• Herzlich willkom­men beim Heimat­ver­ein Oberko­chen e.V.
Heimatverein Oberkochen
  • Verein
    • Termi­ne

      Alle wichti­gen Termi­ne auf einen Blick.

    • Mitglieds­an­trag & ‑beitrag

      Jetzt Mitglied werden!

    • Satzung

      Struk­tur und Organi­sa­ti­on unseres Vereins.

    • Ehren­mit­glie­der

      Unsere Ehren­mit­glie­der.

    • Hans-Betzler Stiftung

      Förde­rung der Heimat- und der Volkskunde.

    • Histo­rie

      Unsere Geschich­te.

  • Museum
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
    • Heimat­buch

      Oberko­chen: Geschich­te, Landschaft, Alltag

    • Heimat­büch­lein

      Blätter zu einem Oberko­che­ner Heimat­büch­lein von Franz Balle

    • Unsere Toten

      Jahrgangs­samm­lung aus dem Bürger und Gemein­de Blatt

    • Sammel­su­ri­um

      Schrif­ten, Hefte,…

  • Unsere Heimat
Seite wählen

Alle Artikel aus der Kategorie:

Berichte 700-799

Startseite » Berichte & Schriften » Berichte 700-799

Bericht 700: Eine Super-Idee und eine bisher unerschöpf­li­che Reihe

Allgemeines. Am 22. Januar 1988 erschien der Bericht mit der Nr. 1 und dem Titel „Oberkochen 1876 – älteste Aufnahme“ von Dietrich Bantel. Diese Reihe wurde bis heute fortgeschrieben und ist eine Erfolgsgeschichte des Heimatvereins Oberkochen. Auch das Amtsblatt...

mehr lesen

Bericht 701: Die Frau in den 50er, 60ern und 70ern

Einführung. Die TV-Serie „Kuh’damm 56 und 59“ haben uns ein wenig vom Stellenwert der Frau und des damaligen Frauenbildes in der Gesellschaft gezeigt: „Die Frau hat sich dem Mann unterzuordnen – alles andere ist gegen die Natur.“ Das können wir uns heute gar nicht...

mehr lesen

Bericht 702: Besuch in Oberko­chen – Reise in die Vergangenheit

Vorspann. Diesen Bericht schrieb Reinhard Bogena, Sohn der Eheleute Reinhard (Revierförster) und Brunhilde (Hausfrau), seinerzeit wohnhaft in der Beethovenstr. 36. Früher hat er seine Schulzeit in Oberkochen verbracht, danach stand er als Lehrer in Essingen seinen...

mehr lesen

Bericht 703: Die etwas andere Bahnhof­stra­ße – Teil 1

Erklärung. Die letzten Monate gab es keine Berichte von mir. Hennt’r sicher g’merkt ond hoffentlich vermisst. Der Billie hatte mit Umzug in eine Mietwohnung, Entrümpelung und Verkauf des Elternhauses, einer Krankheit mit Operation und anschließender Reha reichlich zu...

mehr lesen

Bericht 704: Unser Bahnhof und seine Umgebung – Teil 2

Bahnhof Zürich. Der erste Bahnhof in Zürich wurde 1847 und 1871, ein Neubau, wie wir ihn heute kennen, errichtet. Der Architekt namens Jakob Friedrich Wanner war Württemberger und stammte aus Illingen. Anfangs gab es auch dort, wie anderswo Widerstände gegen visionäre...

mehr lesen

Bericht 705: Unsere Feuer­weh­ren Teil 1 – Die Werkfeu­er­wehr Carl Zeiss

Leit- und andere Sprüche. „Einer für alle – alle für einen“ (das wäre 2018 auch ein Motto für unsere Fußball-Nationalmannschaft gewesen, um einen Brand in unserer Fußball-Welt zu verhindern ☺). Der andere Leitspruch lautet: „Gott zur Ehr‘ – dem Nächsten zur Wehr“. Das...

mehr lesen

Bericht 706: Novem­ber – Zeit über die Gräber unserer Fried­hö­fe zu gehen

Einführung. Friedhöfe gehören zu unserem Leben – ob uns das angenehm ist oder nicht. Sie sind die letzte Ruhestätte unserer Verwandten und Freunde und sind auch ein sozialer Ort, an dem man sich trifft, wenn man sich der Grabpflege hingibt oder an den Feiertagen im...

mehr lesen

Bericht 707: Unsere Feuer­weh­ren Teil 2 – Die Freiwil­li­ge Feuerwehr

FFW – Die freiwillige Feuerwehr Oberkochen 1929 bis heute Sepp Merz – Oberkochner Urgestein aus „em Kies“ und früherer Feuerwehrhauptmann hat auf meinen Wunsch hin einen interessanten Bericht zu diesem Thema geschrieben. Intro. Früher war durch die Holzbauweise und...

mehr lesen

Bericht 708: 60 Jahre – Oberkochen‘s Umgehungsstraße

Die neue Abfahrt Oberkochen Nord Vorspann. In alten Ausgaben der Schwäpo aus dem Jahr 1949 und 1952 habe ich Informationen zur damaligen Planung gefunden. 1949: Der Gemeinderat hatte Einblick in einen Planentwurf des Straßen- und Wasserbauamts Ellwangen. Daraus geht...

mehr lesen

Bericht 709: Eine Fundgru­be – Alte Adress­bü­cher Teil 1 Ausga­be 1937

Die alten Adressbücher waren der Schatz meiner verstorbenen Mutter. Selten, dass sie nicht nach einem Telefonat, einem Jahrgangstreffen oder sonst einem Gespräch, dass unter dem Thema „Woisch no…“ abgelaufen ist, nicht eines der Bücher in die Hand nahm, um offene...

mehr lesen

Bericht 710: Das Schnee-Dorf Oberko­chen in alter Zeit – Teil 2

Intro. Vor über einem Jahr wurde Teil 1 unter tatkräftiger Mithilfe von Eberhard Kolb, Bruno Brandstetter und Christoph Stumpf veröffentlicht. Bei den Recherchen und nach den Reaktionen war klar – es wird einen Teil 2 geben, der noch andere Aspekte beleuchten muss.Der...

mehr lesen

Bericht 711: Oberko­chen – Beschrei­bung des Oberamts Aalen 1854

Intro. Unser verstorbener Didi Bantel hatte zu diesem Thema bereits einen ersten Bericht mit Nummer 541 geschrieben. Darin hat er abschließend angekündigt, diese Beschreibung später liefern zu wollen. Entweder hat er es vergessen oder oifach nemma g’schafft. Das Buch,...

mehr lesen

Bericht 712: Eine Kindheit im Dreißen­tal während der Kriegsjahre

Zur Erinnerung. Am heutigen Freitag, den 24. April 2020, vor 75 Jahren, der damals ein Dienstag war, endete der II. Weltkrieg zwar nicht offiziell, das war der 8. Mai 1945, aber an diesem Tag war der Krieg in Oberkochen zu Ende und die versprochenen 1.000 Jahre waren...

mehr lesen

Bericht 713: Beson­de­re Tage im Jahres­kreis­lauf – Teil 1

Dieser Bericht soll daran erinnern wie früher besondere Tage in unserem Heimatort begangen wurden und was deren Bedeutung war und vielleicht noch ist. Das eine oder andere ist womöglich heute noch so oder ähnlich, manches ist im Nebel der Zeitgeschichte unsichtbar...

mehr lesen

Bericht 714: Beson­de­re Tage im Jahres­kreis­lauf – Teil 2

Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober). Die Trennung ist vorbei, es lebe die Einheit, die beim Fall der Mauer wie im Wahn gefeiert wurde. Mein Sohn Sascha ist im gleichen Jahr geboren und ich wäre gerne ein paar Tage nach Berlin gefahren, aber kein Urlaub mehr und ein...

mehr lesen

Bericht 715: Beson­de­re Tage im Jahres­kreis­lauf – Teil 3

Nicht-Kalendarischer Teil B Nach dem Krieg gab es die ersten Spiele ab 1951. Im Sommer gab es den Dreikampf „Laufen, Werfen, Springen“ und im Winter „Geräteturnen“. Manche haben es gehasst, die meisten irgendwie mitgemacht und die Sportlichen haben es vermutlich...

mehr lesen

Bericht 716: Beson­de­re Tage im alten Jahres­kreis­lauf – Teil 4

Intro. Als Abschluss bietet es sich an, die Sammlung „Sitten und Bräuche“ von Karl Günter (gest. 1934) und Alfons Mager (gest. 1946) in diesem Rahmen der Leserschaft vorzustellen. Vorwort. Durch die Industrialisierung und Bevölkerungsumschichtung vor und insbesondere...

mehr lesen

Bericht 717: Eine wahre Geschich­te – D’r Gliamooschd

Das alte Oberkochen nach 1900 (Archiv Müller) Vorne weg. Es gibt Menschen, die haben etwas zu erzählen und es gibt Menschen, die können es dazu noch gut aufschreiben. Zur letzteren Gruppe gehört der alte Oberkochner Hermann Metz (Jahrgang 1938) aus dem Dreißental Haus...

mehr lesen

Bericht 718: Oberko­chen und seine Naturdenkmäler

Einführung. Schon in der Antike waren die Menschen bemüht besondere Ort und Sehenswürdigkeiten in Reiseführern aufzuzeigen, um die Reise und Entdeckerlust der Menschen anzuregen. So beschrieb Antipatros von Sidon im 2. Jh. vor Chr. die sieben Weltwunder der Antike....

mehr lesen

Bericht 719: Meilen­stei­ne Teil 1a – Die End40er und 50er Jahre

Intro. In dieser Form der Darstellung beschreibe ich mehrere Ebenen. Vom Großen zum Kleinen werde ich die Lupe führen. Was geschah in der Welt, in Deutschland, in Oberkochen und letztlich in meiner privaten kleinen Welt. Oder wie der Lateiner sagt: „A parva ad magna“....

mehr lesen

Bericht 720: Meilen­stei­ne Teil 1b – Die End40er und 50er Jahre

1951 im Jahr des Hasen – Berber Kalender 2901 Welt. Die Regenbogenpresse hatte ein Thema gefunden: Die Hochzeit des Schahs mit seiner Soraya. Das erste SOS-Kinderdorf wurde in Imst / Tirol gegründet. Deutschland. Wir hatten wieder eine Nationalhymne. Präsident Truman...

mehr lesen

Bericht 721: Meilen­stei­ne Teil 1c – Die End40er und 50er Jahre

1956 im Jahr des Affen – Burmesischer Kalender 1318 Welt. Im Oktober begann in Ungarn der Volksaufstand, der von der Sowjetarmee gewaltsam beendet wurde. In Kuba startete Fidel Castro seinen Guerillakrieg und das erste Flugzeug landete am Südpol. Aufruhr in den prüden...

mehr lesen

Bericht 722: Unsere Schulen und Lehre­rIn­nen – Teil 1

Aphorismen. Diesem Bericht will ich mal ein paar Aphorismen über die Lehrer voranstellen. Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Ch.) sagte einst „Denen, welche lernen wollen, schadet oft die Autorität der Lehrenden." Christian Morgenstern (1871-1914) über die...

mehr lesen

Bericht 723: Unsere Schulen und Lehre­rIn­nen – Teil 2

Beginnen wir diesen Teil mit einer Sicht auf die Frau im Lehrerberuf. Das war vor rund 125 Jahren aus unserer heutigen schon sehr speziell. Frauen im Lehrberuf. Das war in alten Zeiten ein sehr heikles Thema. Man(n) war der Meinung, dass die Frau in der...

mehr lesen

Bericht 724: Unsere Schulen und Lehre­rIn­nen – Teil 3

1959 Einschulung des kleinen Wilfried mit seinem Jahrgang 1952 – damals noch kein Billie ☺(Archiv Müller)1958 Das Lehrerkollegium an der Dreißentalschule (Archiv Müller)Reihe 1: Timm, Vikar Klein, Pfarrer Gottfroh evang., Hagmann, Pfarrer Hager kath., Braun, Schwester...

mehr lesen

Bericht 725: Unsere Schulen und Lehre­rIn­nen – Teil 4

Eine sehr liebe Mitschülerin, der ich bis heute besonders verbunden bin, Edeltraud Meroth geb. Schüler, schreibt: Ich weiß nicht sehr viel über die damaligen Lehrer zu sagen. Die meisten empfand ich als Gegner, die mich vorführten und bloßstellten, auch wenn sie das...

mehr lesen

Bericht 726: Unsere Schulen und Lehre­rIn­nen – Teil 5

Jetzt lassen wir noch Sabine Hartwig zu Wort kommen. Erster Schultag. Im Jahr 1961 war mein erster Schultag in der Dreißentalschule. Nach der feierlichen Begrüßung der Erstklässler in der Schule, trafen meine Mutter und ich uns mit unseren ehemaligen Nachbarn, der...

mehr lesen

Bericht 727: Richard Frank – der letzte auf Lebens­zeit gewähl­te Bürgermeister

geb. am 12. März 1879 gest. am 15. Januar 1966 Intro. Heute, am 15. Januar des Jahres 2021 jährt sich zum 55ten Mal der Todestag von Richard Frank, dem letzten Bürgermeister, der aus Oberkochen stammte und auf Lebenszeit gewählt wurde. Das hatte früher durchaus eine...

mehr lesen

Bericht 728: Schwä­bi­sche Liebe oder I mag Di fei ganz arg

Intro. Der Valentinstag ist keine schwäbische Erfindung, sondern kam als „Beifang“ im Rahmen der Besetzung durch die US-Army nach Deutschland. Und bald erkannten die Floristiker und die Süßwarenindustrie, dass man damit ein Geschäft machen könne. Die Feierlichkeiten,...

mehr lesen

Bericht 729: Hochwür­den Johann(es) Wingert aus Oberko­chen in der Schweiz

Hochwürden Johann(es) Wingert aus Oberkochen in der Schweiz Zum Gedenken an einen Oberkochner aus einem der verschiedenen Wingert-Häuser, der vor 135 Jahren geboren wurde und vor 76 Jahren gestorben ist. Das elterliche Haus steht heute noch in der Heidenheimer Straße...

mehr lesen

Bericht 730: Alte und teilwei­se schon verlo­ren gegan­ge­ne Ausdrü­cke, Wörter und Begriffe

Intro. Die Zeiten ändern sich, wie zu allen Zeiten. Und das nicht nur sichtbar, wenn wir uns umschauen und über den Tellerrand hinausschauen. Sondern auch in der Sprache, besonders in der Umgangs- und Alltagssprache. Nicht nur dass das „Schwäbische“ so langsam...

mehr lesen

Bericht 731: Alte und teilwei­se schon verlo­ren gegan­ge­ne Ausdrü­cke, Wörter und Begrif­fe – Teil 2 und d’r Dialekt

Vielleicht habt ihr auch Lieblingsworte, meine 5 Lieblingswörter sind folgende: Heidenei. Ich liebe dieses Wort. Das hat nichts mit Heidenheim zu tun oder gar mit einem heidnischem Ei. Entweder sind wir erstaunt oder unwillig, wenn wir das Wort verwenden. Irgendwie...

mehr lesen

Bericht 732: Der Oberkoch­ner Wochen­markt wurde 60 Jahre alt

Intro. Ein Wochenmarkt ist eine wöchentlich regelmäßige Marktveranstaltung, auf der vorwiegend frische Nahrungsmittel wie Obst, Gemüse, Kräuter, Milchprodukte, Fisch, Fleisch, Gewürze und Eier angeboten werden. Typisch sind auch der Verkauf von Blumen und anderen...

mehr lesen

Bericht 733: Meilen­stei­ne Teil 2a – Die 60er Jahre

Intro. Die 60er Jahre sind mir gut in Erinnerung geblieben. War es doch unsere Zeit, wie man sagt. Die Zeit unserer Generation. Die Zeit, in der wir von der Kindheit in die Jugendzeit wuchsen. An bemerkenswerten Ereignissen sind mir die nachfolgend aufgeführten am...

mehr lesen

Bericht 734: Meilen­stei­ne Teil 2b – Die 60er Jahre

1964 im Jahr des Drachen – Buddhistischer Kalender 2508 Welt. In Japan ging der „Shikansen“ auf die Schiene und in den USA ein Kult-Auto auf die Straße: Der Ford „Mustang“ – eines der Traumautos meiner Kindheit, und zwar in rot. Die Programmiersprache „Basic“ wurde...

mehr lesen

Bericht 735: Meilen­stei­ne Teil 2c – Die 60er Jahre

1968 im Jahr des Affen – Ab urbe condita (Maßeinheit der Zeit) 2721 Welt. Der Prager Frühling wurde durch Panzer des Warschauer Pakts im August beendet. Eines der bekanntesten Kriegsbilder entstand in Vietnam: Der Polizeichef von Saigon erschoss einen Vietcong per...

mehr lesen

Bericht 736: Zuerst das Brot, dann die Arbeit und danach alles andere – Teil 1

Intro. Lange hatte ich unser Vorstandsmitglied Alfred Fichtner gebeten, doch mal etwas über die frühere Bäckerei seiner Familie zu schreiben. Der Wille war da, aber das Leben hatte dieser Absicht, durch die schwere Krankheit und den Tod seiner lieben Frau Renate, erst...

mehr lesen

Bericht 737: Zuerst das Brot, dann die Arbeit und danach alles andere – Teil 2

Das immerwährende Problem war das personelle – wo findet man Bäcker? Für die jungen Leute und ihre Wanderjahre war Oberkochen nicht attraktiv, der Geselle aus Günzburg ging bald wieder in die alte Heimat, der Lehrling wurde Staplerfahrer beim Zeiss. Über die bayrische...

mehr lesen

Bericht 738: 1961–2021 – Der Volkmars­berg ist seit 60 Jahren wieder frei

Blick auf die B19 Richtung Königsbronn (Archiv Müller) Intro. Wieso? War er mal nicht frei? Ja – und zwar seit Ende des 2. Weltkrieges bis ins Jahr 1961 war unser Hausberg von der US-Army besetzt. Konkret heißt das, dass Turm, Schutzhütte und das Gebiet drum herum für...

mehr lesen

Bericht 739: Noch einmal – Hermann’s Dialekt-Schule

Zur Einführung (Quelle Wikipedia). Die innerschwäbischen Dialekträume werden herkömmlich in West-, Mittel- und Ostschwäbisch unterteilt. Die Grenzen dieser drei Regionen werden im Einzelnen leicht unterschiedlich gezogen. In einer ersten groben Annäherung liegen...

mehr lesen

Bericht 740: Dr Schnei­der Done, dr Julius, dr Josef und dr Marxa-Michl – vrzehlt vom „Murxle“ Helmut Gold

Die Regionale Verbindungsschnellstraße Der 2. Weltkrieg war gerade ein paar Jahre vorbei. Die Währungsreform und der Hunger hatten die Menschen fest im Griff. Die Not war allgegenwärtig.Der Himmel auf Erden – a schlonziger Kardoffl-Salat Der Schneiders-Done und sein...

mehr lesen

Bericht 741: Eine Fundgru­be – Alte Adress­bü­cher Teil 2, Ausga­be 1925 und 1959

Intro. Man kann die alten Adressübersichten und Einwohnermeldebücher fast schon als Vorgänger der Heimatbücher bezeichnen, weil sie eben mehr Informationen beinhalten als nur die Adressen der Einwohner. Heute steht auch der Datenschutz über diesem Thema sowie die...

mehr lesen

Bericht 742: D‘Bagage aus Oberko­chen wird auch schon 55.

Ein Dankeschön geht an Bruno Brandstetter, der einiges beigesteuert hat, sowie an Lothar Schell, der sein Okay für die Verwendung seiner bisherigen Berichte dazu gegeben hat. Bagage? Da schauen wir doch erst mal in den Duden. Da finden wir zwei Bedeutungen. Zum einen...

mehr lesen

Bericht 743: Alte und teilwei­se schon verlo­ren gegan­ge­ne Ausdrü­cke, Wörter und Begrif­fe – Teil 3, Nachschlag

Intro. Im Frühjahr 2020, als ich diesen Bericht schrieb, gab es in einer Talkshow bei Maischberger tatsächlich die Forderung, zukünftig DAS Bundeskanzler zu sagen. Es gibt seit 1973 DAS Sams, aber dass wir möglicherweise zu Peter Traub DAS Bürgermeister sagen sollen –...

mehr lesen

Bericht 744: Alte und teilwei­se schon verlo­ren gegan­ge­ne Ausdrü­cke, Wörter und Begrif­fe – Teil 4 Zugabe

Gedicht. Es gibt Gedichte, in denen sich am Zeilenende keine Wörter reimen und Gedichte, in denen sich am Zeilenende alle Wörter reimen und es gibt kurze, lange und gaaaaanz lange. Damit wurden wir im Gymnasium traktiert. Zum einen mit dem Versmaß (auch Metrum...

mehr lesen

Bericht 745: Alte und teilwei­se schon verlo­ren gegan­ge­ne Ausdrü­cke, Wörter und Begrif­fe – Teil 5 Doch no ebbes

Oimr. Das ist ganz einfach ein Eimer. Vorkommend in der Form Aschoimr, Mülloimr oder Kutteroimr. Sogar unser Bürgermoischtr Peter Traub kramt hin und wieder im Kutteroimer – allerdings nur bei der Prunksitzung. Prunk und Kutter – unterschiedlicher geht’s kaum. Und...

mehr lesen

Bericht 746: Das Dreißen­tal – eine autar­ke Welt, ein Dorf im Dorf – Teil 1

​Vorneweg. Wie sagte schon der „Ludwig vom Dreißental“: „Das ist ohne Zweifel der wichtigste Ortsteil in Oberkochen.“ Dem kann ich nur beipflichten und aufgrund des umfangreichen Materials wird die geschätzte Leserschaft feststellen, dass die „Zwoi Recht hent“. Und so...

mehr lesen

Bericht 747: Das Dreißen­tal – eine autar­ke Welt, ein Dorf im Dorf – Teil 2

Ohverzeihlich. Mea Culpa. Heilandsnei – hab ich doch einen meiner wichtigsten Unterstützer im Laufe der Jahre vergessen aufzuführen. Obwohl ich meine Sachen mehrfach durchlese, scheine ich manchmal Dinge zu lesen, die da gar nicht stehen. Wie könnte es sonst sein,...

mehr lesen

Bericht 748: Das Dreißen­tal – eine autar­ke Welt, ein Dorf im Dorf – Teil 3

Das obere Dreißental ab Abzweigung Volkmarsbergstraße – damals noch ungeteert (Archiv Metz) Das Dreißentallied – unsere Hymne. Wir vom Dreißental können uns schon was einbilden, ohne eingebildet zu sein. Wir haben ein eigenes Lied, das vielleicht schon bei vielen in...

mehr lesen

Bericht 749: Das Dreißen­tal – eine autar­ke Welt, ein Dorf im Dorf – Teil 4

Abele Königer. Im Haus mit der Nummer 16 lebte früher der Mechanikermeister Alfons Abele (1915-1991) mit seiner Frau Barbara (1914-1983) und der Tochter Brigitte. Im Jahr 1949 startete er seine Firma mit Schlosser- und Dreharbeiten. (Die Werkstatt hatte die Hausnummer...

mehr lesen

Bericht 750: Das Dreißen­tal – eine autar­ke Welt, ein Dorf im Dorf – Teil 5

Der Hermann Metz erinnert sich gerne an seine Jahre im Dreißental, auch wenn er schon in jungen Jahren seine Heimat verlassen hat. Unser Haus im Dreißental – eher a Heisle – in dem wir als Familie wohnten, war ein Normbau, entwickelt und gebaut in...

mehr lesen

Bericht 751: Das Dreißen­tal – eine autar­ke Welt, ein Dorf im Dorf – Teil 6

Der Engländer-Paul. Wenn man über das Dreißental recherchiert, kommt man an ihm (sein richtiger Name war Paul Anton Gold) nicht vorbei und so vereinbarte ich mit Friedhelm einen Termin, um über seinen „Ähle“ (Opa) zu sprechen und war mehr als überrascht, was er für...

mehr lesen

Bericht 752: Das Dreißen­tal – eine autar­ke Welt, ein Dorf im Dorf – Teil 7

Die Bäuerle-Wiese. Diese Wiese ist heute bebaut und ich wohne direkt daneben. Sie befand sich neben der Jahnstraße (tatsächlich…..straße und nicht ….-gässle), dem Verbindungsweg für Fußgänger und Radfahrer zwischen Dreißental- und Gartenstraße. Das war früher eine der...

mehr lesen

Bericht 753: Das Dreißen­tal – eine autar­ke Welt, ein Dorf im Dorf – Teil 8

Jetzt müssen wir uns noch rund um die Dreißentalstraße kümmern, damit das Ganze vollständig ist und da beziehe ich jetzt Sonnenberg und Weingarten mit ein. Finkenweg 9, Karl Reber – Metzgerei Finkenweg 11, Eva Seyfarth – Nähmaschinen Frühlingstraße 4, Reinhold Bahmann...

mehr lesen

Bericht 754: Der Linden­brun­nen hat 100jähriges Jubiläum

Der mythische Lindenbaum der Deutschen (Internet) Das Lied. „Am Brunnen vor dem Tore, da steht ein Lindenbaum…“ Wer kennt dieses Lied nicht, das, sowohl in Form eines Kunstlieds, als auch in Form eines Volkslieds bekannt geworden ist. Der ursprüngliche Titel lautet...

mehr lesen

Bericht 755: Rückblick auf meine Oberkoch­ner Jahre – von Andre­as Klopfleisch

Andreas als aufmerksamer Zuhörer vor einem Kofferradio Ende der 50er Jahre (Archiv Klopffleisch) Hinweis. Der Bericht stammt aus der Feder meines Schulfreundes „Andy“ Andreas Klopfleisch. Ich habe ein wenig „drübergeschaut“, das eine oder andere korrigiert, angepasst...

mehr lesen

Bericht 756: Ich – Das Haus Sonnen­berg 34

Chef und Chefin bei der Hochzeit 1947 (Archiv Müller) Zur Einführung. Normalerweise erzählt immer der „Billie vom Sonnenberg“ woran er sich so erinnert. Das machen wir heute anders. Ich bin ein Haus, ein besonderes Haus – das erste Fertighaus in Oberkochen (→ siehe...

mehr lesen

Bericht 757: Unsere Schulen und Lehre­rIn­nen – Teil 6 „Nachsit­zen“

Nachsitzen. Nach Abschluss der Serie erreichte mich noch einiges an Material, das ich nicht vorenthalten möchte. Da es um Schule geht, nenne ich das nicht Zugabe oder Nachschlag, sondern „Nachsitzen“ ????. Da haben wir zuerst einmal eine Ergänzung von Reinhold...

mehr lesen

Bericht 758: Ein paar Details zu beson­de­ren Lehre­rin­nen – Teil 7

Unserer Lehrerinnen. Jetzt will ich noch drei Teile zu den Lehrkräften nachlegen. Einen über die weiblichen und zwei über die männlichen Lehrkräfte. Da kann ich aber nicht anders und will erst mal eine persönliche Ansicht abgeben: In unserer Kindheit gab es für die...

mehr lesen

Bericht 759: Ein paar Details zu beson­de­ren Lehrern – Teil 8

Unsere Lehrer. Nach den Damen kommen nun die Herren. Was auffällig sein wird – über die männlichen Lehrkräfte wird mehr zu berichten sein, da es mehr Männer gab und die Berichterstattung umfangreicher war. Dann schauen wir mal was ich so gefunden habe. Auch hier wende...

mehr lesen

Bericht 760: Ein paar Details zu beson­de­ren Lehrern – Teil 9 und Ende

Josef Menzl. Dem Lehrer Menzl wurden bereits die eigenständigen Berichte mit den Nummern 665 und 666 gewidmet. Dazu hat mich jetzt noch eine E-Mail mit seinem weiteren Lebensweg von seinen beiden Söhnen erreicht. Damit können wir den Lebenslauf ihres Vaters nun...

mehr lesen

Bericht 761: Ein Oberko­che­ner auf Luthers Stuhl

Zur Einführung. Hier mag sich die Leserschaft fragen. Was soll die Überschrift? Aber so ist es tatsächlich. Unser Peter Meroth vom Dreißental, gestählt durch seinen beruflichen Werdegang, der ihn durch viele wichtige und große Redaktionen in der deutschen...

mehr lesen

Bericht 762: Wolfgang Porzig (WP) — ein Mann der Tat mit vielen Facetten

Anmerkung. Die Generation unserer Eltern verlässt uns nach und nach und wir werden dann die „neuen“ Alten. Da die Christine eine Schulfreundin von mir ist, habe ich sie einfach mal gefragt, ob sie nicht „Material“ für mich hat, um anlässlich des 100ten Geburtstages...

mehr lesen

Startseite » Berichte & Schriften » Berichte 700-799

Heimatverein Oberkochen

Der Heimatverein Oberkochen e.V. wurde am 22. Juni 1987 gegründet und zählt heute ca. 240 Mitglieder.

Über den Verein

  • Anste­hen­de Termine
  • Mitglieds­an­trag
  • Vorstand & Ausschuss
  • Ehren­mit­glie­der
  • Unsere Satzung
  • Hans-Betzler Stiftung
  • Histo­rie

Auf einen Blick

  • Heimat­ver­ein
  • Heimat­mu­se­um
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
  • Unsere Heimat
  • Galerie

Kontakt

Heimatverein Oberkochen e.V.
Aalener Straße 19
73447 Oberkochen

+49 (0) 7364 / 921212
Kontaktformular »

Intern

  • Archiv
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Sitemap
© 2025 Heimatverein Oberkochen e. V.
Öffnungszeiten und Preise

Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Eintritt EUR 1,50 - bei Gruppen pro Person EUR 1,00

Führung Gruppen 7 bis maximal 20 Personen EUR 17,50

Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten über Richard Burger:

Tel. 0 73 64 / 7917

Sonderregelungen nach Absprache

Heimatverein Oberkochen e. V.
Karl Elmer, 1. Vorsitzender
Lenzhalde 16
Tel.: +49 (0) 7364 / 921212

Anfahrt und Routenplanung

Anfahrt über Google Maps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Kontaktanfrage per Formular

Schreiben Sie uns!

    Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

    *Pflichtfeld

    Suche

    Durchsuchen Sie über 1000 URLs unserer Website