen

Bericht 300: Inhalts­ver­zeich­nis aller 300 Beiträge

10 Jahre nach der Gründung des Heimatvereins bringen wir heute den 300. Bericht in unserer heimatkundlichen Berichterstattung unter dem Titel »Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag«. Herr OStD a. D. Volkmar Schrenk war so freundlich, ein nach Sach- und...

mehr lesen

Bericht 297: Keramik­scher­ben — Teil 3 Fortset­zung zu den Berich­ten 221 und 222

Bruchstücke von 2 römischen ReibeschalenIn der 2. Tischvitrine im Raum 2 des Heimatmuseums liegen Teile zweier verschiedener römischer Reibeschalen, die 1971 von Schülern anläßlich der Ausgrabung des »Römerkellers« geborgen wurden. Herr Frank Dittewig, der im letzten...

mehr lesen

Bericht 200: Übersicht der bisher erschie­ne­nen 199 Berichte

Als am 22.6.1987 der Heimatverein Oberkochen gegründet wurde, lautete eine unserer damals genannten Zielsetzungen: Laufende Veröffentlichungen im Amtsblattunter dem TitelOberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag Unter diesem Titel war ein Jahr zuvor unser Heimatbuch...

mehr lesen

Bericht 190: Gereim­tes und Ungereimtes

Bekanntlich bestanden in früherer Zeit zwischen Oberkochenern und ihren Nachbarn, vor allem den nördlichen, Rivalitäten, die teils in freundschaftlicher Fopperei zur Schau gestellt, die aber auch in ernsthaften Auseinandersetzungen ausgetragen wurden. Bekannt sind...

mehr lesen

Bericht 187: Artesi­scher Brunnen für Oberkochen?

Über Brunnen und Wasserleitungen aus früherer Zeit wurde schon verschiedentlich berichtet (Berichte Nr. 108, 118, 122). Das Stichwort »Artesischer Brunnen« ist jedoch dabei noch nicht aufgetaucht. Bei den Projekttagen 1991 am Gymnasium Oberkochen ist aber die...

mehr lesen

Bericht 121: Weidmanns­heil 1892: Treib­jagd mit Aalener Metzgers­hund — Blatt­schuß für einen Ochsen

Beim diesjährigen Ausflug des evangelischen Gemeindedienstes wurde u. a. die in Renovierung befindliche Synagoge von Oberdorf besichtigt. Dabei kam auch die Geschichte der Namensgebung der Oberkochener Waldflur »Judenangst« zur Sprache, wie sie 1892 in der Aalener...

mehr lesen

Bericht 114: Oberko­chen verschläft Zeppe­lin­flug — Bemann­ter Ballon Ersatzobjekt

Am Abend des 31. Mai 1912 war das Luftschiff »Z3« in Friedrichshafen zu einem nächtlichen Fernflug nach Hamburg gestartet. Da die Reiseroute über Ulm - Würzburg - Hannover geplant war, bestand die Möglichkeit, den Zeppelin auch über der Ostalb zu Gesicht zu bekommen....

mehr lesen

Bericht 110: Alter Kanal beim Linden­brun­nen (2) und Alte Ortswaa­ge beim »Ochsen«

Auf unseren Bericht vom »alten Kanal beim Lindenbrunnen« und die von uns gestellten Fragen im Bericht 108 in BuG vom 27.4.90 erhielten wir von Herrn Ivo Gold, Ravensburg, 2 interessante Zuschriften, die wir heute veröffentlichen wollen. Um die Situation zu...

mehr lesen

Bericht 100: Jubilä­ums­fra­ge: Wer ist dieser Mann?

Anläßlich der 100. Folge der Serie zur Oberkochener Heimatgeschichte soll wieder einmal eine Frage gestellt sein:Das wiedergegebene Foto von 1968 ist beim Richtfest zum Rathausbau aufgenommen. Im Bild ist ein Mann herausgehoben, der leider nur von hinten sichtbar ist....

mehr lesen

Bericht 96: Foto-Kartei

Wie in unserem letzten Bericht 95 angekündigt, möchten wir heute gerne in eigener Sache berichten. Ende 1988 hatte sich unser damaliger Schriftführer, Herr Albert Bahmann, bereiterklärt, die schwierige Aufgabe, eine Oberkochener Fotodokumentation zu erstellen, zu...

mehr lesen

Bericht 94: Eine Verord­nung aus dem Jahre 1826 »… über die Verbes­se­rung des Gesangs«

(Evangelisches Consistorium und Dekanat Aalen) Der vorliegende Bericht stammt aus der Feder unseres Ausschußmitglieds Herrn Volkmar Schrenk, OStD i.R. - Herr Schrenk hat bereits in den wenigen Wochen seines Ruhestandes eine stattliche Anzahl von heimatkundlichen...

mehr lesen

Bericht 86: Neues vom Bilzhaus

Am 31.7.89 erhielt der Heimatverein von Frau Dr. Arnold vom Landesdenkmalamt Stuttgart grünes Licht, innerhalb der bis dahin freigelegten Bilzhausfläche entlang dem von uns entdeckten Fußboden nach allen Richtungen in die Schuttwälle vorzudringen, um dort...

mehr lesen

Bericht 59: 100 Jahre Eiffel­turm — was beina­he daraus gewor­den wäre, und was der Eiffel­turm mit Oberko­chen zu tun hat

Dieses Jahr 1989 ist in kultureller Hinsicht weithin geprägt vom 200. Geburtstag der Französischen Revolution. Dem 100. Jahrestag des Sturms auf die Bastille verdankt Paris sein wohl berühmtestes Wahrzeichen, den Eiffelturm. Mit seiner Errichtung wurden damals jedoch...

mehr lesen

Bericht 54: Die Thürin­ger — Teil 4

Ihre Herkunft und frühe Geschichte bis zum Untergang des Thüringerreiches In diesem vierten und letzten Beitrag zur alten Thüringer Geschichte stellt der Verfasser, unser Vorstandsmitglied Herr Dr. Jochen Kämmerer, fest, daß bereits schon einmal, und zwar vor über...

mehr lesen

Bericht 52: Die Thürin­ger — Teil 2

Ihre Herkunft und frühe Geschichte bis zum Untergang des Thüringerreiches Sind die Thüringer Nachkommen der Hermunduren? Ist Thüringen Hermundurenland? Diese Frage hat gegen Ende des letzten Jahrhunderts die Vor- und Frühgeschichtler sehr heftig bewegt. So versuchte...

mehr lesen

Bericht 51: Die Thürin­ger — Teil 1

In der Gründungsversammlung des Heimatvereins Oberkochen am 22.6.1987 war darauf verwiesen worden, daß eines der Ziele des HVO auch sein müsse, die vielen Thüringer anzusprechen, denen nach Kriegsende Oberkochen zur neuen Heimat geworden ist. Am 25.11.1988 trug unser...

mehr lesen

Bericht 53: Die Thürin­ger — Teil 3

Ihre Herkunft und frühe Geschichte bis zum Untergang des Thüringerreiches Wie uns Venantius Fortunatus, der Dichter und Bischof von Poitiers im fränkischen Aquitanien, berichtet, hatten die Thüringer am Ende des 5. Jahrhunderts einen sehr mächtigen König namens...

mehr lesen

Vorbe­richt 1 — Auch schon gehört?

Auch schon gehört? Durch die bärenstarke Arbeit unseres Vorstandmitglieds Martin Gold ist die Mitgliederzahl des am 22.6.1987 mit 61 Gründungsmitgliedern konstituierten Heimatvereins Oberkochen zum Jahresende auf 203 angewachsen. Darüber freuen wir uns sehr und heißen...

mehr lesen

Startseite » Berichte & Schriften » Verschiedenes

Heimatverein Oberkochen

Der Heimatverein Oberkochen e.V. wurde am 22. Juni 1987 gegründet und zählt heute ca. 240 Mitglieder.

Über den Verein

  • Anste­hen­de Termine
  • Mitglieds­an­trag
  • Vorstand & Ausschuss
  • Ehren­mit­glie­der
  • Unsere Satzung
  • Hans-Betzler Stiftung
  • Histo­rie

Auf einen Blick

  • Heimat­ver­ein
  • Heimat­mu­se­um
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
  • Unsere Heimat
  • Galerie

Kontakt

Heimatverein Oberkochen e.V.
Aalener Straße 19
73447 Oberkochen

+49 (0) 7364 / 921212
Kontaktformular »

Intern

  • Archiv
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Sitemap
© 2025 Heimatverein Oberkochen e. V.
Öffnungszeiten und Preise

Heimatmuseum

Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Eintritt EUR 1,50 - bei Gruppen pro Person EUR 1,00

Führung Gruppen 7 bis maximal 20 Personen EUR 17,50

Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten über Richard Burger:

Tel. 0 73 64 / 7917

Sonderregelungen nach Absprache

Heimatverein Oberkochen e. V.
Karl Elmer, 1. Vorsitzender
Lenzhalde 16
Tel.: +49 (0) 7364 / 921212

Anfahrt und Routenplanung

Anfahrt über Google Maps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Kontaktanfrage per Formular

Schreiben Sie uns!

    Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

    *Pflichtfeld

    Suche

    Durchsuchen Sie über 1000 URLs unserer Website