• Herzlich willkom­men beim Heimat­ver­ein Oberko­chen e.V.
Heimatverein Oberkochen
  • Verein
    • Termi­ne

      Alle wichti­gen Termi­ne auf einen Blick.

    • Mitglieds­an­trag & ‑beitrag

      Jetzt Mitglied werden!

    • Satzung

      Struk­tur und Organi­sa­ti­on unseres Vereins.

    • Ehren­mit­glie­der

      Unsere Ehren­mit­glie­der.

    • Hans-Betzler Stiftung

      Förde­rung der Heimat- und der Volkskunde.

    • Histo­rie

      Unsere Geschich­te.

  • Museum
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
    • Heimat­buch

      Oberko­chen: Geschich­te, Landschaft, Alltag

    • Heimat­büch­lein

      Blätter zu einem Oberko­che­ner Heimat­büch­lein von Franz Balle

    • Alt-Oberko­chen — Christ­hard Schrenk

      Erzäh­lun­gen und Berich­te aus Oberko­chens Vergangenheit

    • Unsere Toten

      Jahrgangs­samm­lung aus dem Bürger und Gemein­de Blatt

    • Sammel­su­ri­um

      Schrif­ten, Hefte,…

  • Unsere Heimat
Seite wählen

Alle Artikel aus der Kategorie:

Berichte 500-599

Startseite » Berichte & Schriften » Berichte 500-599

Bericht 500: 1950 — Das erste Fertig­haus in Oberko­chen und seine Geschichte

Einer der Anlässe für unseren 500. Bericht war Bericht 499 vom 30. Juni 2006 in welchem festgestellt und belegt wurde, dass Oberkochen nach einigem Auf und Ab heute weniger Einwohner hat als vor 44 Jahren im Jahr 1962. Gehen wir in der Bevölkerungsentwicklung auf das...

mehr lesen

Bericht 501: Förster Wilhelm Braun wurde erschossen

Förster Wilhelm Braun wurde mit zwei Schüssen in den Rücken von einem Wilderer erschossenEine dramatisch-tragische Geschichte von Ochsenberg jährt sich zum 80. Mal Von Joachim ZillerGedenksteine in der freien Natur erinnern die Nachwelt an heroische oder tragische...

mehr lesen

Bericht 502: Ferien­rät­sel 2006

Wir veröffentlichen heute als Ferienrätsel vier Fotos (3 Objekte) (mit heimatkundlichem Hintergrund. Vielleicht reizen die Fotos den einen oder anderen Betrachter, sich zu überlegen oder sich zu erkundigen, was es mit diesen Fotos auf sich hat. Als Preis (9 Preise)...

mehr lesen

Bericht 503: Das „Kaffee­wun­der“ von 1945

Auf den Seiten 201 und 202 des Heimatbuchs ist am Ende des Versuchs einer ersten Darstellung zum Thema „Oberkochen im Dritten Reich“ als Ergänzung zu einem ausführlichen Bericht von Lehrer Ignaz Umbrecht über die letzten Kriegstage in Oberkochen die Geschichte vom...

mehr lesen

Bericht 504: Oberko­che­ner »Pimpfe«

Am 13. Februar d.J. erhielt der Vorsitzende einen Anruf aus Neuler. Ihm wurde mitgeteilt, dass der Anrufer auf einem Aalener Flohmarkt auf der Suche nach alten Büchern ein »Spielhandbuch« erworben habe, auf welchem sich ein Stempel befinde NSDAP - Deutsches Junkvolk...

mehr lesen

Bericht 505: Tödli­cher Skiunfall

In unserem »Ferienrätsel« haben wir in BuG vom 1. September d.J. u.a. nach einem bislang praktisch unbekannten Gedenkstein auf unserer Gemarkung gefragt. Zur Vorgeschichte: Im Frühsommer d.J. fragte mich unser Mitbürger Helmut Babik, der die HVO-Berichte vom...

mehr lesen

Bericht 506: Grobbaseggl

Fast jedem »Reigschmeckta«, aber auch Alt-Eingesessenen, der sich auch nur andeutungsweise für Heimatkundliches interessiert, ist es schon so ergangen: Er ist über das rüde, in Oberkochen aber durchaus gebräuchliche Wort »Grobbaseggl« (Schriftdeutsch: »Groppenseckel«)...

mehr lesen

Bericht 507: Streif­lich­ter aus dem »Armen­haus«

Auf den Seiten 74 bis 78 ist im Heimatbuch Oberkochen über das sogenannte »Armenhaus« nachzulesen. In diesem Bericht von Christhard Schrenk aus dem Jahr 1986 ist nicht exakt vermerkt, wo das Armenhaus stand. Auf einem flott gemalten kleinen Ölbild von Sophie Mehl aus...

mehr lesen

Bericht 508: Anno 1782 — Noch ein Waldaufsehermord

Am 11. Dezember vergangenen Jahres teilte mir unser Mitglied Bürgermeister Peter Traub mit, dass er wenige Tage zuvor von einem Herrn Volker Heimer aus Ellwangen erfahren hat, dass dieser im Rahmen der Auflösung einer Sammlung mit vorphilatelistischen Belegen, also...

mehr lesen

Bericht 509: Das Bild von 1847 Ein Krimi in zwei Teilen — Teil 1

Im Jahr 1977 beauftragte mich Bürgermeister Bosch, eine gute lithographische Anstalt für ihn zu benennen, die in der Lage sei, ein Bild von Oberkochen aus dem Jahr 1847 - bis heute die älteste Ansicht des Dorfs - optimal zu reproduzieren. Der Bürgermeister berichtete...

mehr lesen

Bericht 510: Das Bild von 1847 Ein Krimi in zwei Teilen — Teil 2

Am 23. Januar d.J. erhielt ich, vermittelt über die Stadt Oberkochen, einen Anruf aus Neu-Ulm/Ludwigsfeld von der Frau des 1993 verstorbenen langjährigen Leiters (8.5.1957 bis 31.12.1990) des Oberkochener Bauhofs, Otto Brenner. Die offizielle Amtsbezeichnung des...

mehr lesen

Bericht 511: Riesi­ge Ameisen­hau­fen »Sieben-Hügel-Stadt« beim Eichertbrünnele

Für den, der durchs Wolfertstal Richtung Essingen wandert, sind es seit Jahrzehnten alte Bekannte: Die ständig weiterwachsenden riesigen Ameisenhaufen rechts des Vizinalwegs zwischen dem alten »Bäuerleschuppen« und dem Eichertbrünnele - sieben teils in tief hängenden...

mehr lesen

Bericht 512: Rundschau vom Volkmarsberg

In den letzten Jahren erhielt der Heimatverein von drei verschiedenen Seiten eine auffaltbare Panorama-Rundschau, die vor 77 Jahren im Auftrag des Schwäbischen Albvereins von einem Tübinger Künstler gezeichnet wurde. Der Faltling hat in zusammengefaltetem Zustand etwa...

mehr lesen

Bericht 513: Russi­scher Maler Medved­ckij — 1913 — 2006

Maler in den Bäuerle-Baracken 1942 - 1945 Teil 1 Im Jahr 1998 habe ich in unseren Berichten 313 bis 317 die Geschichte der Baracken für Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter der Oberkochener Firmen, die mit Rüstung zu tun hatten, soweit wie damals möglich nach Angaben...

mehr lesen

Bericht 514: Russi­scher Maler Medved­ckij — 1913 — 2006

Maler in den Bäuerle-Baracken 1942 - 1945 Teil 2 In den drei Wochen seit der Veröffentlichung des Briefs des russischen Geschichtsforschers Alexander Stonevskij (AS) in BuG vom 04.05.2007 (Bericht 513) haben sich drei Oberkochener Familien bei mir gemeldet, die im...

mehr lesen

Bericht 515: Russi­scher Maler Medved­ckij — 1913 — 2006

Maler in den Bäuerle-Baracken 1942 - 1945 Teil 3 Berichtigung: Durch einen Übertragungsfehler schlich sich in den Namen des ukrainischen Geschichtsforschers, Schriftstellers und örtlichen Funktionärs von Dneprodsershinsk ein falscher Buchstabe ein: Der Forscher, der...

mehr lesen

Bericht 516: Blitz und Donner über Oberko­chen — Brand vor 45 Jahren

Die Unwetter werden häufiger und heftiger - wobei mögliche Ursachen dafür hier nicht erörtert werden sollen. Vor 45 Jahren, genauer, am 4. September 1962, ging über Oberkochen ein gewaltiges Gewitter nieder. Ein Bekannter befand sich an diesem Tag - es war kurz nach...

mehr lesen

Bericht 517: Russi­scher Maler Adolf Medvedckij

1942 - 1945 Zwangsarbeiter in Oberkochen Teil 4 Wie berichtet hat das Ehepaar E. und A. Müller dem Heimatverein ein in seinem Besitz befindliches Bild des Malers Adolf Medvedckij (Schwarzmeerlandschaft - Bild No. 5, BuG v. 8.6.07. - Bericht 515) mit der Maßgabe...

mehr lesen

Bericht 518: Vom Theater­weg zur Carl-Zeiss-Straße

Aus der topographischen Karte des Statistischen Landesamtes aus dem Jahr 1926 (Abbildung 1) ist vergessene Oberkochener Geschichte herauslesbar. Im Süden des kleinen Dorfs ist eine Fabrik = »Schleifmühle« eingezeichnet. Es handelt sich um den damals schon beachtlichen...

mehr lesen

Bericht 519: Abbruch Martha-Leitz-Haus 1982

In »Bürger und Gemeinde« vom 3. August berichteten wir zum Thema »Vom Theaterweg zur Carl-Zeiss-Straße« (Bericht 518). Tatsächlich erinnerten sich zahlreiche Oberkochener noch an die Bezeichnung »Theaterweg« oder »Theaterwegle«, die der alte Fußweg, der die...

mehr lesen

Bericht 520: Freier Rodstein

Vor 5 oder 6 Jahren hatte ich namens einiger Vereinsmitglieder den Wunsch an das Staatliche Forstamt herangetragen, ob es nicht möglich sei, die beiden stark eingewachsenen Oberkochener Aussichtsfelsen, den Rodstein und den Langertstein, so freizuhauen, dass sowohl...

mehr lesen

Bericht 521: Der runde Tisch vom Berg

Ergänzend zu dem Bericht zur Geschichte des unter SAV-Obmann Fritz Leitz in den Jahren 1929/1930 errichteten Turms und der beiden SAV-Hütten auf dem Volkmarsberg, der am Donnerstag, 13. September in der »Schwäbischen Post« (»Herzstück der Ortsgruppe«) erschien, sei...

mehr lesen

Bericht 522: Wildsauen im Vormarsch auf Oberko­chen — Teil 2

Unser Bericht 482 v. 01.07.2005 beschäftigte sich schon vor zwei Jahren mit einer etwas unheimlichen einheimischen Gattung Tier, die in letzter Zeit immer unheimlicher bis tief in die Wohngebiete unserer Stadt vordringt. Unser Foto 1 zeigt eine Wiese oberhalb der...

mehr lesen

Bericht 523: Die Feuer­ka­ta­stro­phe in Kalifor­ni­en — Bericht einer frühe­ren Oberkochenerin

Vorspann von Dietrich BantelDen folgenden Brief hatte der Ehrenvorsitzende des Heimatvereins Oberkochen am 27. Oktober in seinem PC. Der Brief stammt von Frau Heidi Pröhl, die vor 55 Jahren von Oberkochen nach USA ausgewandert ist und seither dort lebt. Sie kennt noch...

mehr lesen

Bericht 524: Neues aus der Ukrai­ne — Maler Adolf Medvedckij

Russischer Zwangsarbeiter in Oberkochen 1942 - 1945 Im 11. Oktober d.J. wurde in der ukrainischen Heimatstadt des inzwischen in Oberkochen bekannten russischen Malers Adolf Medvedckij ein Buch mit dem Titel »Geist der vergangenen Epoche« vorgestellt. Im Rahmen der...

mehr lesen

Bericht 525: Eiszeit — Die Eisma­cher aus dem Tal der Gelatie­ri (Folge 1)

Kürzlich stand ich mal wieder vor dem Neubau der Firma Kaufmann in der Heidenheimer Straße 23 und dachte mir: Schreib' doch mal was über das Haus, das im März 2005 abgebrochen wurde und die Leute, welche vorher darin wohnten, denn dort verbrachten wir einen...

mehr lesen

Bericht 526: Eiszeit — Die Eisma­cher aus dem Tal der Gelatie­ri (Folge 2)

Das Geschäft ließ sich gut an und die Familie war beisammen. Anneta und Floriano mit ihrem Mädchen Rosanna und den Grosseltern Romano und Elda. Das war etwas unüblich. Denn wer in der Sommerzeit ins Val die Zoldo kam, fand nur »Alte« und »Junge«. Die anderen waren in...

mehr lesen

Bericht 527: Der Rote Kocher und andere Kocherfarben

Selten hat eine Spatzenspiel-Sendung von SWR 4 in Oberkochen so viel heimatkundliche Unruhe erzeugt wie die, in der im Dezember letzten Jahres die Lösung »Roter Kocher« lautete. Unser Telefon lief noch Tage nach der Sendung heiß, und selbst alte Oberkochener...

mehr lesen

Bericht 528: Schwar­zer Kocher: früher = Roter Kocher?

In unserm Bericht 527 vom 12.01.08 ging es um die »Kocherfarben«, unter anderem auch darum, dass mir ein inzwischen längst verstorbener Altoberkochener (Kasimir Hug) vor fast 20 Jahren berichtet hatte, dass »früher« der »schwarze Kocher« als der »rote Kocher« und...

mehr lesen

Bericht 529: Kaffee­wun­der — Teil 3

Des Kaffeewunders dritter Teil ist perfekt: Nachdem das Ehepaar Alois und Rosa Fischer 1986 uns für das damals im Entstehen befindliche Heimatbuch die Original-Geschichte vom Oberkochener Kaffeewunder von 1945 erzählt hat (Seite 2024; tauchte genau 60 Jahre später der...

mehr lesen

Bericht 530: HVO-Inter­net-Homepage Gäste­buch — Grüße aus Nah und Fern

Wer auf www.heimatverein-oberkochen.de unter Punkt 14 der Titelseite unser Gästebuch »aufmacht« wird dort Kommentare und Grüße von alten und jungen Oberkochenern aus Oberkochen, seinen umliegenden Dörfern und aller Welt finden. Immer wieder erhalten wir zusätzlich zum...

mehr lesen

Bericht 531: Mühlen­kund­li­ches Schriftgutarchiv

Am Freitag, 7. März, hatte der Heimatverein hohen Besuch im Heimatmuseum im Schillerhaus: Dr. rer. nat. Hans-Peter Münzenmayer vom Regierungspräsidium / Landesdenkmalamt (Neuer Sitz: Esslingen, Dr. Münzenmayer ist seitens des RP zuständig für technische Baudenkmale)...

mehr lesen

Bericht 532: »s’Gram­bohl«

Von einem seit zig-Jahren mit einer Uralt-Oberkochenerin verheirateten Thüringer könnte man theoretisch erwarten, dass er weiß, was man in Oberkochen unterm »Grambohl« versteht. Er wusste es nicht, aber es sei ihm verziehen. Dass hinwiederum sein ihm angetrautes...

mehr lesen

Bericht 533: Brotmünze

Am Freitag, 18. April 2008 erhielt ich von unserem Mitglied und meinem ehemaligen Schüler Jürgen Kempf, der am Geographischen Institut der Universität Würzburg (Mineralogie) arbeitet, in BuG vom 01.12. 2000 im Rahmen unserer heimatkundlichen Serie Oberkochen -...

mehr lesen

Bericht 534: Wie kommt das Oberko­che­ner Stadt­wap­pen in die Basili­ka von Lisieux?

Wer in die französische Partnerstadt Dives-sur-Mer kommt, der kennt die reizvolle Landschaft des Pays d'Auge in der Normandie. Der herbe Charme dieser Landschaft animiert zu Ausflügen in die umliegenden Städte und Dörfer, und vielen sind die schönen Küstenstädte, wie...

mehr lesen

Bericht 535: »Alte Wecker« — Zur Eröff­nung der 16. Sonderausstellung

Am kommenden Samstag, 28. Juni 2008, wird um 15.00 Uhr im Heimatmuseum des Schillerhauses im Rahmen des Stadtfestes und der Feierlichkeiten zum 40. Jubiläum der Stadterhebung die 16. Sonderausstellung des Heimatvereins eröffnet. Zum Thema »Alte Wecker, kleine...

mehr lesen

Bericht 536: Heimat­ver­ein spendet 2500 Euro an Mühlenverein

Der Vorsitzende des Heimatvereins, Karl Elmer (li.), zusammen mit dem Ehrenvorsitzenden Dietrich Bantel (m.) und dem Mühlenverein-Vorsitzenden Herbert Soutschek (r.) bei der Spendenübergabe Bei prächtigem Hochsommerwetter trafen sich die Vorstandschaften von...

mehr lesen

Bericht 537: Daten zum Oberko­che­ner Bahnhof

In einer Mail vom 12. Juli 2008 teilte mir Franz Rank, Heidenheim, mit, dass er nicht sicher sei, ob das Oberkochener Bahnhofsgebäude, das er erworben hat, und das derzeit zumindest von der Bahnhofstraße her, nachdem es jahrzehntelang durch eine...

mehr lesen

Bericht 538: Es war einmal: Oberko­chen hatte ein Kino

Unser Mitglied Wilfried Müller hat in den letzten Monaten in engagierter und mühsamer Arbeit einen sehr fundierten heimatkundlichen Bericht ganz besonderer Art geschrieben, den wir im Lauf der nächsten Wochen in einer Folge von zwei Beiträgen in gekürzter Form...

mehr lesen

Bericht 539: Es war einmal: Oberko­chen hatte ein Kino

Teil 2Ich will nun noch einige persönliche Erinnerungen aufzeigen, die mir zugetragen wurden oder mir durch eigene Erlebnisse in Erinnerung geblieben sind: Es gab anfangs jeden Tag Vorstellungen (7 Tage die Woche), Montags bis Freitags eine Abendvorstellung, Freitags...

mehr lesen

Bericht 540: Kleine heimat­kund­li­che Sensa­ti­on: Oberko­chen ist 2 Jahre älter

Urkundlich belegbare Ersterwähnung Oberkochens nicht 1337 sondern 1335 Im Jahr 2006 hatte ich Kontakt mit dem Ellwanger Historiker Hubert Häfele. Damals ging es um alte Flurnamen, die im 14. Jahrhundert durch Aufzeichnungen der Besitzverhältnisse in den Ellwanger...

mehr lesen

Bericht 541: Oberko­chen 1854 — Oberamtsbeschreibung

Die älteste umfassende Beschreibung Oberkochens ist die, die vor gut 150 Jahren im Rahmen der großen Oberamtsbeschreibung des Oberamts Aalen vom »Königlichen statistisch-topographischen Bureau«, Band 33, erstellt wurde. Die Originale dieser Serie sind seltene und...

mehr lesen

Bericht 542: Weihnach­ten 1940

Trotz Rezession und aller gesellschaftlichen und politischen Ungereimtheiten in aller Welt feiern wir - laut Presse-, Rundfunk- und Fernsehberichten - auch in diesem Jahr 2008, dem 63. Friedensjahr nach dem Zweiten Weltkrieg, ein »ungebremstes« Weihnachtsfest. Die...

mehr lesen

Bericht 543: Fünfzig Milliarden

Auf Schwäbisch: Derzeit schmeißt der Staat mit unseren Milliarden ja geradezu nur so um sich.... Nachdem wir vom Heimatverein mehrfach gefragt wurden, ob wir nicht Inflationsgeld aus dem Jahr 1923 hätten, auf dem nachgewiesen werden könne, dass es im letzten...

mehr lesen

Bericht 544: Die Schee­rer-Madon­na — Fast ein Krimi

Im Besitz der Geschwister Scheerer (Müller auf der »Unteren Mühle« = Scheerermühle zu Oberkochen) befand sich von alters her eine uralte kleine Marien-Statuette. Aus einem Schriftverkehr mit dem Württembergischen Landesmuseum geht hervor, dass ein Dr. Meurer vom WLM...

mehr lesen

Bericht 545: Schult­heiß Alois Butscher (1876 — 1903)

Im Heimatbuch auf Seite 342 sind die Oberkochener Schultheißen und Bürgermeister ab dem Jahr 1803 aufgeführt. Die Liste ist wohlbekannt und auch im Amtsblatt veröffentlicht. 1803 war das letzte Jahr der Oberkochen konfessionellen Schultheißen-Doppelbesetzung, - das...

mehr lesen

Bericht 546: Der »Wiesraus«

Als 1967 das alte rote Rathaus in der noch älteren alten Ortsmitte abgerissen wurde, (heute steht an seiner Stelle die VR-Bank), haben Heimatfreunde in letzter Sekunde eine Reihe von scheinbar wertlosen Utensilien, die offenbar für niemanden Offizielles von Interesse...

mehr lesen

Bericht 547: Die Marilyn Monroe von Oberkochen

1945 – Neues Leben Deutschland am Boden. Laut Google 55 Millionen Kriegstote. Zerstörte Städte. Lebensmittelmangel, Geldnot. - Und dennoch: Das Leben ging weiter. Einer der ungezählten Beweise dafür ist die Gastspieldirektion Martha Kunz, die sich ab 1945 in...

mehr lesen

Bericht 548: Es war einmal — Die Kegel­ge­mein­schaft Sonnenberg

Zu Grabe getragen von Karl Mangold, Manfred Vater, Heinz Schmid, Artur Paukner und Bernhard Strauß - Nachruf von Wilfried Müller Der Kegelsport ist eine der bekanntesten und ältesten Sportarten, deren Geschichte oft falsch beschrieben und ausgelegt wird. Der Ursprung...

mehr lesen

Bericht 549: Kocher­ka­nal­brü­cke Bahnhof­stra­ße — Eine Frage

Marie von Ebner-Eschenbach (1830 - 1916) schrieb einmal sinngemäß, dass man etwas 100-mal, ja 1000mal sieht, ehe man es zum allerersten Mal richtig sieht. Dies trifft auch auf die beiden im Zerbröseln befindlichen alten Betonklötze zu, die sich links und rechts neben...

mehr lesen

Bericht 550: Oraosa

»Oraosa« ist ein schwäbischer Begriff, der auf der Ostalb durchaus bekannt aber nachweislich nicht allen Alt-Oberkochenern geläufig ist, - ein Wort, das Nichtschwaben so viel phonetischen Aufwand abverlangt, dass das Unterfangen, es ihnen mit Erfolg nahe bringen zu...

mehr lesen

Bericht 551: 17. Sonder­aus­stel­lung „Altes Geld aus Oberko­che­ner Häusern“

Das Echo auf unseren Aufruf zu dieser Ausstellung war mit 45 Meldungen außergewöhnlich groß, so dass wir zum ersten Mal nicht alle Oberkochener die uns Exponate angeboten haben, berücksichtigen konnten, weil der Platz in unserem Museums-Raum 8 und in den Vitrinen...

mehr lesen

Bericht 552: Das 1. Öffent­li­che Telefon in Oberkochen

... und andere Gemeinderatsbeschlüsse während der Amtszeit von Schultheiß Alois Butscher Neues von Schultheiß Alois Butscher (1873 – 1903) Den bisherigen schriftlichen Überlieferungen von Gemeinde und Stadt zufolge ist Schultheiß Butscher, über den wir in Bericht 545...

mehr lesen

Bericht 553: s’Geesbrünnele

„s’Geesbrünnele“ - - - dieser Name hat sich im Lauf von fast 5 Jahrzehnten für diesen 47 Jahre alten Brunnen beim „Gänsgarten“ herausgebildet. 1962, hieß es noch „Der Brunnen beim Gänsgarten“. - Damals ist die Brunnenanlage unter Bürgermeister Bosch und auf dessen...

mehr lesen

Bericht 554: Der evange­li­sche Friedhof

Der evangelische Friedhof ist der älteste, noch bestehende Friedhof in Oberkochen. Er wurde 1850 angelegt und ist im alten Friedhofsteil auch die letzte Ruhestätte von Alt Oberkochener Unternehmern und Großbauernfamilien. „Der evangelische Friedhof ist für unsere...

mehr lesen

Bericht 555: Schwar­zer Kocher war Roter Kocher (Teil 3)

Schwarzer Kocher war Roter Kocher - Blauer Kocher, weißer Kocher, Teil 3 In unseren Berichten 527 v. 12. 01.2008 und 528 vom 25.01.2008 haben wir uns mit den „Kocherfarben“ beschäftigt und konnten in Bericht 527 belegen, dass es nicht nur den „Schwarzen Kocher“ und...

mehr lesen

Bericht 556: Der Römer­kel­ler in Gefahr

Schon seit drei Jahren beobachte ich an den Mauern des 1971 freigelegten Römerkellers Veränderungen und Schäden, die nicht nur von Vandalen herrühren. Es begann mit drei - von wem oder was auch immer - ausgebrochenen Steinen im unteren Bereich des Lichtschachts im...

mehr lesen

Bericht 557: Der Römer­kel­ler wird saniert

Mit freundlicher Genehmigung des Verfassers Lothar Schell, freier Mitarbeiter bei der „Schwäbischen Post“, veröffentlichen wir dessen Bericht vom 14.10.2009 Bgm. Traub: „villa rustica“Der „Vater des Römerkellers“, Dietrich Bantel, wird sich freuen. Nach einer Begehung...

mehr lesen

Bericht 558: Volkmars­berg­turm — Richt­fest vor 80 Jahren

Richtfest am Volkmarsbergturm 1929 Vor gut 2 Jahren übereignete uns unser Mitglied Helmut Gold (Murxle) für das Fotoarchiv des Heimatvereins ein auf Karton aufgezogenes 24 auf 17 cm großes Originalfoto mit der Aufschrift „Turmbau Volkmarsberg 1929“. Auf der Rückseite...

mehr lesen

Bericht 558a: Teil 1 — Schee­rer-Madon­na und Daniel Mauch Ausstel­lung in Ulm

Letzten Sonntag fuhr eine kleine Delegation des Heimatvereins Oberkochen zu der in der Presse und im Internet stark beachteten Sonderausstellung „Daniel Mauch“, die noch bis zum 29. November d.J. im Ulmer Museum zu sehen ist. Daniel Mauch (1477 – 1540) ist der...

mehr lesen

Bericht 558b: Vortrag zum Hitler­at­ten­tat des Georg Elser am 8. Novem­ber 1939

„Ich wollte den Krieg verhindern“ Der Heimatverein hatte in Joachim Ziller, Hauptamtsleiter auf dem Rathaus in Königsbronn, einen äußerst kompetenten Referenten zum Thema „Elser-Attentat vor 70 Jahren gefunden, da Ziller in Königsbronn nicht nur auf breiter Ebene...

mehr lesen

Bericht 559: Oberko­chen aus der Luft

Im Archiv des Heimatvereins befinden sich zahlreiche Fotos zum Thema „Oberkochen aus der Luft“. Ein für die Geschichte Oberkochens weichenstellendes Foto ist die Carl-Zeiss-Luftaufnahme von 28. August 1964, das ich 1971 im Zusammenhang mit den Nachforschungen zum...

mehr lesen

Bericht 560: Volkmars­berg — Woher kommt der Name?

Eiszeit auf dem „Berg“ – Foto v. 13.12.2004, Gerd Keydell Immer wieder werde ich gefragt, weshalb der Volkmarsberg „Volkmarsberg“ heißt. Oberlehrer Alfons Mager (1878 – 1946) schreibt auf Seite 323 des Oberkochener Heimatbuchs von 1986 in seinem mit einiger Vorsicht...

mehr lesen

Bericht 561: Schwar­zer Kocher war Roter Kocher

Weißer Kocher Teil 4 In unserem Bericht 555 vom 25.9.09. belegten wir anhand von einer im Jahr 1804 gedruckten Karte („Walch’sche Karte“) des Kurfürstentums Württemberg, dass der heute als „Schwarzer Kocher“ bezeichnete obere Kocherlauf (Oberkochener Ursprung) vor 200...

mehr lesen

Bericht 562: „Es war einmal“ — Gasthaus und Metzge­rei zur Sonne

Ich bin ein Kind der Sonnenbergstrasse, d.h. dass meine Kindheit durch das Gebiet rund um das Dreißental und den Volkmarsberg geprägt ist. Beim Gang durch die Strassen und beim gelegentlichen Gespräch auf den Strassen mit den älteren Mitbürgern/innen, drängte sich die...

mehr lesen

Bericht 563: Neues zu alten Berichten

„Oroasa“ - (Bericht 550)„Wiesraus“ u. Flur’s Karl - (Bericht 546) Zu unserem Bericht 550 vom 12.06.2009 , in dem wir versucht haben, dem schwäbischen Wort „Oroasa“ auf die Spur zu kommen, haben wir Ende letzten Jahres eine interessante Zuschrift aus Balingen erhalten....

mehr lesen

Bericht 564: Herr Müller und Graf Eberhard

Stammtisch Über Stammtische ist schon viel geschrieben und gelästert worden. Der Stammtisch ist nicht der Ort, um hochgestochene Reden zu führen; hier gilt das emotional unterlegte, möglichst im Dialekt gesprochene Wort – meistens laut und vernehmlich. Es ist auch...

mehr lesen

Bericht 565: Der „Stollen“ (2) — Wo liegt er?

Der „Stollen“ liegt im Wolfertstal unweit vom Doppelkreuz mitten im Haupttal „beim Bänkle“ kurz nach der Abzweigung des Kalksträßles, das in weitem Bogen rechter Hand ins Kirschentäle und zum Langert hinauf führt. Bald nach diesem Abzweig kommt eine weitere...

mehr lesen

Bericht 566: Oster­buch­stol­len (3)

In unserem dritten Bericht im Rahmen der heimatkundlichen Berichterstattung zur Geschichte der Landeswasserversorgung geht es um den Osterbuchstollen selbst. Der erste Strang wurde, wie berichtet, zwischen 1912 und 1917 unter nicht einfachen äußeren Bedingungen...

mehr lesen

Bericht 567: Schee­rer-Madon­na restauriert

In Bericht 544 vom 6.Februar 2009 berichteten wir unter dem Titel „Fast ein Krimi“ ausführlich über die außergewöhnliche Geschichte der „Scheerer-Madonna“. Der letzte Satz unserer Reportage hieß, dass die etwa 500 Jahre alte vom Zahn der Zeit kräftig angenagte kleine...

mehr lesen

Bericht 568: Höhlen­sys­tem hinterm Kocherursprung?

In Bericht 432 im Amtsblatt „Bürger und Gemeinde“ vom 29.11.2002 habe ich ausführlich über die starke Erosion am Kocherursprung berichtet und die geologischen Vorgänge anhand von Skizzen belegt. Das Fazit der Beobachtungen über 40 Jahre hinweg war damals, dass durch...

mehr lesen

Bericht 569: Erfas­sung der Klein­denk­ma­le in Oberkochen

Wir bitten um Ihre Mitarbeit! Seit einigen Jahren taucht in Presse und Fachliteratur immer wieder das Stichwort „Kleindenkmale“ auf. Bereits 2001 gaben das damalige Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, der Schwäbische Albverein, der Schwäbische Heimatbund, der...

mehr lesen

Bericht 570: „Kampf im Unter­grund“ und „Höhlen­win­de“

Zu unserem Bericht 568 in BuG vom 30. Juli d. J. zum Thema „Höhlensystem hinterm Kocherursprung?“ - erreichten uns zahlreiche Rückkoppelungen, die es uns angeraten erscheinen lassen, das sommerliche und winterliche Verhalten der durch die Außentemperatur entstehenden...

mehr lesen

Bericht 571: 1. April 1945, Jabo-Überfall auf Häftlings­trans­port beim Oberko­che­ner Bahnhof

Im Rahmen unserer heimatkundlichen Serie „Oberkochen – Geschichte, Landschaft, Alltag“, haben wir im Amtsblatt „Bürger und Gemeinde“ mehrfach über einen Jabo-Angriff berichtet, der am 1. April 1945 kurz vor Kriegsende (wohl irrtümlich) auf einen KZ-Häftlingstransports...

mehr lesen

Bericht 572: Leseholz vor 54 Jahren

Von einem unserer Leser erhielten wir kürzlich auf digitalem Wege einen alten Erlaubnisschein zum Leseholzsammlen übersandt. Das über ein halbes Jahrhundert alte vom Oberkochener Forstamt im Jahr 1956 ausgestellte Dokument war als Formular damals schon damals 9 Jahre...

mehr lesen

Bericht 573: Dr. Alfred Hilde­brandt — Teil 1 (1870 – 1949)

Aufruf Alexander Kauther, Berlin, ( www.johflug.de ) arbeitet derzeit an einem Lebensbild des am 26. Februar 1949 in Oberkochen im Alter von 79 Jahren verstorbenen vielseitigen Luftfahrtexperten Dr. Alfred Hildebrandt, der einer der ersten Wegbereiter der deutschen...

mehr lesen

Bericht 574: Neu im Heimatmuseum

In den letzten Wochen hat das Heimatmuseum mehrfach Zuwachs erhalten. 1. Das Ehepaar Nelly und Manfred Peschel, von dem wir vor 12 Jahren als Dauerleihgabe fürs Museum die beiden Trachtenpuppen (Tracht vom oberen Kochertal um 1850 – Berichte 320 und 321 vom 12. und...

mehr lesen

Bericht 575: Dr. Alfred Hilde­brandt — Teil 2 (1870 – 1949)

Unser Aufruf vom 29. Oktober brachte zahlreiche und wertvolle neue Erkenntnisse zu Dr. Alfred Hildebrandt und seinen Angehörigen. Die wir allesamt an den Hildebrandt-Forscher Herrn Alexander Kauther ( www.johflug.de ) nach Berlin weitergeleitet haben und auch...

mehr lesen

Bericht 576: Dr. Eberhard Sußmann — Erster nieder­ge­las­se­ner Arzt in Oberko­chen (1916 – 2008)

Aus unserer Sonderbeilage zum Jabo-Überfall auf den KZ-Häftlingstransport am 1. April 1945 ergaben sich für unseren Ansprechpartner bezüglich des KZs Neckarelz, Herrn Arno Huth aus Mosbach, einige Fragen, von denen wir inzwischen drei beantworten können. Frau Valeria...

mehr lesen

Bericht 577: Hochwas­ser — Kocherursprung

Viel früh gefallener und lange gelegener Schnee sowie anhaltender Regen im Neuen Jahr plus einem weit in die Tiefe gefrorenen Boden führten in diesem Jahr zu außergewöhnlich heftigen Quellschüttungen. Unsere kleinen Bäche verwandelten sich in kurzer Zeit in rauschende...

mehr lesen

Bericht 578: Stefans­wei­ler — Zu Unter­ko­chen? Oder zu Oberkochen?

Seit Jahrzehnten ist nicht 100% belegt, ob der laut dem großen Geschichtswerk „Das Königreich Württemberg von 1906“ im 30-jährigen Krieg abgegangene „Stefansweiler“ , irgendwo zwischen Unter und Oberkochen gelegen, zu Unterkochen oder Oberkochen gehört hat. Dem...

mehr lesen

Bericht 579: Geophy­si­ka­li­sche Vermes­sung des LDA im Weilfeld („Römer­kel­ler“)

Am 4. März 2011 war der bereits im letzten Jahr angekündigte Tag X an dem es „Ernst wird“ mit der vom Landesamt für Denkmalschutz angekündigten geophysikalischen Vermessung des Umfelds des „Römerkellers“ im Weilfeld bei Oberkochen. Anwesend waren: Die Herren Dr....

mehr lesen

Bericht 580: Alte Kinder­schu­he — Wer weiß was?

Im Mai des Jahres 2000 wurde anlässlich des Treppenhaus-Neubaus im Gebäude Heidenheimer Straße 71, das früher unter dem Namen „Mauserhaus“ bekannt war, ein außergewöhnlicher Fund gemacht.Bauherren waren Guido und Marlies Wunderle.Folgende Informationen vorab: Kuno...

mehr lesen

Bericht 581: Urkar­te — Oberko­chen um 1830 — Storcha­bäck, Hergotts­häf­ner u.a.

1830 wurde Württemberg zum ersten Mal amtlicher = (königlicher) -seits vermessen. Genau haben diese Arbeiten allerdings 22 Jahre gedauert, nämlich von 1818 bis 1840. Zahllose Kartographen waren in dieser Zeit damit beschäftigt, das Land detailgenau zu Papier zu...

mehr lesen

Bericht 582: Barocke Regiments­kas­se — Neu im Museum

Der 30. Mai 2011 wird als der „Tag der Regimentskasse“ in die Geschichte des Heimatmuseums eingehen. Anfang des Monats hatten wir einen Anruf von Herr Dieter Fröhlich, Oberkochen, erhalten, ob wir an einer alten möglicherweise aus dem 30-jährigen Krieg stammenden...

mehr lesen

Bericht 583: Alte Fernspre­cher aus Oberko­che­ner Häusern — 19. Sonder­aus­stel­lung im Heimatmuseum

Anlässlich des Stadtfests eröffnen wir am Samstag, 25. Juni, 15.00 Uhr, wie in den vergangenen Jahren, unsere neue Sonderausstellung, die 19., im Raum 8 des Heimatmuseums. Wir hatten uns das relativ einfach vorgestellt, allerdings nicht genügend eingedenk der...

mehr lesen

Bericht 584: Der „Motschen­bach“ — Teil 1 (1910 – 1987)

Im Folgenden soll versucht werden, ein Bild eines Oberkochener Bürgers namens Motschenbach zu zeichnen, auf den hin ich in den vergangenen Jahren mehrere zig-Male angesprochen wurde. Das Ziel dieses Berichts wird sein, die zahlreichen, teilweise furchterregenden...

mehr lesen

Bericht 585: Reise in die Ewigkeit

Kürzlich stiftete uns eine Oberkochener Familie ein im „Spielfundus“ der Familie aufgefundenes, wie uns der Stifter mitteilte, „uraltes, sehr christliches Würfelspiel“, das er „höchst amüsant fand, da es die Frömmigkeit und Glaubenshörigkeit der katholischen...

mehr lesen

Bericht 586: Der »Motschen­bach« — Teil 2 (1910 – 1987)

Selten ist ein Bericht auf so viel Interesse gestoßen und noch seltener hatten wir so viele Rückkoppelungen wie zu unserem Bericht »Der Motschenbach« (Wilhelm Georg Motschenbach) in BuG 584 vom 22.07.2011 erhalten. Im Folgenden können wir diesen Bericht um viele...

mehr lesen

Bericht 587: Es war einmal — Ahlert’s Lädele

oder: Bei einem der letzten Schulzeit-Treffs, die ich in regelmäßigem Abstand veranstalte, kam ich mit meiner ehemaligen Schulfreundin Gudrun Ahlert ins Gespräch. Wir sprechen über die Gegend, in der sie aufgewachsen ist (dem Gerhart-Hauptmann-Weg). Dabei kamen wir...

mehr lesen

Bericht 588: Carl Zeiss — Ein Jubilä­um vor 125 Jahren

Am Schluss der gutbesuchten letztjährigen städtischen Veranstaltung des Heimatvereins »Senioren im Schillerhaus« (SiS No. 18) am 18. Oktober 2010 übergab mir die erst kürzlich verstorbene Frau Helene Bosch, die Gattin des vor 32 Jahren verstorbenen Altbürgermeisters...

mehr lesen

Bericht 589: S’ Schreiberle

Zufälle gibt es immer wieder und die Welt ist ein Dorf. So könnte man die Begegnung von Bürgermeister Peter Traub mit einem »Oberkochener Urgewächs« in Eppelheim bei Heidelberg bezeichnen. Doch der Reihe nach. Anlässlich des Festakts zum 20-jährigen Jubiläum der...

mehr lesen

Bericht 590: Die Zeit der Selbst­ver­sor­gung (von Luitgard Hügle, Italien)

Unser treues nach Italien ausgewandertes Mitglied namens Luitgard Hügle, echtes Altoberkochener Blut, hat uns wieder einmal aus heiterem Himmel eine wunderbare Geschichte geschrieben, die mehr als eine Geschichte – nämlich echte Geschichte ist. - Herzlichen Dank....

mehr lesen

Bericht 591: Krebse für den Kocher

Seit langen Jahren verfolge ich, wie sich Alfred Fichtner, Ausschuss-Mitglied beim Heimatverein Oberkochen, mit unbeirrbarer Geduld und Sorgfalt bemüht, die im Schwarzen Kocher, unserem Kocher, ausgestorbenen »Steinkrebse« wieder heimisch zu machen. Hier sein jüngster...

mehr lesen

Bericht 592: Die Kreuzmühle

Vor 23 Jahren, genau am 8.4.1988 haben wir in Bericht 12/13 über die Geschichte der Kreuzmühle, soweit sie damals bekannt war, berichtet. - Inzwischen scheint halbwegs gesichert, dass am heutigen Platz im Jahr 1845 wohl eine etwas kleinere Mühle als Erstbau entstanden...

mehr lesen

Bericht 593: Animo­si­tä­ten und maliciö­se Streitigkeiten

Nicht wenige unserer Leser werden sich daran erinnern, dass im Rahmen des Stadtfests 1997 - genau am 29. Juni 1997 - in Oberkochen mit dem Ziel, die traditionsreich über Jahrhunderte angedauert habenden Streitereien und Gewalttätigkeiten zwischen den Unter- und den...

mehr lesen

Bericht 594: Der weiße Reiher und andere Großvögel

Unser Ausschuss-Mitglied Alfred Fichtner übersandte uns jüngst ein Foto mit Seltenheitswert: Überm Kocher auf der Höhe der Fa. Wälzholz – vormals Röchling/Kaltwalzwerk - entdeckte er einen weißen Reiher, von dem ihm eine wundervolle Aufnahme im Flug glückte. Als...

mehr lesen

Bericht 595: 60 Jahre Sonnen­berg, Teil 1

Unser Mitglied Wilfried Müller, Jahrgang 1952, ist seit 1969 im Bereich »Organisation« bei der Firma Leitz GmbH & Co KG tätig - schwerpunktmäßig: »Weltweite Einführung von kommerziellen EDV-Systemen«. Er ist hausgeborener Neu-Oberkochener und hat als Ureinwohner...

mehr lesen

Bericht 596: 60 Jahre Sonnen­berg, Teil 2

Unser Mitglied Wilfried Müller, Jahrgang 1952, ist seit 1969 im Bereich »Organisation« bei der Firma Leitz GmbH & Co KG tätig - schwerpunktmäßig: »Weltweite Einführung von kommerziellen EDV-Systemen«. Er ist hausgeborener Neu-Oberkochener und hat als Ureinwohner...

mehr lesen

Bericht 597: 60 Jahre Sonnen­berg, Teil 3

Unser Mitglied Wilfried Müller, Jahrgang 1952, ist seit 1969 im Bereich »Organisation« bei der Firma Leitz GmbH & Co KG tätig - schwerpunktmäßig: »Weltweite Einführung von kommerziellen EDV-Systemen«. Er ist hausgeborener Neu-Oberkochener und hat als Ureinwohner...

mehr lesen

Bericht 598: »d’Strom­pf­gold«

Ihre Tochter, Frau Gabi Feifel, besuchte vor einiger Zeit am »Offenen Sonntag« das Heimatmuseum und brachte nicht nur ihren Mann sondern auch eine kleine aber sehr schwere Maschine mit, die sie dem Heimatverein als Geschenk überreichte. Niemand hätte sagen können,...

mehr lesen

Bericht 599: »inner­halb und außer­halb Etters«

Bürgermeister Bosch hatte Recht: Unser heutiger Bericht 599 bezieht sich auf den Vortrag »Kleindenkmale in Oberkochen«, den der Ehrenvorsitzende des HVO zusammen mit Helmut Gold am 12.4. im Schillerhaus gehalten hat. Der erste Teil des Vortrags war unterteilt in...

mehr lesen

Startseite » Berichte & Schriften » Berichte 500-599

Heimatverein Oberkochen

Der Heimatverein Oberkochen e.V. wurde am 22. Juni 1987 gegründet und zählt heute ca. 240 Mitglieder.

Über den Verein

  • Anste­hen­de Termine
  • Mitglieds­an­trag
  • Vorstand & Ausschuss
  • Ehren­mit­glie­der
  • Unsere Satzung
  • Hans-Betzler Stiftung
  • Histo­rie

Auf einen Blick

  • Heimat­ver­ein
  • Heimat­mu­se­um
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
  • Unsere Heimat
  • Galerie

Kontakt

Heimatverein Oberkochen e.V.
Aalener Straße 19
73447 Oberkochen

+49 (0) 7364 / 921212
Kontaktformular »

Intern

  • Archiv
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Sitemap
© 2025 Heimatverein Oberkochen e. V.
Öffnungszeiten und Preise

Heimatmuseum

Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Eintritt EUR 1,50 - bei Gruppen pro Person EUR 1,00

Führung Gruppen 7 bis maximal 20 Personen EUR 17,50

Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten über Richard Burger:

Tel. 0 73 64 / 7917

Sonderregelungen nach Absprache

Heimatverein Oberkochen e. V.
Karl Elmer, 1. Vorsitzender
Lenzhalde 16
Tel.: +49 (0) 7364 / 921212

Anfahrt und Routenplanung

Anfahrt über Google Maps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Kontaktanfrage per Formular

Schreiben Sie uns!

    Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

    *Pflichtfeld

    Suche

    Durchsuchen Sie über 1000 URLs unserer Website