• Herzlich willkom­men beim Heimat­ver­ein Oberko­chen e.V.
Heimatverein Oberkochen
  • Verein
    • Termi­ne

      Alle wichti­gen Termi­ne auf einen Blick.

    • Mitglieds­an­trag & ‑beitrag

      Jetzt Mitglied werden!

    • Satzung

      Struk­tur und Organi­sa­ti­on unseres Vereins.

    • Ehren­mit­glie­der

      Unsere Ehren­mit­glie­der.

    • Hans-Betzler Stiftung

      Förde­rung der Heimat- und der Volkskunde.

    • Histo­rie

      Unsere Geschich­te.

  • Museum
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
    • Heimat­buch

      Oberko­chen: Geschich­te, Landschaft, Alltag

    • Heimat­büch­lein

      Blätter zu einem Oberko­che­ner Heimat­büch­lein von Franz Balle

    • Unsere Toten

      Jahrgangs­samm­lung aus dem Bürger und Gemein­de Blatt

    • Sammel­su­ri­um

      Schrif­ten, Hefte,…

  • Unsere Heimat
Seite wählen

Alle Artikel aus der Kategorie:

Höhlen, Steinbrüche

Startseite » Berichte & Schriften » Höhlen, Steinbrüche

Das Wollen­loch – Attrak­ti­on und Todesfalle

Der Naturschacht „Wollenloch“ war einst für Touristen befahrbar, heute ist er gesperrt.Drei Herrschaften posieren im Wollenloch für ein Foto. Einer hält eine Bierflasche in der Hand. Foto: privatDie größte Doline ist auf Oberkochener Gemarkung die große Borzelgrube....

mehr lesen

Bericht 616: Rodstein­grot­te, Mause­lö­cher, Kocherhöhle

Eine im gemeinderätlichen Technischen Ausschuss von Dr. Michael le Maire gestellte Frage wurde von Berichterstatter Lothar Schell in der »Schwäbischen Post« vom 15. März aufgegriffen. Schlagzeilen: »Hohlräume am Kocher vermutet – Ausschuss befasst sich mit Grotte...

mehr lesen

Bericht 570: „Kampf im Unter­grund“ und „Höhlen­win­de“

Zu unserem Bericht 568 in BuG vom 30. Juli d. J. zum Thema „Höhlensystem hinterm Kocherursprung?“ - erreichten uns zahlreiche Rückkoppelungen, die es uns angeraten erscheinen lassen, das sommerliche und winterliche Verhalten der durch die Außentemperatur entstehenden...

mehr lesen

Bericht 568: Höhlen­sys­tem hinterm Kocherursprung?

In Bericht 432 im Amtsblatt „Bürger und Gemeinde“ vom 29.11.2002 habe ich ausführlich über die starke Erosion am Kocherursprung berichtet und die geologischen Vorgänge anhand von Skizzen belegt. Das Fazit der Beobachtungen über 40 Jahre hinweg war damals, dass durch...

mehr lesen

Bericht 485: Tag des offenen Denkmals am 11. Septem­ber — Schwer­punkt­the­ma »Krieg und Frieden

In Deutschland wurde der Tag des offenen Denkmals erstmals 1993 bundesweit gefeiert. Die Koordination liegt bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Seinen Ursprung hat dieser Tag in Frankreich, wo es ihn seit 1984 gibt. Auf europäischer Ebene wird der Denkmaltag, an...

mehr lesen

Bericht 387: Glocken­sei­le fürs Wollenloch

Ende Januar diesen Jahres erhielt der HVO aus Stuttgart einen ebenso denkwürdigen, wie lustigen Brief von Anneliese Heeber, einer nach dorthin ausgewanderten alten Oberkochenerin. Ihre Beschreibung eines bislang unveröffentlichten Sachverhalts im Zusammenhang mit der...

mehr lesen

Bericht 277: Der Marsweg­schacht auf der »Heide«

Anfang des Jahres erhielt ich von meinem ehemaligen Schüler Carsten Schmidt den nachstehenden Bericht zur Entdeckung des »Marswegschachts« auf der Heide. Carsten Schmidt schreibt: Die Entdeckung des Marswegschachts war, wie in vielen anderen Fällen ein Produkt des...

mehr lesen

Bericht 248: Eine weite­re Karst-Geschichte

Der Karst der Schwäbischen Alb ist mit Klüften, Spalten und Hohlräumen durchsetzt, die sich teils zu echten Höhlen erweitern, teils auch nur unterirdische Wasserläufe führen. Diese »Innenarchitektur« unserer Landschaft war Anlaß zu Sagen und Erzählungen, die nun durch...

mehr lesen

Bericht 210: Die Höhle im Schmiedestein

Seit der letzten Veröffentlichung über die Höhle im Schmiedestein sind nahezu 14 Jahre vergangen. (BuG v. 22.8.1980). Damals, genau am 5.7.1980, ist die Höhle von Mitgliedern der Höhleninteressengemeinschaft Oberkochen (Höhlen-InGO) in Grundriß und Profil aufgenommen...

mehr lesen

Bericht 196: Bekann­tes und Unbekann­tes vom Wollenloch

Das Wollenloch war schon wiederholt Gegenstand eines HVO-Berichts (Nr. 48, Nr. 58). Auch im Oberkochener Heimatbuch ist die Geschichte seiner Erforschung von Dietrich Bantel beschrieben. Das Wollenloch wurde erstmals 1824 in der Literatur erwähnt; die...

mehr lesen

Bericht 64: Der Stein­bruch im Loach und das Feldkreuz an der Langerthalde

Um den Langertbrunnen - heute gefaßt - hat es vor dem Bau der Heidestraße (Baubeginn 18.6.1969 - Einweihung 14.10.1970) im »Loach« ganz anders ausgesehen. Viele Meter hoch wurde das Gelände bei der ersten Heidestraßenkurve aufgeschüttet. Die beiden Punkthäuser stehen...

mehr lesen

Bericht 58: Vom Wollenloch

Unser Bericht Nr. 48 v. 23.12.88 streifte auch kurz das Wollenloch; Die wenigen Zeilen haben einen alten WCO'ler, Herrn Günter Müller, veranlaßt, dem Heimatverein eine Reihe von alten Negativen mit Bildern aus den frühen Fünfziger-Jahren zur Verfügung zu stellen....

mehr lesen

Startseite » Berichte & Schriften » Höhlen, Steinbrüche

Heimatverein Oberkochen

Der Heimatverein Oberkochen e.V. wurde am 22. Juni 1987 gegründet und zählt heute ca. 240 Mitglieder.

Über den Verein

  • Anste­hen­de Termine
  • Mitglieds­an­trag
  • Vorstand & Ausschuss
  • Ehren­mit­glie­der
  • Unsere Satzung
  • Hans-Betzler Stiftung
  • Histo­rie

Auf einen Blick

  • Heimat­ver­ein
  • Heimat­mu­se­um
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
  • Unsere Heimat
  • Galerie

Kontakt

Heimatverein Oberkochen e.V.
Aalener Straße 19
73447 Oberkochen

+49 (0) 7364 / 921212
Kontaktformular »

Intern

  • Archiv
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Sitemap
© 2025 Heimatverein Oberkochen e. V.
Öffnungszeiten und Preise

Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Eintritt EUR 1,50 - bei Gruppen pro Person EUR 1,00

Führung Gruppen 7 bis maximal 20 Personen EUR 17,50

Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten über Richard Burger:

Tel. 0 73 64 / 7917

Sonderregelungen nach Absprache

Heimatverein Oberkochen e. V.
Karl Elmer, 1. Vorsitzender
Lenzhalde 16
Tel.: +49 (0) 7364 / 921212

Anfahrt und Routenplanung

Anfahrt über Google Maps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Kontaktanfrage per Formular

Schreiben Sie uns!

    Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

    *Pflichtfeld

    Suche

    Durchsuchen Sie über 1000 URLs unserer Website