…Denn König Fußball regiert die Welt. / Wir kämpfen und geben Alles, / Bis dann ein Tor nach dem andern fällt. / Ja, Einer für Alle, Alle für Einen / Wir halten fest zusammen / Und ist der Sieg dann unser / Sind Freud'und Ehr für uns alle bestellt…..Idee. Nachdem...
Bericht 801: Wirtschaften in Oberkochen Teil 3
Der gute alte „Hirsch“,dem das Schicksal des Abrisses nicht erspart blieb. Im Jahr 2016 war es so weit – die Bagger der Fa. AK Kling aus Ellenberg rückten an und verrichteten ihr Werk für rund 320.000 €. Der Abriss wurde vom Landesamt für Denkmalpflege begleitet.Am...
Bericht 803: Wirtschaften in Oberkochen Teil 5
Die „Bahnhofsrestauration“ oder auch „D‘ Schell“ genanntDanke sage ich ausdrücklich Marion Bystron, die mir ein Album mit schönen alten Fotos übergeben hat, die ich in Teilen in den Bericht integriert habe.Los geht’s. Heute finden wir an seiner Stelle ein Wohn- und...
Bericht 802: Wirtschaften in Oberkochen Teil 4
Der gute alte „Hirsch“ – zweiter TeilAm 11. Februar 1922 wurde im „Hirsch“ der wohl erste Familienabend abgehalten. Die musikalischen Kräfte der Ortsgruppe boten ein hübsch zusammengestelltes Programm mit reicher Abwechslung. Vierhändige Klavierstücke von Frau...
Beitrag 804: Bäume der besonderen Art auf unserer Gemarkung Teil 1
Allgemeines Beginnen wir mit Kurt Tucholsky und einem Schuss Humor, bevor es ernst wird. „Rechts sind Bäume, links sind Bäume, und dazwischen Zwischenräume. In der Mitte fließt ein Bach. Ach!“Anmerkung. Jetzt geht es mal um die Natur. Früher war das die Sache vom...
Bericht 805: Bäume der besonderen Art auf unserer Gemarkung Teil 2
Nun beginnen wir mit der Vorstellung besonderer oder wichtiger Bäume auf unserer Gemarkung. Die Reihenfolge ist willkürlich gewählt und sagt nichts über die Beliebtheit oder ähnliches aus.Der vielleicht emotional wichtigste Baum in Oberkochen war und ist die „Linde“...
Bericht 806: Die Brenztalbahn wird 160 Jahre alt – Teil 1
Vorgeschichte. Die beginnende Industrialisierung in Europa ging einher mit dem Ausbau der Verkehrswege. Die Eisenbahn spielte dabei eine wichtige Rolle. Bereits 1825 baute der Brite George Stephenson die erste Dampflok für die Beförderung von Gütern und Menschen. Die...
Bericht 807: Die Brenztalbahn wird 160 Jahre alt – Teil 2
Der Bahnhof Oberkochen. Der Bau des Bahnhofgebäudes in Oberkochen ist eng mit der Brenztalbahn verbunden. Es wurde ebenfalls 1863 / 1864 erbaut. Architekt war der bekannte Eisenbahningenieur Georg von Morlok, der alle Bahnhöfe auf der Brenzbahnstrecke zwischen Aalen...
Bericht 808: Die Brenztalbahn wird 160 Jahre alt – Teil 3
Billies Erinnerungen an den Bahnhof und das ganze Drumherum. • Zu, Zu, Zugüberfall. Wirklich? Na ja, ein paar vorpubertäre Buben (darunter auch ich) verfielen der Idee den nächsten einfahrenden Zug, der nach unseren Informationen ein Güterzug sein musste,...
Bericht 809 Bäume der besonderen Art auf unserer Gemarkung Teil 3
Im Brunkel nahe der Kocherbrücke steht eine mächtige „Weide“ (Salix alba). die ich immer gerne anschaue und fotografiere. Eine der fotografisch schönen Ecken bei uns. Inzwischen wurde sie etwas „gerupft“, zurückgeschnitten (leider – hat dadurch Charakter verloren). Es...
Bericht 810: Wirtschaften in Oberkochen Teil 6
Der „Pflug“.Das Gebäude stammt vermutlich aus dem Jahr 1822. Im Jahr 1878 ging auf dem Rathaus ein Baugesuch mit folgendem Inhalt ein: Einbau eines »heitzbaren Wirthschaftszimmers mit Abtritt« in das bestehende Scheuer-Ökonomie- und Wohngebäude. Am 25. Juni 1879 wurde...
Bericht 811: Wirtschaften in Oberkochen Teil 7
Die „Grube“ war eine Institution und ist leider nicht mehr am Leben1875 ist die Geburtsstunde und 2023 die Todesstunde. Der Bauer Michael Gold „dr Schmiedjörgle“ erhielt die erste Konzession für dieses Lokal. Mit der „Grube“ ging es hin her – der Besitzer Gold starb...
Bericht 812: Wirtschaften in Oberkochen Teil 8
Die „Grube“ war eine Institution und ist leider nicht mehr am Leben – zweiter TeilAuch wenn die Geschichte „Auf'm Gaul zum Frühschoppen“ schon einmal erzählt wurde, sie ist doch so gut, dass es nochmals sein darf:„Die Scheerers, Mühlenbesitzer zur Unteren Mühle in...
Bericht 813: Alt-Bürgermeister Gustav Bosch – zum 110ten Geburtstag
Sein Lebenslauf. Gustav Heinrich Bosch wurde am 12. November 1914 in Rechberghausen, Kreis Göppingen, geboren. Er war Sohn des Kaufmanns Gustav Bosch, der vor der Geburt seines Sohnes, am 30. September 1914 in Frankreich gefallen ist. Nach der Schulzeit (mittlere...
Bericht 814: Wirtshaus-Intermezzo mit Bruno
INTRO. Bruno Brandstetter ist mir im Laufe der Jahre ein emsiger Unterstützer geworden, der die Dinge teilt, die er gesammelt hat und oft für mich beim Huga-Schreiner unterwegs ist. Dafür ein herzliches Dankeschön. Und jetzt lassen wir Bruno mit seinen...
Bericht 815: Sammelsurium 1: Was so alles über meinen Schreibtisch wandert
Backen macht Freude – Handbuch der Hausbäckerei von Dr. August OetkerSeinerzeit gekauft bei Radio-Wagner in der Pfarrgasse 15 in Ellwangen für DM 1,80.Dieses Buch hat meine Mutti ihr gesamtes Leben auf dem Sonnenberg begleitet und viele Kuchen und Gebäcke, die sie...
Bericht 816: Bäume der besonderen Art auf unserer Gemarkung Teil 4
Nun schauen wir uns einige Raritäten an. Tot-Bäume / Tot-Holz auf dem Volkmarsberg. Und da wurde ich umgehend von Ottmar Bihlmaier belehrt, dass das korrekt Biotop-Holz heißt. Und da ich im Netz beide Begriffe finde, benutze ich auch beide. Unter Biotopholz verstehen...
Bericht 817: Bäume der besonderen Art auf unserer Gemarkung Teil 5
Kommen wir nun zu Bäumen, die aber doch keine richtigen Bäume (mehr) sind Der Gerichtsbaum. Ein Gerichtsbaum bezeichnet im gemeinen deutschen Recht einen Baum, unter dem im Mittelalter und der Frühen Neuzeit regelmäßig Gericht gehalten wurde. In der Regel handelte es...
Bericht 818: Bäume der besonderen Art auf unserer Gemarkung Teil 6
Der Urnenhain auf dem städtischen Friedhof. Die Stadt Oberkochen hat im südöstlichen Teil des städtischen Friedhofs einen Urnenhain erstellt. Es wurden rund 30 Bäume im neuen Urnenhain gepflanzt. Dadurch können bis zu 300 Urnen bestattet werden. In der Mitte des...
Bericht 819: Einkaufen in Oberkochen – rund um die Lebensmittel Teil 1
Intro. Lange habe ich überlegt. Kann das ein Bericht werden? Oder doch nur eine Auflistung von Geschäften und Adressen. Lange habe ich gesessen. Im Fraktionszimmer im Rathaus und habe alte BuG-Ausgaben Seite für Seite durchgeblättert. Ich habe Menschen befragt, Texte...
Bericht 820: Einkaufen in Oberkochen – rund um die Lebensmittel Teil 2
Vor 1953 (Grundlage der Liste sind folgende Unterlagen: Das Adressverzeichnis von 1925 Das Adressverzeichnis von 1937 Das Adressverzeichnis von 1949/50 Das Büchle „Alt-Oberkochen“ von Christhard Schrenk Anmerkung: die Jahreszahl sagt nur darüber aus, dass ich in dem...
Bericht 821: Einkaufen in Oberkochen – rund um die Lebensmittel Teil 3
1960 • Übergabe der Bäckerei/Konditorei Fleury und des „SPAR“-Lebensmittelgeschäftes in der Lerchenstraße 5 von Erich Fleury an Joachim Hanke aus Reutlingen 1961 • Eröffnung des ersten Wochenmarktes am 1. April von 6:30 Uhr bis 11:30 Uhr zwischen altem Rathaus und...
Bericht 822: Einkaufen in Oberkochen – rund um die Lebensmittel Teil 4
Sonder-Thema Milch. Die wurde in der Molke geholt, beim Chrischtbaum-Balle in der Feigengasse, bei diversen anderen Bauern oder bei Marie Genter an der Ecke Dreißentalstraße / Volkmarsbergstraße. Ab 1955 gab es auch Milch bei Meroths und beim Sogas in der...
Bericht 823: Einkaufen in Oberkochen — rund um die Lebensmittel Teil 5
Jetzt lassen wir den „Bua vom Dreißadaal“, den Metza-Hermann, nochmal durch sein altes Oberkochen streifen. Wo kauften die Oberkochener ein? Ein kurzgefasster Rundgang durchs Dorf Anfang der 50er Jahre. Ich gehe von der hinteren Dreißentalstraße aus firre ens Dorf,...
Bericht 824: 80 Jahre – Ende des II. Weltkrieges (01.09.1939 bis 08.05.1945 bzw. 02.09.1945) Teil 1
Intro. Der Krieg begann nicht als Weltkrieg. Das wurde er erst nach und nach, spätestens als die Vereinigten Staaten, bedingt durch den Angriff auf Pearl Harbour am 7.12.1941 und mit der Kriegserklärung durch Deutschland und Italien am 11.12.1941, in den Krieg...
Bericht 825 80 Jahre – Ende des II. Weltkrieges (01.09.1939 bis 08.05.1945 bzw. 02.09.1945) Teil 2
Die letzten Kriegstage in Oberkochen Für die Ortschronik aufgezeichnet von Oberlehrer Ignaz Umbrecht, † 29. März 1956 Als man auch in Oberkochen Ende März und Anfang April 1945 fühlte, dass das schnelle Kriegsende und damit die Niederlage unseres Vaterlandes...
Bericht 826 Unsere Wirtshäuser in Oberkochen Teil 9
Die „Krone“ – in der Aalener Straße 34 Hier hätte mehr und besonders Insider-Wissen stehen können, aber…..s gibt halt Leit, dia hent oifach koi Zeit. Damit standen nicht allzu viele Infos zur Verfügung:Die Geschichte des Hauses begann um 1860 und war wohl anfangs eine...
Bericht 827: Unsere Gaststätten in Oberkochen Teil 10
Abschnitt der „Besonderen“ Das „Cafe Gold“ , „Weidl“, „Bergstüble“ und „Muckenthaler“ finden wir am Fuße des Turmwegs und war vor der endgültigen Schließung das „Muckentaler“. Es hatte verschiedene Pächter wie die Familien Schuboe und Weidl. Während der kurzen...
Bericht 828: Unsere Gaststätten, Kneipen, Cafés und Pizzerien in Oberkochen Teil 11
Dieser Teil enthält nicht so viele Detail-Informationen. Grund: Die Recherche war hier extrem schwierig und die Unterstützung teilweise sehr eingeschränkt. Abschnitt der „Anderen“ Am Bahnhof 1 Im alten Bahnhofsgebäude gab es nach der Renovierung ab dem 6. Juni 2009...
Bericht 829: Zur Erinnerung an Willibald Mannes zum 100sten Geburtstag
Intro. Oberkochen hatte und hat einige Schreinermeister und Zimmermeister mit ihren Schreinereien und Zimmereien, aber es hatte auch einen „Papst“ – den „Treppenbauer-Papst“ schlechthin. Eine Koryphäe auf seinem Gebiet – und das europaweit. Geboren am...
Bericht 830: Jugenderinnerungen des Lehrersohns Engelbert Mager
Intro. Engelbert war der Sohn des Lehrers Alfons Mager (1878 bis 1946). Er erstellte den Bericht im Jahr 1986. Erst jetzt fand ich diesen beim Sichten alter Unterlagen. Zuletzt wohnte er in der Altenbergstraße 18 in 7114 Pfedelbach-Oberohrn. Der Bericht erschien zwar...
Bericht 831: 1830 – Die Ur-Karte von Oberkochen
Jubiläum. Für meinen 200sten Bericht wollte ich etwas Besonderes machen. Und da hat mir „Schreiberle“ Joachim Fischer aus Backnang kräftig geholfen, nachdem mein Heimatverein nicht weiß, wo sich die Bantel’schen Unterlagen zu diesem Thema befinden. Danke – ohne ihn...
Bericht 832: Er wäre 90 geworden – Dietrich „Didi“ Bantel — Als Lehrer für den Ort da sein, das war seine Devise.
Intro: „Ich will einmal eine fröhliche Beerdigung haben, weil ich mit meinem Leben rundum zufrieden bin“, so sprach er einmal zu seinen Lebzeiten, als es um die Beerdigung ging. Schauen wir uns einmal sein Leben im Detail an. Dietrich Bantel, bei seinen Freunden, den...
Bericht 833: Unsere Wirtshäuser in Oberkochen Teil 12 – Vereinsheime
Abschnitt der „Vereinsheime“ Grundlegendes zum Thema „Verein“. Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) oder Klub bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur...