1860 wurde das Gebäude Aalener Straße 19 erstellt. Konflikte brachte die Namensfindung.Das Schillerhaus in Oberkochen hat eine wechselvolle Geschichte. Fotos: lsEigentlich jeder Oberkochener weiß, dass sich im Schillerhaus das Heimatmuseum befindet. Aber immer wieder...
60 Jahre Amtsblatt »Bürger und Gemeinde« – Eine Retrospektive in mehreren Teilen — Teil 2
Teil 2: Das „Superwahljahr“ 1953 Am 6. März 1953 erschien die erste Ausgabe des Amtsblatts „Bürger und Gemeinde“. In einer Serie unregelmäßig erscheinender Beiträge blickt die Amtsblattredaktion seit dem Jubiläumsjahr 2013 zurück in die damalige Zeit, ihre politischen...
60 Jahre Amtsblatt »Bürger und Gemeinde« – Eine Retrospektive in mehreren Teilen — Teil 1
Teil 1 Die Zeit vergeht nicht nur, sie verändert auch. Dies können wir besonders in unserer schnelllebigen Gegenwart beobachten, die von einem immer weiter wachsenden Daten- und Informationsaustausch geprägt ist. Wir bemerken es nicht, aber die Welt befindet sich in...
Römerkeller: 25.000 Euro für die Neuverfugung und Verpressung
Verschiebungen des Erdreichs und mutwillige Zerstörung haben dem Römerkeller in Oberkochen stark zugesetzt. Seitens der Stadtverwaltung war man ursprünglich von Sanierungskosten in Höhe von 50.000 Euro ausgegangen. Die Neuverfugung und Verpressung der Natursteinmauern...
Römerkeller mutwillig zerstört (aus SchwäPo)
Original römische Wand zum Einsturz gebracht - Bürgermeister Traub: „500 Euro für Feststellung der Täter“Tatort Römerkeller bei Oberkochen: Nachdem die Verstrebung offenbar mutwillig herausgeschlagen wurde, stürzten große Teile der original römischen Wand ein. Der...
Römerkeller mutwillig beschädigt (aus BuG)
Dummheit und Zerstörungswut kennen keine Grenzen. Dieses zeigte sich jüngst am Römerkeller, der wahrscheinlich durch mehrere Täter erheblich beschädigt wurde. Die Überreste der spätrömischen »villa rustica« wurden 1971 freigelegt. Natürliche Einflüsse wie z.B. Frost...
Heimatgeschichte und Vergangenheitsbewältigung in 500 Beiträgen
Heimatgeschichte und Vergangenheitsbewältigung in 500 Beiträgen Es ist Geschichte und Heimatkunde pur, was in den 500 seit 16 Jahren im Amtsblatt der Stadt unter »Geschichte, Landschaft, Alltag« abgedruckten Berichten wiedergegeben wurde. Es sind Lebenserinnerungen...
Bericht 499: Oberkochens Einwohnerzahlen von 1618 bis 2005
Einen Tag vor der Stadterhebung im Jahr 1968 brachte der Süddeutsche Rundfunk eine damals nicht besonders beachtete, journalistisch aber sehr gut gemachte dreiteilige Sendung, insgesamt 25 Minuten dauernd, über die Gemarkungs- Besiedlungs- und Dorf-Geschichte...
Bericht 497: PRESSESCHAU (27): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1888 — 1870
Zunächst sind noch drei Meldungen vom 22. Dezember 1868 nachzutragen. Die eine ist wenig spektakulär, weist aber auf die Bedeutung der Forstwirtschaft für Oberkochen hin. Aus den »Staatswaldungen Zollhau, Wollenberg, Steinbos, Bilz des Reviers Oberkochen« stehen zum...
Bericht 488: PRESSESCHAU (26): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1867 — 1868
Richten wir unseren Blick heute einmal gen Aalen, denn dort wurde Ende Juni 1867 dasSCHWÄBISCHE LANDESTURNFESTgefeiert. Deshalb mussten für Turner aus nahezu allen württembergischen Städten in Aalen Quartiere beschafft werden. Dazu wurden im Voraus in der Zeitung die...
Bericht 486: PRESSESCHAU (25): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1867 (4)
Leben und Wirken des im Februar 1867 verstorbenen Oberkochener katholischen Pfarrers Carl Wilhelm Desaller lässt sich durch drei »P« charakterisieren: Priester, Politiker und Publizist. Der heutige Bericht schließt die Betrachtung Desallers als Politiker ab. RÜCKZUG...
Bericht 474: Schneeräumen vor einem halben Jahrhundert — oder »Die drei Mäxe«
Sie sind, wenn's geschneit hat, frühmorgens die ersten, die schon zu nachtschlafender Zeit mit ihren schweren Maschinen unterwegs sind. Man kennt das Geräusch, das man im Halbschlaf wahrnimmt, und sich genüsslich noch mal auf die andere Seite dreht. Sie pflügen und...
Bericht 473: PRESSESCHAU (24): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1867 (3)
Im Februar 1867 war in Oberkochen der katholische Pfarrer Carl Wilhelm Desaller gestorben, ein vielseitiger Mann, der sich durch drei »P«: Priester, Politiker und Publizist einen Namen gemacht hatte. Nachdem schon über den Priester Desaller gesprochen wurde, wendet...
Bericht 465: PRESSESCHAU (23): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1867 (2)
Am 21. Februar 1867 war wie berichtet der Oberkochener katholische Pfarrer Carl Wilhelm Desaller überraschend gestorben. Er war seiner Gemeinde nicht nur ein allseits beliebter Priester und Seelsorger gewesen, sondern hatte sich nach den revolutionären Ereignissen der...
Bericht 464: PRESSESCHAU (22): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1867 (1)
Das herausragende Ereignis am Beginn des Jahres 1867 war der Tod von Pfarrer Carl Wilhelm Desaller, der am 21. Februar 1867 im Alter von nicht ganz 52 Jahren verstarb. Die folgenden Berichte werden auf das Leben dieses Mannes eingehen, der, wie Rudolf Heitele im...
Bericht 458: PRESSESCHAU (21): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1865/66
UNGLÜCKWie Dietrich Bantel in einem früheren BuG Bericht erzählte (Bericht 8 vom 11.3.1988), besaß Kronenwirt Josef Elmer (1893 - 1969) ein sog. »Lokomobil«, das zusammen mit einer Dreschmaschine von Oberkochener Landwirten zum Korndreschen benutzt wurde. Nun muss es...
Bericht 451: PRESSESCHAU (19): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1864
Unglücksfall»In Oberkochen verbrannte dieser Tage ein Kind«, so meldete das Aalener »Amts und Intelligenz Blatt« am 14. Juni 1864, und sagt über den Hergang des Unglücks, die Mutter habe das Kind kurze Zeit allein in der Küche gelassen, da es dem Herdfeuer zu nahe...
Bericht 449: PRESSESCHAU (18): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1863
Ordnungsbewusster LehrergehilfeWährend die evangelische Schule Oberkochens Einklassig geblieben war und z. B. Schulmeister Morassi wie berichtet Schüler zur Aufsicht einsetzen musste, wenn er seinen Kirchendienst versah, wurde die katholische Schule im Jahr 1837 zur...
Bericht 448: PRESSESCHAU (17): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1862/63
Im Namen des Königs,so lautete damals die Eingangsfloskel bei Gerichtsurteilen. Nun war aber die vom »K. Gerichtshof für den Jagstkreis in Ellwangen« am 3. Januar 1862 veröffentlichte Bekanntmachung erst eine Anklage, die aber, weil der Täter geflohen war, öffentlich...
Bericht 447: PRESSESCHAU (15): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1859
Im Gegensatz zu heute stehen in alten Zeitungsausgaben nicht politische Nachrichten und Meldungen auf der ersten Seite, sondern Bekanntmachungen der Obrigkeit und private Mitteilungen. Wenden wir uns heute solchen zu, die im Aalener »Intelligenz und Amts Blatt«...
Bericht 441: PRESSESCHAU (16): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1860÷61÷62
In den Jahren 1860/61 scheint das Leben in Oberkochen sehr geruhsam und ohne spektakuläre Ereignisse vor sich gegangen zu sein. Im Frühjahr nimmt »Jakob Bäuerle, Zeug und Bohrerschmied in Oberkochen einen gut gesitteten jungen Menschen gegen billige Bedingungen...
Bericht 436: PRESSESCHAU (14): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1858
AuflösungDer letzte Bericht unserer Serie endete mit einem »Logogryph«, also einem Buchstabenrätsel: Mit »D« triffst du's bei Mädchen,mit »R« steht es beim Rädchen,mit »S« pflegt es den Fuß zu decken,mit »P« gar leicht uns anzustecken. Wahrscheinlich kennen Sie die...
Bericht 431: PRESSESCHAU (13): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1853/58
Pfarrer Desaller informiertAuch in Oberkochen entschlossen sich immer wieder Leute zur Auswanderung nach Amerika. Um diesen Informationen zu geben über das, was sie im Land der »unbegrenzten Möglichkeiten« erwartete, veröffentlichte Pfarrer Desaller im Januar 1853 im...
Bericht 427: PRESSESCHAU (12): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1851/52
Rosskur zum VolkmarsbergDer Volkmarsberg war nicht nur Oberkochens »Hausberg«, er war auch immer wieder Ziel auswärtiger Wanderer. So schrieb der Aalener Liederkranz »Harmonie« für den Himmelfahrtstag am 29. Mai 1851 eine »Frühpartie auf den Volkmarsberg bei...
Bericht 418: PRESSESCHAU (11): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1849/50
Das Jahr 1849 sollte nicht verlassen werden, ohne auf den Oberkochener Schuster Georg Adam Tausch zu sprechen zu kommen, der unversehens in die Spalten des »Orten von Aalen« geraten war (siehe BuG-Bericht 212, 1994, Seite 230). Schuster TauschEr war weder prominent...
Bericht 414: PRESSESCHAU (10): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1850/51
NOCHMALS: PFARRER DESALLER ALS ABGEORDNETER In seinem Pfarrbericht bemerkt der evangelische Pfarrer Oberkochens, Friedrich Römer im Jahr 1850: »Einige Bewegung brachte in die Einförmigkeit bürgerlichen Lebens die Wahl eines Abgeordneten zum (zweiten)...
Bericht 413: PRESSESCHAU (9): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1850/51
Am 1. Januar 1850 hatte die in Oberkochen verbreitete Aalener Lokalzeitung Namen und Kopf geändert: Aus dem »Boten von Aalen« war der »Verkündiger« geworden und den Zeitungskopf zierte nun statt des gemütlich in Begleitung seines Hündchens daher trabenden »Boten«...
Bericht 411: PRESSESCHAU (7): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1849
Heute müssen wir ein wenig »fremd« gehen und uns im »Neresheimer Amtsblatt« umsehen. Der Grund dafür ist, dass der Oberkochener Pfarrer Carl Wilhelm Desaller 1849 als Kandidat für die württembergische verfassungsrevidierende Landesversammlung nominiert wurde, jedoch...
Bericht 410: PRESSESCHAU (6): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1848/49
Nachdem der vorangehende Bericht zur »Presseschau« einige allgemeinere Fragen angeschnitten hat, wenden wir uns nun der Rolle zu, die der Oberkochener katholische Pfarrer Carl Wilhelm Desaller im politischen Geschehen ab 1848 wahrgenommen hat, denn, wie Rudolf Heitele...
Bericht 399: PRESSESCHAU (5) — OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1848
Im März des Jahres 1848 waren die Wogen der französischen Revolution über den Rhein auch nach Württemberg übergeschwappt. Um die Situation Oberkochens in jenem Jahr etwas zu beleuchten, machen wir uns zunächst einige Gedanken zum bekannten Bild von Oberkochen, das ein...
Bericht 395: PRESSESCHAU (4) — OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1844 — 1847
Obwohl frühere Veröffentlichungen sich schon mit der Materie befasst haben (Oberkocherier Heimatbuch Seite 120, BuG 157/1992, Seite 188), können wir das Jahr 1844 nicht verlassen, ohne kurz auf das Zahnberger Grubenunglück einzugehen. GRUBENUNGLÜCKIm Januar 1844...
Bericht 389: PRESSESCHAU (3) — OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1840 — 1844
Marktbelebung»Schon längst - jedoch seit wann? - gab es in Oberkochen zwei Vieh- und Krämermärkte«, so ließ Schultheiß Sigmund Jonathan Maier, der 1830 das Amt vom früheren württembergischen Schultheiß Kaspar Scheerer übernommen hatte, in der Aalener Zeitung im Mai...
Bericht 386: PRESSESCHAU (2) — OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1832 — 1839
Immer noch war für das Oberamt Aalen und damit auch für Oberkochen das »Allgemeine Intelligenz Blatt für den Jaxtkreis« zuständig. Es erschien in dessen Hauptort Ellwangen und der »Jaxtkreis« war eine der vier Verwaltungseinheiten des Königreichs Württemberg, die...
Bericht 378: PRESSESCHAU (1) — OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1827 — 1831
Nachdem Württemberg Königreich geworden war und sich z. B. die Fürstpropstei Ellwangen und die Reichsstadt Aalen als »neuwürttembergische Länder« einverleibt hatte, wurde das Land in vier »Kreise« eingeteilt: I. »Neckar-Kreis« um Stuttgart mit dem »Unterland«,II....
Bericht 263: Vor 50 Jahren, am 15. März 1946 — Wahl des 1. Oberkochener Nachkriegsbürgermeisters
Aus aktuellen Anlässen schieben wir heute und in 14 Tagen in unsere »Aufsatzserie aus den Jahren 1941 - 1943« zwei Berichterstattungen ein:Zum einen wurde am Freitag, 15.3.1946, also exakt heute vor 50 Jahren, mit Herrn Rudolf Eber der erste Nachkriegsbürgermeister...
Rudolf Eber wurde vor 50 Jahren Bürgermeister
Am 15. März 1945, heute vor 50 Jahren, wurde Rudolf Eber erster gewählter Bürgermeister in Oberkochen nach dem Zweiten Weltkrieg. Rudolf Eber, Jahrgang 1914, trat die Nachfolge des 1933 nach der Machtergreifung der Nazis abgesetzten und nach dem Einmarsch der...
Bericht 225: 1903 — Erneuter Schultheißen-Wahlkampf
Wir erinnern uns: Der aus der ersten Volkswahl hervorragende Oberkochener Schultheiß Alois Butscher war nach nur zweijähriger Amtszeit im April 1903 verstorben. Wiederum wurde die Stelle ausgeschrieben. Die Wahlkampagne scheint aber nicht sehr heftig gewesen zu sein....
Bericht 224: 1901 — Oberkochener Schultheiß erstmals gewählt Schultheiß Bezler gestorben
Während des sogenannten »Drei-Kaiser-Jahrs 1888« regierten in Deutschland nacheinander drei Kaiser: Wilhelm I., Friedrich III., der nach 99 Tagen Regierungszeit starb, und Wilhelm II. Auch für Oberkochen gab es anfangs des Jahrhunderts etwas Ähnliches: innerhalb von...
Bericht 163: Was war in Oberkochen vor 115 Jahren los? — Teil 2 Ausschreibung von Bauarbeiten (9. Juli 1877)
In den drei am selben Tag durch Schultheiß Wingert veröffentlichten Ausschreibungen werden Oberkochener »Dauerbrenner« angesprochen: Schulhäuser, man hatte wegen der besonderen Situation Oberkochens ja zwei zu unterhalten, und der Wasserleitungsbau. a) Zur Herstellung...
Bericht 162: Was war in Oberkochen vor 115 Jahren los? — Teil 1
Die folgenden Notizen aus dem Jahre 1877 beziehen sich auf die Aalener Kocher-Zeitung, die als Amtsblatt für den Oberamtsbezirk Aalen und Umgebung auch Nachrichten aus Oberkochen veröffentlichte. Jeweils am Dienstag, Donnerstag und Samstag (mit Unterhaltungsblatt für...
Bericht 91: Stadt Oberkochen von Bürgermeister Bosch
Aus Anlaß des 75. Geburtstags des vor nahezu 10 Jahren verstorbenen Bürgermeisters von Oberkochen, Gustav Bosch, drucken wir heute seine Ausführungen zur Stadterhebung ab, wie sie im Amtsblatt vom 28.6.1968, dem Vortag der Stadterhebung, nachzulesen sind. Die...
Bericht 76: Der Untergang — ein altes württembergisches Rechtsinstrument — Teil 4
Über die Sicherung der Markungs- und Eigentumsgrenzen Die weitere Entwicklung führte dazu, daß man die Zeugen eigens herstellte. Dadurch wurde die Sicherheit gegen Fälschungen erhöht. Meist verwendete man flache, viereckige oder auch runde Plättchen aus gebranntem...
Bericht 75: Der Untergang — ein altes württembergisches Rechtsinstrument — Teil 3
Über die Sicherung der Markungs- und Eigentumsgrenzen Die richterliche FunktionIn erster Linie ist die Aufgabe der Untergänger eine richterliche. Sie sind in ihrer Urteilsfindung frei und ohne jede Bindung. Die sachliche Zuständigkeit des Untergangsgerichts ist auf...
Bericht 74: Der Untergang — ein altes württembergisches Rechtsinstrument — Teil 2
Über die Sicherung der Markungs- und Eigentumsgrenzen UrsprungDas Problem der Grenzscheidung und Grenzsicherung ist so alt wie die Menschheitsgeschichte. Es liegt auf der Stufe der Jäger und Sammler in der Kollision der schweifenden Horden und erlangt seit der Zeit...
Bericht 73: Der Untergang — ein altes württembergisches Rechtsinstrument — Teil 1
Über die Sicherung der Markungs- und Eigentumsgrenzen Tonzeuge hinterm »Muh«Auf Seite 446 des Oberkochener Heimatbuches ist unter »Sagen und Schwänke« folgende Überlieferung aufgezeichnet: Betrügerische Untergänger»Frühere Untergänger, die einmal einen Grenzstein...
Bericht 62: Weshalb die »Heide« und nicht der »Rodstein« bebaut wurde
Anläßlich eines Gesprächs mit »Altstadtbaumeister« Helmut Kranz erfuhr ich nebenbei folgende höchst ergötzliche Geschichte: In der ersten Hälfte der Sechziger-Jahre überlegten sich Gemeinderat und Gemeindeverwaltung, wo auf Oberkochener Gemarkung ein größeres...