• Herzlich willkom­men beim Heimat­ver­ein Oberko­chen e.V.
Heimatverein Oberkochen
  • Verein
    • Termi­ne

      Alle wichti­gen Termi­ne auf einen Blick.

    • Mitglieds­an­trag & ‑beitrag

      Jetzt Mitglied werden!

    • Satzung

      Struk­tur und Organi­sa­ti­on unseres Vereins.

    • Ehren­mit­glie­der

      Unsere Ehren­mit­glie­der.

    • Hans-Betzler Stiftung

      Förde­rung der Heimat- und der Volkskunde.

    • Histo­rie

      Unsere Geschich­te.

  • Museum
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
    • Heimat­buch

      Oberko­chen: Geschich­te, Landschaft, Alltag

    • Heimat­büch­lein

      Blätter zu einem Oberko­che­ner Heimat­büch­lein von Franz Balle

    • Alt-Oberko­chen — Christ­hard Schrenk

      Erzäh­lun­gen und Berich­te aus Oberko­chens Vergangenheit

    • Unsere Toten

      Jahrgangs­samm­lung aus dem Bürger und Gemein­de Blatt

    • Sammel­su­ri­um

      Schrif­ten, Hefte,…

  • Unsere Heimat
Seite wählen

Alle Artikel aus der Kategorie:

Straßen, Plätze und Brücken

Startseite » Berichte & Schriften » Straßen, Plätze und Brücken

Bericht 771: Nachträ­ge zu den Straßen von Oberkochen

Es sind doch ein paar Mails zu dem Thema eingegangen und sie haben es verdient, veröffentlicht und bearbeitet zu werden.Da haben wir zuerst den Wolfgang Ritter aus Dinkelsbühl, der schon zur „Lehrer-Reihe“ seinen „fränkischen Senf“ in höchster Qualität beigesteuert...

mehr lesen

Bericht 770: Die Straßen von Oberko­chen Teil 8 und Schluss

(03) Volkmarsbergstraße. Der Name sagt schon, wohin sie führt – auf unseren Hausberg. Aber seit wann gibt es sie und wie ist sie entstanden? Der Wunsch nach einem besseren Zugang zum Volkmarsberg war schon alt und wurde 1931-33 in Angriff genommen und umgesetzt. Zuvor...

mehr lesen

Bericht 769: Die Straßen von Oberko­chen Teil 7

(10) Rudolf-Eber-Straße. Rudolf Eber, am 14. April 1914 in Heidenheim geboren, war Gründungsmitglied des CDU-Ortsverbands und wurde am 16. Februar 1946 zum Bürgermeister gewählt. Die Phase des Wiederaufbaus war sicher eine Herkules-Aufgabe, wie Balle bei der Widmung...

mehr lesen

Bericht 768: Die Straßen von Oberko­chen Teil 6

(02) Langertstraße. Dieses weitläufige Gebiet ist Teil des Wolfersttals. Mit dem Langert, dem hinteren Langert, dem Langertbrunnen und den Langerthalden sowie dem Langertfelsen. Eine der letzten Naherholungsgebiete in Oberkochen und beliebt bei Spaziergängern.(10)...

mehr lesen

Bericht 767: Die Straßen von Oberko­chen Teil 5

(02) Im Mahd. Mahd, das Substantiv zu ‚mähen‘, entstand um das Jahr 1300 und bezeichnet neben einem Mähgang – dem Schnitt – oder dem ganzen Erntevorgang vom Schnitt bis zum Einbringen (mhd. mâd für ‚Arbeit des Mähens‘) auch dessen Ergebnis, die Heuernte.Die Einfahrt...

mehr lesen

Bericht 766: Die Straßen von Oberko­chen Teil 4

(11) Galileistraße. Galileo Galilei * 15. Februar 1564 in Pisa; † 8. Januar 1642 in Arcetri bei Florenz war ein italienischer Universalgelehrter. Er war Philosoph, Mathematiker, Ingenieur, Physiker, Astronom und Kosmologe. Viele seiner Entdeckungen, vor allem in der...

mehr lesen

Bericht 765: Die Straßen von Oberko­chen Teil 3

(10) Carl-Zeiss-Straße. Diese Straße wurde der Firma gewidmet, die nach dem Krieg in den alten Fritz-Leitz-Gebäuden ihre Heimat gefunden hat und in großem Maß dafür verantwortlich ist, was aus dem kleinen Dorf geworden ist. Früher ein Fußweg zwischen Dreißental und...

mehr lesen

Bericht 764: Die Straßen von Oberko­chen Teil 2

(05) Aalener Straße. Das ist die alte Kirchgass‘, die beim alten „Ochsen“ (links) und beim alten Gasthaus „Hirsch“ (rechts) beginnt und wie der Name eindeutig sagt nach Aalen führt. Der alte Straßenverlauf führte am „Grambohl“ vorbei, am KWO Karl Wannenwetsch...

mehr lesen

Bericht 763: Die Straßen von Oberko­chen Teil 1

Anmerkung. Die Idee zu diesem Bericht verdanke ich einem fleißigen Leser, der viel in der Welt herumgekommen ist. In diesem Bericht werden 131 Straßen vorgestellt.Bevor jetzt jemand losgoogelt und findet, dass es in Oberkochen 121, 173, 183 oder gar 189 Straßen gibt –...

mehr lesen

Bericht 753: Das Dreißen­tal – eine autar­ke Welt, ein Dorf im Dorf – Teil 8

Jetzt müssen wir uns noch rund um die Dreißentalstraße kümmern, damit das Ganze vollständig ist und da beziehe ich jetzt Sonnenberg und Weingarten mit ein. Finkenweg 9, Karl Reber – Metzgerei Finkenweg 11, Eva Seyfarth – Nähmaschinen Frühlingstraße 4, Reinhold Bahmann...

mehr lesen

Bericht 752: Das Dreißen­tal – eine autar­ke Welt, ein Dorf im Dorf – Teil 7

Die Bäuerle-Wiese. Diese Wiese ist heute bebaut und ich wohne direkt daneben. Sie befand sich neben der Jahnstraße (tatsächlich…..straße und nicht ….-gässle), dem Verbindungsweg für Fußgänger und Radfahrer zwischen Dreißental- und Gartenstraße. Das war früher eine der...

mehr lesen

Bericht 751: Das Dreißen­tal – eine autar­ke Welt, ein Dorf im Dorf – Teil 6

Der Engländer-Paul. Wenn man über das Dreißental recherchiert, kommt man an ihm (sein richtiger Name war Paul Anton Gold) nicht vorbei und so vereinbarte ich mit Friedhelm einen Termin, um über seinen „Ähle“ (Opa) zu sprechen und war mehr als überrascht, was er für...

mehr lesen

Bericht 750: Das Dreißen­tal – eine autar­ke Welt, ein Dorf im Dorf – Teil 5

Der Hermann Metz erinnert sich gerne an seine Jahre im Dreißental, auch wenn er schon in jungen Jahren seine Heimat verlassen hat. Unser Haus im Dreißental – eher a Heisle – in dem wir als Familie wohnten, war ein Normbau, entwickelt und gebaut in...

mehr lesen

Bericht 749: Das Dreißen­tal – eine autar­ke Welt, ein Dorf im Dorf – Teil 4

Abele Königer. Im Haus mit der Nummer 16 lebte früher der Mechanikermeister Alfons Abele (1915-1991) mit seiner Frau Barbara (1914-1983) und der Tochter Brigitte. Im Jahr 1949 startete er seine Firma mit Schlosser- und Dreharbeiten. (Die Werkstatt hatte die Hausnummer...

mehr lesen

Bericht 748: Das Dreißen­tal – eine autar­ke Welt, ein Dorf im Dorf – Teil 3

Das obere Dreißental ab Abzweigung Volkmarsbergstraße – damals noch ungeteert (Archiv Metz) Das Dreißentallied – unsere Hymne. Wir vom Dreißental können uns schon was einbilden, ohne eingebildet zu sein. Wir haben ein eigenes Lied, das vielleicht schon bei vielen in...

mehr lesen

Bericht 747: Das Dreißen­tal – eine autar­ke Welt, ein Dorf im Dorf – Teil 2

Ohverzeihlich. Mea Culpa. Heilandsnei – hab ich doch einen meiner wichtigsten Unterstützer im Laufe der Jahre vergessen aufzuführen. Obwohl ich meine Sachen mehrfach durchlese, scheine ich manchmal Dinge zu lesen, die da gar nicht stehen. Wie könnte es sonst sein,...

mehr lesen

Bericht 746: Das Dreißen­tal – eine autar­ke Welt, ein Dorf im Dorf – Teil 1

​Vorneweg. Wie sagte schon der „Ludwig vom Dreißental“: „Das ist ohne Zweifel der wichtigste Ortsteil in Oberkochen.“ Dem kann ich nur beipflichten und aufgrund des umfangreichen Materials wird die geschätzte Leserschaft feststellen, dass die „Zwoi Recht hent“. Und so...

mehr lesen

Bericht 708: 60 Jahre – Oberkochen‘s Umgehungsstraße

Die neue Abfahrt Oberkochen Nord Vorspann. In alten Ausgaben der Schwäpo aus dem Jahr 1949 und 1952 habe ich Informationen zur damaligen Planung gefunden. 1949: Der Gemeinderat hatte Einblick in einen Planentwurf des Straßen- und Wasserbauamts Ellwangen. Daraus geht...

mehr lesen

Bericht 703: Die etwas andere Bahnhof­stra­ße – Teil 1

Erklärung. Die letzten Monate gab es keine Berichte von mir. Hennt’r sicher g’merkt ond hoffentlich vermisst. Der Billie hatte mit Umzug in eine Mietwohnung, Entrümpelung und Verkauf des Elternhauses, einer Krankheit mit Operation und anschließender Reha reichlich zu...

mehr lesen

Bericht 697: Die Carl Zeiss Straße wurde 60 Jahre alt

Intro. Dietrich Bantel hat in seinem Bericht 518 schon einiges dazu berichtet. Sehen wir den jetzigen Bericht einfach als Abrundung zu dieser interessanten Thematik. Die heutige Carl Zeiss Straße ist für die Öffentlichkeit nicht mehr begeh- bzw. befahrbar, denn sie...

mehr lesen

Bericht 696: Oberko­chen pur – em Kies isch‘s g’wieß (Teil 3)

Erinnerungen von Josef „Sepp“ Merz. Unser Kies ist mit Sicherheit der einzige Stadtteil von Oberkochen, der eine Parkanlage hatte, wenn auch keine öffentliche, sondern eine private der Familie Günther. Zwischen dem Mühlenkanal und dem Bundesbahngelände und vom...

mehr lesen

Bericht 695: Oberko­chen pur – em Kies isch‘s g’wieß (Teil 2)

Erich Günther (Archiv G+S)Emil Schramm (Archiv G+S)Willy Günther (Archiv G+S)G+S Komplex von oben 60er Jahre (Archiv G+S) G+S Günther und Schramm ist heute ein modern aufgestellter Betrieb mit einer über 85jährigen Geschichte welcher das Kies stark mitprägt. Am...

mehr lesen

Bericht 694: Oberko­chen pur – em Kies isch‘s g’wieß (Teil 1)

Katasterauszug aus dem Jahr 1830 (Privat Albert Holz)alte Pläne von 1965 (Archiv Stadt) Intro Zuerst stellt sich die entscheidende Frage: „Der, die oder das Kies?“ – das ist hier die Frage, die es zuerst zu klären gilt. Das war schon in der Schule ganz einfach: `s...

mehr lesen

Bericht 667: D’r Brunkel im Wandel der Zeit

Albert Holz als Emil-Leitz-Chef im Gespräch mit C.-D. Weick (Archiv Müller) Auch für die Möglichkeit diesen Bericht zu schreiben geht mein Dank an Albert Holz, den ich nun schon seit meiner Leitz-Zeit kenne, die 1969 begann und 2016 endete. Er hat einiges...

mehr lesen

Bericht 549: Kocher­ka­nal­brü­cke Bahnhof­stra­ße — Eine Frage

Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916) schrieb einmal sinngemäß, dass man etwas 100-mal, ja 1000mal sieht, ehe man es zum allerersten Mal richtig sieht. Dies trifft auch auf die beiden im Zerbröseln befindlichen alten Betonklötze zu, die sich links und rechts neben...

mehr lesen

Bericht 532: »s’Gram­bohl«

Von einem seit zig-Jahren mit einer Uralt-Oberkochenerin verheirateten Thüringer könnte man theoretisch erwarten, dass er weiß, was man in Oberkochen unterm »Grambohl« versteht. Er wusste es nicht, aber es sei ihm verziehen. Dass hinwiederum sein ihm angetrautes...

mehr lesen

Bericht 518: Vom Theater­weg zur Carl-Zeiss-Straße

Aus der topographischen Karte des Statistischen Landesamtes aus dem Jahr 1926 (Abbildung 1) ist vergessene Oberkochener Geschichte herauslesbar. Im Süden des kleinen Dorfs ist eine Fabrik = »Schleifmühle« eingezeichnet. Es handelt sich um den damals schon beachtlichen...

mehr lesen

Bericht 309: Bau der Volkmars­berg­stra­ße 1932/33

Im Heimatbuch wird auf den Seiten 170/171 beschrieben, wie in Oberkochen in einem Akt der Selbsthilfe gegen die Arbeitslosigkeit aus der wirtschaftlichen Notsituation heraus noch vor der Machtergreifung unter großer Beteiligung Oberkochener Arbeitsloser und unter...

mehr lesen

Bericht 252: Als die Aalener Straße noch Kirch­gas­se hieß — Teil 2

Erinnerungen an eine Kindheit im Haus Nr. 19Im Winter war das Schulzimmer im Erdgeschoß links vor dem Beginn des Unterrichts aufzuheizen. Meine Mutter war wieder selbstverständlich daran beteiligt. Der Schulraum, vor allem in der Zeit der evangelischen...

mehr lesen

Bericht 251: Die »Aalener Straße 19« — Teil 1

Durch freundliche Vermittlung von Frau Ursula Braun hat deren Bruder, Prof. Dr. phil. Hermann Braun, Bielefeld, der an der Kirchlichen Hochschule in Bethel einen Lehrstuhl für Philosophie innehat, den folgenden Bericht, dessen Fortsetzung als Bericht 252 in BuG vom...

mehr lesen

Bericht 156: Bau der Volkmars­berg­stra­ße — Teil 2

Herr Hans Minder folgte unserer Bitte um weitere Information zum oben genannten Bericht und berichtigt und ergänzt unseren letztwöchigen Informanten folgendermaßen: Bei den beiden jungen Männern auf dem heute nochmals abgebildeten Foto handelt es sich nicht um die am...

mehr lesen

Bericht 155: Bau der Volkmars­berg­stra­ße 1932/33 — Teil 1

Von unserem Mitglied Eugen Trittler, Unterschneidheim, erhielten wir in Ergänzung zum entsprechenden Bericht im Heimatbuch auf Seite 170 das in unserem heutigen Bericht abgedruckte Foto. Die Straße war in den frühen Dreißigerjahren (1932/33) in einem Akt der...

mehr lesen

Bericht 98: Einwei­hung der Umgehungsstraße

Vor 30 Jahren: Einweihung der Umgehungsstraße Seit dem 15. Dezember 1959 rollt der Fernverkehr an Oberkochen vorbei. In Oberkochen fuhren danach nur noch wenige Autos, die alltägliche große Invasion der »Zeissler« erfolgte über den Zulieferer Bundesbahn. Jeden Tag...

mehr lesen

Bericht 10: »Langgass« = Heiden­hei­mer Straße

Fragen zu Bild 10:Wann ist diese Aufnahme entstanden?Wie nannte man damals die auf unserem Foto abgelichtete Straße?Wie heißt diese Straße heute?Lösung zu Bild 10:Das Bild ist im Jahr 1930 entstanden. Offiziell hieß die Heidenheimer Straße damals »Langstraße«. Gesagt...

mehr lesen

Startseite » Berichte & Schriften » Straßen, Plätze und Brücken

Heimatverein Oberkochen

Der Heimatverein Oberkochen e.V. wurde am 22. Juni 1987 gegründet und zählt heute ca. 240 Mitglieder.

Über den Verein

  • Anste­hen­de Termine
  • Mitglieds­an­trag
  • Vorstand & Ausschuss
  • Ehren­mit­glie­der
  • Unsere Satzung
  • Hans-Betzler Stiftung
  • Histo­rie

Auf einen Blick

  • Heimat­ver­ein
  • Heimat­mu­se­um
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
  • Unsere Heimat
  • Galerie

Kontakt

Heimatverein Oberkochen e.V.
Aalener Straße 19
73447 Oberkochen

+49 (0) 7364 / 921212
Kontaktformular »

Intern

  • Archiv
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Sitemap
© 2025 Heimatverein Oberkochen e. V.
Öffnungszeiten und Preise

Heimatmuseum

Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Eintritt EUR 1,50 - bei Gruppen pro Person EUR 1,00

Führung Gruppen 7 bis maximal 20 Personen EUR 17,50

Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten über Richard Burger:

Tel. 0 73 64 / 7917

Sonderregelungen nach Absprache

Heimatverein Oberkochen e. V.
Karl Elmer, 1. Vorsitzender
Lenzhalde 16
Tel.: +49 (0) 7364 / 921212

Anfahrt und Routenplanung

Anfahrt über Google Maps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Kontaktanfrage per Formular

Schreiben Sie uns!

    Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

    *Pflichtfeld

    Suche

    Durchsuchen Sie über 1000 URLs unserer Website