In Oberkochen gibt es zwei konfessionelle und einen kommunalen Friedhof. Ein Blick in die Historie.Der katholische Friedhof beim Bahnhof. Fotos: lsWie kommt es, dass eine kleine Stadt wie Oberkochen mit etwa 8000 Einwohnern drei Friedhöfe hat? Dass es neben dem...
Bericht 706: November – Zeit über die Gräber unserer Friedhöfe zu gehen
Einführung. Friedhöfe gehören zu unserem Leben – ob uns das angenehm ist oder nicht. Sie sind die letzte Ruhestätte unserer Verwandten und Freunde und sind auch ein sozialer Ort, an dem man sich trifft, wenn man sich der Grabpflege hingibt oder an den Feiertagen im...
Bericht 554: Der evangelische Friedhof
Der evangelische Friedhof ist der älteste, noch bestehende Friedhof in Oberkochen. Er wurde 1850 angelegt und ist im alten Friedhofsteil auch die letzte Ruhestätte von Alt Oberkochener Unternehmern und Großbauernfamilien. „Der evangelische Friedhof ist für unsere...
Bericht 507: Streiflichter aus dem »Armenhaus«
Auf den Seiten 74 bis 78 ist im Heimatbuch Oberkochen über das sogenannte »Armenhaus« nachzulesen. In diesem Bericht von Christhard Schrenk aus dem Jahr 1986 ist nicht exakt vermerkt, wo das Armenhaus stand. Auf einem flott gemalten kleinen Ölbild von Sophie Mehl aus...
Bericht 490: Das Irische Kreuz — Kirche St. Peter und Paul
Nur in wenigen Lexika findet man, wenn man unter »Kreuzformen« nachschlägt, das »Irische Kreuz« aufgeführt, - schon gar nicht abgebildet. Dabei ist gerade diese Form in Oberkochen von besonderem Interesse, denn das Irische Kreuz fand bei der Gestaltung der...
Bericht 382: 100 Jahre Katholische Kirche St. Peter und Paul
Am 26. Oktober fand im »Schillerhaus« die alljährliche Veranstaltung zum Städtischen Programm »Senioren im Schillerhaus« statt, zu der Vorsitzender Dietrich Bantel 20 Gäste begrüßen konnte.Bei einer gemütlichen Kaffee und Kuchenrunde erinnerten sich eine Reihe von...
Bericht 365: Rätschen rätschen
Schaut man im Großen Duden unter »Rätsche« nach - Fehlanzeige. Erfolgreicher ist man unter »Ratsche«. Dort steht:1. an Getriebeteilen (z. B. Autohandbremse) und Werkzeugen (z. B. Bohrgeräten) Zahnkranz mit Sperrvorrichtung, die Feststellen bzw. Führen in einer...
Bericht 228: Vor hundert Jahren — Teil 2
Den beiden Oberkochener Kirchengemeinden bescherte das Jahr 1894 zwei bedeutende Ereignisse, die als große Feste vom ganzen Ort gefeiert wurden: Das Doppeljubiläum des katholischen Ortspfarrers Franz Breitenbach (worüber vor 14 Tagen schon berichtet wurde) und die...
Bericht 227: Vor hundert Jahren — Teil 1
Das Jahr 1894 war für die beiden Oberkochener Kirchengemeinden ein besonderes Jahr: Pfarrer Breitenbach, der katholische Pfarrer Oberkochens, feierte Goldenes Priesterjubiläum, und bei der evangelischen Gemeinde gab es einen Wechsel im Pfarramt, weil Pfarrer Brecht...
»Aus ew’gem Stein erbauet« — 650 Jahre Katholische Kirchengemeinde Oberkochen
Anläßlich des Festabends zum 650-jährigen Jubiläum der Katholischen Kirchengemeinde hielt Gymnasialprofessor Albert Seckler am 9. Oktober 1993 den Festvortrag. Auf vielfachen Wunsch haben wir diesen vielbeachteten und äußerst interessanten Vortrag nachstehend in...
Bericht 202: Die Urkunde vom 16. Oktober 1343
Am Gallustag, dem 16. Oktober, jährt sich zum 650. Male der Tag, an dem Abt Kuno von Ellwangen, Dekan Liutfried und der Konvent des Klosters Ellwangen in einem Brief allen, die diesen Brief »sehent, lesent oder hörent lesen« kundgaben, daß sie der Bauernschaft und der...
650 Jahre Katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul
Die Katholische Kirchengemeinde schickt sich an, ihr 650jähriges Bestehen zu feiern. Dies ist ein faszinierendes Jubiläum, denn in ihm berühren sich über den doch ungeheuren Zeitabgrund von sechseinhalb Jahrhunderten hinweg Vergangenheit und Gegenwart der...
Bericht 198: Einkommen der Pfarrei St. Peter zu Oberkochen vor 400 Jahren beschrieben von Pfarrer Johan Stöcker
Ein Beitrag zum Jubiläumsjahr der katholischen Pfarrgemeinde in Oberkochen. Wie damals und auch noch lange Zeit später üblich, bestand die Besoldung des Pfarrers neben Geld vor allem aus Naturalien, die Johan Stöcker von seinem Dienstherren, dem Ellwanger Propst, aus...
Bericht 197: Interzessionsbrief des Propstes Albrecht zu Ellwangen zugunsten der Oberkochener Pfarrkirche aus dem Jahre 1490
Ein Beitrag zum 650-jährigen Bestehen der katholischen Pfarrgemeinde St. Peter und Paul in Oberkochen. Rudolf Heitele berichtet in der »Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde St. Peter und Paul in Oberkochen« (Heimatbuch Oberkochen, Geschichte, Landschaft, Alltag)...
Bericht 193: Bilder aus der Geschichte und dem Leben der evangelischen Diöcese Aalen
Herr Dr. Kämmerer machte auf das Büchlein »Bilder aus der Geschichte und dem Leben der evangelischen Diöcese Aalen« aus dem Jahre 1912 aufmerksam. Wir veröffentlichen den dort über Oberkochen enthaltenen Abschnitt im Originalwortlaut: 1. OberkochenZwei Drittel des...
Bericht 182: 2 Gedenktafeln an der alten Evangelischen Kirche
Christian Hornberger, (1831 - 1881)Alter evangelischer Friedhof (1583 - 1850)Am Sonntag, 8. November 1992, wurden im Rahmen des Festes zum 25. Geburtstag der Versöhnungskirche an der alten evangelischen Kirche, heute Stadtbibliothek, 2 Gedenktafeln enthüllt....
Bericht 176: Vor 25 Jahren: Bau der Versöhnungskirche
Einer, der dabei war, erinnert sichDer Bericht, den Herr Albrecht Gunzenhauser für den Gemeindebrief Nummer 83 geschrieben hat, ließ die Atmosphäre vom Fest der Grundsteinlegung wiedererstehen. Aus diesem Grund haben wir darum gebeten, daß die Erinnerungen in einem...
Bericht 175: Glocken der Evangelischen Kirchen Oberkochens
Gleich wie der Turm einer Kirche aus den Dächern der Stadt optisch herausragt, so sind die Glocken akustische Boten, die durch ihr Läuten unüberhörbar auf die frohe Botschaft des Evangeliums aufmerksam machen. Die evangelische Kirchengemeinde Oberkochen begeht Ende...
Bericht 109: 1911: Primizfeier durch Spatz in einer Orgelpfeife gestört
Am Sonntag, dem 30. Juli 1911, feierte der Neupriester Josef Balle seine Primiz. Vor dem Gottesdienst wurde er von seiner Wohnung aus in feierlicher Prozession durch das reichbeflaggte Dorf zur festlich geschmückten Kirche geleitet. Pfarrer Gutmann aus Oberdischingen,...
Bericht 107: 25. April 1911: Einbruch in Wiesenkapelle — Spürhund eingesetzt
Die »Kocherzeitung« berichtet am 25. April 1911 über diesen Vorfall, der damals wohl aus zwei Gründen ganz Oberkochen bewegt hat. Da die Kapelle in der Fasten- und Osterzeit häufig auch von auswärtigen Betern besucht wurde, dürfte »die Beute des Einbrechers nicht...
Bericht 105: »Oberkochen — In der guten alten Zeit«
»Oberkochen in der guten alten Zeit« - so steht auf der Postkarte zu lesen, die neben einer Gesamtansicht des Ortes eine Abbildung der ehemaligen Bahnhofsrestauration enthält. Offenbar war dem Gestalter der Postkarte die »Schell«, wie man das Gasthaus nach Anton...
Bericht 102: »Grabmale und Grabinschriften aus vergangener Zeit«
so lautete der Titel einer Betrachtung, die Albert Bahmann in BuG vom 25.11.1955 (Nr. 47) veröffentlicht hat. Zum Gedenken an Herrn Albert Bahmann und seine Ehefrau Katharina, die vor einem Jahr tödlich verunglückt sind, bringen wir im heutigen Bericht Auszüge aus...
Bericht 72: Die mittelalterliche katholische Kirche St. Peter und Paul
Eine sehr freundliche Zuschrift erhielt der Heimatverein von Herrn Mager, dem Sohn des Lehrers Alfons Mager, dessen heimatkundliche Forschungen Grundlage für manche Erkenntnis in unserem Heimatbuch waren. Herr Mager schreibt uns, daß er das kleine Bildchen von der...
Bericht 42: 35. Geburtstag des Turms der Evangelischen Kirche
(heute Stadtbibliothek) 105 Jahre liegen zwischen der Zeichnung von Pfarrer Johannes Dürr (1857) (Bild 1) und dem Foto von 1962 (Bild 3). Die Zeichnung entstand am 29.9.1857, als Pfarrer Dürr bereits 5 Jahre Pfarrer war. (Pfarrer Dürr war von 1852 bis 1871 Pfarrer in...
Bericht 35: Geplanter Kirchenneubau vor 90 Jahren
Unser Bericht Nr. 35 befaßt sich aus Anlaß der Tatsache, daß es noch in diesem Jahr 90 Jahre werden, daß die Katholische Pfarrgemeinde »St. Peter und Paul« eine schriftliche Beschreibung Ihres geplanten Kirchenneubaus erhielt, mit diesem Projekt. Unterzeichnet ist der...
Bericht 24: Zur Baugeschichte der alten evangelischen Kirche
Im alten Ortskern Oberkochens ragen zwei Kirchtürme empor. Sie zeugen davon, daß in der Gemeinde am Ursprung des Schwarzen Kochers schon seit der Reformationszeit die katholische und die evangelische Konfession gleichzeitig anzutreffen waren. Neben der größeren und...
Bericht 6: Ortsmitte — Glockenabnahme 1917
Fragen zu Bild 6:Welches Geschehen ist hier festgehalten? Wann?Lösung zu Bild 6:Im ersten Weltkrieg wurden die Glocken beider Kirchen für Rüstungszwecke konfisziert. Man kann erkennen, daß eine Glocke außen am Turm der kath. Kirche St. Peter und Paul herabgelassen...