• Herzlich willkom­men beim Heimat­ver­ein Oberko­chen e.V.
Heimatverein Oberkochen
  • Verein
    • Termi­ne

      Alle wichti­gen Termi­ne auf einen Blick.

    • Mitglieds­an­trag & ‑beitrag

      Jetzt Mitglied werden!

    • Satzung

      Struk­tur und Organi­sa­ti­on unseres Vereins.

    • Ehren­mit­glie­der

      Unsere Ehren­mit­glie­der.

    • Hans-Betzler Stiftung

      Förde­rung der Heimat- und der Volkskunde.

    • Histo­rie

      Unsere Geschich­te.

  • Museum
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
    • Heimat­buch

      Oberko­chen: Geschich­te, Landschaft, Alltag

    • Heimat­büch­lein

      Blätter zu einem Oberko­che­ner Heimat­büch­lein von Franz Balle

    • Unsere Toten

      Jahrgangs­samm­lung aus dem Bürger und Gemein­de Blatt

    • Sammel­su­ri­um

      Schrif­ten, Hefte,…

  • Unsere Heimat
Seite wählen

Alle Artikel aus der Kategorie:

Einzelne Gebäude

Startseite » Berichte & Schriften » Einzelne Gebäude

Bericht 756: Ich – Das Haus Sonnen­berg 34

Chef und Chefin bei der Hochzeit 1947 (Archiv Müller) Zur Einführung. Normalerweise erzählt immer der „Billie vom Sonnenberg“ woran er sich so erinnert. Das machen wir heute anders. Ich bin ein Haus, ein besonderes Haus – das erste Fertighaus in Oberkochen (→ siehe...

mehr lesen

Wo sich Histo­rie und Neuzeit treffen

Im „Bronkel“ haben bekannte Oberkochener Persönlichkeiten ihre Kindheit verbracht. Was sich getan hat und was auf der Agenda steht.Eine Szene ganz typisch für den Bronkel: Unzählige geliebte Kindheitserinnerungen haben ihre Spuren tief im Gedächtnis der Oberkochener...

mehr lesen

Als Schil­ler für kommu­nal­po­li­ti­schen Wirbel sorgte

1860 wurde das Gebäude Aalener Straße 19 erstellt. Konflikte brachte die Namensfindung.Das Schillerhaus in Oberkochen hat eine wechselvolle Geschichte. Fotos: lsEigentlich jeder Oberkochener weiß, dass sich im Schillerhaus das Heimatmuseum befindet. Aber immer wieder...

mehr lesen

Den „Fuchs­bau“ erhalten

Warum das Rote Backsteingebäude im Schulzentrum Dreißental eine wichtige Rolle spielt.Der sogenannte „Fuchsbau“: Backsteingebäude der Dreißentalschule. Foto: lsDie Stadt Oberkochen hat sich das Prädikat „Familien- und kinderfreundliche Stadt“ auf die Agenda...

mehr lesen

Bericht 689: Das Fotogra­fen- oder das Schönherr’sche Haus im Wandel der Zeit

Der Anfang. Dieses Haus bekam seine Baugenehmigung am 7. März 1953. Nach seiner Fertigstellung (wohl noch 1953, denn damals wurde tw. in rasantem Tempo gebaut) zog als erstes das Möbelgeschäft „Czasny“ ein.Werbeanzeige Möbelgeschäft Czasny (Archiv Müller) Die...

mehr lesen

Bericht 683: Das Herrgottshäfner-Kruzifix

DenkmalschutzProtokoll der GR-Sitzung vom 09.04.1979 betr. Liste der vom heutigen Landesamt für Denkmalpflege (LAD) vorgeschlagenen und durch GR-Beschluss unter Denkmalschutz gestellten Objekte in Oberkochen Das durch seine ungewöhnliche Art der Anbringung, seine...

mehr lesen

Bericht 681: Sensa­tio­nel­les unterm „Hirsch“

Alamannische hochmittelalterliche Grubenhäuser Um die vor wenigen Monaten abgebrochenen Alt-Oberkochener geschichtsträchtigen Gebäude „Hirsch“ (samt Brauerei) und „Nagel“ (Hirschwirt) wird in geschichtsbewussten Kreisen noch heute und lange „getrauert“. In besonderem...

mehr lesen

Bericht 668: „Hirsch“ und „Vineta“

Über den „Hirsch“, einst „Gasthaus und Brauerei zum Hirsch“ (Aalener Straße 2) wurde immer wieder geschrieben. Was unsere Berichte betrifft, so finden Sie sie, wenn Sie auf der Titelseite unserer Homepage www.heimatverein-oberkochen.de auf die Suchmaschine (Punkt 19)...

mehr lesen

Bericht 634: Es war einmal – D’r Unfried en d’r friara Langgass‘

Der „Unfried“ war natürlich kein solcher, sondern ein Geschäft für die Kinder, für das Kind im Manne und in der Frau und natürlich für die Erwachsenen. Für die Erwachsenen war es ein Geschäft zum Einkaufen (Geld gegen Ware) um sich oder den Kindern zu Hause eine...

mehr lesen

Bericht 627: Es war einmal – Das Elektro­fach­ge­schäft »Fritscher«

Nach meinem letzten Bericht über »EMIL ELMER und das KRONA-G'schäft« erreichte mich ein Anruf von Hertha Hoffmann verw. Fritscher, die mich zu einem Besuch einlud, bei dem sie mir schöne alte Dokumente und Bilder zeigte und Interessantes zu berichten wusste. Somit...

mehr lesen

Bericht 625: Es war einmal — s’KRONA‑G’schäft

Häuser werden abgerissen, Menschen sterben – aber die Erinnerungen bleiben. Die KRONE wurde abgerissen und Elmer's Emil ist gestorben. Die Zeit geht dahin und die alten Geschichten mit ihr. Deshalb gibt es rührige Leute beim Heimatverein. Und so ein »Herumrührer« bin...

mehr lesen

Bericht 617: Der »Hirsch«- oder »Nagel­kel­ler«

Oberkochens natürliche und künstliche Unterwelten sind viel größer und spannender als bekannt. Im März dieses Jahres erst hat die Stadt einem kleinen Kreis von Interessenten Zugang zu einem in großer Tiefe im Bereich der Aalener Straße auf der Seite beim ehemaligen...

mehr lesen

Bericht 557: Der Römer­kel­ler wird saniert

Mit freundlicher Genehmigung des Verfassers Lothar Schell, freier Mitarbeiter bei der „Schwäbischen Post“, veröffentlichen wir dessen Bericht vom 14.10.2009 Bgm. Traub: „villa rustica“Der „Vater des Römerkellers“, Dietrich Bantel, wird sich freuen. Nach einer Begehung...

mehr lesen

Bericht 556: Der Römer­kel­ler in Gefahr

Schon seit drei Jahren beobachte ich an den Mauern des 1971 freigelegten Römerkellers Veränderungen und Schäden, die nicht nur von Vandalen herrühren. Es begann mit drei - von wem oder was auch immer - ausgebrochenen Steinen im unteren Bereich des Lichtschachts im...

mehr lesen

Bericht 539: Es war einmal: Oberko­chen hatte ein Kino

Teil 2Ich will nun noch einige persönliche Erinnerungen aufzeigen, die mir zugetragen wurden oder mir durch eigene Erlebnisse in Erinnerung geblieben sind: Es gab anfangs jeden Tag Vorstellungen (7 Tage die Woche), Montags bis Freitags eine Abendvorstellung, Freitags...

mehr lesen

Bericht 538: Es war einmal: Oberko­chen hatte ein Kino

Unser Mitglied Wilfried Müller hat in den letzten Monaten in engagierter und mühsamer Arbeit einen sehr fundierten heimatkundlichen Bericht ganz besonderer Art geschrieben, den wir im Lauf der nächsten Wochen in einer Folge von zwei Beiträgen in gekürzter Form...

mehr lesen

Bericht 537: Daten zum Oberko­che­ner Bahnhof

In einer Mail vom 12. Juli 2008 teilte mir Franz Rank, Heidenheim, mit, dass er nicht sicher sei, ob das Oberkochener Bahnhofsgebäude, das er erworben hat, und das derzeit zumindest von der Bahnhofstraße her, nachdem es jahrzehntelang durch eine...

mehr lesen

Bericht 526: Eiszeit — Die Eisma­cher aus dem Tal der Gelatie­ri (Folge 2)

Das Geschäft ließ sich gut an und die Familie war beisammen. Anneta und Floriano mit ihrem Mädchen Rosanna und den Grosseltern Romano und Elda. Das war etwas unüblich. Denn wer in der Sommerzeit ins Val die Zoldo kam, fand nur »Alte« und »Junge«. Die anderen waren in...

mehr lesen

Bericht 525: Eiszeit — Die Eisma­cher aus dem Tal der Gelatie­ri (Folge 1)

Kürzlich stand ich mal wieder vor dem Neubau der Firma Kaufmann in der Heidenheimer Straße 23 und dachte mir: Schreib' doch mal was über das Haus, das im März 2005 abgebrochen wurde und die Leute, welche vorher darin wohnten, denn dort verbrachten wir einen...

mehr lesen

Bericht 519: Abbruch Martha-Leitz-Haus 1982

In »Bürger und Gemeinde« vom 3. August berichteten wir zum Thema »Vom Theaterweg zur Carl-Zeiss-Straße« (Bericht 518). Tatsächlich erinnerten sich zahlreiche Oberkochener noch an die Bezeichnung »Theaterweg« oder »Theaterwegle«, die der alte Fußweg, der die...

mehr lesen

Bericht 500: 1950 — Das erste Fertig­haus in Oberko­chen und seine Geschichte

Einer der Anlässe für unseren 500. Bericht war Bericht 499 vom 30. Juni 2006 in welchem festgestellt und belegt wurde, dass Oberkochen nach einigem Auf und Ab heute weniger Einwohner hat als vor 44 Jahren im Jahr 1962. Gehen wir in der Bevölkerungsentwicklung auf das...

mehr lesen

Bericht 477: Abbruch zweier 260 Jahre alten Gebäu­de — Heiden­hei­mer Straße 23 und 25, Teil 2

Im ersten Teil des Berichts erwähnten wir die außergewöhnliche Dachstuhl-Konstruktion des Gebäudes 23. (Gebäude 25 hatte einen Dachstuhl normaler Bauart) Zum Gebäude 23Foto 1 zeigt den Dachstuhl des Gebäudes 23 (Hofmann/Betzler) vor dem Abbruch in dem Moment, da die...

mehr lesen

Bericht 476: Abbruch zweier 260 Jahre alten Gebäu­de — Heiden­hei­mer Straße 23 und 25, Teil 1

Wieder sind durch Abbruch in den Tagen vom 8. 3. - 16.03.2005 zwei Gebäude aus alten Zeiten aus der alten Ortsmitte verschwunden: Die Gebäude Heidenheimer Straße 23 und 25. Gebäude 23Giebel parallel zur Straße. In der Erfassung für die Unterlagen der...

mehr lesen

Bericht 468: Abbruch des alten Oppold’schen Wohnge­bäu­des in der Heiden­hei­mer Straße

Erneut ist ein Stück Alt Oberkochener Geschichte aus dem Stadtbild verschwunden:Das 1903 in der damals üblichen Backsteinarchitektur errichtete Wohn Gebäude Oppold, Heidenheimer Straße 84, wurde in der Woche zwischen dem 13. und dem 18. September abgebrochen.Es war...

mehr lesen

Bericht 397: Das Schil­ler­haus — und wie es zu seinem Namen kam

Als evangelische Schule im Jahr 1860 erbaut, durchlebte das Gebäude »Aalener Straße 19« das heutige Schillerhaus, eine bunte Geschichte. Die wichtigsten Etappen gehen aus der Bronzetafel, die links des Haupteingangs montiert ist, hervor. 1860 als ev. Schule erbaut. Im...

mehr lesen

Bericht 356: Aalener Straße 18 abgebro­chen (Teil 2)

Im Bericht 354 haben wir ein 10 Jahre altes Foto des nunmehr abgebrochenen Gebäudes 18, Aalener Straße, veröffentlicht. Zwischenzeitlich haben wir durch schnelle Vermittlung eines BuG-Lesenden auswärtigen ehemaligen Schülers, der bei der Gebäudebrandversicherung...

mehr lesen

Bericht 354: Aalener Straße 18 abgebro­chen (Teil 1)

Am letzten Freitag, 5. 11. wurde mit dem Abbruch des Gebäudes Aalener Straße 18 begonnen. Das Haus war eines der letzten nicht aufgestockten 1 stockigen Gebäude des einstigen Straßendorfs und paßte in die drastisch anschauliche Beschreibung der früher so genannten...

mehr lesen

Bericht 299: »Zäunte Wänd«

Sie sind am Aussterben, die »zäunte Wänd« und wo sie noch sind, hätte man sie am liebsten los, weil sie so langsam kaputt gehen. Meist sind sie weit über 100, oft sogar mehrere hundert Jahre alt. Fest steht, daß sie gegen Ende des letzten Jahrhunderts aus...

mehr lesen

Nachfol­ge für Oberko­chens einzi­gen reprä­sen­ta­ti­ven Barockbau

Einst Schulhaus, dann Schwesternhaus und Bibliothek / 240 Jahre Geschichte Für den Neubau »Altes Schwesternhaus« wurde Richtfest gefeiert, was dem Vorsitzenden des Oberkochener Heimatvereins, Gymnasialprofessor Dietrich Bantel, Anlaß war, die 240jährige Geschichte des...

mehr lesen

Bericht 264: Das alte katho­li­sche Schwes­tern­haus 1755 — 1995

Am Dienstag, 19. März 1996, wurde am Neubau »Altes Schwesternhaus« Richtfest gefeiert, was uns Anlaß war, die 240jährige Geschichte des für Oberkochen doch bedeutenden Vorgängergebäudes und seine vielfältige Nutzung aufzuarbeiten - die wichtigsten: Schwesternstation,...

mehr lesen

Bericht 250: Tatort: Kocher­ur­sprung Teil 2

Der vorangegangene Bericht schilderte, wie im Oktober des Jahres 1899 ein ungebetener Gast die Bewohner des Hauses am Kocherursprung um 50 Mark »erleichterte« und damit das Weite suchte. Nehmen wir den Faden der Geschichte dort wieder auf, wo der Aalener Polizeidiener...

mehr lesen

Bericht 249: Tatort Kocher­ur­sprung Teil 1

»Ein Haus am Kocherursprung (16 Einwohner), hier stand längere Zeit ein Hochofen und 1745 wurde eine Schlackenwäsche hier gebaut«, so sagt die Oberamtsbeschreibung Aalen vom Jahr 1854. Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts wohnt aber am Kocherursprung nur noch eine...

mehr lesen

Bericht 207: Aktuel­les vom Oberko­che­ner Heimatmuseum

Am 14. August 1993 überreichte Bürgermeister Gentsch nach einer 4jährigen Planungs- und Bauphase dem Heimatverein Oberkochen den Schlüssel zu den von der Stadt renovierten Räumen im 1. OG des Schillerhauses, in welchem das Oberkochener Heimatmuseum eingerichtet werden...

mehr lesen

Bericht 195: Carl-Zeiss Jugendwohnheim

Im Jahr 1957 wurde der Rohbau des CZ-Jugendwohnheims in der Jenaer Straße 2 - 4 errichtet unter dem Arbeitstitel »Lehrlings- und Jungarbeiterwohngebäude«. Das neue Rathaus gegenüber entstand erst 10 Jahre später. Eigentümer des CZ-Jugendwohnheims war das...

mehr lesen

Bericht 154: Das Haus Nr. 143

Der zweite Bericht über den Oberkochener Lehrer Adam (BuG vom 20.12.1991) war mit einem Bild versehen, das Schülerinnen und Schüler der katholischen Schule im Jahre 1892 vor dem Oberkochener Haus »143« zeigt. Heute soll nun das Geheimnis um dieses Haus gelüftet...

mehr lesen

Bericht 140: Fachwerk­gie­bel am Haus Nr. 4 in der Heiden­hei­mer Straße

Im Zuge von Restaurier- und Umbaumaßnahmen am Gebäude Nähboutique Steckbauer, Heidenheimer Straße 4, ist in den letzten Maitagen dieses Jahres ein schönes Fachwerk zutage getreten. Dies war Anlaß für den Heimatverein, sich näher für das Gebäude zu interessieren. Im...

mehr lesen

Bericht 137: Hausbau in Oberko­chen anno 1801 — Teil 2

In unserem Bericht 133 vom 5.4.1991 veröffentlichten wir eine Urkunde, in welcher exakt die im Jahre 1801 anläßlich der Errichtung eines Wohnhauses entstandenen Kosten aufgestellt sind. Die Urkunde ist unterzeichnet von einem Joseph und einer Mariana Fritz,...

mehr lesen

Bericht 133: Hausbau in Oberko­chen anno 1801 — Teil 1

Eine von vielen interessanten musealen Sachspenden, die der Heimatverein in letzter Zeit entgegennehmen durfte, ist eine von Frau Gertrud Mahler gestiftete Urkunde aus dem Jahr 1801. Es handelt sich um eine von Josef und Mariana Fritz in Oberkochen aufgestellte Liste...

mehr lesen

Bericht 113: Das »Böller­häus­le«

Sicher erinnert sich noch manche Oberkochenerin und mancher Oberkochener daran, daß früher in aller Frühe zum Kinderfest mächtig »geböllert« wurde. Das bedeutete den eigentlichen Beginn des Festes. Anläßlich des diesjährigen Kinderfestes, das Teil des Stadtfestes...

mehr lesen

Bericht 66: Das Haus Jooß — Café »Muh« — Abbruch 1989

Dieser Tage wird wieder eines der alten Häuser Oberkochens abgerissen. Es handelt sich um das Haus Jooß/Dreißentalstraße Nr. 5. In den 1942 gefertigten Unterlagen der Württembergischen Gebäudebrandversicherung wird das Gebäude als 141 Jahre alt angegeben, - das heißt,...

mehr lesen

Bericht 57: Das »Bergheim«

Auch heute noch, 44 Jahre danach, kann man aus dem Munde von Altoberkochenern die Bezeichnung »HJ-Heim« vernehmen, wenn vom »Bergheim« die Rede ist. Tatsächlich kennen die nach dem Kriege Zugezogenen die Geschichte dieses über »1000 Jahre alten« Gebäudes nicht. Es war...

mehr lesen

Bericht 26: Das alte evange­li­sche Pfarrhaus

Das alte evangelische Pfarrhaus hat eine fast 100jährige Geschichte erlebt. Den unmittelbaren Anstoß zu seiner Errichtung bot das traurige gesundheitliche Schicksal des im vergangenen Jahrhundert sehr beliebten und heute teilweise noch bekannten Pfarrers Dürr. Er war...

mehr lesen

Bericht 21: Der Oberko­che­ner Zehntstadel

Der »Zehnt« (Zehnte) ist eine der ältesten Formen einer Abgabe - heute würde man sagen Steuern - und zwar ursprünglich der zehnte Teil eines Ertrags oder eines Einkommens. Seit dem 4. Jahrhundert erhob die abendländische Kirche nach biblischem Vorbild von allen...

mehr lesen

Bericht 16: Das »Martha-Leitz-Haus«

Frage zu Bild 16:Wie hieß das große Gebäude im Hintergrund des Fotos? Wo stand es, wann wurde es errichtet und wann abgerissen?Von wann stammt das Foto ca. ?Wer betrieb die große Gärtnerei?Lösung zu Bild 16: (BuG v. 29.4.1988)Das in unserem Foto im Hintergrund...

mehr lesen

Bericht 11: »Herrgotts­häf­ner«

Fragen zu Bild 11:Wie lautete der Hausname und der Familienname des Besitzers dieses Gebäudes?Wo stand dieses Gebäude, und weshalb steht es heute nicht mehr?Wann entstand die Aufnahme?Lösung zu Bild 11Der Hausname lautet »Herrgottshäfner«, der Familienname des...

mehr lesen

Startseite » Berichte & Schriften » Einzelne Gebäude

Heimatverein Oberkochen

Der Heimatverein Oberkochen e.V. wurde am 22. Juni 1987 gegründet und zählt heute ca. 240 Mitglieder.

Über den Verein

  • Anste­hen­de Termine
  • Mitglieds­an­trag
  • Vorstand & Ausschuss
  • Ehren­mit­glie­der
  • Unsere Satzung
  • Hans-Betzler Stiftung
  • Histo­rie

Auf einen Blick

  • Heimat­ver­ein
  • Heimat­mu­se­um
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
  • Unsere Heimat
  • Galerie

Kontakt

Heimatverein Oberkochen e.V.
Aalener Straße 19
73447 Oberkochen

+49 (0) 7364 / 921212
Kontaktformular »

Intern

  • Archiv
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Sitemap
© 2025 Heimatverein Oberkochen e. V.
Öffnungszeiten und Preise

Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Eintritt EUR 1,50 - bei Gruppen pro Person EUR 1,00

Führung Gruppen 7 bis maximal 20 Personen EUR 17,50

Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten über Richard Burger:

Tel. 0 73 64 / 7917

Sonderregelungen nach Absprache

Heimatverein Oberkochen e. V.
Karl Elmer, 1. Vorsitzender
Lenzhalde 16
Tel.: +49 (0) 7364 / 921212

Anfahrt und Routenplanung

Anfahrt über Google Maps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Kontaktanfrage per Formular

Schreiben Sie uns!

    Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

    *Pflichtfeld

    Suche

    Durchsuchen Sie über 1000 URLs unserer Website