• Herzlich willkom­men beim Heimat­ver­ein Oberko­chen e.V.
Heimatverein Oberkochen
  • Verein
    • Termi­ne

      Alle wichti­gen Termi­ne auf einen Blick.

    • Mitglieds­an­trag & ‑beitrag

      Jetzt Mitglied werden!

    • Satzung

      Struk­tur und Organi­sa­ti­on unseres Vereins.

    • Ehren­mit­glie­der

      Unsere Ehren­mit­glie­der.

    • Hans-Betzler Stiftung

      Förde­rung der Heimat- und der Volkskunde.

    • Histo­rie

      Unsere Geschich­te.

  • Museum
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
    • Heimat­buch

      Oberko­chen: Geschich­te, Landschaft, Alltag

    • Heimat­büch­lein

      Blätter zu einem Oberko­che­ner Heimat­büch­lein von Franz Balle

    • Unsere Toten

      Jahrgangs­samm­lung aus dem Bürger und Gemein­de Blatt

    • Sammel­su­ri­um

      Schrif­ten, Hefte,…

  • Unsere Heimat
Seite wählen

Alle Artikel aus der Kategorie:

Öffentl. Einr., Bahn, Banken, Energie, Markt, Post, Wasser usw

Startseite » Berichte & Schriften » Öffentl. Einr., Bahn, Banken, Energie, Markt, Post, Wasser usw

Bericht 707: Unsere Feuer­weh­ren Teil 2 – Die Freiwil­li­ge Feuerwehr

FFW – Die freiwillige Feuerwehr Oberkochen 1929 bis heute Sepp Merz – Oberkochner Urgestein aus „em Kies“ und früherer Feuerwehrhauptmann hat auf meinen Wunsch hin einen interessanten Bericht zu diesem Thema geschrieben. Intro. Früher war durch die Holzbauweise und...

mehr lesen

Bericht 705: Unsere Feuer­weh­ren Teil 1 – Die Werkfeu­er­wehr Carl Zeiss

Leit- und andere Sprüche. „Einer für alle – alle für einen“ (das wäre 2018 auch ein Motto für unsere Fußball-Nationalmannschaft gewesen, um einen Brand in unserer Fußball-Welt zu verhindern ☺). Der andere Leitspruch lautet: „Gott zur Ehr‘ – dem Nächsten zur Wehr“. Das...

mehr lesen

Bericht 704: Unser Bahnhof und seine Umgebung – Teil 2

Bahnhof Zürich. Der erste Bahnhof in Zürich wurde 1847 und 1871, ein Neubau, wie wir ihn heute kennen, errichtet. Der Architekt namens Jakob Friedrich Wanner war Württemberger und stammte aus Illingen. Anfangs gab es auch dort, wie anderswo Widerstände gegen visionäre...

mehr lesen

150 Jahre Brenztalbahn

Die Brenztalbahn zwischen Aalen und Ulm wird 150 Jahre alt. Eine Dampfloksonderfahrt am 13. September 2014 erinnert an dieses bedeutende Jubiläum. »Die Brenztalbahn ist keine besondere Eisenbahnverbindung und von keiner größeren Bedeutung. Sie überwindet keine hohen...

mehr lesen

Bericht 475: Bahnhof Oberko­chen 1945

Schäden durch Luftangriffe und Artilleriebeschuss. Das wachsame Auge des Oberkochener Bürgers Klaus Wiesenfarth befand sich wieder einmal im richtigen Moment am richtigen Ort. So gelangte kürzlich anlässlich der Auflösung der Oberkochener Dienststelle im...

mehr lesen

Bericht 457: PRESSESCHAU (20): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1864/65

Ein Bericht über das Jahr 1864 wäre höchst unvollständig, würde er nicht auf die Eröffnung der Eisenbahnlinie Aalen Heidenheim eingehen. Deshalb zwei verschiedenartige Sichtweisen dieser für Oberkochen so wichtigen Angelegenheit: DER AMTSSCHIMMEL WIEHERTDie...

mehr lesen

Bericht 403: Das Öffent­li­che WC ist da

Traub schafft, was Bosch plante und Gentsch versagt blieb.Man sollte darüber sprechen: Jahrzehntelang war sie nämlich die Kernfrage jeder Bürgerversammlung, dreischultheißenlang: Von Bürgermeister Gustav Bosch über Bürgermeister Harald Gentsch bis zu Bürgermeister...

mehr lesen

Bericht 392: 1862 — Bahnli­nie ohne Bahnhof Oberkochen

Jüngst erhielt der Heimatverein von Josef Frech eine ca. 140 Jahre alte Karte (ca. 1862?) zur Archivierung übereignet. Sie ist, wie man das früher in einer nicht so schnelllebigen Zeit machte, in rechteckige Teile geschnitten und liebevoll mit Faltfugen auf Leinwand...

mehr lesen

Bericht 319: Geschicht­li­che Entwick­lung der Elektri­zi­täts­wirt­schaft an Kocher und Brenz (Teil 2)

Ein Beitrag von Werner Riedel, 34 Jahre lang Bezirksmeister der UJAG in Oberkochen. Der Heimatverein Oberkochen hat mit der Überschrift Geschichte - Landschaft - Alltag, der Berichterstattung einen besonderen Stempel aufgedruckt. So möchte auch ich meinen Bericht mit...

mehr lesen

Bericht 318: Geschicht­li­che Entwick­lung der Elektri­zi­täts­wirt­schaft an Kocher und Brenz (Teil 1)

Ein Beitrag von Werner Riedel, 34 Jahre lang Bezirksmeister der UJAG in Oberkochen. In keiner Region unseres Landes ist die Entwicklung der Elektrizitätsversorgung so eng an die Industrialisierung gekoppelt, wie gerade in unserem Raum. Wie wir ja alle aus der...

mehr lesen

Bericht 295: Wie die Eisen­bahn nach Oberko­chen kam (Teil 3)

Abschließend noch einige Ergänzungen zu dem Bericht von Dr. Christhard Schrenk. Aus den Unterlagen der Gebäudebrandversicherung von 1942, die 1990 noch beim Stadtbauamt Oberkochen lagen und zwischenzeitlich leider nach Aalen weggegeben werden mußten, geht hervor, daß...

mehr lesen

Bericht 294: Wie die Eisen­bahn nach Oberko­chen kam (Teil 2) — Dr. Christ­hard Schrenk (Heilbronn)

Bei der Ausführung dieser Aufgabe des Eisenbahnbaus von Aalen nach Heidenheim standen Morlok viele Arbeitskräfte zur Seite. Man kann von einer vierstelligen Zahl ausgehen. Oft handelte es sich hierbei um italienische Gastarbeiter, die im Umgang mit Steinen besonders...

mehr lesen

Bericht 293: Wie die Eisen­bahn nach Oberko­chen kam (Teil 1) — Dr. Christ­hard Schrenk (Heilbronn)

Für Ende November (20.11.97) haben wir einen Vortrag geplant, den der bekannte »Eisenbahnspezialist« Dr. Kurt Seidel, Schwäbisch Gmünd, halten wird. Den Besitzern des Oberkochener Heimatbuchs ist er als Verfasser des Eisenbahnartikels bekannt. (Seiten 407 - 415)...

mehr lesen

Bericht 226: Das 1. Telefon in Oberko­chen: 1903

Anläßlich der Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten auf dem Postamt Oberkochen vor 3 Jahren überreichte mir der seinerzeitige Amtsleiter, Herr Erhard, eine Reihe von abgelichteten Unterlagen aus Dokumenten der kleinen Ausstellung, die damals gezeigt wurde. Teilweise...

mehr lesen

Bericht 205: Oberko­che­ner Phantom, eine Bedürfnisanstalt

Ein Phantom, zu deutsch ein Trugbild, war sie für die Oberkochener stets gewesen: beim Bahnbau von Staats wegen mitgeliefert verwehrte dem Normalbürger die Bahnsteigsperre ungehinderte Erledigung seines Bedürfnisses, der Benutzer mußte entweder Reisender sein oder...

mehr lesen

Bericht 192: Histo­ri­sches zum Oberko­che­ner Pfingstmarkt

Um den »schon längst in Oberkochen bestehenden Vieh- und Krämermarkt am Pfingstmontag lebhafter zu machen«, veröffentlichte Schultheiß Wingert »im Namen des Gemeinderats« am 30. Mai 1851 eine »Markt-Anzeige« im Aalener Blatt, das sich damals »Der Verkündiger« nannte....

mehr lesen

Bericht 141: Etwas über die Oberko­che­ner Bahnwär­ter­häus­chen Bahn- und Schrankenwärterdienst

Oberkochen besaß früher zwei schienengleiche Bahnübergänge, denen je ein Bahnwärterhäuschen zugeordnet war. Dort wohnte der Strecken- und Bahnwärter mit seiner Familie. Zwar war die Eisenbahn, als sie 1864 Oberkochen erreichte und auch die Häuschen erbaut wurden,...

mehr lesen

Bericht 122: Alte Oberko­che­ner Holzrohr-Wasser­lei­tung entdeckt

Anläßlich der Tiefbauarbeiten im Rahmen der Maßnahmen, die 1989 und in diesem Jahr in der Aalener und in der Heidenheimerstraße durchgeführt wurden, wurde im letzten Jahr beim Lindenbrunnen das Fragment einer sogenannten »Deichel« freigelegt, die zu einer alten...

mehr lesen

Bericht 117: 1912: Anschluß an die Landeswasserversorgung?

(-nk) Der HVO-Bericht vom 18.3.1988 beschreibt, wie die Leitung der Landeswasserversorgung (LW) bis zum Jahre 1918 auch auf Oberkochener Gemarkung gebaut wurde (sogar unter Verwendung einer eigens dafür gebauten Feldbahn mit Dampflokomotive). Oberkochen wurde 1918 an...

mehr lesen

Bericht 106: Vom Anfang der Eisen­bahn in Oberkochen

Ein Gesetz, im Regierungsblatt für das Königreich Württemberg aus dem Jahre 1862 abgedruckt, regelte den Bau der Eisenbahnlinie von Aalen nach Heidenheim, nachdem der Bau dieser Linie bereits ein Jahr zuvor zwischen dem Königreich Württemberg und Bayern diskutiert...

mehr lesen

Bericht 19b: Das Telefon in Oberkochen

Frau Anna Barth berichtete, als sie uns in BuG v. 15.4. vom »Pflug» erzählte, daß man dort bereits in den Dreißiger-Jahren ein Telefon, - und zwar die Nummer 12 - gehabt habe. Dies ermunterte uns, der Entwicklung der Telefon-Anschlüsse in Oberkochen nachzugehen, wobei...

mehr lesen

Bericht 15: Elektri­zi­täts­werk Elmer und UJAG Oberkochen

Fragen zu Text 15: Wie hieß der Besitzer des ersten Elektrizitätswerks in Oberkochen? Aus welchem Jahr (ca.) stammt der »Kostenanschlag«? Wann übernahm die UJAG die Strombelieferung in Oberkochen? Frage zu Foto 15:Aus welchem Jahr (ca.) stammt das Foto? Lösung zu Text...

mehr lesen

Bericht 9: Bau der Landeswasserversorgung

Fragen zu Bild 9:Aus welchem Anlaß und während welcher Zeit verkehrte diese Lokomotive auf Oberkochener Gemarkung?Lösung zu Bild 9:Zwischen 1914 und 1917 beim Bau des Osterbuchstollens der Württembergischen Landeswasserversorgung (LW) Bau der...

mehr lesen

Startseite » Berichte & Schriften » Öffentl. Einr., Bahn, Banken, Energie, Markt, Post, Wasser usw

Heimatverein Oberkochen

Der Heimatverein Oberkochen e.V. wurde am 22. Juni 1987 gegründet und zählt heute ca. 240 Mitglieder.

Über den Verein

  • Anste­hen­de Termine
  • Mitglieds­an­trag
  • Vorstand & Ausschuss
  • Ehren­mit­glie­der
  • Unsere Satzung
  • Hans-Betzler Stiftung
  • Histo­rie

Auf einen Blick

  • Heimat­ver­ein
  • Heimat­mu­se­um
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
  • Unsere Heimat
  • Galerie

Kontakt

Heimatverein Oberkochen e.V.
Aalener Straße 19
73447 Oberkochen

+49 (0) 7364 / 921212
Kontaktformular »

Intern

  • Archiv
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Sitemap
© 2025 Heimatverein Oberkochen e. V.
Öffnungszeiten und Preise

Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Eintritt EUR 1,50 - bei Gruppen pro Person EUR 1,00

Führung Gruppen 7 bis maximal 20 Personen EUR 17,50

Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten über Richard Burger:

Tel. 0 73 64 / 7917

Sonderregelungen nach Absprache

Heimatverein Oberkochen e. V.
Karl Elmer, 1. Vorsitzender
Lenzhalde 16
Tel.: +49 (0) 7364 / 921212

Anfahrt und Routenplanung

Anfahrt über Google Maps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Kontaktanfrage per Formular

Schreiben Sie uns!

    Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

    *Pflichtfeld

    Suche

    Durchsuchen Sie über 1000 URLs unserer Website