Mit zahlreichen unbekannten Foto-DokumentenGroßbaustelle im Bereich der heutigen Gutenbach-Anlagen in den Fünfzigerjahren des 20.Jhs. Die Anfänge Die Geschichte des Foto-Archivs des Heimatvereins begann im Jahr 1973, – also vor 44 Jahren. Den Heimatverein gab es noch...
Bericht 660: 2500 Jahre alte neue Exponate im Heimatmuseum
Am 8. Juli 2016 fand die seit 1987 herbeigesehnte Übergabe zweier hallstattzeitlicher Keramiken statt, die anlässlich einer 1914 im damaligen Oberkochener Forst Dickenhau, Abteilung „Grabhügel“ durch Prof. Gaus vom LDA durchgeführten Grabung geborgen worden waren, und...
Bericht 624: Einige Museums-Neuzugänge
1) Schäferschippe Aus dem Besitz von Hans Betzler BalingenEin alter bärtiger Schäfer der in den frühen 30-er Jahren im »Grünen Baum« eingekehrt war, gab dem »Greabaumwirt« Hans Betzler sen. diese Schippe, die damals schon alt aussah, mit der Frage in Zahlung, ob es...
Bericht 574: Neu im Heimatmuseum
In den letzten Wochen hat das Heimatmuseum mehrfach Zuwachs erhalten. 1. Das Ehepaar Nelly und Manfred Peschel, von dem wir vor 12 Jahren als Dauerleihgabe fürs Museum die beiden Trachtenpuppen (Tracht vom oberen Kochertal um 1850 – Berichte 320 und 321 vom 12. und...
Bericht 551: 17. Sonderausstellung „Altes Geld aus Oberkochener Häusern“
Das Echo auf unseren Aufruf zu dieser Ausstellung war mit 45 Meldungen außergewöhnlich groß, so dass wir zum ersten Mal nicht alle Oberkochener die uns Exponate angeboten haben, berücksichtigen konnten, weil der Platz in unserem Museums-Raum 8 und in den Vitrinen...
Bericht 535: »Alte Wecker« — Zur Eröffnung der 16. Sonderausstellung
Am kommenden Samstag, 28. Juni 2008, wird um 15.00 Uhr im Heimatmuseum des Schillerhauses im Rahmen des Stadtfestes und der Feierlichkeiten zum 40. Jubiläum der Stadterhebung die 16. Sonderausstellung des Heimatvereins eröffnet. Zum Thema »Alte Wecker, kleine...
Bericht 494: Stein mit Eiseneinschluss — Ein nicht alltäglicher Fund
Vor mehr als einem Jahr benachrichtigte uns eine Oberkochener Bürgerin, dass sie im Bereich der Baustellen Montebellunastraße und Divser-Straße an der oberen Volkmarsbergstraße einen Kalksteinbrocken gefunden hat, in dem ein Stück Eisen steckt. Unklar sei ihr, wie der...
Bericht 466: »So Dich ein Wind plaget« — Sonderausstellung des Heimatvereins
»Alte Bücher aus Oberkochener Häusern«Am 26. Juni wurde im Heimatmuseum im »Schillerhaus« anlässlich der Stadtfestwoche die 10. Sonderausstellung des Heimatvereins Oberkochen eröffnet. Der Aufruf an die Oberkochener Bürger war wiederum sehr erfolgreich. Von elf...
Bericht 445: Der Ursprung des Menschen — 8. Sonderausstellung im Heimatmuseum
Die 8. Sonderausstellung im Heimatmuseum weicht von unserem üblich gewordenen Motto »Irgend etwas ... aus Oberkochener Häusern« ab. Unsere bisherigen Themen lauteten: 1997 - 1998: »Lieber Kitsch« aus Oberkochener Häusern1998 - 1999: »Die Natur als Künstlerin« Exponate...
Bericht 430: Altes Aluminium-Geschirr — 7. Sonderausstellung im Heimatmuseum
Am Stadtfest-Sonntag-Nachmittag, 30. Juni 2002, verlor die Deutsche Nationalelf das Weltmeisterschaftsfinale, das an zahlreichen öffentlichen Plätzen übertragen wurde. Wir vom Heimatverein hatten nicht damit gerechnet, dass sich zu der von uns langfristig auf diesen...
Bericht 417: Heimatmuseum — In eigener Sache
Anlässlich der letzten OHV stellte der Vorsitzende fest, dass die Besucherzahlen im Heimatmuseum trotz laufender Werbung zu wünschen übrig lassen. Um es vielleicht dem einen oder anderen etwas »schmackhaft« zu machen, seien hier einige bemerkenswerte Einträge aus...
Bericht 400: Pumuckl-Suchspiel im Sommerferienprogramm
Der Heimatverein wurde 1987 anlässlich der 650 Jahr Feier Oberkochens gegründet. Als einen seiner zehn Arbeitsschwerpunkte hatte der Verein damals »Heimatkundliche Forschungsarbeiten und Berichterstattungen« genannt. Noch 1987 veranstaltete der Heimatverein auf...
Bericht 381: Die Entstehung von sog. »Wüstenrosen«
Den Besuchern der Ausstellung »Mineralien aus Oberkochener Häusern« im Heimatmuseum werden u. a. die formschönen, sandfarbenen, rosenähnlichen Kristalle aufgefallen sein, die sog. »Wüstenrosen«. Als »Wüstenrosen«, auch »Sandrosen«, oder »Gipsrosen«, werden bis mehrere...
Bericht 377: Mineralien aus aller Welt — 4. Sonderausstellung im Heimatmuseum
Die 4. Sonderausstellung des Heimatvereins im Raum 8 des Heimatmuseums kam auf Vorschlag unseres aktiven Ausschussmitgliedes StD a. D. Horst Riegel unter dem Thema »Mineralien aus aller Welt« zustande. Wir sind unserem bewährten Motto » ... aus Oberkochener Häusern«...
Bericht 371: Elektrische Reliefkarte der Ostalb
Im Rahmen des Stadtfests 2000 wurde im Heimatmuseum ein attraktives Novum eingeweiht: Eine Reliefkarte der Ostalb, bei der 40 markante Orts- und Landschaftsnamen durch Knopfdruck als rot und grün aufleuchtende Punkte abgerufen werden können - ein wunderschönes...
Bericht 370: Neues vom Heimatmuseum — Mineralien aus aller Welt
Am vergangenen Sonntag wurde im Heimatmuseum im Rahmen des Stadtfests die 4. Sonderausstellung zum Thema »Exponate aus Oberkochener Häusern« eröffnet. Das Thema der Ausstellung, die bis zum Stadtfest 2001 zu sehen sein wird, lautet diesmal: »Mineralien aus aller...
Bericht 323: Terebrateln
Geht man im Frühjahr auf Fossiliensuche über Oberkochener Äcker, so kann man mitunter besonders schöne »Muscheln« mit 1-2 cm Durchmesser finden, fast so dick wie breit. Versucht man diese »Muscheln« zu bestimmen, so fallen einige Besonderheiten auf, die darauf...
Bericht 310: Lieber Kitsch aus Oberkochener Häusern
Eine Sonderausstellung im Oberkochener Heimatmuseum im Schillerhaus.Bereits der Titel zeigt, daß ich dem Kitsch nicht den Kampf ansagen werde, im Gegenteil: Für viele durchaus intelligente Menschen bedeutet Kitsch viel mehr als sie möglicherweise zugeben, ohne daß er...
Tag der Offenen Tür am 6. Januar 1996 (1)
Samstag, 6. Januar 1996, Tag der offenen Tür im Heimatmuseum Am Samstag, 6. Januar 1996, (3-König) ist es wieder soweit: Der Heimatverein veranstaltet einen »Tag der Offenen Tür«, um über die Fortschritte bei der Einrichtung des Heimatmuseums im »Schillerhaus« zu...
Bericht 272: Schwämme — Zum Raum 1 des Heimatmuseums
Schwämme sind die einfachsten tierischen Vielzeller. Sie besitzen nur wenige Zelltypen, die einen Organismus aufbauen, der sich von Mikroorganismen ernährt, die aus dem Wasser herausgefiltert werden. Es gibt sie heute noch im Süßwasser (auch bei uns), vor allem aber...
Bericht 271: Das Kalkgebirge — Zum Raum 1 des Heimatmuseums
Dadurch, daß Oberkochen nur Gesteinsschichten aus dem Weißen Jura besitzt, sind der Mannigfaltigkeit hier enge Grenzen gesetzt: Kalk und Kalkmergel (Kalk mit tonigen Beimengungen) und deren Verwitterungsprodukte.Wir unterscheiden grundsätzlich drei Hauptgesteinstypen:...
Bericht 270: Der Schwarze Jura — Zum Raum 1 des Heimatmuseums
Seinen Namen hat der Schwarze Jura nach der Farbe, die im wesentlichen auf den bituminösen Bestandteilen beruht, die in seiner bekanntesten Unterabteilung, dem Ölschiefer des Schwarzjura epsilon, enthalten sind. Dieser ist auch als Posidonienschiefer bekannt; der Name...
Tag der Offenen Tür am 6. Januar 1996 (2)
Am Samstag, 6. Januar 1996 (3-König), ist es wieder so weit: Der Heimatverein veranstaltet einen »Tag der Offenen Tür«, um über die Fortschritte bei der Einrichtung des Heimatvereins im Schillerhaus zu informieren. Aus diesem Anlaß möchten wir heute das erst kürzlich...
Bericht 258: Heimatmuseum Raum 1 (4) — Das Nattheimer Korallenriff
Während der ganzen Juraperiode hatte ein Randmeer, ein Ausläufer des großen Mittelmeeres (Tethys), unser Gebiet bedeckt. Gegen Ende der Jurazeit (vor etwa 135 Mill. J.) zog sich das Meer nach Süden zurück; in der darauf folgenden Kreidezeit war unser Bereich Festland....
Bericht 257: Heimatmuseum Raum 1 (3) — Ammoniten
Zwei Tiergruppen dominieren im Erdmittelalter: Die Saurier und die Ammoniten. Während die Saurier ihre Vertreter hauptsächlich auf dem Lande hatten und nur mit einigen Gruppen (z.B. Fisch- oder Ichthyosaurier und Schlangenhals- oder Plesiosaurier) ins Meer...
Bericht 256: Heimatmuseum Raum 1 (2) — Wie entstehen Fossilien?
Die Abbildung zeigt einen Ammoniten als Positiv mit dem dazugehörigen Negativ im Stein. Wie konnte so etwas entstehen? Ehe ein so schönes Schaustück ausgestellt werden kann, müssen eine Reihe von Zufällen passiert sein: Das Tier mußte so abgelagert werden, daß es...
Bericht 255: Heimatmuseum im Schillerhaus (1)
Wir haben mehrfach über die chronologische Abfolge in der Darstellung der Oberkochener Heimatgeschichte in den 8 Räumen des im Entstehen begriffenen Heimatmuseums im Schillerhaus berichtet. Mit diesem Bericht möchten wir eine Berichtserie zu den einzelnen Räumen in...
Bericht 213: Neues vom Oberkochener Heimatmuseum
Wir berichteten zuletzt im BuG-Bericht Nr. 207 v. 23.12.1993 über den Stand der Einrichtung unseres Heimatmuseums. Nach einer 4jährigen Planungs- und Bauzeit durch die Stadt Oberkochen (Grundsatzbeschluß des Gemeinderats vom 3.7.1989) erhielt der HVO am 14.8.1993 den...