Der mythische Lindenbaum der Deutschen (Internet) Das Lied. „Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum…“ Wer kennt dieses Lied nicht, das, sowohl in Form eines Kunstlieds, als auch in Form eines Volkslieds bekannt geworden ist. Der ursprüngliche Titel lautet...
Ein Symbol für Unternehmergeist
Wie das Bohrermacher-Handwerk maßgeblich zur Industrialisierung in Oberkochen beigetragen und Unternehmen der Stadt Weltruhm verschafft hat.Der Bohrermacherbrunnen in der Ortsmitte. Foto: lsMitten im Ort steht der Bohrermacherbrunnen, ein Symbol für die...
Bericht 553: s’Geesbrünnele
„s’Geesbrünnele“ - - - dieser Name hat sich im Lauf von fast 5 Jahrzehnten für diesen 47 Jahre alten Brunnen beim „Gänsgarten“ herausgebildet. 1962, hieß es noch „Der Brunnen beim Gänsgarten“. - Damals ist die Brunnenanlage unter Bürgermeister Bosch und auf dessen...
Bericht 489: Kocher, Brenz und Urbrenz — Oberkochen — Wasserspender der Region
Am Donnerstag letzter Woche hielt Dr. Hans-Joachim Bayer/Kohlberg, der vor 30 Jahren sein Abitur am Gymnasium Oberkochen geschrieben hat, im Rahmen der Vortragsreihe des Heimatvereins Oberkochen einen Vortrag zur geologischen Geschichte und Zukunft des...
Bericht 432: Der Kocherursprung — Verstärkte Erosion
Am 15. Oktober besuchten zwei vierte Klassen der Thomas-Schweicker-Hauptschule, die eigens mit vier begleitenden Lehrern mit dem Bus aus Schwäbisch Hall nach Oberkochen angereist waren, unter anderem auch das Heimatmuseum Oberkochen, um im Rahmen ihres Jahresthemas...
Bericht 406: Der Kocher — Ergänzungen zum Bericht in BuG vom 02.11.2001
Im Rahmen des sogenannten »Kocherinwertsetzungsprogramms« hielt der Vorsitzende des Heimatvereins am Freitag, 26.10. einen 2-teiligen Vortrag zum Thema »Der Kocher und die Nutzung seiner Wasserkraft auf Oberkochener Gemarkung«. Teil 1 handelte vom Kocher allgemein und...
Zur Geschichte der Wassernutzungen des Kochers auf Oberkochener Gemarkung
a) Der Name »Kocher«Der Name »Kocher« 1eitet sich - so fand Karlheinz Bauer heraus - wohl von dem keltischen Wort »Cochane« ab, das so viel bedeutet wie »In Krümmungen fließend« (siehe auch die Urkarte 1830 vom Oberlauf auf Oberkochener Gemarkung vor der Begradigung)....
Bericht 402: Nußbach (2)
Die Feststellungen zum Nußbach in Bericht 401 blieben bislang unwidersprochen und dürften somit zutreffen. Gegebenenfalls bitten wir um nachträgliche Informationen. Wir möchten heute einige ergänzende Angaben zum Nußbach machen, die nicht weniger interessant sind....
Bericht 401: Der Nußbach — das unbekannte Wesen
Seit auf der letzten ORGA-Sitzung (22. März 2001) bekannt wurde, dass der Heimatverein sein diesjähriges Mühlenfest »am Nußbach« abhalten würde, geistert der Name »Nußbach« durch Oberkochen. Die alten Oberkochener wissen zum Teil noch ziemlich genau Bescheid, was die...
Bericht 246: Der letzte Fischotter im Kochertal
Ein Alt-Oberkochener aus Köln berichtet. Als gebürtiger Oberkochener (jetzt in Köln lebend) besuchte ich nach dreißig Jahren wieder einmal den Pfingstmarkt. Wie immer, wenn ich in Oberkochen bin, ging ich den Kocher entlang, von der Bahnhofstraße zu Scheerer's Mühle...
Bericht 208: Hungerbrunnen und »Kamelbuckel« im Wolfertstal
Wo im Wolfertstal entspringt der Gutenbach?Der eigentliche und ständig schüttende Ursprung des Gutenbachs liegt gute 300 Meter links talaufwärts oberhalb des Aussiedlerhofs Fischer/Pflugwirt. Er heißt NEUBRUNNEN und liegt auf 520 m NN. Die Quelle war früher offen, ist...
Bericht 118: Erneut Brunnenschacht entdeckt
In Abänderung der Reihenfolge unserer Veröffentlichungen berichten wir aus aktuellem Anlaß über die erneute Auffindung eines Brunnenschachts aus Alt-Oberkochener Zeiten. (Siehe auch entsprechende Presseveröffentlichungen). Diese alten Brunnen, von denen Geometer...
Bericht 108: Alter Kanal beim Lindenbrunnen (1)
Am Sonntag, 25.6.1989, wurde ich in aller Frühe von Martin Gold/»Bär« mobilisiert. Weder er noch ich hatten eigentlich Zeit, denn es war Stadtfest-Sonntag, und wir hatten volles Programm. Aber der »Bär« hatte, wie meistens, recht: Tagsüber kämen wir doch nicht mehr...
Bericht 101: Rhein-Donau-Kanal über Oberkochen
In dem, dem Heimatverein von Peter Schupke überlassenen Sammelband »Deutscher Hausschatz« aus dem Jahr 1907/08 steht auf den Seiten 417 ff ein faszinierender Bericht über die Planung eines Kanals, der das Mittelmeer mit der Nordsee verbinden sollte. Das kühne Projekt...
Bericht 71: Der alte Dorfbrunnen hinterm »Muh«
Wie in unserem Bericht 70 vom 16.6.89. beschrieben, wurde am 31.5.89 im Verlauf von einer Woche ein von der Position her unbekannter alter Dorfbrunnen von einem Bagger in der Baugrubenwand angeschnitten und bis auf ein in der Baugrubenwand stehengebliebenes...
Bericht 70: Alter Dorfbrunnen freigelegt
Durch die Aufmerksamkeit von Nachbarn wird wiederum ein kleines Stück vergessener Oberkochener Geschichte aufgedeckt werden können: Die Schülerin Judith Stanke, Klasse 11a am Gymnasium Oberkochen, meldete dem Heimatverein, daß im Baugrubenrand der Baustelle der...
Bericht 17: Der »Spitztalsee«
Frage zu Bild 17:Wo und wann entstand diese Fotografie?Lösung zu Bild 17 (BuG vom 6.5.1988)Das Foto wurde am 24.3.1965 aufgenommen (DB). Es zeigt die Katzenbachstraße mit der Einmündung des Heidewegs am Beginn der Langertstraße. Links des Heidewegs sind Neu- und...