• Herzlich willkom­men beim Heimat­ver­ein Oberko­chen e.V.
Heimatverein Oberkochen
  • Verein
    • Termi­ne

      Alle wichti­gen Termi­ne auf einen Blick.

    • Mitglieds­an­trag & ‑beitrag

      Jetzt Mitglied werden!

    • Satzung

      Struk­tur und Organi­sa­ti­on unseres Vereins.

    • Ehren­mit­glie­der

      Unsere Ehren­mit­glie­der.

    • Hans-Betzler Stiftung

      Förde­rung der Heimat- und der Volkskunde.

    • Histo­rie

      Unsere Geschich­te.

  • Museum
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
    • Heimat­buch

      Oberko­chen: Geschich­te, Landschaft, Alltag

    • Heimat­büch­lein

      Blätter zu einem Oberko­che­ner Heimat­büch­lein von Franz Balle

    • Unsere Toten

      Jahrgangs­samm­lung aus dem Bürger und Gemein­de Blatt

    • Sammel­su­ri­um

      Schrif­ten, Hefte,…

  • Unsere Heimat
Seite wählen

Alle Artikel aus der Kategorie:

Natur, Grenzsteine, Feldkreuze, Denkmäler, Volkmarsberg

Startseite » Berichte & Schriften » Natur, Grenzsteine, Feldkreuze, Denkmäler, Volkmarsberg

Bericht 818: Bäume der beson­de­ren Art auf unserer Gemar­kung Teil 6

Der Urnenhain auf dem städtischen Friedhof. Die Stadt Oberkochen hat im südöstlichen Teil des städtischen Friedhofs einen Urnenhain erstellt. Es wurden rund 30 Bäume im neuen Urnenhain gepflanzt. Dadurch können bis zu 300 Urnen bestattet werden. In der Mitte des...

mehr lesen

Bericht 738: 1961–2021 – Der Volkmars­berg ist seit 60 Jahren wieder frei

Blick auf die B19 Richtung Königsbronn (Archiv Müller) Intro. Wieso? War er mal nicht frei? Ja – und zwar seit Ende des 2. Weltkrieges bis ins Jahr 1961 war unser Hausberg von der US-Army besetzt. Konkret heißt das, dass Turm, Schutzhütte und das Gebiet drum herum für...

mehr lesen

Rodstein oder Rotstein – was ist nun richtig?

Ganz gleich ob Rotstein oder Rodstein: Vom Felsen hoch über Oberkochen hat man einen wunderbaren Ausblick ins Kochertal. Archivfoto: Anne KarrerNa ja, ein weltbewegendes Problem ist es nicht, ob man den schmucken Felsen hoch über Oberkochen mit „d“ oder mit „t“...

mehr lesen

Bericht 718: Oberko­chen und seine Naturdenkmäler

Einführung. Schon in der Antike waren die Menschen bemüht besondere Ort und Sehenswürdigkeiten in Reiseführern aufzuzeigen, um die Reise und Entdeckerlust der Menschen anzuregen. So beschrieb Antipatros von Sidon im 2. Jh. vor Chr. die sieben Weltwunder der Antike....

mehr lesen

90 Jahre – Hoch angese­hen und beliebt wie eh und je

Ein herrliches Ensemble – Turm und HütteEinführung. Der Volkmarsbergturm und seine Umgebung – einen spannenden historischen Film könnte man da über die Ereignisse im Laufe der Jahre auf unserem Hausberg, dem 743 M hohen Volkmarsberg, drehen. Am 25. Mai 2020 feiert der...

mehr lesen

Klein­denk­ma­le, Kreuze, Grenz­stei­ne auf Oberko­che­ner Gemarkung

Im Rahmen einer über mehrere Jahre breit angelegten Aktion war das Landesdenkmalamt bemüht, per Auftrag an seine ehrenamtlichen Mitarbeiter die „Kleindenkmale“ in den Kommunen Baden-Württembergs zu erfassen. Abgabetermin war April 2012. Vereinsintern wurde eine...

mehr lesen

Bericht 591: Krebse für den Kocher

Seit langen Jahren verfolge ich, wie sich Alfred Fichtner, Ausschuss-Mitglied beim Heimatverein Oberkochen, mit unbeirrbarer Geduld und Sorgfalt bemüht, die im Schwarzen Kocher, unserem Kocher, ausgestorbenen »Steinkrebse« wieder heimisch zu machen. Hier sein jüngster...

mehr lesen

Bericht 560: Volkmars­berg — Woher kommt der Name?

Eiszeit auf dem „Berg“ – Foto v. 13.12.2004, Gerd Keydell Immer wieder werde ich gefragt, weshalb der Volkmarsberg „Volkmarsberg“ heißt. Oberlehrer Alfons Mager (1878 – 1946) schreibt auf Seite 323 des Oberkochener Heimatbuchs von 1986 in seinem mit einiger Vorsicht...

mehr lesen

Bericht 558: Volkmars­berg­turm — Richt­fest vor 80 Jahren

Richtfest am Volkmarsbergturm 1929 Vor gut 2 Jahren übereignete uns unser Mitglied Helmut Gold (Murxle) für das Fotoarchiv des Heimatvereins ein auf Karton aufgezogenes 24 auf 17 cm großes Originalfoto mit der Aufschrift „Turmbau Volkmarsberg 1929“. Auf der Rückseite...

mehr lesen

Zeugen unterm Grenzstein

Ausstellung zeigt, wie Vermesser arbeiten - und das schon seit 2000 Jahren Trocken und nur für Insider? Wer die Ausstellung „2000 Jahre Vermessung“ besucht, wird diese Meinung schnell ändern. Und staunen, was schon die griechischen Geographen und später die...

mehr lesen

Bericht 496: Gutknechts Stoile

Die Leser unserer heimatkundlichen Serie werden sich daran erinnern, dass wir vor drei Jahren über den Gedenkstein »Scheerers Stoile« (BuG v. 2. Mai 2003 - Bericht 443) berichtet haben. Wenig später wurden wir daran erinnert, dass es auf unserer Gemarkung ein weiteres...

mehr lesen

Bericht 460: Die erste Hütte auf dem Volkmarsberg

1923 wurde auf »dem Berg« vom Schwäbischen Albverein eine Blockhütte nach dem Muster des uralten indogermanischen Vorlaubenhauses gebaut. Nebenbei: Das Vorlaubenhaus wurde in exakt dieser Weise vor über 3000 Jahren im Rahmen der uns aus der Schulzeit noch...

mehr lesen

Bericht 421: Die Felsen um Oberkochen

Unter dem Stichwort »Felsen, Höhlen und Erdfälle bei Oberkochen« veröffentlichte der Oberkochener Lehrer Alfons Mager (1878 bis 1946) im »Kocherboten« vom 9. April 1931 einen seiner Beiträge im Rahmen der von ihm so bezeichneten »Gemeindechronik und Heimatkunde von...

mehr lesen

Bericht 404: Das Doppel­kreuz steht wieder

In BuG vom 17. 8. d. J. vermerkten wir, dass das Doppelkreuz im Wolfertstal nach einjähriger Abwesenheit am Montag, dem 13. August in neuer Ausführung wieder aufgerichtet wurde und wiesen darauf hin, dass wir in absehbarer Zeit über neue Erkenntnisse zu der...

mehr lesen

Bericht 391: Wolfertstal

Immer wieder hört man, auch von Alt-Oberkochenern, dass das eigentliche Wolfertstal nicht das Haupttal sei, das in Richtung Essingen führt; vielmehr sei das richtige Wolfertstal das steile Seitental, das beim Aussiedlerhof Fischer durch die Klamm über die sogenannte...

mehr lesen

Bericht 390: »Rodstein« (Teil 3)

Mit Datum vom 9. 2. 2001 erhielten wir über Herrn Hersacher vom Staatlichen Vermessungsamt Aalen ein Schreiben vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Abteilung Geodäsie, Referat 33 in Karlsruhe mit einem Gutachten von Herrn Dr. Arno Ruoff betr. Schreibweise...

mehr lesen

Bericht 384: »Rodstein« (Teil 2)

Auf unseren letzten Bericht zur Schreibweise von »Rodstein« (Nr. 383, BuG v. 5. 1. 2001) gab es zahlreiche Rückkoppelungen. Sie bestätigten allesamt die Schreibweise Rodstein mit »d«. Hinweisen von zwei Oberkochenern bin ich im Besonderen nachgegangen. Ihnen zufolge...

mehr lesen

Bericht 383: »Rodstein« oder »Rotstein«? (Teil 1)

Viele heimatkundlich interessierte Oberkochener sind dankbar, dass diese bislang von niemandem verbindlich beantwortete Frage einmal mehr gestellt wurde. Es ist an der Zeit, diese uralte Frage endlich schlüssig zu beantworten: Es gab vor 170 Jahren noch keinen »Duden«...

mehr lesen

Bericht 380: Das »Doppel­kreuz«

Vor über 12 Jahren, im Amtsblatt vom 18. März 1988, haben wir in unserer Serie »Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag - (Bericht 9) die Geschichte des »Doppelkreuzes« im Wolfertstal (Ortshalde), das von den Oberkochenern auch als »Wetterkreuz« bezeichnet wird,...

mehr lesen

Bericht 369: Die Wunderknolle

Vor einiger Zeit erzählte mir unser Mitglied Rudolf Heller von einem riesenhaften bilzhannes-ähnlichen Schmarotzerauswuchs (ca. 65/70 cm Länge) an einem Baum im Langen Teich (Langteich) der ihm schon lange bekannt ist. Ich bat ihn, das Unikum zu fotografieren und...

mehr lesen

Bericht 368: Letzter Wolf war Wildkatze

Im März letzten Jahres erhielt ich einen Anruf von Heide Tromsdorf, demzufolge eine nahe Verwandte wisse, dass vor ungefähr 100 Jahren auf Oberkochener Gemarkung der letzte Wolf erlegt worden sei. Das klang interessant, und ich ging auf »Tauchstation«. In den...

mehr lesen

Bericht 325: Bilzhaus weitge­hend freigelegt

Wie bereits berichtet (BuG v. 21.8.98) weilt seit 28. August bis zum Sonntag, 27. September eine 14-köpfige internationale Jugendgruppe, bestehend aus Schülern und Studenten unter und über 20 Jahre alt, aus Frankreich, Spanien, Tschechien, Polen, Bulgarien, Japan und...

mehr lesen

Bericht 324: Neues vom Bilzhannes

Daß der Bilzhannes eine historische und keine sagenhafte Oberkochener Gestalt ist, habe ich schon mehrfach dargelegt. Ich habe auch nachgewiesen, daß sämtliche männlichen Nachfahren des Bilzhannes (Matthäus Wiedenhöfer, 1780 - 1840) nach USA ausgewandert oder ohne...

mehr lesen

Bericht 305: Denkma­le in Not

Am Samstag, 18. Oktober 1997, fand in Güglingen/Kreis Heilbronn die 17. Tagung der ehrenamtlichen Beauftragten für archäologische Denkmalpflege im Regierungsbezirk Stuttgart statt. Dr. I. Stork, Dr. J. Biel, Dr. H. Schäfer sprachen zur aktuellen Situation des...

mehr lesen

Bericht 289: Wie wurde aus »Matthi­as« Wieden­hö­fer der »Bilzhan­nes«?

Seit belegt ist, daß der »Bilzhannes« Matthias Wiedenhöfer hieß, wird mir keine Frage so häufig gestellt wie die: Wie kommt es, daß der »Bilzhannes« »Matthias« und nicht »Hannes« oder »Johannes« hieß? Erst seit 1989 wissen wir, daß der »Bilzhannes« keine Sagengestalt...

mehr lesen

Bericht 288: Wo hat der »Bilzhan­nes« gewohnt?

Auf meinen Bericht vom 23.8.1996 (No. 275) wurde ich mehrfach daraufhin angesprochen, daß es nicht sein könne, daß, wie von mir festgestellt, das Gebäude »Heidenheimerstraße 56« (»Langgass 56«) das Wiedenhöfer'sche Stammhaus und damit das Geburtshaus des Matthias...

mehr lesen

Bericht 275: Neues von der Bilz

Das nächste Heft (III. Quartalsheft) der Ostalb-Kulturzeitschrift »ostalb/einhorn« No. 91/1996, das im September erscheint, wird Oberkochen gewidmet sein. Der folgende Bericht ist der letzte Teil einer 5teiligen Abhandlung über die bisherigen wichtigsten Erkenntnisse...

mehr lesen

Bericht 232: Rätsel vom Kirschen­tä­le — Teil 2, Lösung

In Bericht 223 vom 12.8.94 haben wir über damals noch nicht näher bestimmbare Mineralien berichtet, die im Bereich des Hungerbrunnens im Kirschentäle (Quellaustritt und Acker) gefunden wurden. Zwar lag es nahe, daß die Mineralien aufgrund ihres großen Gewichts...

mehr lesen

Bericht 223: Rätsel vom Kirschen­tä­le — schwer bestimm­ba­re Minerallen

Im Januar dieses Jahres entdeckte ich in dem in BuG v. 7.1.1994 - Bericht 208 - beschrieben Hungerbrunnenaufbruch im Kirschentäle eine Reihe von dunkel-schwarzbraunroten Steinchen mit glänzender Oberfläche, die nicht zu den ansonsten weißen freigespülten Kalksteinen...

mehr lesen

Bericht 188: Kohlplat­ten an der Orthalde

Auf den Seiten 113 - 199 im Heimatbuch wird über das Köhlereiwesen in Oberkochen berichtet. Wie zu erwarten war, sind zu den 1983 bekannten 20 Kohlplatten in den letzten 10 Jahren weitere dazugekommen.Heute soll von den Kohlplatten entlang der ORTHALDE am Fuße des...

mehr lesen

Bericht 172: Vom »Holza­hans« zur Skihütte

Anläßlich des 10. Geburtstags der Skihütte auf dem Volkmarsberg, der an diesem Wochenende gefeiert wird, möchten wir etwas in die um einiges längere Geschichte der Hütten an diesem Ort zurückblenden. Sie begann um die Mitte der Fünfzigerjahre damit, daß einheimische...

mehr lesen

Bericht 161: Hülben auf Oberko­che­ner Gemarkung

Zufällig fiel mir kürzlich beim Stöbern in einer Buchhandlung ein Sonderdruck aus den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg über Hülben des Albuches und des Härtsfeldes in die Hände. Nun bin ich seit der Arbeit für den im...

mehr lesen

Bericht 145: D’Schtoirutsche

Angeregt durch die Berichterstattungen des Heimatvereins stöberte Herr Anton Gutheiss in alten Fotos und Erinnerungen, - und wurde fündig. Als kleiner Junge mußte er, 1927 geboren, immer wieder mit der Mutter zum Holzlesen in den Wald über der heutigen...

mehr lesen

Bericht 142: Der Oberko­che­ner Christophorus

Anläßlich der Renovierung der Katholischen Kirche St. Peter und Paul (1979 - 1981) wurden auf dem Dachstock von Kirche und auch Pfarrhaus eine Reihe von sakralen Skulpturen wiederentdeckt, die dem kompromißlosen »Bildersturm« der ernüchterten Nachkriegszeit und vor...

mehr lesen

Bericht 126: Neues vom Bilzhaus: Glashüt­te in der »Bilz«?

Am 3.12.90 fand nun endlich der lange angekündigte 2. Besuch des Landesdenkmalamts Stuttgart in der Oberkochener »Bilz« statt. Die zuständige Referatsleiterin, Frau Dr. Arnold (im Foto mit weißer Mütze) besichtigte in Anwesenheit von Herrn Bürgermeister Gentsch, Herrn...

mehr lesen

Bericht 123: Der unbekann­te Motor­rad­fah­rer — Teil 2

Zu unserem Bericht Nr. 119 in BuG vom 28.9.1990 erhielten wir eine wertvolle Zuschrift von Herrn Alfons Grupp. Wir hatten ein Bild veröffentlicht, das, vor der Holzhütte auf dem Volkmarsberg stehend, eine Gruppe von Personen zeigte, die niemand bestimmen konnte. Wir...

mehr lesen

Bericht 119: Der unbekann­te Motor­rad­fah­rer — Teil 1

Der Heimatverein erhielt vom Haus Wingert, Mahd 5, das heute veröffentlichte Foto geschenkt. Eine Reihe von älteren Oberkochenern wurden bereits befragt, jedoch wurde bis jetzt übereinstimmend festgestellt, daß die auf diesem Foto abgebildeten Personen keine...

mehr lesen

Nachwort zur Geschich­te des Volkmars­bergs: Alfons Grupp — ein alter Oberko­che­ner erzählt

Alfons Grupp - ein alter Oberkochener erzählt Es ist schon berichtet worden vom alten und neuen Turm auf diesem Hausberg, im Volksmund war die Rede immer nur vom Berg. Genannt wurde der Albverein Oberkochen, dessen Mitglieder von höhergestellten Personen bestand. Daß...

mehr lesen

Bericht 116: Die Oberko­che­ner »Teiche«

Wie in unserem Bericht 111 vom 8.6.90 angekündigt, haben wir uns nun mit den Flurnamen auseinandergesetzt, die im Begriff »Teich« zu tun haben. Anlaß hierzu waren die beiden Flurnamen »Bilzteich« und »Wasserteich« gewesen, - beides Namen im Hinteren Tiefental....

mehr lesen

Bericht 111: Über die Herkunft des Namens »Bilz«

Der Heimatverein hat schon mehrfach über die geheimnisvolle und geschichtsträchtige »Bilz« berichtet (Berichte 79, 80, 81, 82, 83, 84, 86, 90). Doch die Herkunft des Flurnamens »Bilz« liegt im Dunkeln. In unserem Heimatbuch (Seite 253) berichtet Herr FDir. Karl Schurr...

mehr lesen

Bericht 77: Alte Oberko­che­ner Rechte auf Markung Königs­bronn und Besuch von höchs­ter Instanz beim Bilz Hannes

Im Anschluß an die 4 Folgen zum »Untergang« möchten wir heute einen Beitrag von Herrn Christoph Schurr veröffentlichen, der in Oberkochen u. a. durch sein 1986 erschienenes Buch »Vom Nutzungsrecht zum Waldbesitz - aus der Geschichte der Realgenossenschaft Oberkochen«...

mehr lesen

Bericht 18: Die Bauge­schich­te des Volkmarsbergturmes

Fragen zu Bild 18:Wann und aus welchem Anlaß entstand diese Aufnahme vom Volkmarsbergturm?Wann wurde die 1. richtige Schutzhütte des SAV (Blockhaus) errichtet?Wie hoch ist der Turm? Wie hoch ist der Volkmarsberg?Lösung zu Bild 18 (BuG v. 13.5.1988)Das Foto wurde am...

mehr lesen

Startseite » Berichte & Schriften » Natur, Grenzsteine, Feldkreuze, Denkmäler, Volkmarsberg

Heimatverein Oberkochen

Der Heimatverein Oberkochen e.V. wurde am 22. Juni 1987 gegründet und zählt heute ca. 240 Mitglieder.

Über den Verein

  • Anste­hen­de Termine
  • Mitglieds­an­trag
  • Vorstand & Ausschuss
  • Ehren­mit­glie­der
  • Unsere Satzung
  • Hans-Betzler Stiftung
  • Histo­rie

Auf einen Blick

  • Heimat­ver­ein
  • Heimat­mu­se­um
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
  • Unsere Heimat
  • Galerie

Kontakt

Heimatverein Oberkochen e.V.
Aalener Straße 19
73447 Oberkochen

+49 (0) 7364 / 921212
Kontaktformular »

Intern

  • Archiv
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Sitemap
© 2025 Heimatverein Oberkochen e. V.
Öffnungszeiten und Preise

Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Eintritt EUR 1,50 - bei Gruppen pro Person EUR 1,00

Führung Gruppen 7 bis maximal 20 Personen EUR 17,50

Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten über Richard Burger:

Tel. 0 73 64 / 7917

Sonderregelungen nach Absprache

Heimatverein Oberkochen e. V.
Karl Elmer, 1. Vorsitzender
Lenzhalde 16
Tel.: +49 (0) 7364 / 921212

Anfahrt und Routenplanung

Anfahrt über Google Maps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Kontaktanfrage per Formular

Schreiben Sie uns!

    Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

    *Pflichtfeld

    Suche

    Durchsuchen Sie über 1000 URLs unserer Website