Intro. Jede Stadt, die etwas auf sich hält, hat Einwohner mit dem Kürzel „BB“. Sei es St. Tropez, die Brigitte Bardot zu ihren Einwohnern zählt oder Oberkochen, die gleich mehrere mit diesem weltberühmten Kürzel zu ihren Einwohnern zählt. Unter vielen anderen sind...
Nachtrag zur Geschichte der Firma Jakob Schmid
Intro. Es kommt nicht oft vor, dass jemand auf einen Bericht eine E-Mail an mich schickt, zudem noch eine, deren Text es verdient, die weitere Geschichte dieser Firma zu ergänzen.Dafür danke ich dem Geschäftsführer Martin Hübenthal, einem „alten“ Oberkochener und...
Bericht 787: Die Geschichte der Jakob Schmid GmbH & Co. KG „JSO“
Es gibt keinen besseren Zeitpunkt, als kurz vor dem 25. Dezember, dem Geburtstag von Josi Kurz, die Geschichte dieser Firma zu erzählen. Bürgermeister Peter Traub und Wilfried Müller haben aus all den Daten und Fakten sowie den Bildern einen anschaulichen Bericht...
Bericht 626: KWO – ein Stück Oberkochener Industriegeschichte geht zu Ende
Noch in diesem Monat wird das Gebäude der ehemaligen Werkzeugfabrik KWO abgebrochen, um der Erschließung des Gebiets »Stahlacker« zu weichen. Damit geht auch ein Stück Oberkochener Industriegeschichte zu Ende. Anlass für einen unternehmensgeschichtlichen Rückblick,...
Bericht 588: Carl Zeiss — Ein Jubiläum vor 125 Jahren
Am Schluss der gutbesuchten letztjährigen städtischen Veranstaltung des Heimatvereins »Senioren im Schillerhaus« (SiS No. 18) am 18. Oktober 2010 übergab mir die erst kürzlich verstorbene Frau Helene Bosch, die Gattin des vor 32 Jahren verstorbenen Altbürgermeisters...
Bericht 484: Alte Oberkochener Töpferware
Wir berichteten kürzlich unter Vereinsnachrichten, dass Regine und Horst Bengel für unseren Museumsraum 5, »Oberkochener Häfner«, drei sehr schöne Krüge aus einer Oberkochener Hafnerwerkstatt (Elmer) gestiftet haben. Die Krüge, eine Auftragsarbeit, stammen aus dem...
Bericht 456: Und trotzdem Brüder…
Im letzten Jahr brachte die »Schwäbische Post« im Zusammenhang mit dem neuerschienenen Buch »Und trotzdem Brüder« von Prof. Dr. Armin Hermann, das die deutsch deutsche Geschichte der Firma Carl Zeiss aufarbeitet, einen Bericht, in welchem das Schicksal einer im...
Bericht 422: Ein Stereo-Dia-Betrachtungsgerät (WIGO) aus den 30 er Jahren?
Vor einiger Zeit wurde dem Heimatverein ein Stereo-Dia-Betrachtungsgerät übereignet, in welchem sich der Original Film mit 32 Doppeldias befindet, der über einen manuellen Transportmechanismus bequem von Bild zu Bild befördert werden kann. Die Stereowirkung kommt...
Bericht 367: Der Bohrermacher
In Oberkochens aufschlussreichem Buch »Geschichte, Landschaft, Alltag« sind auf Seite 141 »die Leitzschen Bohrerspitzer« von 1900 abgebildet. Dieser Gruppe von Handwerkern gehörte auch mein Vater, Karl Wannenwetsch, Bohrermachermeister, geh. 1873, an. Die Bohrer-Art,...
Bericht 331: Bohrermacher und Kettenschmiede
650 Jahre lang lagen Unter- und Oberkochen in »Fehde«. Nachdem Oberkochen in der Person von Peter Traub seit mehreren Jahren einen Unterkochener Bürgermeister hat, wurde 1997 anläßlich des Stadtfestes auf Initiative des Heimatvereins Oberkochen durch einen...
Bericht 312: Lageplan des Rüstungsbetriebs Fritz Leitz aus dem Jahr 1942
Im Mittelpunkt unseres letzten Berichts (BuG v. 6.2.1998 - Bericht Nr. 311) stand der Rüstungsbetrieb Fritz Leitz. Fritz Leitz, späterer Wehrwirtschaftsführer, war 1938 aus der Firma Gebrüder Leitz ausgeschieden und hatte eine eigene Firma gegründet (Fritz Leitz...
Bericht 284: Vom Oberkochener Töpferhandwerk — Teil 3
Die beiden vorausgehenden Berichte zum Thema schilderten, wie staatliche und kommunale Stellen, vor allem aber die Hafner selbst sich im Jahre 1879 bemühten, das durch die einsetzende Industrialisierung gefährdete Töpferhandwerk in Oberkochen lebensfähig zu erhalten....
Bericht 283: Vom Oberkochener Töpferhandwerk — Teil 2
Der erste Teil des Berichts handelte von der großen Oberkochener Töpfereiausstellung des Jahres 1879. Er schloß mit der Bemerkung, daß unter den einheimischen Töpfern sich auch »Opposition« gegen die von Stuttgarter Experten vorgeschlagenen Verbesserungen und...
Bericht 282: Vom Oberkochener Töpferhandwerk — Teil 1
»Unter den Töpferwaren Württembergs nimmt das sogenannte »Heidenheimer Geschirr« unstreitig die erste Stelle ein. Dasselbe wird fabriziert in Steinheim, Schnaitheim, Mergelstetten und hauptsachlich in Oberkochen«, so schreibt am 18. August 1879 die Aalener...
Bericht 276: 50 Jahre Carl Zeiss in Oberkochen — Teil 2
In der Pionierzeit von Zeiss in Oberkochen kämpfte die Belegschaft nicht nur mit den bereits geschilderten Wohnungsproblemen, sondern auch mit anderen heute kaum mehr vorstellbaren Widerwärtigkeiten. Zunächst fehlte es an allem, und die Mitarbeiter waren dankbar für...
Bericht 273: 50 Jahre Carl Zeiss in Oberkochen — Teil 1
Herr Dr. Wolfgang Pfeiffer war so freundlich, der Bitte des Heimatvereins um 2 Beiträge für unsere heimatkundliche Serie »Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag« anläßlich der 50. Jährung mehrerer Ereignisse, die das Schicksal der Firma Carl Zeiss mit Oberkochen...
Bericht 189: Alte Bäuerle-Schmiede
Über Jakob Christoph Bäuerle (1855-1893), den Begründer der Oberkochener Werkzeug- und Maschinen-Industrie, berichten wir im Heimatbuch auf den Seiten 137-140. Berichte unserer heimatkundlichen Berichterstattung im Amtsblatt (No. 140 vom 28.6. und 12.7.1991) beziehen...
Bericht 168: Hugo Laißle und die Obere Mühle — Teil 2 Gründung einer OHG
Im November 1892 nahm Laißle eine Änderung im Rechtsstatus seiner Firma vor. Die »Hugo Laißle Präzizionszieherei und Spezialfabrikation von Transmissionen« wurde vom Amtsgericht als erloschen erklärt. An ihre Stelle trat eine »offene Handelsgesellschaft zum...
Bericht 167: Hugo Laißle und die Obere Mühle — Teil 1
Der Name Hugo Laissle begegnet uns in Beschreibungen Oberkochens aus den Gründerjahren immer wieder. (Heimatbuch S. 136, HVO-Berichte Nr. 23 und Nr. 33, Festschrift der Oberkochener Bank, Artikel von D. Bantel). Auch in der Aalener Kocher-Zeitung taucht Hugo I,aißle...
Bericht 157: Januar 1844 — Grubenunglück auf dem Zahnberg
Nicht von ungefähr war früher das Hafnerhandwerk in Oberkochen - aber auch in Königsbronn und Aalen, auf dem Härtsfeld und im Albuch - im wahrsten Sinn des Wortes bodenständig, denn das Rohmaterial, »d'r Loima«, kam dort reichlich in der Natur vor. Wie Oberlehrer...
Bericht 149: Ölmühle und Schleiferei am Ölweiher
Eine Ölmühle am Oberkochener Ölweiher wurde, wie im BuG-Bericht Nr. 1 nachzulesen ist, schon im Jahre 1498 erwähnt. Aber erst seit 1845 sind die Eigentümer bekannt. In jenem Jahr übernahm der aus Esslingen zugewanderte Schwertschleifer Friedrich Leitz - Vater des...
Bericht 103: Ziegelhütte Oberkochen
Wenn man heute von Ziegelhütte spricht, denkt man an die Ziegelhütte von Königsbronn, knapp jenseits der Wasserscheide, dort, wo der Ziegelbach, dessen Wasser auch das Einzugsgebiet des Wollenlochs umfaßt, aus dem Fels tritt. Nur wenige Oberkochener wissen, daß es...
Bericht 87: Altoberkochener Häfnergeschirr
Vitrine im unteren Foyer des RathausesIm Amtsblatt »Bürger und Gemeinde« wurde mehrfach von den Oberkochener »Häfnern« berichtet. Auch im Heimatbuch befindet sich eine ausführliche Abhandlung zum Hafnerhandwerk (S. 120 - S. 128). Seit einiger Zeit befindet sich im...
Bericht 85: Die »Schlackenwäsche« beim Kocherursprung
Unter »Schlackenwäsche« versteht man in Oberkochen zweierlei. Zum einen ist damit der Vorgang des Auswaschens von noch eisenhaltiger Schlacke mit Hilfe von Wasser gemeint. Die Schlacke lagerte aus der Zeit, als von der Mitte des 16. bis ins erste Viertel des 17....
Bericht 39: Schaubergwerk »Tiefer Stollen«
Vor einigen Wochen erschien im Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, verfaßt von den beiden Oberkochenern Dr. Hans-Joachim Bayer (Karlsruhe) und Gerhard Schuster (Mannheim) ein hervorragender und reich bebilderter Führer zum Besucherbergwerk »Tiefer Stollen«, der sich in...
Bericht 38: Das Hafnerhandwerk — Scherben aus dem Ölweiher
Unter Bezugnahme auf unseren Bericht Nr. 34, in dem wir eingangs von interessanten Funden anläßlich der Reinigung des Ölweihers (Kocherquelle auf dem Werksgelände der Firma Leitz) schrieben, möchten wir heute zunächst von einer ungewöhnlichen Entdeckung in diesem...
Bericht 37: Aus der Werksgeschichte des Kaltwalzwerkes Oberkochen
Unser heutiger Bericht Nr. 37 stammt aus der Feder von Josef Rosenberger. Er ergänzt die Zeilen im Heimatbuch (S. 150/51) in anschaulicher Weise. Die fotografische Ansicht des Kaltwalzwerks von Fotograf Lang, Oberkochen, stammt aus der Zeit vor 1933 (ca. 1930/32),...
Bericht 33: Die Geschichte des Stahlhandelshauses Günther + Schramm
Unser heutiger Bericht über die Firma Günther und Schramm stammt aus der Feder von Herrn Dr. Joachim Kämmerer, der sich, zusammen mit seiner Frau, im Rahmen unseres Stadt- und Heimatbuchs intensiv mit der Oberkochener Industrie beschäftigt hat. Die Firma ist in dem...