Josef Menzl. Dem Lehrer Menzl wurden bereits die eigenständigen Berichte mit den Nummern 665 und 666 gewidmet. Dazu hat mich jetzt noch eine E-Mail mit seinem weiteren Lebensweg von seinen beiden Söhnen erreicht. Damit können wir den Lebenslauf ihres Vaters nun...
Bericht 759: Ein paar Details zu besonderen Lehrern – Teil 8
Unsere Lehrer. Nach den Damen kommen nun die Herren. Was auffällig sein wird – über die männlichen Lehrkräfte wird mehr zu berichten sein, da es mehr Männer gab und die Berichterstattung umfangreicher war. Dann schauen wir mal was ich so gefunden habe. Auch hier wende...
Bericht 758: Ein paar Details zu besonderen Lehrerinnen – Teil 7
Unserer Lehrerinnen. Jetzt will ich noch drei Teile zu den Lehrkräften nachlegen. Einen über die weiblichen und zwei über die männlichen Lehrkräfte. Da kann ich aber nicht anders und will erst mal eine persönliche Ansicht abgeben: In unserer Kindheit gab es für die...
Bericht 757: Unsere Schulen und LehrerInnen – Teil 6 „Nachsitzen“
Nachsitzen. Nach Abschluss der Serie erreichte mich noch einiges an Material, das ich nicht vorenthalten möchte. Da es um Schule geht, nenne ich das nicht Zugabe oder Nachschlag, sondern „Nachsitzen“ ????. Da haben wir zuerst einmal eine Ergänzung von Reinhold...
Bericht 726: Unsere Schulen und LehrerInnen – Teil 5
Jetzt lassen wir noch Sabine Hartwig zu Wort kommen. Erster Schultag. Im Jahr 1961 war mein erster Schultag in der Dreißentalschule. Nach der feierlichen Begrüßung der Erstklässler in der Schule, trafen meine Mutter und ich uns mit unseren ehemaligen Nachbarn, der...
Den „Fuchsbau“ erhalten
Warum das Rote Backsteingebäude im Schulzentrum Dreißental eine wichtige Rolle spielt.Der sogenannte „Fuchsbau“: Backsteingebäude der Dreißentalschule. Foto: lsDie Stadt Oberkochen hat sich das Prädikat „Familien- und kinderfreundliche Stadt“ auf die Agenda...
Bericht 725: Unsere Schulen und LehrerInnen – Teil 4
Eine sehr liebe Mitschülerin, der ich bis heute besonders verbunden bin, Edeltraud Meroth geb. Schüler, schreibt: Ich weiß nicht sehr viel über die damaligen Lehrer zu sagen. Die meisten empfand ich als Gegner, die mich vorführten und bloßstellten, auch wenn sie das...
Bericht 724: Unsere Schulen und LehrerInnen – Teil 3
1959 Einschulung des kleinen Wilfried mit seinem Jahrgang 1952 – damals noch kein Billie ☺(Archiv Müller)1958 Das Lehrerkollegium an der Dreißentalschule (Archiv Müller)Reihe 1: Timm, Vikar Klein, Pfarrer Gottfroh evang., Hagmann, Pfarrer Hager kath., Braun, Schwester...
Bericht 723: Unsere Schulen und LehrerInnen – Teil 2
Beginnen wir diesen Teil mit einer Sicht auf die Frau im Lehrerberuf. Das war vor rund 125 Jahren aus unserer heutigen schon sehr speziell. Frauen im Lehrberuf. Das war in alten Zeiten ein sehr heikles Thema. Man(n) war der Meinung, dass die Frau in der...
Bericht 722: Unsere Schulen und LehrerInnen – Teil 1
Aphorismen. Diesem Bericht will ich mal ein paar Aphorismen über die Lehrer voranstellen. Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Ch.) sagte einst „Denen, welche lernen wollen, schadet oft die Autorität der Lehrenden." Christian Morgenstern (1871-1914) über die...
Bericht 691: Schüler entern das Gymmi und hissen eine Piratenflagge
Einführung. Es gibt Verbrechen, die niemals verjähren. Dazu gehören auch 1. Mai-Scherze ☺. Nach 50 Jahren im Dunkel der Zeit führten umfangreiche Ermittlungen des „Sonderermittlers Billie Müller“ zum Erfolg. Die Tat, Umstände und Ausführung, konnten endlich aufgeklärt...
Bericht 678: 50 Jahre Sechserklub
In unserem Bericht 670 vom 20. Januar 2017 haben wir über „Hägenmark“, Auendorf, Ganzlosen (G@slausa), und meinem Sechserklub berichtet, der vor wenigen Tagen, wie angekündigt, 50 Jahre alt geworden ist. Der Sechserklub besteht im Kern aus den Schülern der...
Bericht 635: Es war einmal – Der Kindergarten im Wiesenweg
Er ist in die Jahre gekommen – wie wir auch. Der Ort verändert sich – wie wir auch. Und so musste eine Entscheidung getroffen werden, was mit unserem alten, mit unseren Erinnerungen verklärten städtischen Kindergarten, geschehen soll. Er wird weichen, etwas neuerem,...
Bericht 605: Ungeklärtes zur alten Ev. Schule und zur alten Ev. Kirche
In unserem Bericht 44 vom 25.11.1988 berichteten wir ausführlich über »Das alte evangelische Schulhaus« in der Aalener Straße 19, das heute »Schillerhaus« heißt, und in dem sich das Heimatmuseum Oberkochen befindet. Das Gebäude wurde 1860 in der damaligen »Kirchgass«...
Bericht 338: Hauptlehrer Karl Alfred Günter (1887 — 1934) — Teil 5
Lehrer an der Evangelischen Schule Oberkochen 1911 - 1934(5. und letzte Folge) Ehe auf das überraschende Ende von Karl Alfred Günter eingegangen wird, soll noch sein Engagement für Oberkochener Vereine betrachtet werden. VereinstätigkeitenGünter war nicht nur...
Bericht 337: Hauptlehrer Karl Alfred Günter (1887 — 1934) — Teil 4
Lehrer an der Evangelischen Schule Oberkochen 1911 - 1934(4. Folge) Schilderten die bisher erschienenen Folgen den Lebenslauf von Karl Alfred Günter, so soll abschließend sein Wirken in der Öffentlichkeit gewürdigt werden. Mit kraftvollem StimmorganEigentlich war es...
Bericht 336: Hauptlehrer Karl Alfred Günter (1887 — 1934) — Teil 3
Lehrer an der Evangelischen Schule Oberkochen 1911 - 1934(3. Folge) Nachdem die ersten beiden Folgen Jugend- und Ausbildungszeit von Karl Alfred Günter und die schulische Situation Oberkochens beschrieben haben, widmen wir uns zunächst den weiteren Lebensumständen des...
Bericht 335: Hauptlehrer Karl Alfred Günter (1887 — 1934) — Teil 2
Lehrer an der Evangelischen Schule Oberkochen 1911 - 1934(2. Folge) Der erste Teil der Erinnerungen an Hauptlehrer Günter berichtete über dessen Jugendzeit und Werdegang bis zur Übernahme seiner ersten und noch unständigen Schulstelle in Friolzheim. HeiratAls...
Bericht 334: Hauptlehrer Karl Alfred Günter (1887 — 1934) — Teil 1
Die folgenden fünf Berichte (22.1., 5.2., 19.2., 5.3. u. 19. 3.) beschäftigen sich mit Hauptlehrer Karl Alfred Günter (1887 - 1934), der von 1911 - 1934 fast ein Vierteljahrhundert lang an der evangelischen Schule in Oberkochen unterrichtete. Heidi Bauer, Stuttgart,...
Bericht 267: Schüleraufsätze (1941 — 1943) — Teil 5
Noch selten haben unsere heimatkundlichen Berichte ein so großes Echo hervorgerufen wie diese aus dem damaligen Schulalltag herausgegriffenen Zeitdokumente. Mit einer sehr persönlichen Serie von 3 Aufsätzen beschließen wir unsere Berichtserie »Schüleraufsätze von...
Bericht 266: Schüleraufsätze (1941 — 1943) — Teil 4
2 der heutigen Veröffentlichungen stammen aus der Feder von Lene Baß, Jahrgang 1928, die von 1941 - 1956 in Oberkochen lebte. Obwohl sie schon lange nicht mehr hier wohnt, entsinnen sich die Klassenkameradinnen und -kameraden an sie. Über eine ihrer Mitschülerinnen...
Bericht 265: Schüleraufsätze (1941 — 1943) — Teil 3
7) Meine Schier müssen einrückenverfaßt von Albin Schaupp am 10.1.1942, übertragen von Rösle Mannes Der Führer gab einen Erlaß heraus an alle Schieläufer und Schieläuferinnen, ihre Schie, Schneeschuhe und Schieausrüstungen an die Soldaten an der Ostfront abzugeben....
Bericht 262: Schüleraufsätze (1941 — 1943) — Teil 2
Schüleraufsätze (1941 - 1943) - Teil 2Zu Beginn der 2. Aufsatzfolge geben wir auf Wunsch von Lesern die genauen Daten bekannt, wann die ersten 3 Aufsätze, die in BuG vom 16.2. als Bericht 261 veröffentlicht wurden, in der Schule geschrieben worden sind: 1) Beim...
Bericht 261: Schüleraufsätze (1941 — 1943) — Teil 1
Konrektor Gottlob Braun (1901 - 1984) ist in Oberkochen ein Begriff. Die Familie Braun lebte bis 1965 im alten ev. Schulhaus, heute »Schillerhaus«. (Siehe unsere Berichte 251 und 252). Tochter Ursula Braun überließ dem Heimatverein freundlicherweise eine Reihe von...
Bericht 185: Lehrer, Pfarrer, Taubenfänger
Am Schluß des vorangehenden Berichts wurde der Eindruck erweckt, sein Verfasser würde Lehrer Stingel beim Viehverkauf am 26. Februar - also heute - assistieren. Deshalb sei mitgeteilt, daß dies kein verfrühter Aprilscherz war, sondern nur eine nicht beabsichtigte...
Bericht 139: Anno 1898 — Lehrer Schneider
Kein »rundes Jahr«, kein Jubiläumsjahr, ein ganz normales Jahr also, dieses Jahr 1898, zwei Jahre vor der Jahrhundertwende? Keineswegs, denn am 8. März jenes Jahres wurde die alte Oberkochener barockisierte Kirche abgerissen, um einem Neubau Platz zu machen. Nur der...
Bericht 136: Oberlehrer Alfons Mager, 1878 — 1946
Anläßlich unserer Ausstellung zum 10-jährigen Einzugsjubiläum der Stadtbibiothek in die alte Evangelische Kirche hat uns Herr Engelbert Mager, Pfedebach-Oberohrn, Sohn des in Oberkochen noch vielen persönlich bekannten Oberlehrers Alfons Mager, einen kurzen Bericht...
Bericht 131: Unterlehrer Arno — Teil 2
Auf den Aufruf in BuG vom 22.2.1991 (Bericht 130) teilte mir Herr Hans Minder mit, daß er bei Unterlehrer Arno eingeschult worden sei, und daß er ein Klassenbild besitze, auf welchem Lehrer Arno abgebildet ist. Herr Minder, gebürtiger Jahrgang 1915, verfügt über ein...
Bericht 130: Unterlehrer Arno — Teil 1
Vor einiger Zeit erwarb ich eine Postkartenansicht von Oberkochen aus der Zeit um 1920. Dem Druckvermerk auf der Karte ist zu entnehmen, daß die Karte, Orig. H. Sting, Tübingen, 60806, im Verlag Fr. Fleury, Oberkochen, erschienen ist. Es dürfte sich um eine im...
Bericht 44: Schule in Oberkochen vor 175 Jahren
Anläßlich des Schuljahrbeginns am 8.9.1988 zitierte OStDir. Schrenk aus alten Oberkochener Akten, die von der damaligen Heidenheimer Schulaufsicht an die Oberkochener Schule (Pfarramt) gerichtet waren. In einem Schreiben vom 23. Februar 1813 ist von den Lehrern die...
Bericht 43: Kindergarten in Oberkochen
Unser heutiger Bericht stammt wieder aus der Feder von Frau Luitgard Hügle aus Italien. Sie sandte uns niedergeschriebene Erinnerungen zum Thema Kindergarten in Oberkochen. Die Zeit, in die der Bericht verweist, ist die unmittelbare Nachkriegszeit. Der im Bericht...
Bericht 4: Kath. Schulhaus — untere Dreißentalstraße
Bericht 4 Frage zu Bild 4: Wie bezeichnete man die gepflasterte Zone zwischen Straße und Vorplatz des linken Hauses?Lösung zu Bild 4: Das gesuchte Wort heißt »Kandel«Kath. Schulhaus - untere Dreißentalstraße Vor 2 Wochen erhielt der Heimatverein eine Zuschrift von...