Im „Bronkel“ haben bekannte Oberkochener Persönlichkeiten ihre Kindheit verbracht. Was sich getan hat und was auf der Agenda steht.Eine Szene ganz typisch für den Bronkel: Unzählige geliebte Kindheitserinnerungen haben ihre Spuren tief im Gedächtnis der Oberkochener...
Ein Symbol für Unternehmergeist
Wie das Bohrermacher-Handwerk maßgeblich zur Industrialisierung in Oberkochen beigetragen und Unternehmen der Stadt Weltruhm verschafft hat.Der Bohrermacherbrunnen in der Ortsmitte. Foto: lsMitten im Ort steht der Bohrermacherbrunnen, ein Symbol für die...
Als Schiller für kommunalpolitischen Wirbel sorgte
1860 wurde das Gebäude Aalener Straße 19 erstellt. Konflikte brachte die Namensfindung.Das Schillerhaus in Oberkochen hat eine wechselvolle Geschichte. Fotos: lsEigentlich jeder Oberkochener weiß, dass sich im Schillerhaus das Heimatmuseum befindet. Aber immer wieder...
Die letzte Ruhe ist ein Stück Heimatgeschichte
In Oberkochen gibt es zwei konfessionelle und einen kommunalen Friedhof. Ein Blick in die Historie.Der katholische Friedhof beim Bahnhof. Fotos: lsWie kommt es, dass eine kleine Stadt wie Oberkochen mit etwa 8000 Einwohnern drei Friedhöfe hat? Dass es neben dem...
Rodstein oder Rotstein – was ist nun richtig?
Ganz gleich ob Rotstein oder Rodstein: Vom Felsen hoch über Oberkochen hat man einen wunderbaren Ausblick ins Kochertal. Archivfoto: Anne KarrerNa ja, ein weltbewegendes Problem ist es nicht, ob man den schmucken Felsen hoch über Oberkochen mit „d“ oder mit „t“...
Den „Fuchsbau“ erhalten
Warum das Rote Backsteingebäude im Schulzentrum Dreißental eine wichtige Rolle spielt.Der sogenannte „Fuchsbau“: Backsteingebäude der Dreißentalschule. Foto: lsDie Stadt Oberkochen hat sich das Prädikat „Familien- und kinderfreundliche Stadt“ auf die Agenda...
Das Wollenloch – Attraktion und Todesfalle
Der Naturschacht „Wollenloch“ war einst für Touristen befahrbar, heute ist er gesperrt.Drei Herrschaften posieren im Wollenloch für ein Foto. Einer hält eine Bierflasche in der Hand. Foto: privatDie größte Doline ist auf Oberkochener Gemarkung die große Borzelgrube....
90 Jahre – Hoch angesehen und beliebt wie eh und je
Ein herrliches Ensemble – Turm und HütteEinführung. Der Volkmarsbergturm und seine Umgebung – einen spannenden historischen Film könnte man da über die Ereignisse im Laufe der Jahre auf unserem Hausberg, dem 743 M hohen Volkmarsberg, drehen. Am 25. Mai 2020 feiert der...
Der berühmte „Partyclub“
obere Reihe von links: Ludwig Burghard, Adolf Fischer, Albert Möhrle, Manfred Löffler, Paul Wingert, Peter Calabek; vordere Reihe: Gerhard Wendt, Vinzenz Honikel, Franz Müller (verdeckt), Paul Grupp, Johannes Wessoly, Kind: Friedrich HügleGenau 40 Jahre ist es heuer...
150 Jahre Brenztalbahn
Die Brenztalbahn zwischen Aalen und Ulm wird 150 Jahre alt. Eine Dampfloksonderfahrt am 13. September 2014 erinnert an dieses bedeutende Jubiläum. »Die Brenztalbahn ist keine besondere Eisenbahnverbindung und von keiner größeren Bedeutung. Sie überwindet keine hohen...
60 Jahre Amtsblatt »Bürger und Gemeinde« – Eine Retrospektive in mehreren Teilen — Teil 2
Teil 2: Das „Superwahljahr“ 1953 Am 6. März 1953 erschien die erste Ausgabe des Amtsblatts „Bürger und Gemeinde“. In einer Serie unregelmäßig erscheinender Beiträge blickt die Amtsblattredaktion seit dem Jubiläumsjahr 2013 zurück in die damalige Zeit, ihre politischen...
Vor 100 Jahren: Beginn des Ersten Weltkriegs & Vom Erbfeind zum Freund
Osterbuchstollen und CaudemucheSonderausstellung zum Bau der Wasserversorgung vonOberkochen und Dives-sur-Mer durch deutsche und französische Kriegsgefangene Fast nirgendwo in der Region Ostwürttemberg ist die Sinnlosigkeit des Krieges besser dokumentierbar als...
60 Jahre Amtsblatt »Bürger und Gemeinde« – Eine Retrospektive in mehreren Teilen — Teil 1
Teil 1 Die Zeit vergeht nicht nur, sie verändert auch. Dies können wir besonders in unserer schnelllebigen Gegenwart beobachten, die von einem immer weiter wachsenden Daten- und Informationsaustausch geprägt ist. Wir bemerken es nicht, aber die Welt befindet sich in...
Kleindenkmale, Kreuze, Grenzsteine auf Oberkochener Gemarkung
Im Rahmen einer über mehrere Jahre breit angelegten Aktion war das Landesdenkmalamt bemüht, per Auftrag an seine ehrenamtlichen Mitarbeiter die „Kleindenkmale“ in den Kommunen Baden-Württembergs zu erfassen. Abgabetermin war April 2012. Vereinsintern wurde eine...
Ober- und Unterkochen im Wandel der Geschichte: Teil III
Das Zeitalter der Industrialisierung Eisenerzbergbau und Industrialisierung Die Entwicklung Unter- und Oberkochens muss im Zusammenhang mit der Industrialisierung in Brenz- und Kochertal gesehen werden. Es gilt als sicher, dass schon während der Keltenzeit in den...
Ober- und Unterkochen im Wandel der Geschichte: Teil II
Die Kocherburg und die Herren von Kochen Erste Hinweise auf die Ritter von Kochen gibt es im bereits im frühen 12. Jahrhundert (3). In der Schmähschrift (4) eines unbekannten Mönchs des Ellwanger Klosters ist 1136 die Rede von einem Rapoto von Kochen. 1147 treten die...
Ober- und Unterkochen im Wandel der Geschichte: Teil I
Über die Geschichte Oberkochens wurde schon viel geschrieben. In dieser und in den folgenden zwei Ausgaben dieses Amtsblatts soll jedoch die Entwicklung Oberkochens vom Dorf zur Stadt dargestellt und in den gemeinsamen geschichtlichen Kontext der beiden Orte Ober- und...
Römerkeller: 25.000 Euro für die Neuverfugung und Verpressung
Verschiebungen des Erdreichs und mutwillige Zerstörung haben dem Römerkeller in Oberkochen stark zugesetzt. Seitens der Stadtverwaltung war man ursprünglich von Sanierungskosten in Höhe von 50.000 Euro ausgegangen. Die Neuverfugung und Verpressung der Natursteinmauern...
Römerkeller mutwillig zerstört (aus SchwäPo)
Original römische Wand zum Einsturz gebracht - Bürgermeister Traub: „500 Euro für Feststellung der Täter“Tatort Römerkeller bei Oberkochen: Nachdem die Verstrebung offenbar mutwillig herausgeschlagen wurde, stürzten große Teile der original römischen Wand ein. Der...
Römerkeller mutwillig beschädigt (aus BuG)
Dummheit und Zerstörungswut kennen keine Grenzen. Dieses zeigte sich jüngst am Römerkeller, der wahrscheinlich durch mehrere Täter erheblich beschädigt wurde. Die Überreste der spätrömischen »villa rustica« wurden 1971 freigelegt. Natürliche Einflüsse wie z.B. Frost...
Zeugen unterm Grenzstein
Ausstellung zeigt, wie Vermesser arbeiten - und das schon seit 2000 Jahren Trocken und nur für Insider? Wer die Ausstellung „2000 Jahre Vermessung“ besucht, wird diese Meinung schnell ändern. Und staunen, was schon die griechischen Geographen und später die...
Heimatgeschichte und Vergangenheitsbewältigung in 500 Beiträgen
Heimatgeschichte und Vergangenheitsbewältigung in 500 Beiträgen Es ist Geschichte und Heimatkunde pur, was in den 500 seit 16 Jahren im Amtsblatt der Stadt unter »Geschichte, Landschaft, Alltag« abgedruckten Berichten wiedergegeben wurde. Es sind Lebenserinnerungen...
»Das Schlimmste war, als die Flieger zurückkamen«
Am 11. April 1945 wurde das Elternhaus von Hubert Winter beim Luftangriff auf Oberkochen zerstört, seine Mutter und seine Großmutter starben Den Gestank hat Hubert Winter noch lange in der Nase gehabt. Den bitteren Gestank nach Rauch, der nach dem Luftangriff auf sein...
Zur Geschichte der Wassernutzungen des Kochers auf Oberkochener Gemarkung
a) Der Name »Kocher«Der Name »Kocher« 1eitet sich - so fand Karlheinz Bauer heraus - wohl von dem keltischen Wort »Cochane« ab, das so viel bedeutet wie »In Krümmungen fließend« (siehe auch die Urkarte 1830 vom Oberlauf auf Oberkochener Gemarkung vor der Begradigung)....
Erneut auf den Spuren des Bilzhannes
IJGD-Gruppe in Oberkochen In diesem Jahr wurde damit begonnen, die Grundmauern des sagenumwobenen Bilzhauses, das nach dem 30-jährigen Krieg von österreichischen Einwanderern errichtet und zuletzt bis ungefähr 1830 dem »Bilzhannes« als gelegentlicher Unterschlupf...
Besuch des Landesdenkmalamtes
Am Dienstag, 17.11.98 stattete Frau Dr. Susanne Arnold vom Landesdenkmalamt Stuttgart (Mittelalter) Oberkochen einen Besuch ab, der 2 derzeit aktuellen archäologisch interessanten Zielen galt: 1) Heidenheimer Straße 35 (Baustelle Neubau GEO)Im nördlichen Profil der...
Tag der Offenen Tür am 6. Januar 1996 (1)
Samstag, 6. Januar 1996, Tag der offenen Tür im Heimatmuseum Am Samstag, 6. Januar 1996, (3-König) ist es wieder soweit: Der Heimatverein veranstaltet einen »Tag der Offenen Tür«, um über die Fortschritte bei der Einrichtung des Heimatmuseums im »Schillerhaus« zu...
25 Jahre »Römerkeller«
Vom 23. September bis 15. Oktober 1971 wurde von Schülern des Gymnasiums Oberkochen unter der Leitung von Kreisarchivar Hildebrand sen. und Dietrich Bantel der »Römerkeller«, Teil eines ca. 150 n. Chr. erbauten und bis ca. 250 n. Chr. bis zum Alamannensturm...
Wo liegt das »Bilzhaus«?
Unser Kartenausschnitt zeigt einige Möglichkeiten, wie man zum »Bilzhaus« wandern oder mit dem Fahrrad gelangen kann. Vom Tiefental herkommend, darf man im sogenannten »Hinteren Tiefental« nicht geradeaus zur »Bilzhütte« (4) weiter, sondern muß links (kleines...
Nachfolge für Oberkochens einzigen repräsentativen Barockbau
Einst Schulhaus, dann Schwesternhaus und Bibliothek / 240 Jahre Geschichte Für den Neubau »Altes Schwesternhaus« wurde Richtfest gefeiert, was dem Vorsitzenden des Oberkochener Heimatvereins, Gymnasialprofessor Dietrich Bantel, Anlaß war, die 240jährige Geschichte des...
Rudolf Eber wurde vor 50 Jahren Bürgermeister
Am 15. März 1945, heute vor 50 Jahren, wurde Rudolf Eber erster gewählter Bürgermeister in Oberkochen nach dem Zweiten Weltkrieg. Rudolf Eber, Jahrgang 1914, trat die Nachfolge des 1933 nach der Machtergreifung der Nazis abgesetzten und nach dem Einmarsch der...
Tag der Offenen Tür am 6. Januar 1996 (2)
Am Samstag, 6. Januar 1996 (3-König), ist es wieder so weit: Der Heimatverein veranstaltet einen »Tag der Offenen Tür«, um über die Fortschritte bei der Einrichtung des Heimatvereins im Schillerhaus zu informieren. Aus diesem Anlaß möchten wir heute das erst kürzlich...
Besuch im Limesmuseum: 14. Kleine Fahrt des Heimatvereins
Warum in die Ferne schweifen, - sieh, das Gute liegt so nah! Dieser »alte Goethe« traf einmal mehr zu für die ca. 20 Teilnehmer der 14. Kleinen Fahrt des Heimatvereins. - Fast alle waren noch nie im Limesmuseum gewesen, die übrigen nahmen die Möglichkeit wahr, es ein...
Kelten, Römer und Alamannen in Oberkochen
Im Rahmen der Vortragsreihe des Heimatvereins Oberkochen hielt Gymnasialprofessor Dietrich Bantel, Vorsitzender des Heimatvereins vor einer großen Zuhörerzahl einen informierenden Lichtbildervortrag in der Stadtbibliothek über die Frühgeschichte unserer Stadt, wobei...
»Aus ew’gem Stein erbauet« — 650 Jahre Katholische Kirchengemeinde Oberkochen
Anläßlich des Festabends zum 650-jährigen Jubiläum der Katholischen Kirchengemeinde hielt Gymnasialprofessor Albert Seckler am 9. Oktober 1993 den Festvortrag. Auf vielfachen Wunsch haben wir diesen vielbeachteten und äußerst interessanten Vortrag nachstehend in...
650 Jahre Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul
Die Katholische Kirchengemeinde schickt sich an, ihr 650jähriges Bestehen zu feiern. Dies ist ein faszinierendes Jubiläum, denn in ihm berühren sich über den doch ungeheuren Zeitabgrund von sechseinhalb Jahrhunderten hinweg Vergangenheit und Gegenwart der...
125 Jahre Realgenossenschaft Oberkochen 1866 — 1991
Am 19. und 20. September 1866 herrschte gespannte Erwartung in Oberkochen. Hohe Beamte der Regierung des Jagstkreises aus Ellwangen und des Oberamtes Aalen waren im Ort. Für alle Bürger des Ortes bestand für den 20. September ab 9.00 Uhr Anwesenheitspflicht. Wer ohne...
Die junge Oberkochener Bank wurde 100!
Vor hundert Jahren, am 17. Nov. 1890, wurde von 75 weitblickenden Oberkochener Bürgern die heutige Oberkochener Bank gegründet. Aus diesem Anlaß veranstaltete die Oberkochener Bank am Freitag, dem 16.11.1990, eine großartige Jubiläumsfeier im Carl-Zeiss-Saal. Über 800...
Jena, Oberkochen und Aalen unterzeichneten Vereinbarung über partnerschaftliche Zusammenarbeit
Vereinbarung über die partnerschaftliche Zusammenarbeit der Städte Jena, Oberkochen und Aalen Mit einem sehr stilvollen Festakt wurde am »Tag der Deutschen Einheit« die Vereinbarung über die partnerschaftliche Zusammenarbeit der Städte Jena, Oberkochen und Aalen von...
Nachwort zur Geschichte des Volkmarsbergs: Alfons Grupp — ein alter Oberkochener erzählt
Alfons Grupp - ein alter Oberkochener erzählt Es ist schon berichtet worden vom alten und neuen Turm auf diesem Hausberg, im Volksmund war die Rede immer nur vom Berg. Genannt wurde der Albverein Oberkochen, dessen Mitglieder von höhergestellten Personen bestand. Daß...
Dem Geist des Bilzhannes auf der Spur
Oberkochener Schüler von Grabung begeistert Längst ist die verlassene Siedlung vom Wald überwuchert (mr). »Sie sind bei der Arbeit nicht mehr zu bremsen, wenn es um den Geist des Bilzhannes und die Ausgrabung seiner Behausung im Wald im Süden von Oberkochen geht« - so...
Vorbericht 1 — Auch schon gehört?
Auch schon gehört? Durch die bärenstarke Arbeit unseres Vorstandmitglieds Martin Gold ist die Mitgliederzahl des am 22.6.1987 mit 61 Gründungsmitgliedern konstituierten Heimatvereins Oberkochen zum Jahresende auf 203 angewachsen. Darüber freuen wir uns sehr und heißen...
Oberkochens »vergessener« Ehrenbürger Pfarrer Franz Breitenbach (1819 — 1900)
Pfarrer an der damals noch alten Kirche St. Peter und Paul zu Oberkochen von 1867 - 1897 Wenn Sie diesen Bericht lesen, werden Sie zunächst denken: Das gibt es nicht! Sie dürfen aber glauben: Dieser Bericht stimmt von der ersten bis zur letzten Zeile. Der Anlaß war ja...