Vorweg Der plötzliche Tod unseres Didi Bantel wird Auswirkungen haben – in seiner Familie, in unserer Gemeinde und im Heimatverein. Schlicht und einfach – er wird fehlen. Für alle augenscheinlich werden es seine Berichte sein. Ich werde versuchen meine Intensität...
Bericht 495: Hans Scheerer und der Dinkel
Hans Scheerer, der letzte Müller auf der Unteren Mühle, über drei Generationen hinweg der »Scheerermühle«, lebte von 1913 - 1990. Viele Oberkochener wissen noch von der Oberkochener »Dinkel-Renaissance«, die genau genommen schon in den Siebzigerjahren begonnen und...
Bericht 479: Emmer und Dinkel — Fast vergessenes Getreide
Emmer und Dinkel IAm 12. Mai wird Eckart Irion im Rahmen der Veranstaltungen des Heimatvereins einen Vortrag über »Dinkel und Emmer - fast vergessene Getreide« halten. Eckart Irion gehört zu dem ersten Abiturjahrgang unseres Gymnasiums. Er hat an der Universität...
Bericht 407: Waldnutzungen im Wandel der Geschichte
Am 15. November hielt Jörg Mente, leitender Forstdirektor des Staatlichen Forstamts Oberkochen im Rahmen der heimatkundlichen Vorträge des Heimatvereins Oberkochen im Schillerhaus einen Vortrag zum Thema »Nutzungsänderungen unserer Wälder in der Geschichte«. Herr...
Bericht 405: Die Geburt eines Pferds — Leonhard Deinhart, ein Alt-Oberkochener, erinnert sich
Aus heiterem Himmel flatterte uns ein von Leonhard Deinhart verfasster kleiner Bericht aus Köln auf den Schreibtisch. Leonhard Deinhart ist den Alt-Oberkochenern noch gut bekannt, und manche unserer Leser werden sich noch der Ausstellung seiner Bilder erinnern, die...
Bericht 358: »Lothar« tobte in Oberkochen
Sozusagen stellvertretend für die mannigfaltigen Schäden, die Orkan »Lothar« am Sonntag, dem 26. Dezember 1999, zwischen 14.30 und 15.00 Uhr auf unserer Gemarkung anrichtete, bringen wir zu Beginn des neuen Jahres zwei Fotos vom Kreuz an der Langerthalde - wir nennen...
Bericht 352: Vom Flachsanbau
Das im Bericht 351 in BuG vom 1. 10. 99 abgebildete »unbekannte landwirtschaftliche Gerät« ist ein Flachskamm und zwar in einer Ausführung, wie er nach Aussage eines Holzfachmannes aus dem Nördlinger Raum nur von den wohlhabenderen Landwirten verwendet wurde. In...
Bericht 349: Das Hammelessen
Am Sonntag, 30. Mai dieses Jahres, verstarb im Alter von 62 Jahren völlig unerwartet unser Leinrodener Schäfer Adolf Meidert, der als Beiratsmitglied des Landesschafzuchtverbandes Baden-Württemberg und seit 30 Jahren Vorsitzender des örtlichen Schäfervereins Aalen...
Bericht 344: Getreidesorten im Heimatmuseum
Das Alt-Landwirt-Ehepaar Engelbert und Rita Grupp (Goldabauer) war so freundlich, dem Heimatmuseum zu Demonstrationszwecken die hierzulande sieben gängigsten Getreidesorten zu beschaffen. Diese sind im Treppenhaus in einer von der Firma Wannenwetsch freundlicherweise...
Bericht 333: Ärger um St. Veit
Die »Austeilung des Veitsstifts« an arme Leute zieht sich einem roten Faden gleich durch die Kirchen-Konventsprotokolle des vorigen Jahrhunderts, ja sie findet sogar ihren Niederschlag in einer heimischen Sage. Im Protokoll sind fein säuberlich Namen der Empfänger und...
Bericht 307: Fischzucht in Oberkochen (Teil 2, Kocherursprung)
Erfolgreicher Forellenzüchter Johannes WeberIm Jahr 1873 hatte Schuhmachermeister Johannes Weber »in unmittelbarer Nähe des Kocherursprungs« eine Fischzuchtanlage geschaffen, und auch er betrieb das Zuchtgeschäft mit Erfolg. Am 22. März 1882 berichtet die...
Bericht 306: Vor über 100 Jahren — Fischzucht in Oberkochen (Teil 1, Ölweiher)
»In einem Bächlein helle, da schoß in froher Eil die launische Forelle vorüber wie ein Pfeil«wer kennt nicht Christian Friedrich David Schubarts Gedicht und seine Vertonung durch Franz Schubert? Und doch konnte vermutlich Schubart, der von 1740 bis 1753 seine...
Bericht 235: Situation der Landwirtschaft
Am 13. Oktober letzten Jahres hielt Christoph von Woellwarth, der Leiter des Ellwanger Amtes für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur, in einer Vortragsveranstaltung des Heimatvereins in der Stadtbibliothek einen nachdenklich stimmenden Vortrag über die...
125 Jahre Realgenossenschaft Oberkochen 1866 — 1991
Am 19. und 20. September 1866 herrschte gespannte Erwartung in Oberkochen. Hohe Beamte der Regierung des Jagstkreises aus Ellwangen und des Oberamtes Aalen waren im Ort. Für alle Bürger des Ortes bestand für den 20. September ab 9.00 Uhr Anwesenheitspflicht. Wer ohne...
Bericht 124: »Milchkrieg in Oberkochen«
»Milchkrieg in Oberkochen« so lautete eine Überschrift in der »Kocherzeitung« am 27. September 1911. Was war geschehen? Am 19. September hatten 9 Viehbesitzer beschlossen, ab 21. September den Liter Milch nicht mehr um 16 Pfennige zu verkaufen, sondern 18 Pfennige zu...
Bericht 45: Schafhaltung in Oberkochen
Wir bedanken uns bei Herrn Willibald Grupp, der uns den folgenden anschaulichen Bericht zur Schafhaltung in Oberkochen schrieb - zur »Illustration« unseres Fotos aus den 30er-Jahren.MÄH - MÖH - MHMM - MÖH Bevor es zuschneit, zieht der Schäfer mit seiner wohl...