• Herzlich willkom­men beim Heimat­ver­ein Oberko­chen e.V.
Heimatverein Oberkochen
  • Verein
    • Termi­ne

      Alle wichti­gen Termi­ne auf einen Blick.

    • Mitglieds­an­trag & ‑beitrag

      Jetzt Mitglied werden!

    • Satzung

      Struk­tur und Organi­sa­ti­on unseres Vereins.

    • Ehren­mit­glie­der

      Unsere Ehren­mit­glie­der.

    • Hans-Betzler Stiftung

      Förde­rung der Heimat- und der Volkskunde.

    • Histo­rie

      Unsere Geschich­te.

  • Museum
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
    • Heimat­buch

      Oberko­chen: Geschich­te, Landschaft, Alltag

    • Heimat­büch­lein

      Blätter zu einem Oberko­che­ner Heimat­büch­lein von Franz Balle

    • Unsere Toten

      Jahrgangs­samm­lung aus dem Bürger und Gemein­de Blatt

    • Sammel­su­ri­um

      Schrif­ten, Hefte,…

  • Unsere Heimat
Seite wählen

Alle Artikel aus der Kategorie:

Berichte 400-499

Startseite » Berichte & Schriften » Berichte 400-499

Bericht 400: Pumuckl-Suchspiel im Sommerferienprogramm

Der Heimatverein wurde 1987 anlässlich der 650 Jahr Feier Oberkochens gegründet. Als einen seiner zehn Arbeitsschwerpunkte hatte der Verein damals »Heimatkundliche Forschungsarbeiten und Berichterstattungen« genannt. Noch 1987 veranstaltete der Heimatverein auf...

mehr lesen

Bericht 401: Der Nußbach — das unbekann­te Wesen

Seit auf der letzten ORGA-Sitzung (22. März 2001) bekannt wurde, dass der Heimatverein sein diesjähriges Mühlenfest »am Nußbach« abhalten würde, geistert der Name »Nußbach« durch Oberkochen. Die alten Oberkochener wissen zum Teil noch ziemlich genau Bescheid, was die...

mehr lesen

Bericht 402: Nußbach (2)

Die Feststellungen zum Nußbach in Bericht 401 blieben bislang unwidersprochen und dürften somit zutreffen. Gegebenenfalls bitten wir um nachträgliche Informationen. Wir möchten heute einige ergänzende Angaben zum Nußbach machen, die nicht weniger interessant sind....

mehr lesen

Bericht 403: Das Öffent­li­che WC ist da

Traub schafft, was Bosch plante und Gentsch versagt blieb.Man sollte darüber sprechen: Jahrzehntelang war sie nämlich die Kernfrage jeder Bürgerversammlung, dreischultheißenlang: Von Bürgermeister Gustav Bosch über Bürgermeister Harald Gentsch bis zu Bürgermeister...

mehr lesen

Bericht 404: Das Doppel­kreuz steht wieder

In BuG vom 17. 8. d. J. vermerkten wir, dass das Doppelkreuz im Wolfertstal nach einjähriger Abwesenheit am Montag, dem 13. August in neuer Ausführung wieder aufgerichtet wurde und wiesen darauf hin, dass wir in absehbarer Zeit über neue Erkenntnisse zu der...

mehr lesen

Bericht 405: Die Geburt eines Pferds — Leonhard Deinhart, ein Alt-Oberko­che­ner, erinnert sich

Aus heiterem Himmel flatterte uns ein von Leonhard Deinhart verfasster kleiner Bericht aus Köln auf den Schreibtisch. Leonhard Deinhart ist den Alt-Oberkochenern noch gut bekannt, und manche unserer Leser werden sich noch der Ausstellung seiner Bilder erinnern, die...

mehr lesen

Bericht 406: Der Kocher — Ergän­zun­gen zum Bericht in BuG vom 02.11.2001

Im Rahmen des sogenannten »Kocherinwertsetzungsprogramms« hielt der Vorsitzende des Heimatvereins am Freitag, 26.10. einen 2-teiligen Vortrag zum Thema »Der Kocher und die Nutzung seiner Wasserkraft auf Oberkochener Gemarkung«. Teil 1 handelte vom Kocher allgemein und...

mehr lesen

Bericht 407: Waldnut­zun­gen im Wandel der Geschichte

Am 15. November hielt Jörg Mente, leitender Forstdirektor des Staatlichen Forstamts Oberkochen im Rahmen der heimatkundlichen Vorträge des Heimatvereins Oberkochen im Schillerhaus einen Vortrag zum Thema »Nutzungsänderungen unserer Wälder in der Geschichte«. Herr...

mehr lesen

Bericht 408: »Weißmehl«

Der 1. Weltkrieg dauerte von l9l4 - 1918. Genau genommen dauerte er aber bis die Friedensverträge, u. a. der von Versailles, in den Jahren 1919/20 abgeschlossen waren, so dass das Datum des 27. April 1919 eigentlich noch nicht in die Zeit fällt, die echten Frieden...

mehr lesen

Bericht 409: Der »Hexafels«

Nicht weit nördlich des Volkmarsbergturms, dort wo die flach geneigte Heide in hohen Mischwald übergeht und der Hang als immer steiler werdende Klinge über die Märchenwiese hinab ins Wolfertstal abfällt, da liegt zwischen Wacholderbüschen ein riesiger Felsklotz. Auf...

mehr lesen

Bericht 410: PRESSESCHAU (6): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1848/49

Nachdem der vorangehende Bericht zur »Presseschau« einige allgemeinere Fragen angeschnitten hat, wenden wir uns nun der Rolle zu, die der Oberkochener katholische Pfarrer Carl Wilhelm Desaller im politischen Geschehen ab 1848 wahrgenommen hat, denn, wie Rudolf Heitele...

mehr lesen

Bericht 411: PRESSESCHAU (7): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1849

Heute müssen wir ein wenig »fremd« gehen und uns im »Neresheimer Amtsblatt« umsehen. Der Grund dafür ist, dass der Oberkochener Pfarrer Carl Wilhelm Desaller 1849 als Kandidat für die württembergische verfassungsrevidierende Landesversammlung nominiert wurde, jedoch...

mehr lesen

Bericht 412: Adams Eltern — Friede­mann Schrenk

Im Raum 2 unseres Heimatmuseums befindet sich in der Vitrine »Vor und Frühgeschichte« ein Exponat, das vordergründig nichts mit Oberkochen zu tun hat. Es handelt sich um die Replik des berühmten Hominiden Kiefers, der nun schon vor über 10 Jahren, genau am 29. 7. 1991...

mehr lesen

Bericht 413: PRESSESCHAU (9): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1850/51

Am 1. Januar 1850 hatte die in Oberkochen verbreitete Aalener Lokalzeitung Namen und Kopf geändert: Aus dem »Boten von Aalen« war der »Verkündiger« geworden und den Zeitungskopf zierte nun statt des gemütlich in Begleitung seines Hündchens daher trabenden »Boten«...

mehr lesen

Bericht 414: PRESSESCHAU (10): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1850/51

NOCHMALS: PFARRER DESALLER ALS ABGEORDNETER In seinem Pfarrbericht bemerkt der evangelische Pfarrer Oberkochens, Friedrich Römer im Jahr 1850: »Einige Bewegung brachte in die Einförmigkeit bürgerlichen Lebens die Wahl eines Abgeordneten zum (zweiten)...

mehr lesen

Bericht 415: Oberko­chen, das Oberst­dorf der Schwä­bi­schen Alb

Skihochburg in den Zwanziger und Dreißiger Jahren (1) Im Anschluss an die 15. OHV des Heimatvereins am 19. März berichteten unsere beiden Mitglieder und Skiveteranen Clemens Grupp (92) und Willibald Grupp (86) über die Anfänge des nordischen Skilaufs in Oberkochen....

mehr lesen

Bericht 416: Oberko­chen, das Oberst­dorf der Schwä­bi­schen Alb

Skihochburg in den Zwanziger und Dreißiger Jahren (2) Nun aber zu den aktuellen Erzählungen der Brüder Grupp, die die »Aalener Volkszeitung« am 21. März 2002 als »Legenden auf Skiern« betitelte.Zunächst berichtete Willibald Grupp mit großem Fachwissen über die...

mehr lesen

Bericht 417: Heimat­mu­se­um — In eigener Sache

Anlässlich der letzten OHV stellte der Vorsitzende fest, dass die Besucherzahlen im Heimatmuseum trotz laufender Werbung zu wünschen übrig lassen. Um es vielleicht dem einen oder anderen etwas »schmackhaft« zu machen, seien hier einige bemerkenswerte Einträge aus...

mehr lesen

Bericht 418: PRESSESCHAU (11): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1849/50

Das Jahr 1849 sollte nicht verlassen werden, ohne auf den Oberkochener Schuster Georg Adam Tausch zu sprechen zu kommen, der unversehens in die Spalten des »Orten von Aalen« geraten war (siehe BuG-Bericht 212, 1994, Seite 230). Schuster TauschEr war weder prominent...

mehr lesen

Bericht 419: Schwä­bisch inter­na­tio­nal — Mundart­li­cher Globa­li­sie­rungs­bei­trag des Heimat­ver­eins Oberkochen

Hermann Wax, pensionierter Studiendirektor aus Ehingen, riss durch eine unglaublich lebendige Mischung von fundiert wissenschaftlichem Vortrag und gut verständlichem Plaudern im Schillersaal 30 Zuhörer vom Hocker. Von allem Anfang an sprang der Funke eines...

mehr lesen

Bericht 420: Golde­ne Verdienst­me­dail­le WK 1 — Josef Gold (1885 — 1968)

In Bericht 253 in BuG vom 27.10.1995 berichtete der HVO über Josef Paul Fischer (PX), dem am 29.12.1917 (nicht 1916) in Stuttgart von König Wilhelm II die Württembergische Goldene Militär-Verdienst-Medaille überreicht worden war. Vor wenigen Tagen stiftete Dieter Gold...

mehr lesen

Bericht 421: Die Felsen um Oberkochen

Unter dem Stichwort »Felsen, Höhlen und Erdfälle bei Oberkochen« veröffentlichte der Oberkochener Lehrer Alfons Mager (1878 bis 1946) im »Kocherboten« vom 9. April 1931 einen seiner Beiträge im Rahmen der von ihm so bezeichneten »Gemeindechronik und Heimatkunde von...

mehr lesen

Bericht 422: Ein Stereo-Dia-Betrach­tungs­ge­rät (WIGO) aus den 30 er Jahren?

Vor einiger Zeit wurde dem Heimatverein ein Stereo-Dia-Betrachtungsgerät übereignet, in welchem sich der Original Film mit 32 Doppeldias befindet, der über einen manuellen Transportmechanismus bequem von Bild zu Bild befördert werden kann. Die Stereowirkung kommt...

mehr lesen

Bericht 423: Wilhelm Grupp (1863 — 1943), Teil 1

Eine Lebensbeschreibung aus der Zeit kurz nach dem zweiten Weltkrieg geschrieben von Emma Baumann - Nichte des Wilhelm Grupp. Zu »FIuss und Landschaft« gehören die Menschen. Wenn auch in meiner jetzigen Heimat der Fluss und die Landschaft die Menschen nicht so formen...

mehr lesen

Bericht 424: Wilhelm Grupp (1863 — 1943), Teil 2

Teil 2 der Lebensbeschreibung von Emma Baumann 1908 war Wilhelm Grupps Betrieb schon so gewachsen, dass er mit 20 Arbeitern in das sogenannte »Wasserwerk«, seinem heutigen Sitz in der Nähe des Kocherursprungs, umzog. Dass aus einer Werkstatt eine kleine Fabrik und aus...

mehr lesen

Bericht 425: Wilhelm Grupp (1863 — 1943), Teil 3

Teil 3 der Lebensbeschreibung von Emma Baumann Wilhelm Grupp hatte auch einen urwüchsigen Humor. Dies zeigt die folgende köstliche Geschichte: Eines Tages um die Mittagszeit befand sich der Chef auf dem Weg vom Dorf zur Fabrik. Auf der sich lang hinziehenden...

mehr lesen

Bericht 426 Gud Naacht, Schdoog!

»Beim Mühlenfest am Nußbach«, das der Heimatverein am 1. und 2. September 2001 in der Aalener-Straße auf dem Grundstück Rose/Weber abhielt, erzählte mir der damals 89 jährige Paul Gold, den man in Oberkochen unter seines Vaters Hausnamen »Engländers Paul« kennt, eine...

mehr lesen

Bericht 427: PRESSESCHAU (12): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1851/52

Rosskur zum VolkmarsbergDer Volkmarsberg war nicht nur Oberkochens »Hausberg«, er war auch immer wieder Ziel auswärtiger Wanderer. So schrieb der Aalener Liederkranz »Harmonie« für den Himmelfahrtstag am 29. Mai 1851 eine »Frühpartie auf den Volkmarsberg bei...

mehr lesen

Bericht 428: Neue Info-Tafel am »Römer­kel­ler«

Nachdem die beiden in den Siebziger Jahren vom Landesdenkmalamt aufgestellten Informations-Tafeln am »Römerkeller« vor einigen Jahren spurlos verschwunden sind und Teile der beiden Holzständer »verheizt« worden waren, hat die Stadt die Bereitstellung der Mittel für...

mehr lesen

Bericht 429: Rätsel

Beim letzten Mühlenfest brachte uns Franz Weber (Rose) das Oberkochener Steuerbüchlein seines Vaters Josef Weber zur Ansicht mit und schlug genüsslich eine Doppelseite des Jahres 1923 auf. In der zweiten Hälfte dieses Jahres hatte Josef Weber einige unglaubliche, ja...

mehr lesen

Bericht 430: Altes Alumi­ni­um-Geschirr — 7. Sonder­aus­stel­lung im Heimatmuseum

Am Stadtfest-Sonntag-Nachmittag, 30. Juni 2002, verlor die Deutsche Nationalelf das Weltmeisterschaftsfinale, das an zahlreichen öffentlichen Plätzen übertragen wurde. Wir vom Heimatverein hatten nicht damit gerechnet, dass sich zu der von uns langfristig auf diesen...

mehr lesen

Bericht 431: PRESSESCHAU (13): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1853/58

Pfarrer Desaller informiertAuch in Oberkochen entschlossen sich immer wieder Leute zur Auswanderung nach Amerika. Um diesen Informationen zu geben über das, was sie im Land der »unbegrenzten Möglichkeiten« erwartete, veröffentlichte Pfarrer Desaller im Januar 1853 im...

mehr lesen

Bericht 432: Der Kocher­ur­sprung — Verstärk­te Erosion

Am 15. Oktober besuchten zwei vierte Klassen der Thomas-Schweicker-Hauptschule, die eigens mit vier begleitenden Lehrern mit dem Bus aus Schwäbisch Hall nach Oberkochen angereist waren, unter anderem auch das Heimatmuseum Oberkochen, um im Rahmen ihres Jahresthemas...

mehr lesen

Bericht 433: Weihnachts­wunsch erfüllt

Dass Bürgermeister und Gemeinderat trotz äußerst angespannter Kassenlage im Haushaltsplan für das Jahr 2003 214.000,-- Euro für den Erwerb des Mühlengesamtareals der Unteren Mühle (Scheerermühle) eingestellt haben (BuG vom 6. 12. 2002), ist aus vielerlei Sichten ein...

mehr lesen

Bericht 434: Flug ins Neue Jahr — Flieger-Truppe Münsingen

Am 22. April des Jahres 2002 fand ich, per Post in einem Umschlag zugestellt, das heute abgedruckte Foto (12,2 cm auf 18,6 cm), einen sogenannten »Bild vom Bild« Abzug in meinem Briefkasten vor. Auf dem Umschlag war kein Absender vermerkt, dagegen befindet sich auf...

mehr lesen

Bericht 435: Eisen­schmie­de am Kocher­ur­sprung — Karte von 1596

Zum 30. Geburtstag der »Narrenzunft Oberkochener Schlaggawäscher«, der in diesen Tagen gefeiert wir, möchte der Heimatverein einen kleinen Beitrag zur Historie der »Eisenschmiede« am Kocherursprung bringen, zumal vor allem im Zusammenhang mit der bei der...

mehr lesen

Bericht 436: PRESSESCHAU (14): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1858

AuflösungDer letzte Bericht unserer Serie endete mit einem »Logogryph«, also einem Buchstabenrätsel: Mit »D« triffst du's bei Mädchen,mit »R« steht es beim Rädchen,mit »S« pflegt es den Fuß zu decken,mit »P« gar leicht uns anzustecken. Wahrscheinlich kennen Sie die...

mehr lesen

Bericht 437: Oster­fahrt 1933 nach Vorarl­berg (von Karl Wannen­wetsch, 1933.)

Der Oberkochener Karl Wannenwetsch, Jahrgang 1910, Sohn des Karl Wannenwetsch, der 1903 in der Aalener Straße eine Werkstatt zur Handbohrerherstellung einrichtete, aus der der spätere gleichnamige Betrieb hervorging (KWO), übergab dem Heimatverein zwei von ihm...

mehr lesen

Bericht 438: Oster­fahrt 1933 nach Vorarl­berg (von Karl Wannen­wetsch, 1933. Fortsetzung)

Um ½ 7 wachen wir auf am Samstagmorgen. Was wird wohl unser Nebel machen? Ich wende den Kopf zum Fenster. Sapperment!! Schönes Wetter!! Juhu! Ein sonniger Schneeberg leuchtet in unsere Dachbude. Raus! Raus! Zum andern Fenster hinausgeguckt! Heiliges Komma! Wegen einer...

mehr lesen

Bericht 439: Oster­fahrt 1933 nach Vorarl­berg (von Karl Wannen­wetsch, 1933. Schluss)

Unter dem Gipfel, in einem Kessel, der nur auf einer Seite offen ist, stellen wir unsere Schi ab, klettern dann zu Fuß über den Rand des Kessels hinauf, über die Gratwächten, und sind nach 5 Minuten auf dem Gipfel angelangt. Den Höhenrekord haben wir gebrochen, 3000 m...

mehr lesen

Bericht 440: Ominö­ser Info-Tafel-Diebstahl

Am Sonntagvormittag, 16. 3. erhielt ich von einem Bekannten einen Hinweis, demzufolge die neue erst im Oktober letzten Jahres beim »Römerkeller« von der Stadt aufgestellte Informationstafel entwendet worden sei.Pflichtgemäß wollte ich die Meldung mit Angaben zur...

mehr lesen

Bericht 441: PRESSESCHAU (16): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1860÷61÷62

In den Jahren 1860/61 scheint das Leben in Oberkochen sehr geruhsam und ohne spektakuläre Ereignisse vor sich gegangen zu sein. Im Frühjahr nimmt »Jakob Bäuerle, Zeug und Bohrerschmied in Oberkochen einen gut gesitteten jungen Menschen gegen billige Bedingungen...

mehr lesen

Bericht 442: Scheerers-Stoile

Vor ein paar Tagen erhielt ich einen Brief aus Blaichach bei Sonthofen im Allgäu. Absender: Hansjörg Fischer. Er schreibt: Als Mitglied des Heimatvereins erlaube ich mir, die Korrektur einer Aussage im »Heimatbuch« »Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag«...

mehr lesen

Bericht 443: Neue Info-Tafel zum »Leitz-Stollen«

In den folgend aufgezählten Berichten wurde ausführlich zu der 1944/1945 vom Rüstungsbetrieb Fritz Leitz geplanten und nur teilweise fertiggestellten unterirdischen Fertigungsanlage für die Produktion von Flugzeugteilen berichtet: Heimatbuch Oberkochen - Geschichte,...

mehr lesen

Bericht 444: Neue Sinnspruch­ta­feln am Findling vor dem Römerkeller

In den letzten Tagen hat unser Mitglied Franz Holdenried die neuen Sinnspruchtafeln am Findling vor dem Römerkeller angebracht. Die Erstausführungen dieser Tafeln waren einige Zeit nach der Ausgrabung des Römerkellers im Jahr 1971 von Bürgermeister Gustav Bosch an...

mehr lesen

Bericht 445: Der Ursprung des Menschen — 8. Sonder­aus­stel­lung im Heimatmuseum

Die 8. Sonderausstellung im Heimatmuseum weicht von unserem üblich gewordenen Motto »Irgend etwas ... aus Oberkochener Häusern« ab. Unsere bisherigen Themen lauteten: 1997 - 1998: »Lieber Kitsch« aus Oberkochener Häusern1998 - 1999: »Die Natur als Künstlerin« Exponate...

mehr lesen

Bericht 446: Der Malawi-Fund

Damit ein Lebewesen zu einem Fossil werden kann, das z. B. in einem Museum landet, müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllt sein und außerdem viele glücklichen Umstände eintreffen. Das Lebewesen muss in der entsprechenden Gegend existiert haben.Es muss auf irgendeine...

mehr lesen

Bericht 447: PRESSESCHAU (15): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1859

Im Gegensatz zu heute stehen in alten Zeitungsausgaben nicht politische Nachrichten und Meldungen auf der ersten Seite, sondern Bekanntmachungen der Obrigkeit und private Mitteilungen. Wenden wir uns heute solchen zu, die im Aalener »Intelligenz und Amts Blatt«...

mehr lesen

Bericht 448: PRESSESCHAU (17): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1862/63

Im Namen des Königs,so lautete damals die Eingangsfloskel bei Gerichtsurteilen. Nun war aber die vom »K. Gerichtshof für den Jagstkreis in Ellwangen« am 3. Januar 1862 veröffentlichte Bekanntmachung erst eine Anklage, die aber, weil der Täter geflohen war, öffentlich...

mehr lesen

Bericht 449: PRESSESCHAU (18): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1863

Ordnungsbewusster LehrergehilfeWährend die evangelische Schule Oberkochens Einklassig geblieben war und z. B. Schulmeister Morassi wie berichtet Schüler zur Aufsicht einsetzen musste, wenn er seinen Kirchendienst versah, wurde die katholische Schule im Jahr 1837 zur...

mehr lesen

Bericht 450: Das berühm­te Mühlen­buch von 1751 Schee­rer­müh­le — Oberkochen

Am Montag dieser Woche übergab Anni Borst dem Vorsitzenden des Heimatvereins Oberkochen eine Reihe alter Urkunden zur Scheerermühle, die noch zu Lebzeiten ihres Mannes Walter Borst in dessen Besitz übergegangen waren. Leider konnte Walter Borst die Übergabe an den...

mehr lesen

Bericht 451: PRESSESCHAU (19): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1864

Unglücksfall»In Oberkochen verbrannte dieser Tage ein Kind«, so meldete das Aalener »Amts und Intelligenz Blatt« am 14. Juni 1864, und sagt über den Hergang des Unglücks, die Mutter habe das Kind kurze Zeit allein in der Küche gelassen, da es dem Herdfeuer zu nahe...

mehr lesen

Bericht 452: Archäo­lo­gi­sche Denkmalpflege

Am Samstag, 8.11. fand in Esslingen die 23. Tagung der ehrenamtlich Beauftragten für Archäologische Denkmalpflege im Regierungsbezirk Stuttgart statt, zu denen der Vorsitzende des HVO Oberkochen seit 1984 zählt. Seit März dieses Jahres befindet sich das...

mehr lesen

Bericht 453: Nonnenfürzle

Da in letzter Zeit eine wahre »Nonnenfürzles Renaissance« erstanden ist, sehen wir vom Heimatverein die dringende Notwendigkeit, darauf hinzuweisen, dass unter dem Titel »s'Nonnafürzle« ein Uralt Oberkochener Landwirt, Liedermacher, Barde und Alleinunterhalter,...

mehr lesen

Bericht 454: Weihnach­ten vor 60 Jahren — Teil 1

Anlässlich des Internationalen Museumstags in diesem Jahr (18. Mai) übergab mir Paul Uhl das Original eines Weihnachtsbriefs, den die Gemeinde Oberkochen im Dezember vor 60 Jahren den »lieben Oberkochener Soldaten« an die Front geschickt hat. Der Brief befand sich im...

mehr lesen

Bericht 455: Weihnach­ten vor 60 Jahren — Teil 2

Wir setzen die Veröffentlichung des 1943 an die Oberkochener Soldaten an der Front versandten Weihnachtsbriefs der Gemeinde Oberkochen fort. Bürgermeister Otto Heidenreich ist seit dem Frühjahr dieses Jahres Ortsgruppenleiter der NSDAP. Während einer dienstlich...

mehr lesen

Bericht 456: Und trotz­dem Brüder…

Im letzten Jahr brachte die »Schwäbische Post« im Zusammenhang mit dem neuerschienenen Buch »Und trotzdem Brüder« von Prof. Dr. Armin Hermann, das die deutsch deutsche Geschichte der Firma Carl Zeiss aufarbeitet, einen Bericht, in welchem das Schicksal einer im...

mehr lesen

Bericht 457: PRESSESCHAU (20): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1864/65

Ein Bericht über das Jahr 1864 wäre höchst unvollständig, würde er nicht auf die Eröffnung der Eisenbahnlinie Aalen Heidenheim eingehen. Deshalb zwei verschiedenartige Sichtweisen dieser für Oberkochen so wichtigen Angelegenheit: DER AMTSSCHIMMEL WIEHERTDie...

mehr lesen

Bericht 458: PRESSESCHAU (21): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1865/66

UNGLÜCKWie Dietrich Bantel in einem früheren BuG Bericht erzählte (Bericht 8 vom 11.3.1988), besaß Kronenwirt Josef Elmer (1893 - 1969) ein sog. »Lokomobil«, das zusammen mit einer Dreschmaschine von Oberkochener Landwirten zum Korndreschen benutzt wurde. Nun muss es...

mehr lesen

Bericht 459: Mahlbuch der Scheerermühle

Wie bereits berichtet, hat der Heimatverein von Anni Borst außer dem bereits vorgestellten Mühlenbuch von 1751 eine Reihe weiterer Bücher von der Scheerermühle erhalten. Es handelt sich um Buchführungs-Dokumente aus der Zeit um die Mitte des 19. bis in die Mitte des...

mehr lesen

Bericht 460: Die erste Hütte auf dem Volkmarsberg

1923 wurde auf »dem Berg« vom Schwäbischen Albverein eine Blockhütte nach dem Muster des uralten indogermanischen Vorlaubenhauses gebaut. Nebenbei: Das Vorlaubenhaus wurde in exakt dieser Weise vor über 3000 Jahren im Rahmen der uns aus der Schulzeit noch...

mehr lesen

Bericht 461: Bundes­prä­si­dent Heuss in Oberkochen

Vor 50 Jahren am 1. Mai 1954:Bundespräsident Heuss in Oberkochen zu Besuch bei der Firma Carl Zeiss Der 1. Mai - ein herrlicher Sonnentag vor genau 50 Jahren - und der Bundespräsident in Oberkochen. In vier Ausgaben von »Bürger und Gemeinde« wurde auf dieses...

mehr lesen

Bericht 462: Oberko­chen aus der Luft

........eine Liebeserklärung. Im Oktober letzten Jahres flog ein Oberkochener Ehepaar, Irene und Karl Bullinger, bei schönstem Flugwetter von Stuttgart nach Kreta. Als Karl Bullinger bemerkte, dass der Flieger gleich nach dem Start sich über dem Remstal befand und...

mehr lesen

Bericht 463: Hilfe­ruf aus Afrika — Dank

Am 21. Mai d.J. erreichte uns per E Mail ein an den Heimatverein gerichteter Hilferuf aus Afrika. Absender: Professor Dr. Friedemann Schrenk, Uni und Senckenbergmuseum/Frankfurt a.M. und Karonga/Malawi, Afrika. Friedemann Schrenk, Oberkochener Paläoanthropologe von...

mehr lesen

Bericht 464: PRESSESCHAU (22): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1867 (1)

Das herausragende Ereignis am Beginn des Jahres 1867 war der Tod von Pfarrer Carl Wilhelm Desaller, der am 21. Februar 1867 im Alter von nicht ganz 52 Jahren verstarb. Die folgenden Berichte werden auf das Leben dieses Mannes eingehen, der, wie Rudolf Heitele im...

mehr lesen

Bericht 465: PRESSESCHAU (23): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1867 (2)

Am 21. Februar 1867 war wie berichtet der Oberkochener katholische Pfarrer Carl Wilhelm Desaller überraschend gestorben. Er war seiner Gemeinde nicht nur ein allseits beliebter Priester und Seelsorger gewesen, sondern hatte sich nach den revolutionären Ereignissen der...

mehr lesen

Bericht 466: »So Dich ein Wind plaget« — Sonder­aus­stel­lung des Heimatvereins

»Alte Bücher aus Oberkochener Häusern«Am 26. Juni wurde im Heimatmuseum im »Schillerhaus« anlässlich der Stadtfestwoche die 10. Sonderausstellung des Heimatvereins Oberkochen eröffnet. Der Aufruf an die Oberkochener Bürger war wiederum sehr erfolgreich. Von elf...

mehr lesen

Bericht 467: Schee­rer­müh­le (1) — Der Mühlenaufzug

Am 26. Juli 2004 hat der Gemeinderat den Erwerb des gesamten Scheerer'schen Mühlenareals beschlossen. Eine der Voraussetzungen hierfür war, dass die Stadt den Stadträten eine hieb und stichfeste Bestandsaufnahme vorlegte. Ein Teil dieser umfassenden Untersuchungen...

mehr lesen

Bericht 468: Abbruch des alten Oppold’schen Wohnge­bäu­des in der Heiden­hei­mer Straße

Erneut ist ein Stück Alt Oberkochener Geschichte aus dem Stadtbild verschwunden:Das 1903 in der damals üblichen Backsteinarchitektur errichtete Wohn Gebäude Oppold, Heidenheimer Straße 84, wurde in der Woche zwischen dem 13. und dem 18. September abgebrochen.Es war...

mehr lesen

Bericht 469: Scheerermühle

Der Antrieb - Das Wasserrad Im 5. Abschnitt seiner Untersuchungen und Darstellungen des Zustands der technischen Anlagen für den eigentlichen Mühlenbetrieb geht Wolfgang Schnerr, Technikhistoriker und Geograph, vermittelt durch das Landesdenkmalamt und veranlasst von...

mehr lesen

Bericht 470: Heimat­brief vom Hohen Norden

Zusammen mit der Bitte um Zusendung des Oberkochener Heimatbuchs erhielten wir vor kurzem einen Brief eines ehemaligen Bürgers unserer Stadt, dessen Mutter in den Sechzigern Mitglied im Gemeinderat zu einer Zeit war, als Oberkochen noch »Dorf« das heißt »Gemeinde« war...

mehr lesen

Bericht 471: Kriegs-Weihnach­ten an der Front

Von Privat erhielt der Heimatverein kürzlich eine große Sammlung mit Feldpostkarten, Feldpostbriefen, Fotos, Landkarten und Literatur aus der Zeit des III. Reichs. Fünf der 125 Schriftstücke von hohem dokumentarischem Wert aus der Zeit von 1939 bis 1944 möchten wir...

mehr lesen

Bericht 472: Nochmal »Drittes Reich«

Auf die am 23.12. in Bericht 471 veröffentlichen sechs Briefe »Weihnachten an der Front« erhielt der Heimatverein zahlreiche Rückkoppelungen darunter eine sehr berührende: Am 24.12. rief ein älterer Oberkochener an und sagte, dass der Schreiber des fünften Briefs (»An...

mehr lesen

Bericht 473: PRESSESCHAU (24): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1867 (3)

Im Februar 1867 war in Oberkochen der katholische Pfarrer Carl Wilhelm Desaller gestorben, ein vielseitiger Mann, der sich durch drei »P«: Priester, Politiker und Publizist einen Namen gemacht hatte. Nachdem schon über den Priester Desaller gesprochen wurde, wendet...

mehr lesen

Bericht 474: Schnee­räu­men vor einem halben Jahrhun­dert — oder »Die drei Mäxe«

Sie sind, wenn's geschneit hat, frühmorgens die ersten, die schon zu nachtschlafender Zeit mit ihren schweren Maschinen unterwegs sind. Man kennt das Geräusch, das man im Halbschlaf wahrnimmt, und sich genüsslich noch mal auf die andere Seite dreht. Sie pflügen und...

mehr lesen

Bericht 475: Bahnhof Oberko­chen 1945

Schäden durch Luftangriffe und Artilleriebeschuss. Das wachsame Auge des Oberkochener Bürgers Klaus Wiesenfarth befand sich wieder einmal im richtigen Moment am richtigen Ort. So gelangte kürzlich anlässlich der Auflösung der Oberkochener Dienststelle im...

mehr lesen

Bericht 476: Abbruch zweier 260 Jahre alten Gebäu­de — Heiden­hei­mer Straße 23 und 25, Teil 1

Wieder sind durch Abbruch in den Tagen vom 8. 3. - 16.03.2005 zwei Gebäude aus alten Zeiten aus der alten Ortsmitte verschwunden: Die Gebäude Heidenheimer Straße 23 und 25. Gebäude 23Giebel parallel zur Straße. In der Erfassung für die Unterlagen der...

mehr lesen

Bericht 477: Abbruch zweier 260 Jahre alten Gebäu­de — Heiden­hei­mer Straße 23 und 25, Teil 2

Im ersten Teil des Berichts erwähnten wir die außergewöhnliche Dachstuhl-Konstruktion des Gebäudes 23. (Gebäude 25 hatte einen Dachstuhl normaler Bauart) Zum Gebäude 23Foto 1 zeigt den Dachstuhl des Gebäudes 23 (Hofmann/Betzler) vor dem Abbruch in dem Moment, da die...

mehr lesen

Bericht 478: Vor 60 Jahren: Kriegs­en­de für Oberko­chen am 24. April 1945

Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Oberkochen ist in einer ganzen Reihe von gedruckten Dokumenten ausführlich beschrieben. Wir möchten aus diesem Grund darauf verzichten, diese Berichte erneut zum Abdruck zu bringen, sondern uns darauf beschränken, hier eine...

mehr lesen

Bericht 479: Emmer und Dinkel — Fast verges­se­nes Getreide

Emmer und Dinkel IAm 12. Mai wird Eckart Irion im Rahmen der Veranstaltungen des Heimatvereins einen Vortrag über »Dinkel und Emmer - fast vergessene Getreide« halten. Eckart Irion gehört zu dem ersten Abiturjahrgang unseres Gymnasiums. Er hat an der Universität...

mehr lesen

Bericht 480: »Bettsoi­cher«

Was sind »Bettsoicher«? und: »Sind Bettsoicher überhaupt Bettsoicher«?An diesen Fragen entzünden sich Alt-Oberkochener Gemüter - und auch die Zugezogenen können kräftig und von Herzen mitmischen. In den Aalener Nachrichten vom 31. März 2005 erschien ein Artikel mit...

mehr lesen

Bericht 481: Sensa­tio­nel­le Enthül­lun­gen zum Jubilä­um der Schützengilde

Vor Kurzem feierte die Schützengilde Oberkochen ihr 50-jähriges Jubiläum. Das war für Oberschützenmeister Michael Gold und Bürgermeister Peter Traub nicht nur Anlass zum Feiern, sondern auch zum Nachforschen in der Historie des Vereins und des Schützenwesens in...

mehr lesen

Bericht 482: Wildschwei­ne im Vormarsch auf Oberko­chen »Allnacht« — ernst und heiter: Oberko­che­ner »Alltag« einmal anders

Sie waren schon im letzten Jahr im »Wolfertstal« und im Ort und keiner wollte das so richtig wahr haben: Die Wildschweine.Nun sind sie wieder da - jede Nacht.Sie kommen von drauß vom Walde her und von oben vom Berg herab, und nähern sich unserer kleinen Stadt in...

mehr lesen

Bericht 483: Oberko­che­ner Postler in Kabul

Lars Schneider, Heimatvereinsmitglied, beschäftigt beim Postamt Oberkochen, befindet sich seit einem Vierteljahr im Feldposteinsatz im 6000 km entfernten Kabul in Afghanistan.Von dort erreichten uns zwei lesenswerte Briefe in die Heimat, die wir mit Zustimmung des...

mehr lesen

Bericht 484: Alte Oberko­che­ner Töpferware

Wir berichteten kürzlich unter Vereinsnachrichten, dass Regine und Horst Bengel für unseren Museumsraum 5, »Oberkochener Häfner«, drei sehr schöne Krüge aus einer Oberkochener Hafnerwerkstatt (Elmer) gestiftet haben. Die Krüge, eine Auftragsarbeit, stammen aus dem...

mehr lesen

Bericht 485: Tag des offenen Denkmals am 11. Septem­ber — Schwer­punkt­the­ma »Krieg und Frieden

In Deutschland wurde der Tag des offenen Denkmals erstmals 1993 bundesweit gefeiert. Die Koordination liegt bei der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Seinen Ursprung hat dieser Tag in Frankreich, wo es ihn seit 1984 gibt. Auf europäischer Ebene wird der Denkmaltag, an...

mehr lesen

Bericht 486: PRESSESCHAU (25): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1867 (4)

Leben und Wirken des im Februar 1867 verstorbenen Oberkochener katholischen Pfarrers Carl Wilhelm Desaller lässt sich durch drei »P« charakterisieren: Priester, Politiker und Publizist. Der heutige Bericht schließt die Betrachtung Desallers als Politiker ab. RÜCKZUG...

mehr lesen

Bericht 487: »Ndaga fiyo«

Folgender Brief von Prof. Dr. Friedemann Schrenk erreichte uns am 2. September: Lieber Dietrich, ich bin wieder zurück aus Karonga. Die Sendung ist angekommen!!! Leider konnte ich dir die Bilder von dort nicht mailen wegen zu langsamer Telefonleitungen. Daher jetzt...

mehr lesen

Bericht 488: PRESSESCHAU (26): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1867 — 1868

Richten wir unseren Blick heute einmal gen Aalen, denn dort wurde Ende Juni 1867 dasSCHWÄBISCHE LANDESTURNFESTgefeiert. Deshalb mussten für Turner aus nahezu allen württembergischen Städten in Aalen Quartiere beschafft werden. Dazu wurden im Voraus in der Zeitung die...

mehr lesen

Bericht 489: Kocher, Brenz und Urbrenz — Oberko­chen — Wasser­spen­der der Region

Am Donnerstag letzter Woche hielt Dr. Hans-Joachim Bayer/Kohlberg, der vor 30 Jahren sein Abitur am Gymnasium Oberkochen geschrieben hat, im Rahmen der Vortragsreihe des Heimatvereins Oberkochen einen Vortrag zur geologischen Geschichte und Zukunft des...

mehr lesen

Bericht 490: Das Irische Kreuz — Kirche St. Peter und Paul

Nur in wenigen Lexika findet man, wenn man unter »Kreuzformen« nachschlägt, das »Irische Kreuz« aufgeführt, - schon gar nicht abgebildet. Dabei ist gerade diese Form in Oberkochen von besonderem Interesse, denn das Irische Kreuz fand bei der Gestaltung der...

mehr lesen

Bericht 491: Hans Betzler sen. (1887 — 1938)

Am 14. September 2005 wurde von dem Oberkochener Hans Betzler jun. (geb. 1924), heute in Balingen wohnhaft, die erste Oberkochener Stiftung, die Hans Betzler Stiftung, gegründet. Der Stiftungsvorstand besteht aus drei Personen. Vorsitzende: Gym.-Prof. Dietrich Bantel,...

mehr lesen

Bericht 492: Hans Betzler jun. (geb. 1924)

In Bericht 491 haben wir vor 14 Tagen über Hans Betzler sen. (1887 - 1938), Metzger und Wirt zum »Grünen Baum« in Oberkochen berichtet. Sein Sohn Hans Betzler jun., geboren am 13. März 1924 in Stuttgart, hat im Herbst letzten Jahres, um seinen Vater zu würdigen, die...

mehr lesen

Bericht 493: Das Oberko­che­ner Wappen — Neue Erkenntnisse

Beim gründlichen Studium des Unterkochener Heimatbuchs stellte ich fest, dass das Oberkochener Wappen sich nicht, wie 1968 anlässlich der Stadterhebung offiziell und von Amts wegen festgestellt, direkt auf das Wappen der Ritter von Kochen bezieht, sondern nur...

mehr lesen

Bericht 494: Stein mit Eisen­ein­schluss — Ein nicht alltäg­li­cher Fund

Vor mehr als einem Jahr benachrichtigte uns eine Oberkochener Bürgerin, dass sie im Bereich der Baustellen Montebellunastraße und Divser-Straße an der oberen Volkmarsbergstraße einen Kalksteinbrocken gefunden hat, in dem ein Stück Eisen steckt. Unklar sei ihr, wie der...

mehr lesen

Bericht 495: Hans Schee­rer und der Dinkel

Hans Scheerer, der letzte Müller auf der Unteren Mühle, über drei Generationen hinweg der »Scheerermühle«, lebte von 1913 - 1990. Viele Oberkochener wissen noch von der Oberkochener »Dinkel-Renaissance«, die genau genommen schon in den Siebzigerjahren begonnen und...

mehr lesen

Bericht 496: Gutknechts Stoile

Die Leser unserer heimatkundlichen Serie werden sich daran erinnern, dass wir vor drei Jahren über den Gedenkstein »Scheerers Stoile« (BuG v. 2. Mai 2003 - Bericht 443) berichtet haben. Wenig später wurden wir daran erinnert, dass es auf unserer Gemarkung ein weiteres...

mehr lesen

Bericht 497: PRESSESCHAU (27): OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1888 — 1870

Zunächst sind noch drei Meldungen vom 22. Dezember 1868 nachzutragen. Die eine ist wenig spektakulär, weist aber auf die Bedeutung der Forstwirtschaft für Oberkochen hin. Aus den »Staatswaldungen Zollhau, Wollenberg, Steinbos, Bilz des Reviers Oberkochen« stehen zum...

mehr lesen

Bericht 498: 50. Geburts­tag des 1. FC Oberkochen

»...dem Verein und allen Sportlern wünsche ich für die nächsten 25 Jahre weiterhin viel Freude am »Spiel mit dem Ball«...»So steht es im Vorwort, das Bürgermeister Harald Gentsch verbunden mit seinen guten Wünschen zum 25. Jubiläum des 1. FCO im Jahr 1981 und in...

mehr lesen

Bericht 499: Oberko­chens Einwoh­ner­zah­len von 1618 bis 2005

Einen Tag vor der Stadterhebung im Jahr 1968 brachte der Süddeutsche Rundfunk eine damals nicht besonders beachtete, journalistisch aber sehr gut gemachte dreiteilige Sendung, insgesamt 25 Minuten dauernd, über die Gemarkungs- Besiedlungs- und Dorf-Geschichte...

mehr lesen

Startseite » Berichte & Schriften » Berichte 400-499

Heimatverein Oberkochen

Der Heimatverein Oberkochen e.V. wurde am 22. Juni 1987 gegründet und zählt heute ca. 240 Mitglieder.

Über den Verein

  • Anste­hen­de Termine
  • Mitglieds­an­trag
  • Vorstand & Ausschuss
  • Ehren­mit­glie­der
  • Unsere Satzung
  • Hans-Betzler Stiftung
  • Histo­rie

Auf einen Blick

  • Heimat­ver­ein
  • Heimat­mu­se­um
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
  • Unsere Heimat
  • Galerie

Kontakt

Heimatverein Oberkochen e.V.
Aalener Straße 19
73447 Oberkochen

+49 (0) 7364 / 921212
Kontaktformular »

Intern

  • Archiv
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Sitemap
© 2025 Heimatverein Oberkochen e. V.
Öffnungszeiten und Preise

Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Eintritt EUR 1,50 - bei Gruppen pro Person EUR 1,00

Führung Gruppen 7 bis maximal 20 Personen EUR 17,50

Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten über Richard Burger:

Tel. 0 73 64 / 7917

Sonderregelungen nach Absprache

Heimatverein Oberkochen e. V.
Karl Elmer, 1. Vorsitzender
Lenzhalde 16
Tel.: +49 (0) 7364 / 921212

Anfahrt und Routenplanung

Anfahrt über Google Maps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Kontaktanfrage per Formular

Schreiben Sie uns!

    Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

    *Pflichtfeld

    Suche

    Durchsuchen Sie über 1000 URLs unserer Website