• Herzlich willkom­men beim Heimat­ver­ein Oberko­chen e.V.
Heimatverein Oberkochen
  • Verein
    • Termi­ne

      Alle wichti­gen Termi­ne auf einen Blick.

    • Mitglieds­an­trag & ‑beitrag

      Jetzt Mitglied werden!

    • Satzung

      Struk­tur und Organi­sa­ti­on unseres Vereins.

    • Ehren­mit­glie­der

      Unsere Ehren­mit­glie­der.

    • Hans-Betzler Stiftung

      Förde­rung der Heimat- und der Volkskunde.

    • Histo­rie

      Unsere Geschich­te.

  • Museum
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
    • Heimat­buch

      Oberko­chen: Geschich­te, Landschaft, Alltag

    • Heimat­büch­lein

      Blätter zu einem Oberko­che­ner Heimat­büch­lein von Franz Balle

    • Alt-Oberko­chen — Christ­hard Schrenk

      Erzäh­lun­gen und Berich­te aus Oberko­chens Vergangenheit

    • Unsere Toten

      Jahrgangs­samm­lung aus dem Bürger und Gemein­de Blatt

    • Sammel­su­ri­um

      Schrif­ten, Hefte,…

  • Unsere Heimat
Seite wählen

Alle Artikel aus der Kategorie:

Fakten, Ereignisse, Weltkriege, Ortsbeschreibungen

Startseite » Berichte & Schriften » Fakten, Ereignisse, Weltkriege, Ortsbeschreibungen

Die Heide wurde 50 Jahre (1974 bis 2024)

IntroIch hatte das Jahr schreibtechnisch schon gehakt, alles war geschrieben und an das Rathaus bzw. an das Medienhaus Ellwangen übergeben und ich wollte mich „anfersich“ mit den Berichten für 2025 beschäftigen, da erreichte mich eine Mail vom Bürgermeister nach dem...

mehr lesen

Bericht 825 80 Jahre – Ende des II. Weltkrie­ges (01.09.1939 bis 08.05.1945 bzw. 02.09.1945) Teil 2

Die letzten Kriegstage in Oberkochen Für die Ortschronik aufgezeichnet von Oberlehrer Ignaz Umbrecht, † 29. März 1956 Als man auch in Oberkochen Ende März und Anfang April 1945 fühlte, dass das schnelle Kriegsende und damit die Niederlage unseres Vaterlandes...

mehr lesen

Bericht 824: 80 Jahre – Ende des II. Weltkrie­ges (01.09.1939 bis 08.05.1945 bzw. 02.09.1945) Teil 1

Intro. Der Krieg begann nicht als Weltkrieg. Das wurde er erst nach und nach, spätestens als die Vereinigten Staaten, bedingt durch den Angriff auf Pearl Harbour am 7.12.1941 und mit der Kriegserklärung durch Deutschland und Italien am 11.12.1941, in den Krieg...

mehr lesen

Bericht 711: Oberko­chen – Beschrei­bung des Oberamts Aalen 1854

Intro. Unser verstorbener Didi Bantel hatte zu diesem Thema bereits einen ersten Bericht mit Nummer 541 geschrieben. Darin hat er abschließend angekündigt, diese Beschreibung später liefern zu wollen. Entweder hat er es vergessen oder oifach nemma g’schafft. Das Buch,...

mehr lesen

Vor 100 Jahren: Beginn des Ersten Weltkriegs & Vom Erbfeind zum Freund

Osterbuchstollen und CaudemucheSonderausstellung zum Bau der Wasserversorgung vonOberkochen und Dives-sur-Mer durch deutsche und französische Kriegsgefangene Fast nirgendwo in der Region Ostwürttemberg ist die Sinnlosigkeit des Krieges besser dokumentierbar als...

mehr lesen

Ober- und Unter­ko­chen im Wandel der Geschich­te: Teil III

Das Zeitalter der Industrialisierung Eisenerzbergbau und Industrialisierung Die Entwicklung Unter- und Oberkochens muss im Zusammenhang mit der Industrialisierung in Brenz- und Kochertal gesehen werden. Es gilt als sicher, dass schon während der Keltenzeit in den...

mehr lesen

Ober- und Unter­ko­chen im Wandel der Geschich­te: Teil II

Die Kocherburg und die Herren von Kochen Erste Hinweise auf die Ritter von Kochen gibt es im bereits im frühen 12. Jahrhundert (3). In der Schmähschrift (4) eines unbekannten Mönchs des Ellwanger Klosters ist 1136 die Rede von einem Rapoto von Kochen. 1147 treten die...

mehr lesen

Ober- und Unter­ko­chen im Wandel der Geschich­te: Teil I

Über die Geschichte Oberkochens wurde schon viel geschrieben. In dieser und in den folgenden zwei Ausgaben dieses Amtsblatts soll jedoch die Entwicklung Oberkochens vom Dorf zur Stadt dargestellt und in den gemeinsamen geschichtlichen Kontext der beiden Orte Ober- und...

mehr lesen

Bericht 571: 1. April 1945, Jabo-Überfall auf Häftlings­trans­port beim Oberko­che­ner Bahnhof

Im Rahmen unserer heimatkundlichen Serie „Oberkochen – Geschichte, Landschaft, Alltag“, haben wir im Amtsblatt „Bürger und Gemeinde“ mehrfach über einen Jabo-Angriff berichtet, der am 1. April 1945 kurz vor Kriegsende (wohl irrtümlich) auf einen KZ-Häftlingstransports...

mehr lesen

Bericht 541: Oberko­chen 1854 — Oberamtsbeschreibung

Die älteste umfassende Beschreibung Oberkochens ist die, die vor gut 150 Jahren im Rahmen der großen Oberamtsbeschreibung des Oberamts Aalen vom »Königlichen statistisch-topographischen Bureau«, Band 33, erstellt wurde. Die Originale dieser Serie sind seltene und...

mehr lesen

Bericht 493: Das Oberko­che­ner Wappen — Neue Erkenntnisse

Beim gründlichen Studium des Unterkochener Heimatbuchs stellte ich fest, dass das Oberkochener Wappen sich nicht, wie 1968 anlässlich der Stadterhebung offiziell und von Amts wegen festgestellt, direkt auf das Wappen der Ritter von Kochen bezieht, sondern nur...

mehr lesen

Bericht 478: Vor 60 Jahren: Kriegs­en­de für Oberko­chen am 24. April 1945

Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Oberkochen ist in einer ganzen Reihe von gedruckten Dokumenten ausführlich beschrieben. Wir möchten aus diesem Grund darauf verzichten, diese Berichte erneut zum Abdruck zu bringen, sondern uns darauf beschränken, hier eine...

mehr lesen

»Das Schlimms­te war, als die Flieger zurückkamen«

Am 11. April 1945 wurde das Elternhaus von Hubert Winter beim Luftangriff auf Oberkochen zerstört, seine Mutter und seine Großmutter starben Den Gestank hat Hubert Winter noch lange in der Nase gehabt. Den bitteren Gestank nach Rauch, der nach dem Luftangriff auf sein...

mehr lesen

Bericht 472: Nochmal »Drittes Reich«

Auf die am 23.12. in Bericht 471 veröffentlichen sechs Briefe »Weihnachten an der Front« erhielt der Heimatverein zahlreiche Rückkoppelungen darunter eine sehr berührende: Am 24.12. rief ein älterer Oberkochener an und sagte, dass der Schreiber des fünften Briefs (»An...

mehr lesen

Bericht 471: Kriegs-Weihnach­ten an der Front

Von Privat erhielt der Heimatverein kürzlich eine große Sammlung mit Feldpostkarten, Feldpostbriefen, Fotos, Landkarten und Literatur aus der Zeit des III. Reichs. Fünf der 125 Schriftstücke von hohem dokumentarischem Wert aus der Zeit von 1939 bis 1944 möchten wir...

mehr lesen

Bericht 461: Bundes­prä­si­dent Heuss in Oberkochen

Vor 50 Jahren am 1. Mai 1954:Bundespräsident Heuss in Oberkochen zu Besuch bei der Firma Carl Zeiss Der 1. Mai - ein herrlicher Sonnentag vor genau 50 Jahren - und der Bundespräsident in Oberkochen. In vier Ausgaben von »Bürger und Gemeinde« wurde auf dieses...

mehr lesen

Bericht 443: Neue Info-Tafel zum »Leitz-Stollen«

In den folgend aufgezählten Berichten wurde ausführlich zu der 1944/1945 vom Rüstungsbetrieb Fritz Leitz geplanten und nur teilweise fertiggestellten unterirdischen Fertigungsanlage für die Produktion von Flugzeugteilen berichtet: Heimatbuch Oberkochen - Geschichte,...

mehr lesen

Bericht 429: Rätsel

Beim letzten Mühlenfest brachte uns Franz Weber (Rose) das Oberkochener Steuerbüchlein seines Vaters Josef Weber zur Ansicht mit und schlug genüsslich eine Doppelseite des Jahres 1923 auf. In der zweiten Hälfte dieses Jahres hatte Josef Weber einige unglaubliche, ja...

mehr lesen

Bericht 364: Das AALENER PROTOKOLL vom 22. Novem­ber 1749 (Teil 6)

Wir beschließen die Berichte zum vor 250 Jahren unterschriebenen sog. »AALENER PROTOKOLL« mit Auszügen aus der Rede von OStD. a.D. Volkmar Schrenk, bei der er am Schluss auf noch Konsequenzen und Perspektiven zu sprechen kam, zunächst aber einige Schlaglichter, zur...

mehr lesen

Bericht 363: Das AALENER PROTOKOLL vom 22. Novem­ber 1749 (Teil 5)

Soweit in geraffter Form die wichtigsten Punkte des Protokolls. Leider vermittelt es kaum Hinweise auf persönliche Verhältnisse einzelner Oberkochener. Zwar tauchen vor allem bei Grundstücksangelegenheiten Namen auf, wie z.B. der des »ellwangischen Untertanen Thomas...

mehr lesen

Bericht 362: Das AALENER PROTOKOLL vom 22. Novem­ber 1749 (Teil 4)

Wir setzen den Bericht zum vor 1250 Jahren unterschriebenen sog. »AALENER PROTOKOLL« fort mit Auszügen aus der Rede von OStD. a. D. Volkmar Schrenk, die im folgenden einzelne Bestimmungen des Vertrags ansprechen. Sodann werden die Gebühren für die Tätigkeit der...

mehr lesen

Bericht 361: Das AALENER PROTOKOLL vom 22. Novem­ber 1749 (Teil 3)

Wir setzen den Bericht zum vor 1250 Jahren unterschriebenen sog. »AALENER PROTOKOLL« fort mit Auszügen aus der Rede von OStD. a. D. Volkmar Schrenk, durch die er den Vertrag und dessen Umfeld darstellte. Lassen wir uns zunächst ganz einfach von der Sprache des...

mehr lesen

Bericht 360: Das AALENER PROTOKOLL vom 22. Novem­ber 1749 (Teil 2)

Wir setzen den Bericht zum vor 1250 Jahren unterschriebenen sog. »AALENER PROTOKOLL« fort mit Auszügen aus der Rede von OStD. a. d. Volkmar Schrenk, durch die er den Vertrag und dessen Umfeld darstellte. Zur Bekanntgabe dieser Ordnung hatten damals sämtliche...

mehr lesen

Bericht 359: 250 Jahre AALENER PROTOKOLL vom 22. Novem­ber 1749 (Teil 1)

Wie in BuG vom 7. 1. angekündigt, veröffentlichen wir in dieser und den 5 folgenden Ausgaben von BuG auf vielfachen Wunsch den von OStD. i. R. Volkmar Schrenk am 22. November 1999 im voll besetzten Bürgersaal gehaltenen Vortrag zum Thema »250 Jahre Aalener Protokoll«,...

mehr lesen

Bericht 342: Der Leitz-Stollen (Teil 4)

Bildbericht Abschließend wie angekündigt ein Bildbericht zum Leitz-Stollen. Die Fotos entstanden 1994 im Auftrag des Baubüros (Kießling) der Firma Carl Zeiss im Zusammenhang mit der Versiegelung des Leitzstollens. Dem Fotografen Karl-Uwe Furtwängler assistierten...

mehr lesen

Bericht 341: Der Leitz-Stollen (Teil 3)

Unterirdische Fertigungsanlage und Luftschutzstollen 1944/45 Die unterirdische FabrikanlageIn den vier 3,60 m breiten Querstollen waren insgesamt 52 Maschinen zur Fertigung von Flugzeugteilen zur Aufstellung vorgesehen. Für jede Maschine sind im Plan die...

mehr lesen

Bericht 340: Der Leitz-Stollen (Teil 2)

Unterirdische Fertigungsanlage und Luftschutzstollen 1944/45 2 Vorbemerkungen Gegen Ende des 2. WK wurden an vielen Stellen des Deutschen Reiches unterirdische Fabrikationsanlagen der Rüstungsindustrie gebaut. Albert Speer befaßt sich in seinem 1995 erschienenen 850...

mehr lesen

Bericht 339: Der Leitz-Stollen (Teil 1)

Unterirdische Fertigungsanlage und Luftschutzstollen 1944/45 Die eigentlichen Wahrheiten einer Zeit liegen in ihren Träumen und in ihren nicht realisierten Plänen. Sofern die Ideen schon planerisch aufs Papier gefunden haben, ist ablesbar, was der Zeitgeist als...

mehr lesen

Bericht 332: Hollän­di­sche Zwangsarbeiter

Weihnachten ist das Fest der Versöhnung. Ein besonders schönes Zeichen der Versöhnung ist folgende Begebenheit: Mit Datum vom 28.06.98 erhielt der Heimatverein durch Vermittlung von Eugen Trittler/Unterschneidheim, dem ältesten Sohn von Frau...

mehr lesen

Bericht 322: Überfall auf den Theußen­berg am 11. Juni 1945

In Bericht 316 vom 3.4.1998 berichtete Kurt Elmer davon, daß ein Teil der Russen, die, zusammen mit anderen Landsleuten, möglicherweise auch Polen, nach Kriegsende den Überfall auf den Theußenberg am Nachmittag des 11. Juni 1945 auf dem Gewissen haben, sich zu dieser...

mehr lesen

Bericht 317: Gefan­ge­nen- und Zwangs­ar­bei­ter­la­ger WK II in Oberko­chen (Teil 5)

Lager 7 und 8 Lager 7Über dieses Lager, das sich beim Kaltwalzwerk befand - die Baracke steht in umgebauter Form noch heute - stellte uns Josef Rosenberger eine Reihe von Informationen zur Verfügung, die wir hier zusammenfassen. Das Werk wurde im April 1941 als...

mehr lesen

Bericht 316: Gefan­ge­nen- und Zwangs­ar­bei­ter­la­ger WK II in Oberko­chen (Teil 4)

Lager 6 Lager 6Es befand sich im Kapellenweg gegenüber Haus Seitz (Gebäude 24) und dem später überbauten Anwesen Mannes (Kapellenweg 28), bestand aus 4 nicht eingezäunten Einzelbaracken, von denen 2 zusammengebaut waren, und erstreckte sich bis hin zur 1950...

mehr lesen

Bericht 315: Gefan­ge­nen- und Zwangs­ar­bei­ter­la­ger WK II in Oberko­chen (Teil 3)

Lager 2, 3, 4 und 5 Außer dem in den Berichten 313 und 314 beschriebenen Gefangenenlager 1 gab es in Oberkochen eine Reihe weiterer Barackenlager und Unterkünfte. Die heute beschriebenen Lager 2 und 3 stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit Lager 1 u. der Fa. Fritz...

mehr lesen

Bericht 314: Gefan­ge­nen- und Zwangs­ar­bei­ter­la­ger WK II in Oberko­chen (Teil 2)

Fortsetzung zu Lager 1 Zum Lager 1 wurden nunmehr folgende Details bekannt: Das Lager war mit hohem Zaun und Stacheldraht eingezäunt und bewacht. Normalerweise durfte niemand rein. Fest steht, daß Franzosen zunächst in dem Lager waren, es wurde aber auch 2mal...

mehr lesen

Bericht 313: Gefan­ge­nen- und Zwangs­ar­bei­ter­la­ger WK II in Oberko­chen (Teil 1)

Lager 1 Unser Bericht 312 v. 20.2.1998 zur Firma Fritz Leitz und dem auf dem Lageplan von 1942 eingezeichneten Gefangenen Lager für Franzosen hat ein außergewöhnlich großes Echo, auch von BuG-Lesern außerhalb Oberkochens, hervorgerufen. Durch weitere Nachforschungen...

mehr lesen

Bericht 298: Das alte Oberko­che­ner Wappen

Nachdem es uns trotz intensiver Bemühungen nicht gelungen ist, der Stadt eines der alten Gemeindewappen »abzuschwätzen«, die bis 1968 zur Stadterhebung an öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen angebracht waren, kamen wir zu folgendem Kompromiß: Die Stadt stellte uns...

mehr lesen

Bericht 296: Abbes zu dene achthon­dr­ton­fuff­zich Johr

Also - mir vom Hafauoh wissat abbes nadierlich no viel bessr wie alle, wo em Hoimatmuseum wo am 28. on am 29. Juni weit über dausend Bsucher komma sen, gut uff basst on gläsa hen, nehmlich, daß die Zahl 1147, die wo die 850 Jahr für des Ok-Uk-Friedensfeschdle ergäbba...

mehr lesen

Bericht 292: Das 2‑geteilte Dorf — 2 Begebenheiten

Die folgende Begebenheit, die sich vor über 250 Jahren in Oberkochen zutrug, genau am 22. April des Jahres 1746, also wenige Jahre, bevor das sogenannte »Aalener Protokoll« (1749) die kirchlichen und weltlichen Angelegenheiten in Oberkochen zu einer Zeit regelte da es...

mehr lesen

Bericht 287: Bundes­kanz­ler Erhard in Oberko­chen (1965)

Die Medien haben ausführlich berichtet: Diese Woche, am 4. Februar, war der 100. Geburtstag des 1963 - 1966 amtierenden 2. Nachkriegsbundeskanzlers, Professor Ludwig Erhard, der gerne als »Maßhalte-Kanzler«, als Vater der »Sozialen Marktwirtschaft« und dadurch...

mehr lesen

Bericht 286: Neues zum Luftan­griff auf den KZ-Häftlings­trans­port beim Bahnhof Oberko­chen am 1. April 1945

Viele Leser unserer heimatkundlichen Serie »Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag« werden sich an die zahlreichen Berichte erinnern, die wir schon im Zusammenhang mit dem Luftangriff auf den KZ-Häftlingszug vom 1. April 1945 veröffentlicht haben, (Berichte 177,...

mehr lesen

Bericht 280: Flucht und Vertrei­bung der Bielit­zer — Teil 2 Ein Bericht von Robert Michalik

In unserer alten Heimat - es war der 11. Februar 1945 - verließen die deutschen Truppen Bielitz. Die Kreisstadt Bielitz-Biala wurde am 12. Februar 1945 von der Roten Armee kampflos eingenommen. Wir erinnern uns: Der in Bericht 279 abgedruckte Marschbefehl nach...

mehr lesen

Bericht 279: Flucht und Vertrei­bung der Bielit­zer — Teil 1 Ein Bericht von Robert Michalik

Wir setzen unsere Berichterstattung »Vor einem halben Jahrhundert« fort mit einem Bericht von Herrn Robert Michalik, der in dankenswerter Weise Fakten, Erlebnisse, persönliche Erinnerungen und Gedanken zusammengetragen hat, die in die Zeit der letzten Wochen des...

mehr lesen

Bericht 274: Ein »Heimat­schuß« kurz vor Ende des 2. Weltkriegs

Unser Foto - leider gibt es kein schärferes, aber der Inhalt ist ja scharf genug - zeigt die 3 Hauptpersonen unserer Geschichte von links nach rechts: Alfons Gold (»Stenz«) (verst.), Alfons Fischer (»Pflugwirt«) (verst.), Engelbert Grupp (»Goldenbauer«). Das Foto...

mehr lesen

Bericht 269: Ergötz­li­ches aus alten Protokollen

An Ostern des Jahres 1583 hielt der evangelische Pfarrer Ulrich Nicolai den ersten Gottesdienst in der neu erbauten Kirche, dort, wo heute die Stadtbibliothek zu hause ist. Seit jener Zeit gab es über die Jahrhunderte hinweg in Oberkochen zwei Pfarrer und zwei...

mehr lesen

Bericht 242: Vor 100 Jahren: Oberko­che­ner Brand­se­rie 1895 — Teil 2

Im September des Jahres 1895 wurde Oberkochen durch eine Serie von drei Großfeuern heimgesucht. Die beiden ersten Brände wurden bereits beschrieben. Nun folgt der Bericht über den dritten, folgenreichsten Brand. 23. September 1895»Viele Oberkochener waren nach Aalen...

mehr lesen

Bericht 241: Wie ein Oberko­che­ner Soldat das Kriegs­en­de erlebte

Im letzten Bericht (240 v. 21.4.95) erwähnten wir das Kriegstagebuch des Oberkochener Soldaten Willibald Grupp (geb. 1915). Herr Grupp war so freundlich, für uns aus diesem Tagebuch eine Kurzfassung der letzten Kriegstage zusammenzustellen - so wie er sie erlebte....

mehr lesen

Bericht 240: Vor 50 Jahren: Das Kriegs­en­de in Oberkochen

Seit Wochen spiegelt sich in der Presse die 50. Jährung des Endes des 2. Weltkrieges. Auch in unserer kleinen Stadt, damals noch eine Gemeinde mit etwas mehr als 2000 Einwohnern, hatte der Krieg bittere Spuren hinterlassen: Mehr als ein Zehntel der Einwohner war...

mehr lesen

Bericht 239: Vor 100 Jahren: Oberko­che­ner Brand­se­rie 1895 — Teil 1

3. September 1895Am 3. September 1895 feierte der auch für Oberkochen zuständige katholische Dekan Kollmann in Unterkochen sein fünfzigjähriges Priesterjubiläum mit einem großen Fest, an dem auch Oberkochener teilnahmen. Die Harmonie des Festes wurde am Nachmittag...

mehr lesen

Bericht 238: Was im Sommer 1927 in Oberko­chen geschah — Teil 3

Drei große Feste feierte Oberkochen im Sommer des Jahres 1927: Fronleichnam mit erstmals einer großen Orchestermesse in der Kirche, das fünfzigjährige Jubiläum des Sängerbunds mit Fahnenweihe (zu beiden und dem zwischenzeitlich über Oberkochen hereingebrochenen...

mehr lesen

Bericht 237: Was im Sommer 1927 in Oberko­chen geschah — Teil 2

Vom wohlgelungenen und durch das Wetter begünstigten Fronleichnamsfest, dem jedoch ein schrecklich wütender Wirbelsturm gefolgt war, hat die vorhergehende Folge berichtet. Knapp drei Wochen verbleiben den Oberkochenern im Sommer 1927 Zeit zur Beseitigung der...

mehr lesen

Bericht 236: Was im Sommer 1927 in Oberko­chen geschah — Teil 1

Vielleicht erinnern sich unsere älteren Oberkochener Mitbürgerinnen und Mitbürger noch an den Monat Juni des Jahres 1927, einem wahren Wechselbad gleich: Zunächst ein herrliches Fronleichnamsfest, danach ein Jahrhundertunwetter, schließlich Fünfzigjähriges Jubiläum...

mehr lesen

Bericht 183: Evange­li­sche Pfarr­chro­nik von 1828

Am Schluß des vorangehenden Berichts wurde der Eindruck erweckt, sein Verfasser würde Lehrer Stingel beim Viehverkauf am 26. Februar - also heute - assistieren. Deshalb sei mitgeteilt, daß dies kein verfrühter Aprilscherz war, sondern nur eine nicht beabsichtigte...

mehr lesen

Bericht 181: Fünf unbekann­te Opfer, 1. April 1945 — Teil 3

Herr Ernest Gillen war als Häftling bei dem KZ-Häftlingstransport, der am 1. April 1945 im Bahnhof Oberkochen von alliierten Fliegern angegriffen wurde. Während bei diesem Angriff 8 Todesopfer zu beklagen waren, und eine Reihe von Kameraden von Ernest Gillen,...

mehr lesen

Bericht 178: Fünf unbekann­te Opfer, 1. April 1945 — Teil 2

Selten hat ein Bericht so viel Aufmerksamkeit und Reaktionen ausgelöst wie unser Bericht 177, der die Opfer des Fliegerangriffs auf einen KZ-Häftlings-Transport beim Oberkochener Bahnhof zum Gegenstand hatte. Bei mir meldeten sich 3 weitere Augenzeugen des Geschehens,...

mehr lesen

Bericht 177: Fünf unbekann­te Opfer, 1. April 1945 — Teil 1

Unter dem 50 m hohen von 1806-1836 errichteten Triumphbogen auf dem Place Etoile in Paris befindet sich ein weltberühmtes Grab, das »Grab des Unbekannten Soldaten«. Wir müssen nicht so weit gehen, um das Grab nicht nur eines, sondern das von fünf unbekannten...

mehr lesen

Jena, Oberko­chen und Aalen unter­zeich­ne­ten Verein­ba­rung über partner­schaft­li­che Zusammenarbeit

Vereinbarung über die partnerschaftliche Zusammenarbeit der Städte Jena, Oberkochen und Aalen Mit einem sehr stilvollen Festakt wurde am »Tag der Deutschen Einheit« die Vereinbarung über die partnerschaftliche Zusammenarbeit der Städte Jena, Oberkochen und Aalen von...

mehr lesen

Bericht 112: Brand­se­rie in Oberko­chen 1911 — Ist ein Brand­stif­ter am Werk?

Im Jahre 1911 wurde Oberkochen durch eine Serie von Brandfällen aufgeschreckt. Obwohl keine erkennbaren Zusammenhänge bestanden, redete man sehr bald von Brandstiftung, zumal die Brandursache meist nicht aufgeklärt werden konnte. Berichte der Aalener »Kocherzeitung«...

mehr lesen

Bericht 65: Ein Streit vor über 250 Jahren

Drei junge Mitglieder des Oberkochener Heimatvereins, Beate Hopfensitz, Michael und Stefan Gold, sind - angeleitet von Dr. Christhard Schrenk - auf der Suche nach Oberkochener Archivalien im Stuttgarter Staatsarchiv in allerlei Bereichen, vorwiegend im 19....

mehr lesen

Bericht 63: Vor 35 Jahren am 1. Mai: Besuch des Bundes­prä­si­den­ten Theodor Heuss in Oberkochen

Von unserem Heimatvereinsmitglied Hannelore Pavcek erhielten wir den hier abgedruckten Zeitungsartikel vom Samstag, 1. Mai 1954. Zum Besuch des Bundespräsidenten am 1. MaiIn Oberkochen ändert sich jeden Tag etwasAus dem Bauerndorf ist in sprunghafter Entwicklung ein...

mehr lesen

Bericht 41: Das Aalener Proto­koll von 1749 — Teil 2

Von den Gemeindewäldern heißt es, dass in ihnen übel Behauset werde. Es wird aus jedem Dorfteil ein Holzwart bestellt. Ein Kaspar Veil war bis dahin allein Holzwart. Die Besoldung hatten zur Hälfte die Gemeinde und zur anderen Hälfte die beiden Herrschaften zu...

mehr lesen

Bericht 40: Das Aalener Proto­koll von 1749 — Teil 1

In dieser und der nächsten Ausgabe von BuG möchte der Heimatverein Oberkochen eine 1953 geschriebene Zusammenfassung von Franz Balle zum »Aalener Protokoll« von 1749 veröffentlichen. Die in diesem Zusammenhang abgedruckten Originaltexte stammen von einer notariell...

mehr lesen

Bericht 36: Als die Ameri­ka­ner nach Oberko­chen kamen

Ehe wir unseren Bericht Nr. 36, der wiederum von unserer BuG-Leserin aus Italien stammt, veröffentlichen, möchten wir uns für eine ganze Reihe von Gegenständen bedanken, die uns in letzter Zeit im Hinblick auf unsere heimatkundliche Sammlung, die wir schon jetzt im...

mehr lesen

Bericht 32: Die Geschich­te mit den Pisto­len vom Schmiedestein

Es ist gerade gute 2 Jahre her, - genau war es am 5. Juli 1986, - als Kuno Gold bei uns zuhause war; es ging um Einzelheiten zu dem damals noch in Vorbereitung befindlichen Heimatbuch »Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag«. Herr Gold war so richtig ins Erzählen...

mehr lesen

Bericht 31: Der letzte Tag des Krieges

Ehe wir heute zu unserem Bericht Nr. 31 kommen, möchten wir unseres am 6.8.1988 im Alter von 71 Jahren verstorbenen Ausschußmitglieds, Herrn Kuno Gold, gedenken. Wir tun dies, indem wir die Worte abdrucken, die der Vorsitzende des Heimatvereins am Tage der Beisetzung...

mehr lesen

Bericht 29: Kriegs-Tagebuch des Fischer Karl, 1914/15, Teil 3

3. Teil / 22. November 1914 - 13. Oktober 1915 Den 22. Nov. wieder auf Höhe 300 bei schönem Wetter.Den 25. wieder auf 3 Tage in Wick (Vic) gelegen.Den 28., 29., 30. Nov. auf Höhe 300 zugebracht.Am 1. Dez. nach Neumühlhof gekommen in Stall.Den 4. Dez. mittags nach Wick...

mehr lesen

Bericht 28: Kriegs-Tagebuch des Fischer Karl, 1914/15, Teil 2

2. Teil / 10. September 1914 - 19. November 1914 Am 10. Sept. rückten wir ins Schloß Sankt Nikolaus Lunewille (Luneville), großartiger Bau. Vom 10. auf den 11. Sept. im Schloß Nikolaus, auch mal wieder gut geschlafen. Vom 11. auf den 12. Sept. auf Wache vor...

mehr lesen

Bericht 27: Kriegs-Tagebuch des Fischer, Karl, 1914/15, Teil 1

5. Komp. Landwehrregiment 2.122 - Erste Bayrische Landwehr Division 1. Teil / 20. August 1914 - 10. September 1914 Von Frau Anna Posmik erhielten wir freundlicherweise die Zustimmung zur Veröffentlichung des Kriegstagebuchs ihres Vaters, Herrn Karl Fischer/ Napoleon...

mehr lesen

Startseite » Berichte & Schriften » Fakten, Ereignisse, Weltkriege, Ortsbeschreibungen

Heimatverein Oberkochen

Der Heimatverein Oberkochen e.V. wurde am 22. Juni 1987 gegründet und zählt heute ca. 240 Mitglieder.

Über den Verein

  • Anste­hen­de Termine
  • Mitglieds­an­trag
  • Vorstand & Ausschuss
  • Ehren­mit­glie­der
  • Unsere Satzung
  • Hans-Betzler Stiftung
  • Histo­rie

Auf einen Blick

  • Heimat­ver­ein
  • Heimat­mu­se­um
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
  • Unsere Heimat
  • Galerie

Kontakt

Heimatverein Oberkochen e.V.
Aalener Straße 19
73447 Oberkochen

+49 (0) 7364 / 921212
Kontaktformular »

Intern

  • Archiv
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Sitemap
© 2025 Heimatverein Oberkochen e. V.
Öffnungszeiten und Preise

Heimatmuseum

Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Eintritt EUR 1,50 - bei Gruppen pro Person EUR 1,00

Führung Gruppen 7 bis maximal 20 Personen EUR 17,50

Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten über Richard Burger:

Tel. 0 73 64 / 7917

Sonderregelungen nach Absprache

Heimatverein Oberkochen e. V.
Karl Elmer, 1. Vorsitzender
Lenzhalde 16
Tel.: +49 (0) 7364 / 921212

Anfahrt und Routenplanung

Anfahrt über Google Maps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Kontaktanfrage per Formular

Schreiben Sie uns!

    Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

    *Pflichtfeld

    Suche

    Durchsuchen Sie über 1000 URLs unserer Website