Intro. Engelbert war der Sohn des Lehrers Alfons Mager (1878 bis 1946). Er erstellte den Bericht im Jahr 1986. Erst jetzt fand ich diesen beim Sichten alter Unterlagen. Zuletzt wohnte er in der Altenbergstraße 18 in 7114 Pfedelbach-Oberohrn. Der Bericht erschien zwar...
Bericht 793: Dr Josefstag
Ein Dankeschön geht an Bruno Brandstetter und Reinhold Bahmann, die einiges beigesteuert haben.Josef als Vorname. Josef ist ein uralter Name, der in verschiedenen Versionen in vielen Sprachen zu den häufigsten männlichen Vornamen gehört (auszugsweise – sicher nicht...
Bericht 786: Unsere Sternsinger und ihre Geschichte
Vorweg. Ein kleines Jubiläum. Am 21. Juli 2006 erschien unter der Nummer 500 der erste Bericht von mir mit dem Titel „Das erste Fertighaus in Oberkochen“. Ursprünglich hätte es dabei bleiben sollen, aber irgendwie kam es anders. Das ist heute nunmehr der 153te...
Bericht 755: Rückblick auf meine Oberkochner Jahre – von Andreas Klopfleisch
Andreas als aufmerksamer Zuhörer vor einem Kofferradio Ende der 50er Jahre (Archiv Klopffleisch) Hinweis. Der Bericht stammt aus der Feder meines Schulfreundes „Andy“ Andreas Klopfleisch. Ich habe ein wenig „drübergeschaut“, das eine oder andere korrigiert, angepasst...
Bericht 742: D‘Bagage aus Oberkochen wird auch schon 55.
Ein Dankeschön geht an Bruno Brandstetter, der einiges beigesteuert hat, sowie an Lothar Schell, der sein Okay für die Verwendung seiner bisherigen Berichte dazu gegeben hat. Bagage? Da schauen wir doch erst mal in den Duden. Da finden wir zwei Bedeutungen. Zum einen...
Bericht 740: Dr Schneider Done, dr Julius, dr Josef und dr Marxa-Michl – vrzehlt vom „Murxle“ Helmut Gold
Die Regionale Verbindungsschnellstraße Der 2. Weltkrieg war gerade ein paar Jahre vorbei. Die Währungsreform und der Hunger hatten die Menschen fest im Griff. Die Not war allgegenwärtig.Der Himmel auf Erden – a schlonziger Kardoffl-Salat Der Schneiders-Done und sein...
Bericht 735: Meilensteine Teil 2c – Die 60er Jahre
1968 im Jahr des Affen – Ab urbe condita (Maßeinheit der Zeit) 2721 Welt. Der Prager Frühling wurde durch Panzer des Warschauer Pakts im August beendet. Eines der bekanntesten Kriegsbilder entstand in Vietnam: Der Polizeichef von Saigon erschoss einen Vietcong per...
Bericht 734: Meilensteine Teil 2b – Die 60er Jahre
1964 im Jahr des Drachen – Buddhistischer Kalender 2508 Welt. In Japan ging der „Shikansen“ auf die Schiene und in den USA ein Kult-Auto auf die Straße: Der Ford „Mustang“ – eines der Traumautos meiner Kindheit, und zwar in rot. Die Programmiersprache „Basic“ wurde...
Bericht 733: Meilensteine Teil 2a – Die 60er Jahre
Intro. Die 60er Jahre sind mir gut in Erinnerung geblieben. War es doch unsere Zeit, wie man sagt. Die Zeit unserer Generation. Die Zeit, in der wir von der Kindheit in die Jugendzeit wuchsen. An bemerkenswerten Ereignissen sind mir die nachfolgend aufgeführten am...
Bericht 732: Der Oberkochner Wochenmarkt wurde 60 Jahre alt
Intro. Ein Wochenmarkt ist eine wöchentlich regelmäßige Marktveranstaltung, auf der vorwiegend frische Nahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Kräuter, Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Gewürze und Eier angeboten werden. Typisch sind auch der Verkauf von Blumen und anderen...
Bericht 728: Schwäbische Liebe oder I mag Di fei ganz arg
Intro. Der Valentinstag ist keine schwäbische Erfindung, sondern kam als „Beifang“ im Rahmen der Besetzung durch die US-Army nach Deutschland. Und bald erkannten die Floristiker und die Süßwarenindustrie, dass man damit ein Geschäft machen könne. Die Feierlichkeiten,...
Bericht 721: Meilensteine Teil 1c – Die End40er und 50er Jahre
1956 im Jahr des Affen – Burmesischer Kalender 1318 Welt. Im Oktober begann in Ungarn der Volksaufstand, der von der Sowjetarmee gewaltsam beendet wurde. In Kuba startete Fidel Castro seinen Guerillakrieg und das erste Flugzeug landete am Südpol. Aufruhr in den prüden...
Bericht 720: Meilensteine Teil 1b – Die End40er und 50er Jahre
1951 im Jahr des Hasen – Berber Kalender 2901 Welt. Die Regenbogenpresse hatte ein Thema gefunden: Die Hochzeit des Schahs mit seiner Soraya. Das erste SOS-Kinderdorf wurde in Imst / Tirol gegründet. Deutschland. Wir hatten wieder eine Nationalhymne. Präsident Truman...
Bericht 719: Meilensteine Teil 1a – Die End40er und 50er Jahre
Intro. In dieser Form der Darstellung beschreibe ich mehrere Ebenen. Vom Großen zum Kleinen werde ich die Lupe führen. Was geschah in der Welt, in Deutschland, in Oberkochen und letztlich in meiner privaten kleinen Welt. Oder wie der Lateiner sagt: „A parva ad magna“....
Bericht 717: Eine wahre Geschichte – D’r Gliamooschd
Das alte Oberkochen nach 1900 (Archiv Müller) Vorne weg. Es gibt Menschen, die haben etwas zu erzählen und es gibt Menschen, die können es dazu noch gut aufschreiben. Zur letzteren Gruppe gehört der alte Oberkochner Hermann Metz (Jahrgang 1938) aus dem Dreißental Haus...
Bericht 716: Besondere Tage im alten Jahreskreislauf – Teil 4
Intro. Als Abschluss bietet es sich an, die Sammlung „Sitten und Bräuche“ von Karl Günter (gest. 1934) und Alfons Mager (gest. 1946) in diesem Rahmen der Leserschaft vorzustellen. Vorwort. Durch die Industrialisierung und Bevölkerungsumschichtung vor und insbesondere...
Bericht 715: Besondere Tage im Jahreskreislauf – Teil 3
Nicht-Kalendarischer Teil B Nach dem Krieg gab es die ersten Spiele ab 1951. Im Sommer gab es den Dreikampf „Laufen, Werfen, Springen“ und im Winter „Geräteturnen“. Manche haben es gehasst, die meisten irgendwie mitgemacht und die Sportlichen haben es vermutlich...
Bericht 714: Besondere Tage im Jahreskreislauf – Teil 2
Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober). Die Trennung ist vorbei, es lebe die Einheit, die beim Fall der Mauer wie im Wahn gefeiert wurde. Mein Sohn Sascha ist im gleichen Jahr geboren und ich wäre gerne ein paar Tage nach Berlin gefahren, aber kein Urlaub mehr und ein...
Bericht 713: Besondere Tage im Jahreskreislauf – Teil 1
Dieser Bericht soll daran erinnern wie früher besondere Tage in unserem Heimatort begangen wurden und was deren Bedeutung war und vielleicht noch ist. Das eine oder andere ist womöglich heute noch so oder ähnlich, manches ist im Nebel der Zeitgeschichte unsichtbar...
Bericht 712: Eine Kindheit im Dreißental während der Kriegsjahre
Zur Erinnerung. Am heutigen Freitag, den 24. April 2020, vor 75 Jahren, der damals ein Dienstag war, endete der II. Weltkrieg zwar nicht offiziell, das war der 8. Mai 1945, aber an diesem Tag war der Krieg in Oberkochen zu Ende und die versprochenen 1.000 Jahre waren...
Bericht 710: Das Schnee-Dorf Oberkochen in alter Zeit – Teil 2
Intro. Vor über einem Jahr wurde Teil 1 unter tatkräftiger Mithilfe von Eberhard Kolb, Bruno Brandstetter und Christoph Stumpf veröffentlicht. Bei den Recherchen und nach den Reaktionen war klar – es wird einen Teil 2 geben, der noch andere Aspekte beleuchten muss.Der...
Bericht 699: Das Schnee-Dorf Oberkochen in alter Zeit – Teil 1
Vorspann Während der Recherchearbeiten, hervorgerufen durch die Unterlagen (Peter Beck) und Gespräche (Eberhard Kolb) über den Ski-Verein, habe ich entschieden, einen 2-Teiler daraus zu machen. Der eine Teil wird die Erinnerungen an früher beinhalten und der andere...
Bericht 698: Ruhe, Sitte, Anstand, Ordnung und andere gewünschte Verhaltensweisen
Pfarrer ForsterPfarrer GottfrohRektor HagmannBürgermeister Bosch mit dem Bischof Leiprecht 1953 im Weingarten / Panoramastraße Es gab eine Zeit vor unserer Zeit. Die Zeit unserer Kindheit und Jugend in den 50er und 60er Jahren, die nicht so liberal-freizügig war wie...
Bericht 692: Neue Heimat Oberkochen
Vor einigen Monaten hatte ich die Leserschaft gebeten, im Rahmen des Berichts 674 über die Stumpf’sche Familiengeschichte, ihre eigene Geschichte „Wie ich nach Oberkochen kam“ zu erzählen. Dazu erreichten mich einige Geschichten, die nun nach und nach bearbeitet und...
Bericht 680: When I’m 64 oder ein Arbeitsleben ging zu Ende
Für diesem Bericht war die Recherche nicht sehr aufwendig, ich musste nur mich selber befragen ☺. Es ist daher ein sehr persönlicher Bericht und soll veranschaulichen, wie meine Berufswelt früher ausgesehen hat. Und wenn beim Lesen Eure eigene frühere Berufswelt ins...
Bericht 679: Gedanken zu einem Lebenslauf
Das Foto aus dem Jahr 1941 zeigt Josef Prosser im Alter von 16 Jahren. In diesem Jahr wurde der junge Josef Prosser Lehrling bei der Werkzeugfabrik Bäuerle in Oberkochen Josef Prosser, geb. am 1. August 1925 Diesen Bericht hat der 92 Jahre alte Oberkochener Bürger...
Bericht 674: Wie die Familie Stumpf nach Oberkochen kam
v.l.n.r.: Josef Rhode, Elisabeth und Richard Stumpf jun., davor Christoph und Stephan mit dem geliebten Roller Wir schreiben das Jahr 1953. Die Situation in der DDR war äußerst gespannt. Der Staatshaushalt hatte massive Schräglage. Die meisten Investitionen wurden,...
Bericht 669: Das Härtsfeld – viel Steine gab’s und wenig Brot
Normalerweise berichten wir ausschließlich aus Oberkochen, aber dieses Mal weiche ich einmal von dieser Regel ab. Ich schreibe diesen Bericht, weil es zwischen dem Härtsfeld und Oberkochen schon immer eine enge Beziehung gab und gibt. Nicht wenige Oberkochener...
Bericht 664: Discotime in Oberkochen – 1974 bis 1978
(ein Beitrag von Wolfgang Jäger, alias Jagger) Anfang des Jahres hat sich bei mir der Wolfgang Jäger gemeldet und mir einen Artikel geschickt und gefragt ob das etwas zum Veröffentlichen wäre. Wir sind immer erfreut wenn jemand etwas zu erzählen hat, besonders wenn er...
Bericht 662: Nach dem Krieg – Ein Dorf platzt aus allen Nähten
Als ich 2014 die Idee für diesen Bericht hatte, konnte ich nicht ahnen, dass das Thema während des Recherchierens und Schreibens ungeahnte Dimensionen aufgrund des Flüchtlingsdramas annehmen würde. Aufnehmen ist das eine, unterbringen und integrieren das andere. Nach...
Bericht 658: Einblicke in eine Ausbildungszeit am 0berkochener Rathaus
Das recht markante Gedicht von Bürgermeister Gustav Bosch aus den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts hat einen weiteren meiner ehemaligen Schüler veranlasst, zur Feder zu greifen und dem Heimatverein aus Berlin 2 Episoden zuzusenden, die auf die Zeit seiner...
Bericht 652: Essen und Trinken in der Kind- und Jugendzeit
Heute wollen wir uns mal auf eine Zeitreise zum Essen und Trinken ins Schwäbische begeben. Ziel unserer Reise ist das Erinnern an Gerichte und Getränke, an Gerüche und Geschmäcker unserer Kindheit – diese waren oft eingebettet in bestimmte Feste und andere...
Bericht 649: Meine Oberkochener Zeit – von Wilfried Preuß
Die „Preußen“ Heute stelle ich Ihnen die „Preußen“ aus dem Zeppelinweg 22 vor. Die „Preußen“ kamen aus Rathenow an der Havel. Vater Wilhelm Karl Friedrich von Beruf Uhrmachermeister (geb. 1914, gest. 1986) und Mutter Anneliese Marie Preuß, geb. Schäfer, von Beruf...
Bericht 647: Töne, Bilder und Buchstaben meiner Kindheit und Jugend
Heute ist eine massive Reizüberflutung von Bildern, Tönen und Buchstaben festzustellen. Wir können auf alles zu jeder Zeit in jeglicher Form zugreifen: auf Tausende von Radiosendern, auf Hunderte von Fernsehsendern, auf Abertausende Bücher und Zeitschriften für jede...
Bericht 637: Mit dem Unimog im Tiefental
Ich darf Ihnen heute meinen Schulfreund Reinhard Bogena vorstellen. Er ist der Sohn der Eheleute Reinhard (Revierförster) und Brunhilde (Hausfrau), seinerzeit wohnhaft in der Beethovenstr. 36. Früher hat er seine Schulzeit in Oberkochen verbracht, heute tut er das als...
Bericht 630: Es war einmal – Ein Hut, ein Spazierstock, eine andere Zeit
Wenn die Eltern gestorben sind, folgt eine Zeit der Trauer und des Erinnerns. Begleitet wird dieser Prozess durch das Herumstöbern in ihren Hinterlassenschaften. Mitunter finden sich da interessante Bilder, Briefe und Utensilien. Diese Dinge wurden aufgehoben, weil...
Bericht 622–2: Es war einmal: Ein Beat Club und ein Jugendclub
Teil 2 Für mich persönlich (obwohl kein ZEISS- sondern LEITZ-Lehrling) und nicht wenige meiner Schulfreundinnen, war der Jugendclub ein kleiner angenehmer Ort, an dem man sich am Freitagabend zu guter Musik und zum Tanz und am Samstagnachmittag zu den verschiedensten...
Bericht 622–1: Es war einmal: Ein Beat Club und ein Jugendclub
Teil 1 Die Musik brauchte Orte, an denen sie gehört und erlebt werden konnte. Da war das kleine Zimmer im Hause der Eltern nicht genug. Wir wollten Musik hören, rauchen, trinken, diskutieren – kurz, die ganze Welt verändern. Da mussten besondere Orte gefunden und...
Bericht 619: Einst im Mai… Valeria und Luitgard
Bilder aus dem Dorf. – Ehe der Mai zu Ende ist, müssen in unserer heimatkundlichen Berichterstattung endlich einmal wieder zwei Alt-Oberkochenerinnen zu Wort kommen. Den ersten Bericht mit der Überschrift »Valeria« erhielt ich schon vor mehr als 2 Jahren von Luitgard...
Bericht 611: Weihnachten 1918 – 1945 – 2012
Eine Reihe von Neuzugängen, die bald als Exponate im Heimatmuseum in Augenschein genommen werden können, geben uns Anlass zu einer etwas ausgefallenen heimatkundlichen Weihnachts-Betrachtung: Die Weihnachtstage geraten zunehmend in ein verwahrlostes geistiges Abseits....
Bericht 600: Wie ich nach Oberkochen kam
Mit Wirkung vom 2. Mai 1962 - also genau vor 50 Jahren - wurde ich per Erlass vom Oberschulamt Stuttgart dem Progymnasium Oberkochen »zugewiesen«. - Bürgermeister Bosch und Schulleiter Schrenk sorgten dafür, dass ich gleich von allem Anfang an - wie das damals für...
Bericht 597: 60 Jahre Sonnenberg, Teil 3
Unser Mitglied Wilfried Müller, Jahrgang 1952, ist seit 1969 im Bereich »Organisation« bei der Firma Leitz GmbH & Co KG tätig - schwerpunktmäßig: »Weltweite Einführung von kommerziellen EDV-Systemen«. Er ist hausgeborener Neu-Oberkochener und hat als Ureinwohner...
Bericht 596: 60 Jahre Sonnenberg, Teil 2
Unser Mitglied Wilfried Müller, Jahrgang 1952, ist seit 1969 im Bereich »Organisation« bei der Firma Leitz GmbH & Co KG tätig - schwerpunktmäßig: »Weltweite Einführung von kommerziellen EDV-Systemen«. Er ist hausgeborener Neu-Oberkochener und hat als Ureinwohner...
Bericht 595: 60 Jahre Sonnenberg, Teil 1
Unser Mitglied Wilfried Müller, Jahrgang 1952, ist seit 1969 im Bereich »Organisation« bei der Firma Leitz GmbH & Co KG tätig - schwerpunktmäßig: »Weltweite Einführung von kommerziellen EDV-Systemen«. Er ist hausgeborener Neu-Oberkochener und hat als Ureinwohner...
Bericht 590: Die Zeit der Selbstversorgung (von Luitgard Hügle, Italien)
Unser treues nach Italien ausgewandertes Mitglied namens Luitgard Hügle, echtes Altoberkochener Blut, hat uns wieder einmal aus heiterem Himmel eine wunderbare Geschichte geschrieben, die mehr als eine Geschichte – nämlich echte Geschichte ist. - Herzlichen Dank....
Bericht 587: Es war einmal — Ahlert’s Lädele
oder: Bei einem der letzten Schulzeit-Treffs, die ich in regelmäßigem Abstand veranstalte, kam ich mit meiner ehemaligen Schulfreundin Gudrun Ahlert ins Gespräch. Wir sprechen über die Gegend, in der sie aufgewachsen ist (dem Gerhart-Hauptmann-Weg). Dabei kamen wir...
Bericht 564: Herr Müller und Graf Eberhard
Stammtisch Über Stammtische ist schon viel geschrieben und gelästert worden. Der Stammtisch ist nicht der Ort, um hochgestochene Reden zu führen; hier gilt das emotional unterlegte, möglichst im Dialekt gesprochene Wort – meistens laut und vernehmlich. Es ist auch...
Bericht 523: Die Feuerkatastrophe in Kalifornien — Bericht einer früheren Oberkochenerin
Vorspann von Dietrich BantelDen folgenden Brief hatte der Ehrenvorsitzende des Heimatvereins Oberkochen am 27. Oktober in seinem PC. Der Brief stammt von Frau Heidi Pröhl, die vor 55 Jahren von Oberkochen nach USA ausgewandert ist und seither dort lebt. Sie kennt noch...
Bericht 516: Blitz und Donner über Oberkochen — Brand vor 45 Jahren
Die Unwetter werden häufiger und heftiger - wobei mögliche Ursachen dafür hier nicht erörtert werden sollen. Vor 45 Jahren, genauer, am 4. September 1962, ging über Oberkochen ein gewaltiges Gewitter nieder. Ein Bekannter befand sich an diesem Tag - es war kurz nach...
Bericht 480: »Bettsoicher«
Was sind »Bettsoicher«? und: »Sind Bettsoicher überhaupt Bettsoicher«?An diesen Fragen entzünden sich Alt-Oberkochener Gemüter - und auch die Zugezogenen können kräftig und von Herzen mitmischen. In den Aalener Nachrichten vom 31. März 2005 erschien ein Artikel mit...
Bericht 470: Heimatbrief vom Hohen Norden
Zusammen mit der Bitte um Zusendung des Oberkochener Heimatbuchs erhielten wir vor kurzem einen Brief eines ehemaligen Bürgers unserer Stadt, dessen Mutter in den Sechzigern Mitglied im Gemeinderat zu einer Zeit war, als Oberkochen noch »Dorf« das heißt »Gemeinde« war...
Bericht 455: Weihnachten vor 60 Jahren — Teil 2
Wir setzen die Veröffentlichung des 1943 an die Oberkochener Soldaten an der Front versandten Weihnachtsbriefs der Gemeinde Oberkochen fort. Bürgermeister Otto Heidenreich ist seit dem Frühjahr dieses Jahres Ortsgruppenleiter der NSDAP. Während einer dienstlich...
Bericht 454: Weihnachten vor 60 Jahren — Teil 1
Anlässlich des Internationalen Museumstags in diesem Jahr (18. Mai) übergab mir Paul Uhl das Original eines Weihnachtsbriefs, den die Gemeinde Oberkochen im Dezember vor 60 Jahren den »lieben Oberkochener Soldaten« an die Front geschickt hat. Der Brief befand sich im...
Bericht 439: Osterfahrt 1933 nach Vorarlberg (von Karl Wannenwetsch, 1933. Schluss)
Unter dem Gipfel, in einem Kessel, der nur auf einer Seite offen ist, stellen wir unsere Schi ab, klettern dann zu Fuß über den Rand des Kessels hinauf, über die Gratwächten, und sind nach 5 Minuten auf dem Gipfel angelangt. Den Höhenrekord haben wir gebrochen, 3000 m...
Bericht 438: Osterfahrt 1933 nach Vorarlberg (von Karl Wannenwetsch, 1933. Fortsetzung)
Um ½ 7 wachen wir auf am Samstagmorgen. Was wird wohl unser Nebel machen? Ich wende den Kopf zum Fenster. Sapperment!! Schönes Wetter!! Juhu! Ein sonniger Schneeberg leuchtet in unsere Dachbude. Raus! Raus! Zum andern Fenster hinausgeguckt! Heiliges Komma! Wegen einer...
Bericht 437: Osterfahrt 1933 nach Vorarlberg (von Karl Wannenwetsch, 1933.)
Der Oberkochener Karl Wannenwetsch, Jahrgang 1910, Sohn des Karl Wannenwetsch, der 1903 in der Aalener Straße eine Werkstatt zur Handbohrerherstellung einrichtete, aus der der spätere gleichnamige Betrieb hervorging (KWO), übergab dem Heimatverein zwei von ihm...
Bericht 416: Oberkochen, das Oberstdorf der Schwäbischen Alb
Skihochburg in den Zwanziger und Dreißiger Jahren (2) Nun aber zu den aktuellen Erzählungen der Brüder Grupp, die die »Aalener Volkszeitung« am 21. März 2002 als »Legenden auf Skiern« betitelte.Zunächst berichtete Willibald Grupp mit großem Fachwissen über die...
Bericht 415: Oberkochen, das Oberstdorf der Schwäbischen Alb
Skihochburg in den Zwanziger und Dreißiger Jahren (1) Im Anschluss an die 15. OHV des Heimatvereins am 19. März berichteten unsere beiden Mitglieder und Skiveteranen Clemens Grupp (92) und Willibald Grupp (86) über die Anfänge des nordischen Skilaufs in Oberkochen....
Bericht 393: Aus einem Poesiealbum vor 100 Jahren
Aus dem Besitz von Christl und Otto Bäuerle jun. wurden dem Heimatverein zwei ziemlich alte Poesiealben, - eines davon mit Einträgen, die über 100 Jahre alt sind, übereignet. Das ältere der beiden Alben gehörte Lisette Scheerer (4. Juli 1885 bis 30. Mai 1959), in...
Bericht 379: Rübengeister
Bald kommen sie wieder. Seit ein paar Jahren erst sind sie unterwegs, immer Ende Oktober. Da klingelt es an der Haustür, und unten stehen dann drei oder vier Jungen oder Mädchen mit aus den Augen glühenden Rübengeistern in der Hand. Mangels Rüben können es neuerdings...
Bericht 366: Hasenküchen
Jetzt, nachdem Ostern vorbei ist, kann man´s ja erzählen: Über die Osterzeit waren sie wieder besonders aktiv am Werk mit Legen, Kochen und Färben, - die Osterhasen. An bestimmten Stellen der bewaldeten Nordhänge unserer Täler stiegen kräftige Dampfsäulen aus den...
Bericht 347: »Übersehen« Fürbitte für Adolf Hitler
Im Januar dieses Jahres übersandte Sigrid Pahlke geb. Lübeck, Schorndorf, dem Heimatverein ein kleines Büchlein. In einem darin beigefügten Brief schrieb sie: »Beim Durchstöbern eines alten Kartons aus meiner noch nicht allzulang vergangenen Kindheit entdeckte ich...
Bericht 343: Totenkranz aus Glasperlen
Frau Josl Kempf, geb. Grupp, (Hausnamen »Gruppabauer« oder »Kirchenbauer«, der Vater hieß Josef, der Großvater Michael stellte dem Heimatverein zur fotografischen Reproduktion ein seltenes Kleinod zur Verfügung. Es handelt sich um einen aus Glasperlen und Glasröhrchen...
Bericht 330: Kein kurzer Prozeß (Teil 2)
Am 21. Juni 1852 schrieb Pfarrer Dürr ins Protokoll des Evangelischen Kirchenkonvents: »Am gestrigen Sonntagmorgen erschien Polizeidiener Müller und beklagte sich über den ledigen Melchior Grün (*), Schmiedgeselle von hier, der am Samstag, als er nachts 10 Uhr an der...
Bericht 329: Kein kurzer Prozeß (Teil 1)
Im Jahr 1852 machte sich der Evangelische Kirchenkonvent große Mühe, Klarheit in einen nächtlichen Vorfall um den Oberkochener Polizeidiener Müller zu bringen. Das Protokoll der drei Tage in Anspruch nehmenden Verhandlungen von dem aus Pfarrer Dürr, Schultheiß Wingert...
Bericht 321: Bauerntrachten im Tal des Schwarzen Kochers (Teil 2)
J. Mahler, Oberpostsekretär a.D. und Oberkochener Heimatpfleger in den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts, veröffentlichte im »Spion von Aalen«, einer Beilage zur Aalener »Kocher Zeitung«, im Januar 1929 einen Artikel, der ein anschauliches Bild der Kleidung...
Bericht 320: Bauerntrachten im Tal des Schwarzen Kochers (Teil 1)
Es besteht eigentlich kein Zweifel daran, daß der Heimatkundler und Heimatpfleger Josef Anton Mahler die Hintergründe für seinen vor demnächst 70 Jahren verfaßten und im »Spion von Aalen« im Jahre 1929 erschienen Bericht gründlich recherchiert hat. Dennoch möchten wir...
Bericht 304: Der »Horxetläder« (Hochzeitslader)
Auf den Seiten 449 - 451 (2. Auflage 453 - 455) im Heimatbuch beschreiben die beiden Schulmeister Karl Günter (gest. 1934) und Alfons Mager (gest. 1946) unter anderem ausführlich die Sitten und Bräuche anläßlich von Verlobung und Hochzeit. Frau Erika Wolpers, geb....
Bericht 291: Osterbräuche — Teil 2
Der Gründonnerstag leitet seinen Namen davon ab, daß von der Kirche an diesem Tag die Büßer, die Greinenden, wieder aufgenommen werden. Daher wird der Tag auch als Antlaßtag bezeichnet. Mit der Farbe Grün hat es also gar nichts zu tun, auch wenn der Volksglaube...
Bericht 290: Osterbräuche — Teil 1
»Schatz, so hat's der Has gebracht«Um den Kindern des städtischen Bürgertums die Herkunft von Ostereiern zu erklären und mit einem Geheimnis zu umgeben, wurden im 17. und 18. Jahrhundert verschiedene Eierbringer bemüht. Beliebt waren Storch, Hase, Fuchs, Hahn und...
Bericht 268: Einer von 80 — 1940 in Oberkochen einquartiert — hängengeblieben
Während meiner Nachforschungen zu der nun abgeschlossenen »Aufsatzserie 1941 - 1943« erfuhr ich, daß einer der Soldaten, die zu dieser Zeit in Oberkochen einquartiert waren, in Oberkochen »hängengeblieben« ist: Herr Alois Vilgis. Er hatte 1940 ein Oberkochener Mädchen...
Bericht 260: Das KLV-Lager Oberkochen-Bergheim, 1944 — Teil 2
Der Winter! Gleich nach unserer Ankunft erlebten wir einen Kälteeinbruch, mit Schneemassen, wie die meisten von uns Stadtkindern sie nie zuvor gesehen hatten. Bis zum heutigen Tag ist dieser Winter in Oberkochen mit seinen Geländespielen, den gewaltigen...
Bericht 259: Das KLV-Lager Oberkochen-Bergheim, 1944 — Teil 1
In den 1962 an der Dreißentalschule unter Rektor Georg Hagmann entstandenen »Beiträgen zur Heimatkunde« beschreibt u. a. Dorothea Feihl, wie im Oktober 1944 »Oberlehrer und Kirchenmusikdirektor Fischer und 36 Stuttgarter Kinder in Oberkochener Privatwohnungen...
Bericht 254: Die Lichtputzschere
Am 6. Oktober übergab mir Herr Josef Rosenberger das noch bewegliche Teilstück einer Lichtputzschere, das dessen Bruder Alfons in einem Humushaufen in der Schwörz gefunden hatte. Der Humushaufen hatte die oberste Schicht des Geländes gebildet und war vor dem Ausheben...
Bericht 233: Prosit Neujahr vor 96 Jahren
Zum Jahreswechsel 1898/99 erschien in der Aalener Kocher-Zeitung ein Neujahrswunsch, »mitgeteilt von Unterlehrer Mayer in Oberkochen«, den wir im Original wiedergeben: Prosit Neujahr!(Mitgeteilt von Unterl. Mayer in Oberkochen) Hört, hört, es schlägt die zwölfte Stund...
Bericht 231: Maugennest
Was ist »a Mauganescht«? Wer keine Antwort parat hat, schlägt im Konversationslexikon nach - und wird enttäuscht. Im Mundartwörterbuch findet sich aber: »Maugennest: heimlich versteckter Vorrat oder wirre Sammlung, auch großes Durcheinander«. Von Mauglerinnen und...
Bericht 211: Oberkochener Dorfgeschichten — Teil 3 nach den Schultheißen-Amtsprotokollen aus den Jahren 1827/28
Zusel, Hutt und Wollenbube Leserinnen und Leser werden vielleicht an der Überschrift schon bemerkt haben, es geht ums Schimpfen, was die alten Oberkochener ebenso verstanden wie alles andere Volk. Zwar hatte die Gemeindeordnung aus dem Jahr 1578 »Gotteslästern mit...
Bericht 209: Oberkochener Dorfgeschichten — Teil 2 nach den Schultheißen-Amtsprotokollen aus den Jahren 1827/28
MisstöneZunächst gab sie gar keine Töne mehr von sich, die Baßgeige des Heinrich M., der am 11. November 1828 beim Hirschwirt »an des Melchior Gerwegs Hochzeit zum Tanz« aufgespielt hatte. Erhebliche Mißstimmung kam aber auf, als M. den Joseph Katzenstein...
Bericht 206: Oberkochener Dorfgeschichten — Teil 1 nach den Schultheißen-Amtsprotokollen aus den Jahren 1827/28
Der zerbrochene KrugBeim Ochsenwirt Pfisterer sitzen am 30. November 1827 spät noch - »es ist 8 Uhr in der Nacht« - einige Oberkochener im Schein der Erdöllampe am Gasttisch: Joseph G., Sebastian F., Franz B. und einige andere. Von Persönlichem und Allgemeinem wird...
Bericht 191: Namen von Hochzeitstagen
In BuG des Jahres 1968 findet sich auf Seite 397 der Satz: »Den Eheherren wird empfohlen, sich diese Daten gut zu merken, weil derartige Feste bei ihren Ehefrauen gut ankommen«. Gemeint waren die Hochzeitstage. Aber nicht nur Silberne, Goldene, Diamantene Hochzeit...
Bericht 184: Kontroverse um Lehrereinkommen (1857)
Am Schluß des vorangehenden Berichts wurde der Eindruck erweckt, sein Verfasser würde Lehrer Stingel beim Viehverkauf am 26. Februar - also heute - assistieren. Deshalb sei mitgeteilt, daß dies kein verfrühter Aprilscherz war, sondern nur eine nicht beabsichtigte...
Bericht 171: Oberkochener Laienspieltradition
Seit Aufkommen einer freien Presse in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts finden sich in den Zeitungen unter den Nachrichten aus Oberkochen immer wieder Berichte über Theateraufführungen, mit denen Oberkochener Laienspieler ins Rampenlicht der Öffentlichkeit...
Bericht 104: »Kranzes, Kipfes, Braotes, Soßes — die Besonderheiten der Oberkochener Sprache«
Im Oberkochener Sprachenstreit um den Gebrauch von »Soßes« und »Soß« scheinen sich die Fronten merklich zu verhärten. Zur Klärung der widerstreitenden Ansichten ist daher die vorliegende linguistisch-sprachwissenschaftliche Untersuchung notwendig geworden; nur so ist...
Bericht 99: Haben wir dazugelernt?
Haben wir dazugelernt?Wer hätte als Anwohner oder Passant der Dreißentalstraße nicht schon gestöhnt, wenn wieder einmal ein eiliger Autofahrer den Fuß nicht vom Gaspedal nehmen konnte, wenn ein Auto rücksichtslos den Weg kreuzte oder der Gehweg einfach zugeparkt war?...
Bericht 97: Über das »Anklopfen«
Vor genau 110 Jahren erschien in der Kocherzeitung ein Bericht über den alten Brauch des »Anklopfens« in Oberkochen während der Weihnachtstage, den Herr Schrenk für unsere Serie ausgegraben und aufbereitet hat. Die Abbildung stammt aus der Postkartensammlung von Herrn...
Bericht 95: Erinnerungen an die Zeit der »Selbstversorgung«
Oberkochen 1945 - 1948 Wiedereinmal zur richtigen Zeit erhielten wir von unserer BuG-Leserin Luitgard Hügle einen Bericht aus Italien zugesandt. Er paßt hervorragend in die vorweihnachtliche Landschaft, während der, wie alljährlich, die Wohlstandswelle besonders...
Bericht 89: Geschichten vom Oppoldsdoktor
Herr Ludwin Oppold, dessen Frau Charlotte Oppold, Tochter Gertraude Oppold und Frau Paula Fey, geb. Oppold, haben anläßlich eines richtigen Erzählabends, wie sie in Zeiten, in denen es weder Rundfunk noch Fernsehen gab, üblich waren, alte Geschichten zusammengetragen,...
Bericht 78: Kindheitserinnerungen
Wir veröffentlichen heute einen Bericht, den uns BuG-Leserin Luitgard Hügle aus Italien zusandte, - »Kindheit«. Gemeint sind die Jahre etwa von 1945 bis 1950, - also genau die Zeit, in der Oberkochen an der Grenze vom alten einheitlichen Dorf und einer atemberaubenden...
Bericht 49: Daomaols — Jugenderinnerungen
Anfang Dezember erhielten wir einen Brief einer Stuttgarter BuG-Leserin, den wir gerne anläßlich des Jahreswechsels veröffentlichen, als einen etwas weiter zurückreichenden Rückblick, zusammen mit 2 Fotos, die in den zeitlichen Rahmen passen. Der malerische Winkel am...
Bericht 48: Bei der »Ahne« — Nikolausbräuche und Weihnachten beim Wollenlochclub 1949
Frau Luitgard Hügle hat uns zur Weihnachtszeit ihre Erinnerungen an die »Ahne« - die Großmutter - aufgezeichnet, unter anderem auch die Erinnerung an den Nikolaustag, wie er in Oberkochen in den letzten Kriegsjahren und in den Jahren nach dem Krieg gefeiert wurde....
Bericht 34: Dorfgeschichten 1912: »Die Saubuam«
In BuG vom 25.2.1979 schrieb Frau Helma Braun, damalige Stadtbibliothekarin, über ein damals neu beschafftes Buch mit dem Titel »Die Saubuam« einleitend über den Verfasser Fritz Köhle: »Fritz Köhle ist in Oberkochen kein Unbekannter. Wir haben ihm im Amtsblatt vom 10....
Bericht 25: Amtliche Verfügung wegen des Fladenreitens zu Oberkochen
»Aus den Akten der Fürstprobstei Ellwangen (4. April 1787)Nur ein Jahr darüber, also fast genau vor 200 Jahren, ist in einer Amtlichen Verfügung Anstoß genommen an einem uralten Oberkochener Brauch. Der Archivbericht ist in einer zwar wunderschönen aber äußerst schwer...
Bericht 22: Ein Thüringer erzählt: Oberkochen 1946/47
Auf den Bericht vom Martha-Leitz-Haus hin (BuG v. 6.5.88) erhielt ich einen Anruf von Herrn Heinz Rodeck, - er sei gerne bereit, da hier offenbar eine Lücke bestehe, uns zu berichten, wie das mit dem Martha-Leitz-Haus nach 1945 weitergegangen sei. Nun ist dies eine...
Bericht 7: »Saumetzg« — beim Schmidjörgle
Fragen zu Bilder 7:Wie nannten die Einheimischen das Fest, aus dessen Anlaß dieses Foto entstand? Bei wem fand dieses spezielle Fest statt?Lösung zu Bild 7: »Saumetzg« - beim Schmidjörgle Die sehr anschauliche Beschreibung des »Saumetzg« (1926) verdankt der...