Wie in Bericht 660 angekündigt sind wir durch Vermittlung und die entgegenkommende Aufmerksamkeit der Heidenheimer Museumsleitung in der Lage, einen Ausschnitt aus dem Original-Ausgrabungsbericht von Professor Gaus, Heidenheim, vorzulegen. Gereon Balle brachte uns am...
Bericht 659: 2500 Jahre alte „Oberkochener“ Urnen von jenseits der Wasserscheide
Fundgegenstände aus LDA-Grabung von 1914 fürs Heimatmuseum Im Heimatverein Oberkochen ist – für weniger Geld bis kostenlos – definitiv mehr los als andernorts. Anlässlich der Vorbereitungen zur 650-Jahr Feier Oberkochen (damals noch 1337-1987) hatte ich Bgm. Gentsch...
Römerkeller: 25.000 Euro für die Neuverfugung und Verpressung
Verschiebungen des Erdreichs und mutwillige Zerstörung haben dem Römerkeller in Oberkochen stark zugesetzt. Seitens der Stadtverwaltung war man ursprünglich von Sanierungskosten in Höhe von 50.000 Euro ausgegangen. Die Neuverfugung und Verpressung der Natursteinmauern...
Römerkeller mutwillig zerstört (aus SchwäPo)
Original römische Wand zum Einsturz gebracht - Bürgermeister Traub: „500 Euro für Feststellung der Täter“Tatort Römerkeller bei Oberkochen: Nachdem die Verstrebung offenbar mutwillig herausgeschlagen wurde, stürzten große Teile der original römischen Wand ein. Der...
Römerkeller mutwillig beschädigt (aus BuG)
Dummheit und Zerstörungswut kennen keine Grenzen. Dieses zeigte sich jüngst am Römerkeller, der wahrscheinlich durch mehrere Täter erheblich beschädigt wurde. Die Überreste der spätrömischen »villa rustica« wurden 1971 freigelegt. Natürliche Einflüsse wie z.B. Frost...
Bericht 528: Schwarzer Kocher: früher = Roter Kocher?
In unserm Bericht 527 vom 12.01.08 ging es um die »Kocherfarben«, unter anderem auch darum, dass mir ein inzwischen längst verstorbener Altoberkochener (Kasimir Hug) vor fast 20 Jahren berichtet hatte, dass »früher« der »schwarze Kocher« als der »rote Kocher« und...
Bericht 452: Archäologische Denkmalpflege
Am Samstag, 8.11. fand in Esslingen die 23. Tagung der ehrenamtlich Beauftragten für Archäologische Denkmalpflege im Regierungsbezirk Stuttgart statt, zu denen der Vorsitzende des HVO Oberkochen seit 1984 zählt. Seit März dieses Jahres befindet sich das...
Bericht 444: Neue Sinnspruchtafeln am Findling vor dem Römerkeller
In den letzten Tagen hat unser Mitglied Franz Holdenried die neuen Sinnspruchtafeln am Findling vor dem Römerkeller angebracht. Die Erstausführungen dieser Tafeln waren einige Zeit nach der Ausgrabung des Römerkellers im Jahr 1971 von Bürgermeister Gustav Bosch an...
Bericht 428: Neue Info-Tafel am »Römerkeller«
Nachdem die beiden in den Siebziger Jahren vom Landesdenkmalamt aufgestellten Informations-Tafeln am »Römerkeller« vor einigen Jahren spurlos verschwunden sind und Teile der beiden Holzständer »verheizt« worden waren, hat die Stadt die Bereitstellung der Mittel für...
Bericht 355: Die Saurier sind wieder da
Für die Sonderausstellung »Saurierfunde aus dem Aalener Raum« im Urweltmuseum Aalen hatte das Heimatmuseum Oberkochen seine Saurierfossilien zur Verfügung gestellt. Nach Abschluss dieser Veranstaltung sind die Fossilien wieder in Oberkochen und am angestammten Platz...
Bericht 353: Unbekannter Stempel auf alter Zimmermannsaxt
Unlängst wurde im Bereich Seegartenhof eine ältere Zimmermannsaxt gefunden und dem Heimatverein übergeben. Da sich die Axt in desolatem Zustand befand, besorgte ich über Frau Dr. Wolf vom Württembergischen Landesmuseum, die kürzlich im Oberkochener Heimatmuseum zu tun...
Erneut auf den Spuren des Bilzhannes
IJGD-Gruppe in Oberkochen In diesem Jahr wurde damit begonnen, die Grundmauern des sagenumwobenen Bilzhauses, das nach dem 30-jährigen Krieg von österreichischen Einwanderern errichtet und zuletzt bis ungefähr 1830 dem »Bilzhannes« als gelegentlicher Unterschlupf...
Bericht 348: Römische Silbermünze
Am 25. April 1998 übergab mir Rechtsanwalt Arthur Fischer eine römische Silbermünze, die sich bis zu diesem Zeitpunkt im Familienbesitz der Familie Sebastian Fischer (Gubi-Fischer) befand, und von der lediglich bekannt ist, dass sie einst im Bereich des...
Bericht 346: Rätsel gelöst — »Geeslesdrenke«
Am gleichen Tag der Veröffentlichung unserer Frage zu dem unbekannten Gefäß, das im Bericht 345 in BuG vom 2. 7. 99 abgebildet war, erhielt ich einen Anruf von Frau Lidwina Honikel, geh. 1917, die die Keramik eindeutig als »Geeslesdrenke« identifizierte. Frau Honikel...
Bericht 345: Unbekanntes Gefäßfragment
Im November des letzten Jahres wurde die Baugrube zum Neubau der GEO in der Heidenheimer Straße (Gebäude 35) ausgehoben. Da in der Baugrubenwand zum Haus Wingert (Gebäude 33) dunkle Verfärbungen, die möglicherweise auf Pfosten- und Vorratsgruben eines...
Besuch des Landesdenkmalamtes
Am Dienstag, 17.11.98 stattete Frau Dr. Susanne Arnold vom Landesdenkmalamt Stuttgart (Mittelalter) Oberkochen einen Besuch ab, der 2 derzeit aktuellen archäologisch interessanten Zielen galt: 1) Heidenheimer Straße 35 (Baustelle Neubau GEO)Im nördlichen Profil der...
Bericht 326: Eine Schleie aus dem Steinheimer See
Der Doppelmeteorit, der mit seinem kleineren Teil das Steinheimer Becken schuf, mit dem größeren das Nördlinger Ries, hat für ganz Süddeutschland eine Katastrophe bedeutet, bei der beinahe alles Leben vernichtet wurde. Erstaunlich ist, wie rasch die Wiederbesiedlung...
Bericht 303: Der Braune Jura — zu Raum 1 im Heimatmuseum Oberkochen
Die mittlere Unterabteilung des Jura ist der Dogger oder Braune Jura. Seinen populären deutschen Namen hat er von der Farbe seiner wichtigsten Schicht, dem Eisensandstein, die durch das darin enthaltene Eisen(III)oxid (Fe2O3) bedingt wird. Im Heimatmuseum ist der...
Bericht 302: Seelilien — zu Raum 1 im Oberkochener Heimatmuseum
Seelilien werden auf den ersten Blick meist falsch eingeordnet. Es sind keine Pflanzen, sondern die Skelette von Tieren. Es sind aber auch keine Korallentiere, obwohl hier durch den strahligen Grundaufbau und die tentakelbesetzte Krone eine große Ähnlichkeit besteht....
Bericht 301: Saurier aus Oberkochen? Zu Raum 1 im Oberkochener Heimatmuseum
Für die Sonderausstellung »Saurier aus dem Aalener Raum« im Urweltmuseum Aalen hat das Heimatmuseum Oberkochen ein paar schöne Fossilien ausgeliehen. Sie wurden aber meist bei Wasseralfingen und Dewangen gefunden und stammen aus dem in Oberkochen nicht erschlossenen...
Bericht 285: Kreuz oder Kapelle vor 200 Jahren?
Wenn man hinter der Nordrampe auf der alten Kreisstraße Richtung Unterkochen fährt, kommt zuerst eine scharfe Linkskurve Dann führt die Straße in leichtem Rechtsbogen und später gerade zum Abzweig »Römerkeller«. Etwa auf halber Strecke zweigt links die Einfahrt zur...
25 Jahre »Römerkeller«
Vom 23. September bis 15. Oktober 1971 wurde von Schülern des Gymnasiums Oberkochen unter der Leitung von Kreisarchivar Hildebrand sen. und Dietrich Bantel der »Römerkeller«, Teil eines ca. 150 n. Chr. erbauten und bis ca. 250 n. Chr. bis zum Alamannensturm...
Wo liegt das »Bilzhaus«?
Unser Kartenausschnitt zeigt einige Möglichkeiten, wie man zum »Bilzhaus« wandern oder mit dem Fahrrad gelangen kann. Vom Tiefental herkommend, darf man im sogenannten »Hinteren Tiefental« nicht geradeaus zur »Bilzhütte« (4) weiter, sondern muß links (kleines...
Bericht 247: Die alamannischen Gräberfelder von Oberkochen und Lauchheim/Mittelhofen
Am Donnerstag, 13.6.1995, hielt Dr. Ingo Stork vom Landesdenkmalamt Stuttgart, in Oberkochen durch die Grabungsleitung der Alamannengrabung 1980 in der Frühlingsstraße wohlbekannt, einen vielbeachteten Vortrag zu den neuesten Erkenntnissen der beiden o. g....
Bericht 245: Kochen — Unterkochen — Oberkochen: Die vorgeschichtliche und die mittelalterliche Kocherburg
Der vorgeschichtliche Hauptwall der KocherburgWenn der Besucher von Osten den »Wallenteich« zum Plateau des Schloßbaufeldes hinaufgeht, so erhebt sich oben der mächtige Hauptwall in beherrschender Lage auf der Geländekante der 630-Meter-Höhenlinie. Folgt man dem...
Bericht 244: Kochen — Unterkochen — Oberkochen: Ein Blick in die Frühgeschichte
Am Dienstag, 13.6.1995, fand, wie in beiden Tageszeitungen berichtet, in Unterkochen die Einweihung eines »archäologischen Rundgangs zwischen vorgeschichtlichen und mittelalterlichen Befestigungen« zum Stichwort »Kocherburg« statt. Wir Oberkochener, das sei neidlos...
Bericht 230: Oberkochener Alamanne vom Ortsadel
Das Landesdenkmalamt hat Wort gehalten: 2 Stunden vor dem Besuch des Oberkochener und des Königsbronner Gemeinderats im Heimatmuseum am Freitag, 18.11.94, ist nun auch »Alamo« im Museum eingetroffen und hat seinen Platz neben »Alama« in der großen Grabvitrine im Raum...
Bericht 229: 1300 Jahre alter Schmuck einer Alemannin wieder in Oberkochen
Exakt nach 14 Jahren ist der bemerkenswerte Schmuck einer alamannischen Frau, die 700 Jahre vor der ersten urkundlichen Erwähnung des Orts im Jahr 1337 im Vor-Oberkochen lebte, nach hierher zurückgekehrt. Ihr Grab, eines von 97, die im Herbst 1980 auf dem Grundstück...
Bericht 222: Keramikscherben (2) — Spuren zur Oberkochener Geschichte
Zwischen den beiden jungsteinzeitlichen Artefakten (bandkeramischer Hammer, Bericht 194, BuG vom 25. 6. 93) und dem erst kürzlich beschriebenen Steinbeil (Bericht 214, BuG vom 8.4.94) und dem Römerkeller (2./3. nachchristliches Jahrhundert) liegt ein Zeitraum von...
Bericht 221: Keramikscherben (1) — Spuren zur Oberkochener Geschichte
Am 30.6.1979 und am 4.7.1979 hatten Mitglieder der Höhlenforschertruppe des Gymnasiums Oberkochen in den Tiefen der Höhle am Griebigen Stein 3 keramische Scherben gefunden, die seinerzeit von mir auf höchstwahrscheinlich »mittelalterlich« und als »Vorstufe der...
Bericht 218: Neu entdeckt: eine ca. 450 Jahre alte Christophorus-Figur
Durch einen Hinweis des Ehepaars Gold/Schmiedjörgle stieß ich im März dieses Jahres auf folgende Geschichte: Vor einem Vierteljahrhundert, ungefähr 1969/1970, entdeckte die Schülerin Monika Balle, Tochter der Eheleute Ingeborg und Josef Balle, beim »Rübenraustun« die...
Besuch im Limesmuseum: 14. Kleine Fahrt des Heimatvereins
Warum in die Ferne schweifen, - sieh, das Gute liegt so nah! Dieser »alte Goethe« traf einmal mehr zu für die ca. 20 Teilnehmer der 14. Kleinen Fahrt des Heimatvereins. - Fast alle waren noch nie im Limesmuseum gewesen, die übrigen nahmen die Möglichkeit wahr, es ein...
Bericht 214: Das Steinbeil
Ein zweiter steinzeitlicher Fund in OberkochenDer gut 5000 Jahre alte steinzeitliche Hammer, der 1953 gefunden und seitdem in Aalen verwahrt wurde, ist von OB Pfeifle am 25.2.1994 nach Oberkochen zurückgegeben worden; wir haben darüber berichtet. Im heutigen Beitrag...
Kelten, Römer und Alamannen in Oberkochen
Im Rahmen der Vortragsreihe des Heimatvereins Oberkochen hielt Gymnasialprofessor Dietrich Bantel, Vorsitzender des Heimatvereins vor einer großen Zuhörerzahl einen informierenden Lichtbildervortrag in der Stadtbibliothek über die Frühgeschichte unserer Stadt, wobei...
Bericht 203: Abgegangene Weiler auf Oberkochener Gemarkung — Wo lag einst Ottmannsweiler?
Weit größer als gemeinhin angenommen, ist die Zahl der abgegangenen mittelalterlichen Weiler und Kleinstsiedlungen auf dem Gebiet der Ostalb. Dies gilt in besonderem Maße für den Albuch, der einstmals feldwirtschaftlich weitaus stärker kultiviert und von zahlreichen...
Bericht 201: Oberkochen im 6. und 7. Jahrhundert nach Christus 700 Jahre vor der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1337
Das Jahr 1980 brachte die Oberkochener Geschichtsforschung ein gutes Stück weiter. Das Landesdenkmalamt (LDA) Stuttgart führte unter der Leitung von Dr. Ingo Stork auf dem Grundstück Stelzenmüller, wo anläßlich der Errichtung eines Neubaus alamannische Reihengräber...
Bericht 194: Steinzeitlicher Hammer — ca. 5000 Jahre alt
Der 15.8.1953 war für Dr. Albrecht Fiedler, Sohn des vielen Oberkochenern noch wohlbekannten evangelischen Pfarrers Fiedler, damals ein 10-jähriger Junge, ein Tag, den er nie vergessen hat. Aus einem Brief an Bgm. Gentsch vom 29.11.1987, gehen Einzelheiten hervor....
Bericht 174: Vom »Römerkeller« — Teil 2
Unter den Funden, die anläßlich der Ausgrabung des Römerkellers im Jahr 1971 geborgen wurden, befinden sich eine Reihe von Verputz-Bruchstücken, von denen wir heute ein Foto veröffentlichen, auf welchem 3 derselben abgebildet sind. Die über dem Keller aufgehenden...
Bericht 173: Römischer Beton vom Oberkochener Römerkeller (ca. 150 — 250 n. Chr.)
Vor 20 Jahren, genau am 2.10.1972 (BuG v. 6.10.72), beschloß der Gemeinderat, den »Römerkeller«, der ein Jahr zuvor von Schülern des Gymnasiums unter meiner Leitung und der Betreuung durch Kreisarchivar Bernhard Hildebrand sen. vom Landratsamt Aalen ausgegraben worden...
Bericht 165: Neues von der Alamannengrabung 1980
Nachdem die Hoffnungen, Fundstücke aus der Alamannengrabung, die das Landesdenkmalamt unter der Leitung von Dr. Ingo Stork im Jahr 1980 in der Frühlingstraße durchgeführt hat, nach Oberkochen zu bekommen, zunächst durch die sensationelle Entdeckung des...
Bericht 79: Ergänzung zum Bericht »Zeugensteine«
Anläßlich von Nachforschungen, die der Heimatverein auf dem Katasteramt (Landratsamt Aalen) anstellte, berichtete Herr Amtsrat Dipl.-Ing. Roland Hersacher ergänzend zu unserer 4-teiligen Serie vom »Untergang«.Bevor speziell gestaltete Zeugensteine verwendet wurden,...
Bericht 50: Wirbeltierfunde im Gaintal — Gaulhimmel 1922
Von Herrn Dr. Hans-Joachim Bayer, dem Oberkochener »Erfinder« des Schaubergwerks in Aalen-Wasseralfingen und unseres erst kürzlich angelegten Karstquellenwegs Oberkochen/Königsbronn, erhielten wir einen Oberkochen betreffenden hochinteressanten Bericht, der vor 67...
Bericht 47: Einige vergessene mittelalterliche Weiler, Höfe und Kleinstsiedlungen auf Oberkochener Gemarkung
Quasi als Tost, da sie uns, wie zu erwarten war, am 1.12.88 nicht die frohe Botschaft des Landesdenkmalamtes überbringen konnte, daß in absehbarer Zeit eine Grabung »Steine im Kocher« (siehe Bericht Nr. 46 vom 9.12.88) durchgeführt werden wird, hatte Frau Dr. Arnold...
Bericht 46: Mittelalterliche Steine im Kocher?
Durch einen Hinweis von Herrn Josef Bauer wurde ich darauf aufmerksam, daß im Kocher etwa auf Höhe der Kläranlage einige große behauene Steine liegen, die möglicherweise zu einer Mauer gehören, die sich ins Ufer hineinzieht. Im Bereich der Fundstelle wurde in der...
Bericht 19a: Alamannengrabung 1980
Diese 3 ca. 1400 Jahre alten Halsketten sind vorab präparierte Funde aus 3 der insgesamt 91 untersuchten alamannischen Reihengräber die 1980 allein auf dem Grundstück Stelzenmüller, Frühlingstraße 3, festgestellt wurden. Der »Oberkochener« Friedhof, der sich entlang...