• Herzlich willkom­men beim Heimat­ver­ein Oberko­chen e.V.
Heimatverein Oberkochen
  • Verein
    • Termi­ne

      Alle wichti­gen Termi­ne auf einen Blick.

    • Mitglieds­an­trag & ‑beitrag

      Jetzt Mitglied werden!

    • Satzung

      Struk­tur und Organi­sa­ti­on unseres Vereins.

    • Ehren­mit­glie­der

      Unsere Ehren­mit­glie­der.

    • Hans-Betzler Stiftung

      Förde­rung der Heimat- und der Volkskunde.

    • Histo­rie

      Unsere Geschich­te.

  • Museum
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
    • Heimat­buch

      Oberko­chen: Geschich­te, Landschaft, Alltag

    • Heimat­büch­lein

      Blätter zu einem Oberko­che­ner Heimat­büch­lein von Franz Balle

    • Alt-Oberko­chen — Christ­hard Schrenk

      Erzäh­lun­gen und Berich­te aus Oberko­chens Vergangenheit

    • Unsere Toten

      Jahrgangs­samm­lung aus dem Bürger und Gemein­de Blatt

    • Sammel­su­ri­um

      Schrif­ten, Hefte,…

  • Unsere Heimat
Seite wählen

Alle Artikel aus der Kategorie:

Berichte 600-699

Startseite » Berichte & Schriften » Berichte 600-699

Bericht 600: Wie ich nach Oberko­chen kam

Mit Wirkung vom 2. Mai 1962 - also genau vor 50 Jahren - wurde ich per Erlass vom Oberschulamt Stuttgart dem Progymnasium Oberkochen »zugewiesen«. - Bürgermeister Bosch und Schulleiter Schrenk sorgten dafür, dass ich gleich von allem Anfang an - wie das damals für...

mehr lesen

Bericht 601: Oberko­chens »Zukunft« ist Vergangenheit

Am 9. November 1962 erschien auf der Titelseite des Amtsblatts der Gemeinde Oberkochen, »Bürger und Gemeinde« (Nr. 45), eine ganzseitige Repro eines von Professor L. Schweizer, Freudenstadt, im August 1962 gefertigten Plans, wie dieser sich das Oberkochen der Zukunft...

mehr lesen

Bericht 602: LW-Rohrbruch zum 100. Geburtstag

Ca. 1000 Liter Verlust pro Sekunde Wer am letzten Montag, 11.Juni, im Wolfertstal spazieren ging, konnte zufällig Zeuge einer gewaltigen Springflut werden, die etwa auf der Höhe des mitten im Tal stehenden Schuppens (früher Schenk, heute Löffler) aus dem Waldrand des...

mehr lesen

Bericht 603: Ein russi­scher Oberko­che­ner Bezler?

Vor Kurzem erhielten wir einen Anruf von einem Kölner namens Hermann Josef Jakob, der auf der Suche nach dem Grab seines kurz vor Ende des 2. Weltkrieges in Russland verstorbenen Vaters, der in der Ukraine auf dem Lagerfriedhof des Kriegsgefangenenlagers...

mehr lesen

Bericht 604: Neues zum »Schäfer vom Wollenberg«

Die Sage vom »Schäfer vom Wollenberg« ist eine unserer bekanntesten lokalen Sagen. Wir haben schon früher darauf hingewiesen, dass jede Sage zumindest die Spur eines historischen Hintergrunds aufweist. Dass dem so ist, haben bereits im Jahr 1979 zahlreiche Schüler des...

mehr lesen

Bericht 605: Ungeklär­tes zur alten Ev. Schule und zur alten Ev. Kirche

In unserem Bericht 44 vom 25.11.1988 berichteten wir ausführlich über »Das alte evangelische Schulhaus« in der Aalener Straße 19, das heute »Schillerhaus« heißt, und in dem sich das Heimatmuseum Oberkochen befindet. Das Gebäude wurde 1860 in der damaligen »Kirchgass«...

mehr lesen

Bericht 606: Was Oberko­chen mit Lauch­heim zu tun hat

Am 22. Mai 1986 fanden Baggerfahrer und Schachtmeister eines Bauunternehmers beim Bau einer Leitung in der Flur »Wasserfurche« bei Lauchheim im Baggergraben Teile eines Skeletts, Metallteile und ein dünnes Goldblech in Form einer (Krawatten)- »Fliege«, das der...

mehr lesen

Bericht 607: Es war einmal — Ein schwä­bi­scher Katala­ne namens José Sogas

Vor einiger Zeit hatte ich über das Schleichersche Kino in Oberkochen und dabei auch über Erna Schleicher (geb. Kaufmann) aus Utzmemmingen berichtet (Bericht 538). Die Nebensitzerin von Erna Kaufmann war damals, während der Schulzeit in Utzmemmingen, Lydia Fleck. Das...

mehr lesen

Bericht 608: Schrannafatzer

Das Wort »Schranne« begegnete mir zum ersten Mal vor über 60 Jahren. Ein attraktives Mädchen, das bei der gleichen Lehrerin Violinunterricht hatte, wie ich, und mit dem ich, von der Lehrerin verordnet, ein Violinduett einüben sollte, wohnte, wie ich schnell...

mehr lesen

Bericht 609: Hexenring

Der Hexenring, der Hexenringdas ist ein ganz besondres Ding.Er wächst wie aus dem Nichts gemachtrund wie ein Kreis gleich in der Nacht.In Oberkochen dieses Malbeim Langertgoischt im Wolfertstal. Unser echt Oberkochener Hexenring wurde am 8. Oktober dieses Jahres in...

mehr lesen

Bericht 610: Schäfer 2012

Während der letzten Wochen konnte man ihn endlich wieder sehen, den Schäfer, der mit seiner riesigen Herde über Oberkochener Gemarkung zieht und sich in seinen langen dunklen Mantel gehüllt wie eine bewegungslose Statue offensichtlich im Frieden mit sich selbst und...

mehr lesen

Bericht 611: Weihnach­ten 1918 – 1945 – 2012

Eine Reihe von Neuzugängen, die bald als Exponate im Heimatmuseum in Augenschein genommen werden können, geben uns Anlass zu einer etwas ausgefallenen heimatkundlichen Weihnachts-Betrachtung: Die Weihnachtstage geraten zunehmend in ein verwahrlostes geistiges Abseits....

mehr lesen

Bericht 612: Die ominö­sen Gebäu­de-Mauern in der Bilz — Ein Krimi für Wissende

Als wir frisch verheiratet, mit der 1 : 25.000-er Karte im Rucksack, von 1963 bis 1964, auch noch 1965, fast sämtliche Wege und Weglein auf der Oberkochener Gemarkung abgewandert sind – fielen mir gleich 1963 – vom Schneckenburrenweg im hinteren Tiefental herkommend,...

mehr lesen

Bericht 613: Staufi­sche Buckel­qua­der in Oberkochen

Seit Jahrzehnten gehe ich, gehen wir – ohne dass wir diese richtig wahrnehmen – am Mühlbergele einer ungewöhnlich mächtigen Stützmauer entlang, die anlässlich des Baus der katholischen Kirche St. Peter und Paul von 1899 bis 1900 errichtet wurde. Manchem fallen die...

mehr lesen

Bericht 614: Helmut und Erich Hahn – Virtou­sen mit Schere und Kamm

»I sag‘ nex‘ noa komm‘ I au en nex nei«, das ist der Wahlspruch von Erich Hahn. Aber jetzt ist er »net nur in äbbes neikomme, sondern au romkomma«. Und zwar bis nach Schtuag’rt ond driieber naus in’d Zeitung. Wer hätt‘ au des denkt. Auf der anderen Seite kein Wunder –...

mehr lesen

Bericht 615: Das Kinder­fest und »Kessel«

Das muss ums Jahr plusminus 1965 gewesen sein. (Fotos DB von 1962). Das Kinderfest wurde damals »auf dem Berg« abgehalten. »Der Berg« ist in Oberkochen grundsätzlich der Volkmarsberg. Gemeint ist hier natürlich die »Festwiese«, eine fast ebene bis leicht zum Kochertal...

mehr lesen

Bericht 616: Rodstein­grot­te, Mause­lö­cher, Kocherhöhle

Eine im gemeinderätlichen Technischen Ausschuss von Dr. Michael le Maire gestellte Frage wurde von Berichterstatter Lothar Schell in der »Schwäbischen Post« vom 15. März aufgegriffen. Schlagzeilen: »Hohlräume am Kocher vermutet – Ausschuss befasst sich mit Grotte...

mehr lesen

Bericht 617: Der »Hirsch«- oder »Nagel­kel­ler«

Oberkochens natürliche und künstliche Unterwelten sind viel größer und spannender als bekannt. Im März dieses Jahres erst hat die Stadt einem kleinen Kreis von Interessenten Zugang zu einem in großer Tiefe im Bereich der Aalener Straße auf der Seite beim ehemaligen...

mehr lesen

Bericht 618: Wildsau im Kinderfest-Festzug

Frischling vom 1. Mai 1950 Unsere wiederholten Berichte vom Kinderfest sowie die beiden Filmabende, bei denen das Kinderfest von einst im Mittelpunkt stand, also das Kinderfest in seiner ausgestorbenen Art auf »dem Berg«, haben bei unseren Lesern zu einer ganzen Reihe...

mehr lesen

Bericht 619: Einst im Mai… Valeria und Luitgard

Bilder aus dem Dorf. – Ehe der Mai zu Ende ist, müssen in unserer heimatkundlichen Berichterstattung endlich einmal wieder zwei Alt-Oberkochenerinnen zu Wort kommen. Den ersten Bericht mit der Überschrift »Valeria« erhielt ich schon vor mehr als 2 Jahren von Luitgard...

mehr lesen

Bericht 620: Was haben Bremen, Aalen und Oberko­chen mitein­an­der zu tun?

Diese ausgefallene Frage beschäftigte mich während der letzten Wochen, – seit mich eine in Bremen gebürtige Oberkochenerin vor ein ungelöstes Problem stellte: Da ich ja vom Heimatverein sei, wisse ich die Antwort auf ihre Frage ja wohl sicher, – oder könne, falls...

mehr lesen

Bericht 621: Nachle­se zum Kinderfest

Anlässlich des Kinderfests erhielten wir vor 20 Jahren (am 7.7.1993) von Frau Marianne Bauer (?) Turmweg, 2 Fotos vom Kinderfest 1949 und eines vom Kinderfest 1951. – Die Fotos sind nun, nach 20 Jahren (!), bei einer Sichtung alter Unterlagen, wo sie zwischen 2 Akten...

mehr lesen

Bericht 622–1: Es war einmal: Ein Beat Club und ein Jugendclub

Teil 1 Die Musik brauchte Orte, an denen sie gehört und erlebt werden konnte. Da war das kleine Zimmer im Hause der Eltern nicht genug. Wir wollten Musik hören, rauchen, trinken, diskutieren – kurz, die ganze Welt verändern. Da mussten besondere Orte gefunden und...

mehr lesen

Bericht 622–2: Es war einmal: Ein Beat Club und ein Jugendclub

Teil 2 Für mich persönlich (obwohl kein ZEISS- sondern LEITZ-Lehrling) und nicht wenige meiner Schulfreundinnen, war der Jugendclub ein kleiner angenehmer Ort, an dem man sich am Freitagabend zu guter Musik und zum Tanz und am Samstagnachmittag zu den verschiedensten...

mehr lesen

Bericht 623: Sibyl­len­spur bei Oberkochen

Teil 1: Sibylle von der Teck Die Teck ist ein markanter Berg der Schwäbischen Alb in der Gegend von Kirchheim. Wenn man heute junge Schwaben fragt, ob sie die spannende und in mancherlei Hinsicht durchaus aktuelle schwäbische Sage von der »Sibylle von der Teck«...

mehr lesen

Bericht 624: Einige Museums-Neuzugänge

1) Schäferschippe Aus dem Besitz von Hans Betzler BalingenEin alter bärtiger Schäfer der in den frühen 30-er Jahren im »Grünen Baum« eingekehrt war, gab dem »Greabaumwirt« Hans Betzler sen. diese Schippe, die damals schon alt aussah, mit der Frage in Zahlung, ob es...

mehr lesen

Bericht 625: Es war einmal — s’KRONA‑G’schäft

Häuser werden abgerissen, Menschen sterben – aber die Erinnerungen bleiben. Die KRONE wurde abgerissen und Elmer's Emil ist gestorben. Die Zeit geht dahin und die alten Geschichten mit ihr. Deshalb gibt es rührige Leute beim Heimatverein. Und so ein »Herumrührer« bin...

mehr lesen

Bericht 626: KWO – ein Stück Oberko­che­ner Indus­trie­ge­schich­te geht zu Ende

Noch in diesem Monat wird das Gebäude der ehemaligen Werkzeugfabrik KWO abgebrochen, um der Erschließung des Gebiets »Stahlacker« zu weichen. Damit geht auch ein Stück Oberkochener Industriegeschichte zu Ende. Anlass für einen unternehmensgeschichtlichen Rückblick,...

mehr lesen

Bericht 627: Es war einmal – Das Elektro­fach­ge­schäft »Fritscher«

Nach meinem letzten Bericht über »EMIL ELMER und das KRONA-G'schäft« erreichte mich ein Anruf von Hertha Hoffmann verw. Fritscher, die mich zu einem Besuch einlud, bei dem sie mir schöne alte Dokumente und Bilder zeigte und Interessantes zu berichten wusste. Somit...

mehr lesen

Bericht 628: Ein Mammut­zahn aus Oberkochen

1971 brachte Herr Dr. Reiff, damals Leiter des Carl-Zeiss-Lehrlingsheims in der Jenaer Straße 2, einen Mammutzahn zu mir ins Gymnasium. Herr Dr. Reiff, der in Tübingen in Geologie promoviert hatte, entdeckte den Zahn in einem Kieshaufen am Straßenrand. Er meinte, der...

mehr lesen

Bericht 629: Vom „Erbfeind“ zum Freund

Der 2. Oktober 2009 war für mich (JG 1935) der Tag eines prägenden Schlüsselerlebnisses. Als Mitglied einer Oberkochener Delegation, die im Rahmen der Städtepartnerschaft Oberkochen und Dives-sur-Mer in der Normandie die ca. 15 km südöstlich unserer Partnerstadt Dives...

mehr lesen

Bericht 630: Es war einmal – Ein Hut, ein Spazier­stock, eine andere Zeit

Wenn die Eltern gestorben sind, folgt eine Zeit der Trauer und des Erinnerns. Begleitet wird dieser Prozess durch das Herumstöbern in ihren Hinterlassenschaften. Mitunter finden sich da interessante Bilder, Briefe und Utensilien. Diese Dinge wurden aufgehoben, weil...

mehr lesen

Bericht 631: Ausstel­lung »100 Jahre Ausbruch Erster Weltkrieg«

Mitte Juli wird im Rathausfoyer eine Wanderausstellung »100 Jahre Ausbruch des Ersten Weltkriegs« eröffnet. Der Heimatverein wurde gebeten, Material, Text, Fotos, Exponate, für eine kleine Ergänzungsausstellung zu diesem Thema »aus Oberkochener Sicht« bereitzustellen....

mehr lesen

Bericht 632: Warum nannte man Karl Fischer (1880 — 1968) »Napole­on«? und: Die Oberko­che­ner Hausnamen

Im Rahmen der Vorbereitung von Texten, Fotos und Exponaten zur Sonderausstellung »Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren – Beiträge aus Oberkochener Sicht« greifen wir auf 3 Berichte zurück, die wir vor 26 Jahren in unserer heimatkundlichen Berichterstattung...

mehr lesen

Bericht 633: »Napole­on« – Teil 2

Auf unseren Bericht 632 vom 11. Juli hatten wir erwartungsgemäß eine Reihe von interessanten Rückmeldungen. Die interessanteste ist das Wiederaufleben einer Spur, der ich schon vor langer Zeit ohne Ergebnis nachgegangen war, und sie deshalb bewusst in die Darstellung...

mehr lesen

Bericht 634: Es war einmal – D’r Unfried en d’r friara Langgass‘

Der „Unfried“ war natürlich kein solcher, sondern ein Geschäft für die Kinder, für das Kind im Manne und in der Frau und natürlich für die Erwachsenen. Für die Erwachsenen war es ein Geschäft zum Einkaufen (Geld gegen Ware) um sich oder den Kindern zu Hause eine...

mehr lesen

Bericht 635: Es war einmal – Der Kinder­gar­ten im Wiesenweg

Er ist in die Jahre gekommen – wie wir auch. Der Ort verändert sich – wie wir auch. Und so musste eine Entscheidung getroffen werden, was mit unserem alten, mit unseren Erinnerungen verklärten städtischen Kindergarten, geschehen soll. Er wird weichen, etwas neuerem,...

mehr lesen

Bericht 636: D’r hente­re Balle oder d’r Hooolzsäger

Mein Arbeitskollege heißt Josef Balle und ist im „Technischen“ zuhause. Sein Vater ist auch ein Josef und ist im „Landwirtschaftlichen“ zuhause. Was lag also näher als den einen Josef zu fragen ob mir der andere Josef etwas über das Leben und Herkunft der Balles...

mehr lesen

Bericht 637: Mit dem Unimog im Tiefental

Ich darf Ihnen heute meinen Schulfreund Reinhard Bogena vorstellen. Er ist der Sohn der Eheleute Reinhard (Revierförster) und Brunhilde (Hausfrau), seinerzeit wohnhaft in der Beethovenstr. 36. Früher hat er seine Schulzeit in Oberkochen verbracht, heute tut er das als...

mehr lesen

Bericht 638: Der Leichenwagen

Als ich 1962 nach Oberkochen kam, befand sich im heutigen „Schillerhaus/Heimatmuseum“, das man damals noch „die alte evangelische Schule“ nannte, die Ortsbibliothek. Bibliothekarin war Frau Helma Braun, über deren 100. Geburtstag wir vor wenigen Jahren in BuG...

mehr lesen

Bericht 639: Neues von den Römern in Oberkochen

Römerkeller nicht »Villa Rustica« sondern StraßenstationKocherursprung = römisches Quellheiligtum? Dr. Stephan Bender, Limes-Informationszentrum Baden-Württemberg (Aalen), hielt am 7. April des Jahres in kleinem Kreis für Lehrkräfte am Ernst-Abbe-Gymnasium Oberkochen...

mehr lesen

Bericht 640: Fronleich­nam – ein altes großes Oberko­che­ner Fest

Normalerweise bedanke ich mich immer am Ende eines Berichtes für engagierte Mithilfe. Dieses Mal will ich das anders handhaben und ganz besonders dem Ludwig Burghard und den Geschwister Wingert, dem Christoph Stumpf, dem Anton Gutheiß, der Eva-Maria Schmid, der...

mehr lesen

Bericht 641: Willi­bald Mannes 90 — Ein persön­li­ches Bild

Foto: Stefan Nimmersgern In meine erste Elternsprechstunde am damaligen Oberkochener Progymnasium im Jahr 1962 („Bergheim“) kamen viele interessierte Eltern. Ein Vater forderte mich auf, seinen Sohn kräftig durchzuhauen, wenn er nicht spure, sodass ich ihn aufklären...

mehr lesen

Bericht 642: Ein Flücht­lings­mä­del aus dem Sudetenland

Dieses Jahr jährt sich zum 70ten Mal das Ende des II. Weltkrieges. Aus diesem Grund werden die beiden nächsten Berichte dieses Thema zum Inhalt haben. Wir schauen uns das ganz normale Leben zweier junger Menschen an, Hilde aus dem Sudetenland und Georg vom Härtsfeld,...

mehr lesen

Bericht 643: 600 Jahre alte Kanonenkugel

Am Donnerstag dem 16. Juli 2015 übergab mir das Oberkochener Ehepaar Sascha Hahn (Heckenrosenweg) eine an der Oberfläche stark korrodierte eiserne Kugel, die über ein Pfund wiegt (genau 530 Gramm) und einen Durchmesser von 5,5 cm aufweist. Sie war von unseren...

mehr lesen

Bericht 644: Der Hebam­men-Schorsch und die Schnei­de­rin Hildegard

Auf der Beerdigungsfeier meiner Mutti (in meiner Kindheit hieß das „Leichaschmaus“) wurde ich gefragt: „Woischt Du eigentlich wia Deine Eltara g’heirigt henndt?“. Na wie sollte ich auch, wenn es mir 61 Jahre lang niemand erzählt hat. Und so hörte ich die Geschichte...

mehr lesen

Bericht 645: Einwoh­ner­buch 1937

Bürgermeister Peter Traub plant, zum 50. Jahrestag der Stadterhebung im Juni des Jahrs 2018 durch einen in der Sitzung vom 28. September zu fassenden Beschluss des Gemeinderats ein neues Oberkochener Heimatbuch herauszubringen. – Das erste Heimatbuch, das vor...

mehr lesen

Bericht 646: Golden­bau­er – Franz Grupp (1892 – 1974)

Passbildfoto vom Goldenbauer Franz Grupp - Foto Kristen (Stelzenmüller), Siebzigerjahre Will man als gebürtiger Stuttgarter von einem alten Oberkochener berichten, dann ist das aus mancherlei Gründen nicht ganz einfach. Dennoch will ich versuchen, ein Bild vom...

mehr lesen

Bericht 647: Töne, Bilder und Buchsta­ben meiner Kindheit und Jugend

Heute ist eine massive Reizüberflutung von Bildern, Tönen und Buchstaben festzustellen. Wir können auf alles zu jeder Zeit in jeglicher Form zugreifen: auf Tausende von Radiosendern, auf Hunderte von Fernsehsendern, auf Abertausende Bücher und Zeitschriften für jede...

mehr lesen

Bericht 648: Ein alter Traum

Vor ca. 40 Jahren entdeckten meine Frau und ich im Schlossmuseum Heidenheim zwei hallstattzeitliche Keramikgefäße (ca. 800 - 450 v. Chr.), die aus einer LDA-Grabung von 1914 stammten und mit der Betextung: „Oberkochen – Grabhügel – 1914“ versehen waren. – Erst als...

mehr lesen

Bericht 649: Meine Oberko­che­ner Zeit – von Wilfried Preuß

Die „Preußen“ Heute stelle ich Ihnen die „Preußen“ aus dem Zeppelinweg 22 vor. Die „Preußen“ kamen aus Rathenow an der Havel. Vater Wilhelm Karl Friedrich von Beruf Uhrmachermeister (geb. 1914, gest. 1986) und Mutter Anneliese Marie Preuß, geb. Schäfer, von Beruf...

mehr lesen

Bericht 650: Neues vom Heimatverein

1) Steine im Kocher Bereits in Bericht 46 vom 09.12.1988 habe ich im Amtsblatt auf riesige behauene Steinblöcke hingewiesen, die auf der Höhe der letzten Kleingartenanlage kurz vor der Talbrücke in beiden Ufern des Kochers und im Kocher liegen. Auf einen Besuch von...

mehr lesen

Bericht 651: Heimat und Welt — Ein heimat­kund­li­cher Aschermittwoch

Nochmal zu Wilhelm Spiegler (1912 - 1988) Vor wenigen Tagen erhielten wir aus der „Neuen Welt“ einen Brief der Enkelin eines Alt-Oberkocheners herüber in unsere „alte Welt“. Frau Gerda Willis kommt – wie einst ihre verstorbene Mutter – aus Sao Paulo in Brasilien immer...

mehr lesen

Bericht 652: Essen und Trinken in der Kind- und Jugendzeit

Heute wollen wir uns mal auf eine Zeitreise zum Essen und Trinken ins Schwäbische begeben. Ziel unserer Reise ist das Erinnern an Gerichte und Getränke, an Gerüche und Geschmäcker unserer Kindheit – diese waren oft eingebettet in bestimmte Feste und andere...

mehr lesen

Bericht 653: Die „ENEPEZ“

Mit diesem Bericht können – Entschuldigung – leider bloß die „Älteren“ etwas anfangen. Diejenigen aber, die etwas damit anfangen können, – bei denen leuchtet ein Licht der Erinnerung an eine längst vergangene Zeit auf: Eine Zeit, zu der die „Zeissler“ noch...

mehr lesen

Bericht 654: „d’Senza“

„D’Senza“ (Crescentia) wohnte in dem kleinen Häuschen neben dem alten evangelischen Schulhaus, seinerzeit Ortsbibliothek, heute „Schillerhaus und Heimatmuseum“. Also wohnte sie in der Aalener Straße 21. Als wenige Monate zuvor, im Jahre 1962 frisch...

mehr lesen

Bericht 655: 2 mal Oberko­chen 1961

Im September des Jahres 1961 erhielt Oberkochen den Gipfel seines „Bergs“ zurück. Die meisten Oberkochener wissen heute nicht mehr, dass unser Hausberg im 3. Reich von der Wehrmacht und nach dem Krieg noch 6 Jahre lang, von 1945 bis 1961, von den Amerikanern „besetzt“...

mehr lesen

Bericht 656: Geschich­ten, die von Alt-Oberko­chen berichten

Die folgenden Geschichten aus „Dorfes-Zeiten“ habe ich allesamt bei den Veranstaltungen „SiS“ (Senioren im Schillerhaus) ungerügt vorgelesen oder erzählt, und deshalb habe ich auch kein schlechtes Gewissen, wenn sie in unserer heimatkundlichen Serie „Oberkochen –...

mehr lesen

Bericht 657: D‘ Hebamm‘ vom Brunkel – zum 140sten Geburtstag

Vermutlich eines ihrer Urenkel bei der Taufe Bitte anschnallen – es geht weit zurück in die Vergangenheit. Wir reisen durch die Nachkriegszeit, durchqueren die Kriegszeit, lassen Adolf den Wahnsinnigen hinter uns, die stürmischen Jahre der Weimarer Republik fliegen an...

mehr lesen

Bericht 658: Einbli­cke in eine Ausbil­dungs­zeit am 0berkochener Rathaus

Das recht markante Gedicht von Bürgermeister Gustav Bosch aus den Sechzigerjahren des letzten Jahrhunderts hat einen weiteren meiner ehemaligen Schüler veranlasst, zur Feder zu greifen und dem Heimatverein aus Berlin 2 Episoden zuzusenden, die auf die Zeit seiner...

mehr lesen

Bericht 659: 2500 Jahre alte „Oberko­che­ner“ Urnen von jenseits der Wasserscheide

Fundgegenstände aus LDA-Grabung von 1914 fürs Heimatmuseum Im Heimatverein Oberkochen ist – für weniger Geld bis kostenlos – definitiv mehr los als andernorts. Anlässlich der Vorbereitungen zur 650-Jahr Feier Oberkochen (damals noch 1337-1987) hatte ich Bgm. Gentsch...

mehr lesen

Bericht 660: 2500 Jahre alte neue Expona­te im Heimatmuseum

Am 8. Juli 2016 fand die seit 1987 herbeigesehnte Übergabe zweier hallstattzeitlicher Keramiken statt, die anlässlich einer 1914 im damaligen Oberkochener Forst Dickenhau, Abteilung „Grabhügel“ durch Prof. Gaus vom LDA durchgeführten Grabung geborgen worden waren, und...

mehr lesen

Bericht 661: Tagebuch der Ausgra­bung 1914 — 2500 Jahre alte Urne und Schale

Wie in Bericht 660 angekündigt sind wir durch Vermittlung und die entgegenkommende Aufmerksamkeit der Heidenheimer Museumsleitung in der Lage, einen Ausschnitt aus dem Original-Ausgrabungsbericht von Professor Gaus, Heidenheim, vorzulegen. Gereon Balle brachte uns am...

mehr lesen

Bericht 662: Nach dem Krieg – Ein Dorf platzt aus allen Nähten

Als ich 2014 die Idee für diesen Bericht hatte, konnte ich nicht ahnen, dass das Thema während des Recherchierens und Schreibens ungeahnte Dimensionen aufgrund des Flüchtlingsdramas annehmen würde. Aufnehmen ist das eine, unterbringen und integrieren das andere. Nach...

mehr lesen

Bericht 663: Es gibt sie nicht mehr – Die letzte Litfaßsäule

Wie ich bei einem kleinen Spaziergang durch mein Wohnquartier feststellte, hat auf dem Sonnenberg die Sanierung begonnen. Konkret, es wurden ein paar neue Parkplätze und Platz für die Baufirma geschaffen. Aus diesem Grunde musste die letzte Oberkochener Litfaßsäule...

mehr lesen

Bericht 664: Discot­ime in Oberko­chen – 1974 bis 1978

(ein Beitrag von Wolfgang Jäger, alias Jagger) Anfang des Jahres hat sich bei mir der Wolfgang Jäger gemeldet und mir einen Artikel geschickt und gefragt ob das etwas zum Veröffentlichen wäre. Wir sind immer erfreut wenn jemand etwas zu erzählen hat, besonders wenn er...

mehr lesen

Bericht 665: Zu Lehrer Menzl

Zu Lehrer Menzl, der in einem unserer letzten Berichte genannt wurde, erhielten wir 2 nette Mail-Zuschriften von zwei aus dem alten Oberkochen stammenden auswärtigen BuG-lesenden Brüdern: 1.) Rudi und Helga Fischer – Mosbach: Hallo, Didi, hab die Beiträge vom Lehrer...

mehr lesen

Bericht 666: Abschlie­ßen­des zum Lehrer Menzl

Nachdem das Thema immer noch diskutiert wird, habe ich alte Unterlagen durchforstet und bin fündig geworden. Daher abschließend einige Daten und ein Foto zur Erinnerung an einen Lehrer, der wohl, obgleich nur 10 Jahre in Oberkochen tätig, positive Spuren hinterlassen...

mehr lesen

Bericht 667: D’r Brunkel im Wandel der Zeit

Albert Holz als Emil-Leitz-Chef im Gespräch mit C.-D. Weick (Archiv Müller) Auch für die Möglichkeit diesen Bericht zu schreiben geht mein Dank an Albert Holz, den ich nun schon seit meiner Leitz-Zeit kenne, die 1969 begann und 2016 endete. Er hat einiges...

mehr lesen

Bericht 668: „Hirsch“ und „Vineta“

Über den „Hirsch“, einst „Gasthaus und Brauerei zum Hirsch“ (Aalener Straße 2) wurde immer wieder geschrieben. Was unsere Berichte betrifft, so finden Sie sie, wenn Sie auf der Titelseite unserer Homepage www.heimatverein-oberkochen.de auf die Suchmaschine (Punkt 19)...

mehr lesen

Bericht 669: Das Härts­feld – viel Steine gab’s und wenig Brot

Normalerweise berichten wir ausschließlich aus Oberkochen, aber dieses Mal weiche ich einmal von dieser Regel ab. Ich schreibe diesen Bericht, weil es zwischen dem Härtsfeld und Oberkochen schon immer eine enge Beziehung gab und gibt. Nicht wenige Oberkochener...

mehr lesen

Bericht 670: Hagenbutten

Eine „Kleine Fahrt“ in's „Gsälz“ und in die Schwäbische Phonetik In der Beschreibung des Oberamts Aalen von 1854 wird unter „Oberkochen“ erwähnt, dass „die Aermeren“ von Oberkochen sich ein hübsches Stück Geld durch das „Sammeln von Salat und Beeren“ erworben haben....

mehr lesen

Bericht 671: Die Singge­mein­de Oberkochen

Dem Bericht voranstellen wollen wir, gerade im Jahr 2017, ein Wort Dr. Martin Luthers, das ich auf der WebSite der Walther-Hensel-Gesellschaft e.V. gefunden habe http://walther-hensel-gesellschaft.de/ueber-walther-hensel/finkensteiner-bund.html. „Die Musik ist eine...

mehr lesen

Bericht 672: Das Foto-Archiv des Heimatvereins

Mit zahlreichen unbekannten Foto-DokumentenGroßbaustelle im Bereich der heutigen Gutenbach-Anlagen in den Fünfzigerjahren des 20.Jhs. Die Anfänge Die Geschichte des Foto-Archivs des Heimatvereins begann im Jahr 1973, – also vor 44 Jahren. Den Heimatverein gab es noch...

mehr lesen

Bericht 673: Unbekann­tes Brautpaar

Unser Bericht 672 brachte eine durch zahlreiche Bilder illustrierte Übersicht über die Entwicklung des Fotoarchivs des Heimatvereins. Zu unserem Foto 2 mit der Fußnote: „Unbekanntes Brautpaar vor einem unbekannten Oberkochener »Lädle« – Wer kann weiterhelfen?“ und zu...

mehr lesen

Bericht 674: Wie die Familie Stumpf nach Oberko­chen kam

v.l.n.r.: Josef Rhode, Elisabeth und Richard Stumpf jun., davor Christoph und Stephan mit dem geliebten Roller Wir schreiben das Jahr 1953. Die Situation in der DDR war äußerst gespannt. Der Staatshaushalt hatte massive Schräglage. Die meisten Investitionen wurden,...

mehr lesen

Bericht 675: 1927 bis 2017 – Unser Kinder­fest wird 90

EinleitungDas halbe Kies aus der Heidenheimer Straße (vermtl. Jahr 1950, Bild von Dörrich) Das Oberkoch’ner Kinderfest wird dieses Jahr 90 Jahre alt. Ein wichtiger Grund das Thema nochmals aufzugreifen. Wesentliches wurde dazu schon von Dietrich Bantel in den...

mehr lesen

Bericht 676 (675−1): 1927 bis 2017 – Unser Kinder­fest wird 90 [Nachle­se]

Das Jubiläum ist vorbei. Der Bericht 675 beleuchtete nochmals die vergangenen 90 Jahre und es gab eine gut besuchte Veranstaltung im Rupert-Mayer-Haus, bei der das Thema in Bild, Film und Ton dem Anlass entsprechend gewürdigt wurde. Jetzt ist noch Zeit für eine kurze...

mehr lesen

Bericht 677: Moder­nes Bild

Schafherde innerhalb einer Umzäunung in der 2. Kehre der Heidestraße Dieses Foto verbindet Oberkochen mit seiner Geschichte, seiner Landschaft, seinem Alltag und der Welt. Unsere Heiden, die uns immer noch umgeben, wie hilferufend, sind genau genommen künstliche...

mehr lesen

Bericht 678: 50 Jahre Sechserklub

In unserem Bericht 670 vom 20. Januar 2017 haben wir über „Hägenmark“, Auendorf, Ganzlosen (G@slausa), und meinem Sechserklub berichtet, der vor wenigen Tagen, wie angekündigt, 50 Jahre alt geworden ist. Der Sechserklub besteht im Kern aus den Schülern der...

mehr lesen

Bericht 679: Gedan­ken zu einem Lebenslauf

Das Foto aus dem Jahr 1941 zeigt Josef Prosser im Alter von 16 Jahren. In diesem Jahr wurde der junge Josef Prosser Lehrling bei der Werkzeugfabrik Bäuerle in Oberkochen Josef Prosser, geb. am 1. August 1925 Diesen Bericht hat der 92 Jahre alte Oberkochener Bürger...

mehr lesen

Bericht 680: When I’m 64 oder ein Arbeits­le­ben ging zu Ende

Für diesem Bericht war die Recherche nicht sehr aufwendig, ich musste nur mich selber befragen ☺. Es ist daher ein sehr persönlicher Bericht und soll veranschaulichen, wie meine Berufswelt früher ausgesehen hat. Und wenn beim Lesen Eure eigene frühere Berufswelt ins...

mehr lesen

Bericht 681: Sensa­tio­nel­les unterm „Hirsch“

Alamannische hochmittelalterliche Grubenhäuser Um die vor wenigen Monaten abgebrochenen Alt-Oberkochener geschichtsträchtigen Gebäude „Hirsch“ (samt Brauerei) und „Nagel“ (Hirschwirt) wird in geschichtsbewussten Kreisen noch heute und lange „getrauert“. In besonderem...

mehr lesen

Bericht 682: Familie Holden­ried und die ersten Italie­ner im Ort

Eines Samstagmorgens war ich auf dem Wochenmarkt und traf dort Franz Holdenried. Er sprach mich an: „Komm‘ doch mal vorbei und lass‘ uns über die alten Zeiten schwätzen“. Gesagt getan – wenn auch mit mehrmonatiger Verspätung. Also setzten wir uns ab der 2....

mehr lesen

Bericht 683: Das Herrgottshäfner-Kruzifix

DenkmalschutzProtokoll der GR-Sitzung vom 09.04.1979 betr. Liste der vom heutigen Landesamt für Denkmalpflege (LAD) vorgeschlagenen und durch GR-Beschluss unter Denkmalschutz gestellten Objekte in Oberkochen Das durch seine ungewöhnliche Art der Anbringung, seine...

mehr lesen

Bericht 684: Kuhschu­he – und alte Siedlungsspuren

Wer das Wort „Kuhschuh“ zum ersten Mal hört, denkt sicher „wie bitte“? Mir begegnete das Wort zum ersten Mal im Zusammenhang mit einem im Jahr 1971 gefundenen rostigen Stück Eisen, das mir auf einem Acker beim Rmerkeller aufgefallen war. Es erinnerte mich entfernt an...

mehr lesen

Bericht 685: Die Bürger­meis­ter von Oberkochen

Intro Dieses Jahr, am 10. Dezember 2017, finden wieder einmal Bürgermeisterwahlen statt. Das ist oft, aber nicht immer, eine spannende Angelegenheit. Wird der „alte“ problemlos wiedergewählt oder traut sich ein einheimischer oder fremder Bewerber (mit oder ohne...

mehr lesen

Bericht 686: Teil 1: „Rössles­wir­tin“ Maier Teil 2: „Kirchen­schmied“ Maier Teil 3: Der zweite Oberko­che­ner Schmied

Teil 1: „Rössleswirtin“ Maier Vor 4 Jahren erhielt ich über eine Tochter der Ida Fetzer, Tochter der Anna Maier, (Rössleswirtin) das hier abgebildete auf Hartfaserplatte gemalte Wappen einer Familie Maier, das, der Inschrift zufolge, einem bürgerlichen Geschlecht aus...

mehr lesen

Bericht 687: Wie Hans Joachim Neumann nach Oberko­chen kam

Ausgelöst durch den Bericht 662 „Nach dem Krieg – ein Dorf platzt aus allen Nähten“ kam der Kontakt zu H. J. Neumann (wohnhaft auf der Heide) zustande. Schnell war klar – der Mann hat etwas zu erzählen und kann auch gut schreiben. Kein Wunder, ist er doch selbst,...

mehr lesen

Bericht 688: Ein Oberko­che­ner im Ersten Weltkrieg

Oberheizer auf dem Kaiserlichen Kriegsschiff „Roon“ Im Herbst letzten Jahres erhielt ich einen Anruf von dem Oberkochener Hans-Günter Arndt, – ob ich Näheres zu dem Oberkochener Namen Hassinger sagen könne. Auf mein „Ja“ teilte mir Herr Arndt am Telefon mit, dass er...

mehr lesen

Bericht 689: Das Fotogra­fen- oder das Schönherr’sche Haus im Wandel der Zeit

Der Anfang. Dieses Haus bekam seine Baugenehmigung am 7. März 1953. Nach seiner Fertigstellung (wohl noch 1953, denn damals wurde tw. in rasantem Tempo gebaut) zog als erstes das Möbelgeschäft „Czasny“ ein.Werbeanzeige Möbelgeschäft Czasny (Archiv Müller) Die...

mehr lesen

Bericht 690: Unsere Bienen und ihre aktuel­le Lebenssituation

Vorweg Der plötzliche Tod unseres Didi Bantel wird Auswirkungen haben – in seiner Familie, in unserer Gemeinde und im Heimatverein. Schlicht und einfach – er wird fehlen. Für alle augenscheinlich werden es seine Berichte sein. Ich werde versuchen meine Intensität...

mehr lesen

Bericht 691: Schüler entern das Gymmi und hissen eine Piratenflagge

Einführung. Es gibt Verbrechen, die niemals verjähren. Dazu gehören auch 1. Mai-Scherze ☺. Nach 50 Jahren im Dunkel der Zeit führten umfangreiche Ermittlungen des „Sonderermittlers Billie Müller“ zum Erfolg. Die Tat, Umstände und Ausführung, konnten endlich aufgeklärt...

mehr lesen

Bericht 692: Neue Heimat Oberkochen

Vor einigen Monaten hatte ich die Leserschaft gebeten, im Rahmen des Berichts 674 über die Stumpf’sche Familiengeschichte, ihre eigene Geschichte „Wie ich nach Oberkochen kam“ zu erzählen. Dazu erreichten mich einige Geschichten, die nun nach und nach bearbeitet und...

mehr lesen

Bericht 693: Max Holden­ried – ein Oberko­che­ner Künstler

Info Ursprünglich war für dieses Jahr eine andere Reihenfolge der Berichte geplant. Aber die neue DSGVO überrollte am 25. Mai 2018 auch die Vereine und die Verunsicherung war groß. Es hat einige Wochen gedauert bis alles geregelt war und deshalb musste der...

mehr lesen

Bericht 694: Oberko­chen pur – em Kies isch‘s g’wieß (Teil 1)

Katasterauszug aus dem Jahr 1830 (Privat Albert Holz)alte Pläne von 1965 (Archiv Stadt) Intro Zuerst stellt sich die entscheidende Frage: „Der, die oder das Kies?“ – das ist hier die Frage, die es zuerst zu klären gilt. Das war schon in der Schule ganz einfach: `s...

mehr lesen

Bericht 695: Oberko­chen pur – em Kies isch‘s g’wieß (Teil 2)

Erich Günther (Archiv G+S)Emil Schramm (Archiv G+S)Willy Günther (Archiv G+S)G+S Komplex von oben 60er Jahre (Archiv G+S) G+S Günther und Schramm ist heute ein modern aufgestellter Betrieb mit einer über 85jährigen Geschichte welcher das Kies stark mitprägt. Am...

mehr lesen

Bericht 696: Oberko­chen pur – em Kies isch‘s g’wieß (Teil 3)

Erinnerungen von Josef „Sepp“ Merz. Unser Kies ist mit Sicherheit der einzige Stadtteil von Oberkochen, der eine Parkanlage hatte, wenn auch keine öffentliche, sondern eine private der Familie Günther. Zwischen dem Mühlenkanal und dem Bundesbahngelände und vom...

mehr lesen

Bericht 697: Die Carl Zeiss Straße wurde 60 Jahre alt

Intro. Dietrich Bantel hat in seinem Bericht 518 schon einiges dazu berichtet. Sehen wir den jetzigen Bericht einfach als Abrundung zu dieser interessanten Thematik. Die heutige Carl Zeiss Straße ist für die Öffentlichkeit nicht mehr begeh- bzw. befahrbar, denn sie...

mehr lesen

Bericht 698: Ruhe, Sitte, Anstand, Ordnung und andere gewünsch­te Verhaltensweisen

Pfarrer ForsterPfarrer GottfrohRektor HagmannBürgermeister Bosch mit dem Bischof Leiprecht 1953 im Weingarten / Panoramastraße Es gab eine Zeit vor unserer Zeit. Die Zeit unserer Kindheit und Jugend in den 50er und 60er Jahren, die nicht so liberal-freizügig war wie...

mehr lesen

Bericht 699: Das Schnee-Dorf Oberko­chen in alter Zeit – Teil 1

Vorspann Während der Recherchearbeiten, hervorgerufen durch die Unterlagen (Peter Beck) und Gespräche (Eberhard Kolb) über den Ski-Verein, habe ich entschieden, einen 2-Teiler daraus zu machen. Der eine Teil wird die Erinnerungen an früher beinhalten und der andere...

mehr lesen

Startseite » Berichte & Schriften » Berichte 600-699

Heimatverein Oberkochen

Der Heimatverein Oberkochen e.V. wurde am 22. Juni 1987 gegründet und zählt heute ca. 240 Mitglieder.

Über den Verein

  • Anste­hen­de Termine
  • Mitglieds­an­trag
  • Vorstand & Ausschuss
  • Ehren­mit­glie­der
  • Unsere Satzung
  • Hans-Betzler Stiftung
  • Histo­rie

Auf einen Blick

  • Heimat­ver­ein
  • Heimat­mu­se­um
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
  • Unsere Heimat
  • Galerie

Kontakt

Heimatverein Oberkochen e.V.
Aalener Straße 19
73447 Oberkochen

+49 (0) 7364 / 921212
Kontaktformular »

Intern

  • Archiv
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Sitemap
© 2025 Heimatverein Oberkochen e. V.
Öffnungszeiten und Preise

Heimatmuseum

Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Eintritt EUR 1,50 - bei Gruppen pro Person EUR 1,00

Führung Gruppen 7 bis maximal 20 Personen EUR 17,50

Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten über Richard Burger:

Tel. 0 73 64 / 7917

Sonderregelungen nach Absprache

Heimatverein Oberkochen e. V.
Karl Elmer, 1. Vorsitzender
Lenzhalde 16
Tel.: +49 (0) 7364 / 921212

Anfahrt und Routenplanung

Anfahrt über Google Maps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Kontaktanfrage per Formular

Schreiben Sie uns!

    Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

    *Pflichtfeld

    Suche

    Durchsuchen Sie über 1000 URLs unserer Website