• Herzlich willkom­men beim Heimat­ver­ein Oberko­chen e.V.
Heimatverein Oberkochen
  • Verein
    • Termi­ne

      Alle wichti­gen Termi­ne auf einen Blick.

    • Mitglieds­an­trag & ‑beitrag

      Jetzt Mitglied werden!

    • Satzung

      Struk­tur und Organi­sa­ti­on unseres Vereins.

    • Ehren­mit­glie­der

      Unsere Ehren­mit­glie­der.

    • Hans-Betzler Stiftung

      Förde­rung der Heimat- und der Volkskunde.

    • Histo­rie

      Unsere Geschich­te.

  • Museum
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
    • Heimat­buch

      Oberko­chen: Geschich­te, Landschaft, Alltag

    • Heimat­büch­lein

      Blätter zu einem Oberko­che­ner Heimat­büch­lein von Franz Balle

    • Unsere Toten

      Jahrgangs­samm­lung aus dem Bürger und Gemein­de Blatt

    • Sammel­su­ri­um

      Schrif­ten, Hefte,…

  • Unsere Heimat
Seite wählen

Alle Artikel aus der Kategorie:

Menschen in Oberkochen

Startseite » Berichte & Schriften » Menschen in Oberkochen

Bericht 829: Zur Erinne­rung an Willi­bald Mannes zum 100sten Geburtstag

Intro. Oberkochen hatte und hat einige Schreinermeister und Zimmermeister mit ihren Schreinereien und Zimmereien, aber es hatte auch einen „Papst“ – den „Treppenbauer-Papst“ schlechthin. Eine Koryphäe auf seinem Gebiet – und das europaweit. Geboren am...

mehr lesen

Bericht 762: Wolfgang Porzig (WP) — ein Mann der Tat mit vielen Facetten

Anmerkung. Die Generation unserer Eltern verlässt uns nach und nach und wir werden dann die „neuen“ Alten. Da die Christine eine Schulfreundin von mir ist, habe ich sie einfach mal gefragt, ob sie nicht „Material“ für mich hat, um anlässlich des 100ten Geburtstages...

mehr lesen

Bericht 761: Ein Oberko­che­ner auf Luthers Stuhl

Zur Einführung. Hier mag sich die Leserschaft fragen. Was soll die Überschrift? Aber so ist es tatsächlich. Unser Peter Meroth vom Dreißental, gestählt durch seinen beruflichen Werdegang, der ihn durch viele wichtige und große Redaktionen in der deutschen...

mehr lesen

Bericht 737: Zuerst das Brot, dann die Arbeit und danach alles andere – Teil 2

Das immerwährende Problem war das personelle – wo findet man Bäcker? Für die jungen Leute und ihre Wanderjahre war Oberkochen nicht attraktiv, der Geselle aus Günzburg ging bald wieder in die alte Heimat, der Lehrling wurde Staplerfahrer beim Zeiss. Über die bayrische...

mehr lesen

Bericht 736: Zuerst das Brot, dann die Arbeit und danach alles andere – Teil 1

Intro. Lange hatte ich unser Vorstandsmitglied Alfred Fichtner gebeten, doch mal etwas über die frühere Bäckerei seiner Familie zu schreiben. Der Wille war da, aber das Leben hatte dieser Absicht, durch die schwere Krankheit und den Tod seiner lieben Frau Renate, erst...

mehr lesen

Bericht 729: Hochwür­den Johann(es) Wingert aus Oberko­chen in der Schweiz

Hochwürden Johann(es) Wingert aus Oberkochen in der Schweiz Zum Gedenken an einen Oberkochner aus einem der verschiedenen Wingert-Häuser, der vor 135 Jahren geboren wurde und vor 76 Jahren gestorben ist. Das elterliche Haus steht heute noch in der Heidenheimer Straße...

mehr lesen

Bericht 727: Richard Frank – der letzte auf Lebens­zeit gewähl­te Bürgermeister

geb. am 12. März 1879 gest. am 15. Januar 1966 Intro. Heute, am 15. Januar des Jahres 2021 jährt sich zum 55ten Mal der Todestag von Richard Frank, dem letzten Bürgermeister, der aus Oberkochen stammte und auf Lebenszeit gewählt wurde. Das hatte früher durchaus eine...

mehr lesen

Bericht 693: Max Holden­ried – ein Oberko­che­ner Künstler

Info Ursprünglich war für dieses Jahr eine andere Reihenfolge der Berichte geplant. Aber die neue DSGVO überrollte am 25. Mai 2018 auch die Vereine und die Verunsicherung war groß. Es hat einige Wochen gedauert bis alles geregelt war und deshalb musste der...

mehr lesen

Bericht 688: Ein Oberko­che­ner im Ersten Weltkrieg

Oberheizer auf dem Kaiserlichen Kriegsschiff „Roon“ Im Herbst letzten Jahres erhielt ich einen Anruf von dem Oberkochener Hans-Günter Arndt, – ob ich Näheres zu dem Oberkochener Namen Hassinger sagen könne. Auf mein „Ja“ teilte mir Herr Arndt am Telefon mit, dass er...

mehr lesen

Bericht 687: Wie Hans Joachim Neumann nach Oberko­chen kam

Ausgelöst durch den Bericht 662 „Nach dem Krieg – ein Dorf platzt aus allen Nähten“ kam der Kontakt zu H. J. Neumann (wohnhaft auf der Heide) zustande. Schnell war klar – der Mann hat etwas zu erzählen und kann auch gut schreiben. Kein Wunder, ist er doch selbst,...

mehr lesen

Bericht 686: Teil 1: „Rössles­wir­tin“ Maier Teil 2: „Kirchen­schmied“ Maier Teil 3: Der zweite Oberko­che­ner Schmied

Teil 1: „Rössleswirtin“ Maier Vor 4 Jahren erhielt ich über eine Tochter der Ida Fetzer, Tochter der Anna Maier, (Rössleswirtin) das hier abgebildete auf Hartfaserplatte gemalte Wappen einer Familie Maier, das, der Inschrift zufolge, einem bürgerlichen Geschlecht aus...

mehr lesen

Bericht 685: Die Bürger­meis­ter von Oberkochen

Intro Dieses Jahr, am 10. Dezember 2017, finden wieder einmal Bürgermeisterwahlen statt. Das ist oft, aber nicht immer, eine spannende Angelegenheit. Wird der „alte“ problemlos wiedergewählt oder traut sich ein einheimischer oder fremder Bewerber (mit oder ohne...

mehr lesen

Bericht 682: Familie Holden­ried und die ersten Italie­ner im Ort

Eines Samstagmorgens war ich auf dem Wochenmarkt und traf dort Franz Holdenried. Er sprach mich an: „Komm‘ doch mal vorbei und lass‘ uns über die alten Zeiten schwätzen“. Gesagt getan – wenn auch mit mehrmonatiger Verspätung. Also setzten wir uns ab der 2....

mehr lesen

Bericht 666: Abschlie­ßen­des zum Lehrer Menzl

Nachdem das Thema immer noch diskutiert wird, habe ich alte Unterlagen durchforstet und bin fündig geworden. Daher abschließend einige Daten und ein Foto zur Erinnerung an einen Lehrer, der wohl, obgleich nur 10 Jahre in Oberkochen tätig, positive Spuren hinterlassen...

mehr lesen

Bericht 665: Zu Lehrer Menzl

Zu Lehrer Menzl, der in einem unserer letzten Berichte genannt wurde, erhielten wir 2 nette Mail-Zuschriften von zwei aus dem alten Oberkochen stammenden auswärtigen BuG-lesenden Brüdern: 1.) Rudi und Helga Fischer – Mosbach: Hallo, Didi, hab die Beiträge vom Lehrer...

mehr lesen

Bericht 657: D‘ Hebamm‘ vom Brunkel – zum 140sten Geburtstag

Vermutlich eines ihrer Urenkel bei der Taufe Bitte anschnallen – es geht weit zurück in die Vergangenheit. Wir reisen durch die Nachkriegszeit, durchqueren die Kriegszeit, lassen Adolf den Wahnsinnigen hinter uns, die stürmischen Jahre der Weimarer Republik fliegen an...

mehr lesen

Bericht 654: „d’Senza“

„D’Senza“ (Crescentia) wohnte in dem kleinen Häuschen neben dem alten evangelischen Schulhaus, seinerzeit Ortsbibliothek, heute „Schillerhaus und Heimatmuseum“. Also wohnte sie in der Aalener Straße 21. Als wenige Monate zuvor, im Jahre 1962 frisch...

mehr lesen

Bericht 653: Die „ENEPEZ“

Mit diesem Bericht können – Entschuldigung – leider bloß die „Älteren“ etwas anfangen. Diejenigen aber, die etwas damit anfangen können, – bei denen leuchtet ein Licht der Erinnerung an eine längst vergangene Zeit auf: Eine Zeit, zu der die „Zeissler“ noch...

mehr lesen

Bericht 646: Golden­bau­er – Franz Grupp (1892 – 1974)

Passbildfoto vom Goldenbauer Franz Grupp - Foto Kristen (Stelzenmüller), Siebzigerjahre Will man als gebürtiger Stuttgarter von einem alten Oberkochener berichten, dann ist das aus mancherlei Gründen nicht ganz einfach. Dennoch will ich versuchen, ein Bild vom...

mehr lesen

Bericht 644: Der Hebam­men-Schorsch und die Schnei­de­rin Hildegard

Auf der Beerdigungsfeier meiner Mutti (in meiner Kindheit hieß das „Leichaschmaus“) wurde ich gefragt: „Woischt Du eigentlich wia Deine Eltara g’heirigt henndt?“. Na wie sollte ich auch, wenn es mir 61 Jahre lang niemand erzählt hat. Und so hörte ich die Geschichte...

mehr lesen

Bericht 642: Ein Flücht­lings­mä­del aus dem Sudetenland

Dieses Jahr jährt sich zum 70ten Mal das Ende des II. Weltkrieges. Aus diesem Grund werden die beiden nächsten Berichte dieses Thema zum Inhalt haben. Wir schauen uns das ganz normale Leben zweier junger Menschen an, Hilde aus dem Sudetenland und Georg vom Härtsfeld,...

mehr lesen

Bericht 641: Willi­bald Mannes 90 — Ein persön­li­ches Bild

Foto: Stefan Nimmersgern In meine erste Elternsprechstunde am damaligen Oberkochener Progymnasium im Jahr 1962 („Bergheim“) kamen viele interessierte Eltern. Ein Vater forderte mich auf, seinen Sohn kräftig durchzuhauen, wenn er nicht spure, sodass ich ihn aufklären...

mehr lesen

Bericht 636: D’r hente­re Balle oder d’r Hooolzsäger

Mein Arbeitskollege heißt Josef Balle und ist im „Technischen“ zuhause. Sein Vater ist auch ein Josef und ist im „Landwirtschaftlichen“ zuhause. Was lag also näher als den einen Josef zu fragen ob mir der andere Josef etwas über das Leben und Herkunft der Balles...

mehr lesen

Bericht 632: Warum nannte man Karl Fischer (1880 — 1968) »Napole­on«? und: Die Oberko­che­ner Hausnamen

Im Rahmen der Vorbereitung von Texten, Fotos und Exponaten zur Sonderausstellung »Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren – Beiträge aus Oberkochener Sicht« greifen wir auf 3 Berichte zurück, die wir vor 26 Jahren in unserer heimatkundlichen Berichterstattung...

mehr lesen

Bericht 614: Helmut und Erich Hahn – Virtou­sen mit Schere und Kamm

»I sag‘ nex‘ noa komm‘ I au en nex nei«, das ist der Wahlspruch von Erich Hahn. Aber jetzt ist er »net nur in äbbes neikomme, sondern au romkomma«. Und zwar bis nach Schtuag’rt ond driieber naus in’d Zeitung. Wer hätt‘ au des denkt. Auf der anderen Seite kein Wunder –...

mehr lesen

Bericht 607: Es war einmal — Ein schwä­bi­scher Katala­ne namens José Sogas

Vor einiger Zeit hatte ich über das Schleichersche Kino in Oberkochen und dabei auch über Erna Schleicher (geb. Kaufmann) aus Utzmemmingen berichtet (Bericht 538). Die Nebensitzerin von Erna Kaufmann war damals, während der Schulzeit in Utzmemmingen, Lydia Fleck. Das...

mehr lesen

Bericht 586: Der »Motschen­bach« — Teil 2 (1910 – 1987)

Selten ist ein Bericht auf so viel Interesse gestoßen und noch seltener hatten wir so viele Rückkoppelungen wie zu unserem Bericht »Der Motschenbach« (Wilhelm Georg Motschenbach) in BuG 584 vom 22.07.2011 erhalten. Im Folgenden können wir diesen Bericht um viele...

mehr lesen

Bericht 584: Der „Motschen­bach“ — Teil 1 (1910 – 1987)

Im Folgenden soll versucht werden, ein Bild eines Oberkochener Bürgers namens Motschenbach zu zeichnen, auf den hin ich in den vergangenen Jahren mehrere zig-Male angesprochen wurde. Das Ziel dieses Berichts wird sein, die zahlreichen, teilweise furchterregenden...

mehr lesen

Bericht 576: Dr. Eberhard Sußmann — Erster nieder­ge­las­se­ner Arzt in Oberko­chen (1916 – 2008)

Aus unserer Sonderbeilage zum Jabo-Überfall auf den KZ-Häftlingstransport am 1. April 1945 ergaben sich für unseren Ansprechpartner bezüglich des KZs Neckarelz, Herrn Arno Huth aus Mosbach, einige Fragen, von denen wir inzwischen drei beantworten können. Frau Valeria...

mehr lesen

Bericht 575: Dr. Alfred Hilde­brandt — Teil 2 (1870 – 1949)

Unser Aufruf vom 29. Oktober brachte zahlreiche und wertvolle neue Erkenntnisse zu Dr. Alfred Hildebrandt und seinen Angehörigen. Die wir allesamt an den Hildebrandt-Forscher Herrn Alexander Kauther ( www.johflug.de ) nach Berlin weitergeleitet haben und auch...

mehr lesen

Bericht 573: Dr. Alfred Hilde­brandt — Teil 1 (1870 – 1949)

Aufruf Alexander Kauther, Berlin, ( www.johflug.de ) arbeitet derzeit an einem Lebensbild des am 26. Februar 1949 in Oberkochen im Alter von 79 Jahren verstorbenen vielseitigen Luftfahrtexperten Dr. Alfred Hildebrandt, der einer der ersten Wegbereiter der deutschen...

mehr lesen

Bericht 546: Der »Wiesraus«

Als 1967 das alte rote Rathaus in der noch älteren alten Ortsmitte abgerissen wurde, (heute steht an seiner Stelle die VR-Bank), haben Heimatfreunde in letzter Sekunde eine Reihe von scheinbar wertlosen Utensilien, die offenbar für niemanden Offizielles von Interesse...

mehr lesen

Bericht 545: Schult­heiß Alois Butscher (1876 — 1903)

Im Heimatbuch auf Seite 342 sind die Oberkochener Schultheißen und Bürgermeister ab dem Jahr 1803 aufgeführt. Die Liste ist wohlbekannt und auch im Amtsblatt veröffentlicht. 1803 war das letzte Jahr der Oberkochen konfessionellen Schultheißen-Doppelbesetzung, - das...

mehr lesen

Bericht 501: Förster Wilhelm Braun wurde erschossen

Förster Wilhelm Braun wurde mit zwei Schüssen in den Rücken von einem Wilderer erschossenEine dramatisch-tragische Geschichte von Ochsenberg jährt sich zum 80. Mal Von Joachim ZillerGedenksteine in der freien Natur erinnern die Nachwelt an heroische oder tragische...

mehr lesen

Bericht 492: Hans Betzler jun. (geb. 1924)

In Bericht 491 haben wir vor 14 Tagen über Hans Betzler sen. (1887 - 1938), Metzger und Wirt zum »Grünen Baum« in Oberkochen berichtet. Sein Sohn Hans Betzler jun., geboren am 13. März 1924 in Stuttgart, hat im Herbst letzten Jahres, um seinen Vater zu würdigen, die...

mehr lesen

Bericht 491: Hans Betzler sen. (1887 — 1938)

Am 14. September 2005 wurde von dem Oberkochener Hans Betzler jun. (geb. 1924), heute in Balingen wohnhaft, die erste Oberkochener Stiftung, die Hans Betzler Stiftung, gegründet. Der Stiftungsvorstand besteht aus drei Personen. Vorsitzende: Gym.-Prof. Dietrich Bantel,...

mehr lesen

Bericht 426 Gud Naacht, Schdoog!

»Beim Mühlenfest am Nußbach«, das der Heimatverein am 1. und 2. September 2001 in der Aalener-Straße auf dem Grundstück Rose/Weber abhielt, erzählte mir der damals 89 jährige Paul Gold, den man in Oberkochen unter seines Vaters Hausnamen »Engländers Paul« kennt, eine...

mehr lesen

Bericht 425: Wilhelm Grupp (1863 — 1943), Teil 3

Teil 3 der Lebensbeschreibung von Emma Baumann Wilhelm Grupp hatte auch einen urwüchsigen Humor. Dies zeigt die folgende köstliche Geschichte: Eines Tages um die Mittagszeit befand sich der Chef auf dem Weg vom Dorf zur Fabrik. Auf der sich lang hinziehenden...

mehr lesen

Bericht 424: Wilhelm Grupp (1863 — 1943), Teil 2

Teil 2 der Lebensbeschreibung von Emma Baumann 1908 war Wilhelm Grupps Betrieb schon so gewachsen, dass er mit 20 Arbeitern in das sogenannte »Wasserwerk«, seinem heutigen Sitz in der Nähe des Kocherursprungs, umzog. Dass aus einer Werkstatt eine kleine Fabrik und aus...

mehr lesen

Bericht 423: Wilhelm Grupp (1863 — 1943), Teil 1

Eine Lebensbeschreibung aus der Zeit kurz nach dem zweiten Weltkrieg geschrieben von Emma Baumann - Nichte des Wilhelm Grupp. Zu »FIuss und Landschaft« gehören die Menschen. Wenn auch in meiner jetzigen Heimat der Fluss und die Landschaft die Menschen nicht so formen...

mehr lesen

Bericht 420: Golde­ne Verdienst­me­dail­le WK 1 — Josef Gold (1885 — 1968)

In Bericht 253 in BuG vom 27.10.1995 berichtete der HVO über Josef Paul Fischer (PX), dem am 29.12.1917 (nicht 1916) in Stuttgart von König Wilhelm II die Württembergische Goldene Militär-Verdienst-Medaille überreicht worden war. Vor wenigen Tagen stiftete Dieter Gold...

mehr lesen

Bericht 388: Der Trompe­ter vom Kocher­tal — Josef Tritt­ler (29.09.1908 — 08.03.1983)

Wir kennen natürlich jede Menge berühmte Trompeter, allein schon die beiden Trompeter von Säckingen. Über den älteren der beiden schrieb 1854 der 28 jährige Joseph Viktor von Scheffel seinen berühmten »Trompeter von Säckingen«, ein 370 Seiten dickes lyrisches Epos.Und...

mehr lesen

Bericht 376: Wilhelm Spieg­ler (30.05.1912 — 08.07.1988) — 5. Folge

Wilhelm Spiegler und das Heimatmuseum Wir sind natürlich stolz darauf, dass wir zwei »Konstruktionen« von Wilhelm Spiegler als Exponate in unserem Heimatmuseum vorweisen können: Das erste ist die bereits erwähnte »Spatzenmaschine«. Sie wurde uns von Rosl Unfried zur...

mehr lesen

Bericht 375: Wilhelm Spieg­ler (30.05.1912 — 08.07.1988) — 4. Folge

Brasilien und Motorradrennen Wir mieteten uns nun ein neu erbautes Haus in einer angenehmen Wohngegend und waren auf uns allein gestellt. Da wir im brasilianischen Winter hier ankamen, wurde für uns die Klimaanpassung leichter und wir empfanden es angenehm, dass es...

mehr lesen

Bericht 374: Wilhelm Spieg­ler (30.05.1912 — 08.07.1988) — 3. Folge

Auswanderung nach Südamerika und Graf Zeppelin 1946 wurde unsere Tochter Irmhild und 1948 unser Sohn Wilfried geboren. So Ende der vierziger Jahre trat unser Schwager Willy Pfütze, der zu der Zeit bei der Firma Zeiss arbeitete, an meinen Mann heran, um seinen Rat zu...

mehr lesen

Bericht 373: Wilhelm Spieg­ler (30.05.1912 — 08.07.1988) — 2. Folge

Werkstatt in Oberkochen, 2. Weltkrieg und die »Spätzlesmaschine« Mein Mann kündigte seine Stellung bei der Deutschen Houghton und arbeitete dann einige Zeit bei seinem Vater. Am 1. Mai 1939 machte er sich selbständig. Vor Ostern kam er nach Berlin, nahm mich mit nach...

mehr lesen

Bericht 372: Wilhelm Spieg­ler (30.05.1912 — 08.07.1988) — 1. Folge

Von Aalen über Dessau und Berlin nach Oberkochen Im letzten Jahr half der Zufall, dass ich über eine Nachbarin auf die Spur eines außergewöhnlichen Mannes gebracht wurde, der noch vielen Oberkochenern in Erinnerung ist: Wilhelm Spiegler. Seine Frau lebt heute, 82...

mehr lesen

Bericht 328: Johann August Betzler, Metzger

Streiflichter von »damals«.Aus dem Besitz der Familie Betzler erhielt der Heimatverein dieser Tage einen 160 auf 64 cm großen alten Leinensack. Die in schönen geschwungenen Lettern aufgemalte Beschriftung lautet: Johannes BetzlerMetzgerOberkochenJohannes Betzler wurde...

mehr lesen

Bericht 281: Karl Lense (1911 — 1943) 1933 Deutscher Meister im Skilang­lauf über 50 km

Vielen Alt-Oberkochenern ist Karl Lense ein Begriff. Sein Name verbindet sich mit der Hochzeit des Skilanglaufs in Oberkochen - Ja, man sprach damals in den dreißiger Jahren von Oberkochen als einer »Hochburg des nordischen Skisports« mit dem Schwergewicht auf dem...

mehr lesen

Bericht 278: Vor 150 Jahren in Oberko­chen geboren: »Ostalb-Caruso« Anton Balluff

»Zu den wenigen Bühnen, welche in der Lage sind, einen ausgezeichneten Tenor den ihrigen nennen zu können, gehört auch die unsere. Herr Kammersänger Anton B a 1 1u f f zählt zu den hervorragenderen Vertretern von Heldentenorpartien«, so sagt ein Bericht des »Kgl....

mehr lesen

Bericht 253: Josef Paul Fischer »PX« (1891 — 1975)

Vor 20 Jahren, am 25.10.1975, verstarb Josef Paul Fischer, den man in Oberkochen den »Kriminaler«, vor allem aber den »PX« nannte, im hohen Alter von 85 Jahren. Mindestens einmal im Jahr erlebte ich ihn ausführlich anläßlich der Altenweihnacht: Heute löst sich nach...

mehr lesen

Bericht 243: Der Gruppa Franzl (1863 ‑1925)

Im Heimatbuch berichtet Willibald Grupp auf Seite 377 über seinen Vater Franz Grupp - ». . . ein sangesfreudiger Mann, Komiker, Unterhalter, Entertainer b. Vereinsveranstaltungen. Von Wasseralfingen bis Giengen hinauf hatte er seine Komikerabende. Er sang seine...

mehr lesen

Bericht 217: Josef Schmid und der Sänger­bund im Jahr 1936

Den folgenden Bericht hatten wir bereits vor 5 Jahren aus Anlaß des 150-jährigen Gründungsjubiläums des ältesten Oberkochener Vereins zusammengestellt, ihn dann aber auf Bitte der Redaktion von BuG zurückgestellt, um die Festesfreude nicht zu trüben ... Die...

mehr lesen

Bericht 212: Schus­ter Georg Adam Tausch

Einst lebte in Oberkochen, es war in der Mitte des vorigen Jahrhunderts, ein Schuster, der war reich an Kindern, ansonsten aber arm wie eine Kirchenmaus. Auch kann von ihm nicht wie von seinem berühmten Nürnberger Kollegen gesagt werden»Hans Sechs war ein Schuhmacher...

mehr lesen

Bericht 199: Georg Conrad Hochstet­ter (1654−1697)

Schon vor längerer Zeit hat Herr Ivo Gold aus Ravensburg uns auf einen früheren Oberkochener evangelischen Pfarrer aufmerksam gemacht, von dem er meinte, eine Darstellung seines Wirkens und seiner Familie würde sich sehr empfehlen, da er einer der größten...

mehr lesen

Bericht 186: 2 weite­re Maris­ten­brü­der von Oberko­chen in Brasilien

Hug, Willibald (30.9.1884 - 4.1.1958), (Frater Emilio Conrad)Hug, Anton Rochus (16.8.1890 - 10.12.1971) (Frater Casimir Bruno)In den Unterlagen unseres verstorbenen Mitglieds Kuno Gold findet sich ein Hinweis darauf, daß außer dem »Ziegenpater« noch 2 weitere...

mehr lesen

Bericht 180: Karl Joseph Gold (1886 — 1974) — Teil 2

Der »Ziegenpater«Wir beginnen den zweiten Teil unseres Berichts über den brasilianischen »Ziegenpater« aus Oberkochen, Karl Joseph Gold, genannt Pater Stanislau José, mit der Beschreibung eines Fotos aus dem Jahr 1957, das den Pater im Alter von 71 Jahren zeigt. Der...

mehr lesen

Bericht 179: Karl Joseph Gold (1886 — 1974) — Teil 1

Maristenbruder Irmao Estanislau José, — Brasilien genannt »Ziegenpater«Die Ordensgemeinschaft der Maristen wurde 1817 in Südfrankreich gegründet mit dem Ziel, Jugendlichen ohne Schulbildung weiterzuhelfen und ihnen religiösen Halt zu geben. Erst 1913 wurde dem Orden...

mehr lesen

Bericht 170: Der erste Ehren­bür­ger Oberko­chens, Oberförs­ter Karl Fröhner (1844−1898) — Teil 2

Aus dem Leben von Karl Fröhner Herkunft Karl Fröhner wurde am 11. Januar 1844 in Ehingen/D. geboren. Sein Vater Andreas Fröhner stammte ebenfalls aus Ehingen/D., seine Mutter war Veronika Fröhner, geb. Gräter. Er wurde am Tag seiner Geburt auf den Namen Karl getauft,...

mehr lesen

Bericht 169: Der erste Ehren­bür­ger Oberko­chens, Oberförs­ter Karl Fröhner (1844−1898) — Teil 1

Bei den Projekttagen des Jahres 1991 am Gymnasium Oberkochen beschäftigte sich eine Gruppe mit Heimatkunde. Oberkochens Vergangenheit lebendig zu machen hatte sie sich zum Ziel gesetzt. Wegen der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit konzentrierten sich die...

mehr lesen

Bericht 160: Johann Konrad Balluff Teil III — Szenen aus seinem Leben

In den beiden vorausgehenden Berichten war über Herkunft und Familie des Oberkochener Schulmeisters erzählt und seine musikalische Arbeit gewürdigt worden. Das dabei entstandene Bild von Johann Konrad Balluff soll nun verdeutlicht werden, durch Geschichten und Szenen,...

mehr lesen

Bericht 159: Johann Konrad Balluff Teil II: Musik war sein Leben — Wie bei Johann Sebas­ti­an Bach

Was verbindet beide, Johann Sebastian Bach und Johann Konrad Balluff? Gewiß, sie waren Musiker und trugen beide als ersten Taufnamen den Namen Johann. Der eine in der gesamten musikalischen Welt hochgerühmt und auch »der fünfte Evangelist« genannt, nach seinem Tode...

mehr lesen

Bericht 158: Johann Konrad Balluff (1799−1859)

Die Lebensbilder ehemaliger Oberkochener Lehrer setzen wir fort mit Berichten über Johann Konrad Balluff, katholischer Schulmeister zu Oberkochen in den Jahren 1827-1851. Teil I: Herkunft und Familie»Schulmeister Balluff hat noch sechs Klafter Holz zu verkaufen;...

mehr lesen

Bericht 153: Chris­toph Jakob Adam, ein Oberko­che­ner Schul­meis­ter Teil II — Szenen aus seinem Leben

Leben und Wirken des Oberkochener Lehrers Christoph Jakob Adam wurden im vorhergehenden Bericht geschildert. Nun sollen noch einige Szenen wiedergegeben werden, die seine Persönlichkeit beleuchten, die aber auch Einblicke in das Oberkochener Dorfleben gestatten....

mehr lesen

Bericht 152: Chris­toph Jakob Adam, ein Oberko­che­ner Schul­meis­ter Teil I — Lebenslauf

An den Oberkochener Schulen gab es zu allen Zeiten Lehrerpersönlichkeiten, die Generationen von Schülern und Schülerinnen prägten. Um in jüngerer Zeit zu beginnen: Georg Hagmann, Gottlieb Braun und Leo Klotzbücher, zuvor Karl Günter, Alfons Mager und Ignaz Umbrecht,...

mehr lesen

Bericht 151: Ehren­bür­ger Oberförs­ter Carl Weiger Fortset­zung (»Verjäh­rungs­kir­che«. SAV.)

Der Bericht über den Königlichen Oberförster Carl Weiger, Ehrenbürger von Oberkochen, veranlaßte eine Reihe von Bürgern zu ergänzenden Angaben. Der Archivar des Katholischen Kirchenchors lieferte einen uns unbekannten u.a. von Carl Weiger unterzeichneten und...

mehr lesen

Bericht 150: König­li­cher Oberförs­ter Carl Weiger 11.5.1943 — 18.12.1911 Ein weite­rer verges­se­ner Ehren­bür­ger von Oberkochen

Auf unsere Veröffentlichungen zu den beiden Alt-Oberkochener Ehrenbürgern Pfarrer Breitenbach und Pfarrer Bucher erhielten wir einen Hinweis auf einen weiteren vergessenen Ehrenbürger von Oberkochen - den Königlichen Oberförster Carl Weiger. Hier das Ergebnis unserer...

mehr lesen

Bericht 147: Oberko­che­ner Hebam­men um 1830

In jener Zeit, aus der anschließend berichtet wird, waren Geburt und Tod noch nicht in die Anonymität von Krankenhäusern verbannt, sie spielten sich innerhalb der Familien und Häuser ab. Deshalb waren Hebammen und Totengräber im Dorf wichtige Persönlichkeiten. Über...

mehr lesen

Bericht 143: Vor 65 Jahren: Förster Braun aus Oberko­chen ermordet

Offizielle Todesmitteilung»Königsbronn, am 2. August 1926: Das Amtsgericht Heidenheim hat mitgeteilt, daß der verheiratete Förster Wilhelm Braun, 49 Jahre alt, wohnhaft in Oberkochen, im Waldteil Falchen, Markung Königsbronnn, in der Zeit vom 31. Juli abends 7 1/2 Uhr...

mehr lesen

Bericht 138: Der Bilzhannes

Anläßlich des Jubiläums »125 Jahre Realgenossenschaft Oberkochen« wurde ein kleines Theaterstück aufgeführt, in welchem der sagenumwobene »Bilzhannes«, dargestellt von Hans Gold/Schmidjörgle, die Hauptrolle spielte. Am Schluß des Stücks trug der Bilzhannes ein seit...

mehr lesen

Bericht 135: Zum 100. Todes­tag von Lehrer Ferdi­nand Gutmann (21.4.1891)

»Vom Oberen Kocher. Still und einsam, eingeschlossen in seine Bergesriesen und durchschlängelt von der silberhellen Kocherquelle, liegt das Dörflein Oberkochen, wartend besserer Tage, wo das eisige Winterkleid dem herrlichsten Grün weichen muß. Mitten in dieser...

mehr lesen

Bericht 134: Huf- und Wagen­schmied Paul Oppold

Der dem Heimatverein von Familie Fabrikant Ludwin und Lotte Oppold überlassene Eisenschneider (Bericht 133) aus der Werkstatt vom »Oppolds Paul« gibt uns Anlaß für folgenden ergänzenden Bericht: Mit vollem Namen hieß der noch vielen Oberkochenern gut bekannte...

mehr lesen

Bericht 128: Noch ein »verges­se­ner« Ehren­bür­ger — Pfarrer Emil Bucher (1.2.1870 — 16.9.1949)

Als wir im Amtsblatt vom 23.10.1987 über den »vergessenen« Oberkochener Ehrenbürger Pfarrer Breitenbach (1819 - 1900) berichteten, - wir hatten damals einen Tip aus der Bürgerschaft erhalten, - erhielt ich gleich 2 Hinweise darauf, daß es möglicherweise noch einen...

mehr lesen

Bericht 92: Bürger­meis­ter Frank 1879 — 1966

Herrn Franz Uhl verdanken wir den Bericht »Gemeinderat und Schultheiß in schwerer Zeit«. Er war es auch, der das heute veröffentlichte Foto vom 25-jährigen Dienstjubiläum von Schultheiß Frank ausgegraben hat. Herzlichen Dank. Den anschaulichen und nachdenklich...

mehr lesen

Bericht 91b: Bürger­meis­ter Gustav Bosch, 12.11.1914 — 31.12.1979 75 Jahre in memoriam

Gustav Heinrich Bosch ist am 12. November 1914 in Rechberghausen, Kreis Göppingen, geboren als Sohn des Kaufmanns Gustav Bosch, der vor der Geburt seines Sohnes, am 30. September 1914 in Frankreich gefallen ist. Nach der Schulzeit (mittlere Reife) wählte Gustav Bosch...

mehr lesen

Bericht 91a: Zum Geden­ken an Altbür­ger­meis­ter Gustav Bosch

Übermorgen, am 12. November 1989, hätte mein sehr verehrter Vorgänger, Herr Gustav Bosch, seinen 75. Geburtstag feiern können. Nur knapp 2 Jahre nach seinem Eintritt in den Ruhestand verstarb der 6. Ehrenbürger der Stadt Oberkochen und Inhaber des...

mehr lesen

Bericht 88: Karl Ruckgaber (1840−1926), ein verges­se­ner Oberko­che­ner Wund- und Geburtsarzt

Da es heute vor allem jüngeren Lesern schwer fällt, die Frakturschrift zu lesen, haben wir untenstehenden Text in Antiqua übertragen: Oberkochen, 19. Febr. (Todesfall)Im hohen Alter von 86 Jahren verschied heute morgen der älteste Mann der hiesigen Gemeinde und der...

mehr lesen

Bericht 82: Wer war der Bilzhannes?

Wer war der Bilzhannes?Oberförster Eberhard schrieb am 29.1.1988 in »Bürger und Gemeinde« zum Thema »Oberkochener Holzhauer feiern seit über 300 Jahren die Tradition des HL. Vizenz - Enger Zusammenhang mit dem Bilzhannes« folgendes: ». . . Aber wer war der Bilzhannes...

mehr lesen

Bericht 80: Die Geschich­te vom »Bilzhan­nes«

Auf vielfachen Wunsch drucken wir heute die Geschichte vom Bilzhannes ab. Sie befindet sich bereits in der Mager'schen Sammlung, taucht dann in dem Buch »Die Ostalb erzählt« auf, das 1952 erschienen ist, und wurde zuletzt im Heimatbuch der Stadt Oberkochen auf den...

mehr lesen

Oberko­chens »verges­se­ner« Ehren­bür­ger Pfarrer Franz Breiten­bach (1819 — 1900)

Pfarrer an der damals noch alten Kirche St. Peter und Paul zu Oberkochen von 1867 - 1897 Wenn Sie diesen Bericht lesen, werden Sie zunächst denken: Das gibt es nicht! Sie dürfen aber glauben: Dieser Bericht stimmt von der ersten bis zur letzten Zeile. Der Anlaß war ja...

mehr lesen

Startseite » Berichte & Schriften » Menschen in Oberkochen

Heimatverein Oberkochen

Der Heimatverein Oberkochen e.V. wurde am 22. Juni 1987 gegründet und zählt heute ca. 240 Mitglieder.

Über den Verein

  • Anste­hen­de Termine
  • Mitglieds­an­trag
  • Vorstand & Ausschuss
  • Ehren­mit­glie­der
  • Unsere Satzung
  • Hans-Betzler Stiftung
  • Histo­rie

Auf einen Blick

  • Heimat­ver­ein
  • Heimat­mu­se­um
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
  • Unsere Heimat
  • Galerie

Kontakt

Heimatverein Oberkochen e.V.
Aalener Straße 19
73447 Oberkochen

+49 (0) 7364 / 921212
Kontaktformular »

Intern

  • Archiv
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Sitemap
© 2025 Heimatverein Oberkochen e. V.
Öffnungszeiten und Preise

Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Eintritt EUR 1,50 - bei Gruppen pro Person EUR 1,00

Führung Gruppen 7 bis maximal 20 Personen EUR 17,50

Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten über Richard Burger:

Tel. 0 73 64 / 7917

Sonderregelungen nach Absprache

Heimatverein Oberkochen e. V.
Karl Elmer, 1. Vorsitzender
Lenzhalde 16
Tel.: +49 (0) 7364 / 921212

Anfahrt und Routenplanung

Anfahrt über Google Maps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Kontaktanfrage per Formular

Schreiben Sie uns!

    Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

    *Pflichtfeld

    Suche

    Durchsuchen Sie über 1000 URLs unserer Website