• Herzlich willkom­men beim Heimat­ver­ein Oberko­chen e.V.
Heimatverein Oberkochen
  • Verein
    • Termi­ne

      Alle wichti­gen Termi­ne auf einen Blick.

    • Mitglieds­an­trag & ‑beitrag

      Jetzt Mitglied werden!

    • Satzung

      Struk­tur und Organi­sa­ti­on unseres Vereins.

    • Ehren­mit­glie­der

      Unsere Ehren­mit­glie­der.

    • Hans-Betzler Stiftung

      Förde­rung der Heimat- und der Volkskunde.

    • Histo­rie

      Unsere Geschich­te.

  • Museum
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
    • Heimat­buch

      Oberko­chen: Geschich­te, Landschaft, Alltag

    • Heimat­büch­lein

      Blätter zu einem Oberko­che­ner Heimat­büch­lein von Franz Balle

    • Unsere Toten

      Jahrgangs­samm­lung aus dem Bürger und Gemein­de Blatt

    • Sammel­su­ri­um

      Schrif­ten, Hefte,…

  • Unsere Heimat
Seite wählen

Alle Artikel aus der Kategorie:

Berichte 300-399

Startseite » Berichte & Schriften » Berichte 300-399

Bericht 300: Inhalts­ver­zeich­nis aller 300 Beiträge

10 Jahre nach der Gründung des Heimatvereins bringen wir heute den 300. Bericht in unserer heimatkundlichen Berichterstattung unter dem Titel »Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag«. Herr OStD a. D. Volkmar Schrenk war so freundlich, ein nach Sach- und...

mehr lesen

Bericht 301: Sauri­er aus Oberko­chen? Zu Raum 1 im Oberko­che­ner Heimatmuseum

Für die Sonderausstellung »Saurier aus dem Aalener Raum« im Urweltmuseum Aalen hat das Heimatmuseum Oberkochen ein paar schöne Fossilien ausgeliehen. Sie wurden aber meist bei Wasseralfingen und Dewangen gefunden und stammen aus dem in Oberkochen nicht erschlossenen...

mehr lesen

Bericht 302: Seeli­li­en — zu Raum 1 im Oberko­che­ner Heimatmuseum

Seelilien werden auf den ersten Blick meist falsch eingeordnet. Es sind keine Pflanzen, sondern die Skelette von Tieren. Es sind aber auch keine Korallentiere, obwohl hier durch den strahligen Grundaufbau und die tentakelbesetzte Krone eine große Ähnlichkeit besteht....

mehr lesen

Bericht 303: Der Braune Jura — zu Raum 1 im Heimat­mu­se­um Oberkochen

Die mittlere Unterabteilung des Jura ist der Dogger oder Braune Jura. Seinen populären deutschen Namen hat er von der Farbe seiner wichtigsten Schicht, dem Eisensandstein, die durch das darin enthaltene Eisen(III)oxid (Fe2O3) bedingt wird. Im Heimatmuseum ist der...

mehr lesen

Bericht 304: Der »Horxet­lä­der« (Hochzeits­la­der)

Auf den Seiten 449 - 451 (2. Auflage 453 - 455) im Heimatbuch beschreiben die beiden Schulmeister Karl Günter (gest. 1934) und Alfons Mager (gest. 1946) unter anderem ausführlich die Sitten und Bräuche anläßlich von Verlobung und Hochzeit. Frau Erika Wolpers, geb....

mehr lesen

Bericht 305: Denkma­le in Not

Am Samstag, 18. Oktober 1997, fand in Güglingen/Kreis Heilbronn die 17. Tagung der ehrenamtlichen Beauftragten für archäologische Denkmalpflege im Regierungsbezirk Stuttgart statt. Dr. I. Stork, Dr. J. Biel, Dr. H. Schäfer sprachen zur aktuellen Situation des...

mehr lesen

Bericht 306: Vor über 100 Jahren — Fisch­zucht in Oberko­chen (Teil 1, Ölweiher)

»In einem Bächlein helle, da schoß in froher Eil die launische Forelle vorüber wie ein Pfeil«wer kennt nicht Christian Friedrich David Schubarts Gedicht und seine Vertonung durch Franz Schubert? Und doch konnte vermutlich Schubart, der von 1740 bis 1753 seine...

mehr lesen

Bericht 307: Fisch­zucht in Oberko­chen (Teil 2, Kocherursprung)

Erfolgreicher Forellenzüchter Johannes WeberIm Jahr 1873 hatte Schuhmachermeister Johannes Weber »in unmittelbarer Nähe des Kocherursprungs« eine Fischzuchtanlage geschaffen, und auch er betrieb das Zuchtgeschäft mit Erfolg. Am 22. März 1882 berichtet die...

mehr lesen

Bericht 308: 2700 Jahre alter Fund

Mit Datum vom 29. Mai 1998 übersandte ich Herrn Dr. Rüdiger Krause vom Landesdenkmalamt in Stuttgart die heute abgebildete kleine irdene Schale (ca. 13 cm im Durchmesser und ca. 5 cm hoch) und das nachfolgend auszugsweise veröffentlichte Schreiben: »Heute übergab mir...

mehr lesen

Bericht 309: Bau der Volkmars­berg­stra­ße 1932/33

Im Heimatbuch wird auf den Seiten 170/171 beschrieben, wie in Oberkochen in einem Akt der Selbsthilfe gegen die Arbeitslosigkeit aus der wirtschaftlichen Notsituation heraus noch vor der Machtergreifung unter großer Beteiligung Oberkochener Arbeitsloser und unter...

mehr lesen

Bericht 310: Lieber Kitsch aus Oberko­che­ner Häusern

Eine Sonderausstellung im Oberkochener Heimatmuseum im Schillerhaus.Bereits der Titel zeigt, daß ich dem Kitsch nicht den Kampf ansagen werde, im Gegenteil: Für viele durchaus intelligente Menschen bedeutet Kitsch viel mehr als sie möglicherweise zugeben, ohne daß er...

mehr lesen

Bericht 311: Sommer 1945 — Charles Lindbergh in Oberkochen?

Seit längerem auf der Suche nach weiteren Spuren des 1945 demontierten Oberkochener Rüstungsbetriebs Fritz Leitz und seiner wahrscheinlich bis kurz vor Kriegsende in Bau befindlichen unterirdischen Fertigungsstollen für Flugzeugteile (Heimatbuch Seiten 193 - 196) kam...

mehr lesen

Bericht 312: Lageplan des Rüstungs­be­triebs Fritz Leitz aus dem Jahr 1942

Im Mittelpunkt unseres letzten Berichts (BuG v. 6.2.1998 - Bericht Nr. 311) stand der Rüstungsbetrieb Fritz Leitz. Fritz Leitz, späterer Wehrwirtschaftsführer, war 1938 aus der Firma Gebrüder Leitz ausgeschieden und hatte eine eigene Firma gegründet (Fritz Leitz...

mehr lesen

Bericht 313: Gefan­ge­nen- und Zwangs­ar­bei­ter­la­ger WK II in Oberko­chen (Teil 1)

Lager 1 Unser Bericht 312 v. 20.2.1998 zur Firma Fritz Leitz und dem auf dem Lageplan von 1942 eingezeichneten Gefangenen Lager für Franzosen hat ein außergewöhnlich großes Echo, auch von BuG-Lesern außerhalb Oberkochens, hervorgerufen. Durch weitere Nachforschungen...

mehr lesen

Bericht 314: Gefan­ge­nen- und Zwangs­ar­bei­ter­la­ger WK II in Oberko­chen (Teil 2)

Fortsetzung zu Lager 1 Zum Lager 1 wurden nunmehr folgende Details bekannt: Das Lager war mit hohem Zaun und Stacheldraht eingezäunt und bewacht. Normalerweise durfte niemand rein. Fest steht, daß Franzosen zunächst in dem Lager waren, es wurde aber auch 2mal...

mehr lesen

Bericht 315: Gefan­ge­nen- und Zwangs­ar­bei­ter­la­ger WK II in Oberko­chen (Teil 3)

Lager 2, 3, 4 und 5 Außer dem in den Berichten 313 und 314 beschriebenen Gefangenenlager 1 gab es in Oberkochen eine Reihe weiterer Barackenlager und Unterkünfte. Die heute beschriebenen Lager 2 und 3 stehen in unmittelbarem Zusammenhang mit Lager 1 u. der Fa. Fritz...

mehr lesen

Bericht 316: Gefan­ge­nen- und Zwangs­ar­bei­ter­la­ger WK II in Oberko­chen (Teil 4)

Lager 6 Lager 6Es befand sich im Kapellenweg gegenüber Haus Seitz (Gebäude 24) und dem später überbauten Anwesen Mannes (Kapellenweg 28), bestand aus 4 nicht eingezäunten Einzelbaracken, von denen 2 zusammengebaut waren, und erstreckte sich bis hin zur 1950...

mehr lesen

Bericht 317: Gefan­ge­nen- und Zwangs­ar­bei­ter­la­ger WK II in Oberko­chen (Teil 5)

Lager 7 und 8 Lager 7Über dieses Lager, das sich beim Kaltwalzwerk befand - die Baracke steht in umgebauter Form noch heute - stellte uns Josef Rosenberger eine Reihe von Informationen zur Verfügung, die wir hier zusammenfassen. Das Werk wurde im April 1941 als...

mehr lesen

Bericht 318: Geschicht­li­che Entwick­lung der Elektri­zi­täts­wirt­schaft an Kocher und Brenz (Teil 1)

Ein Beitrag von Werner Riedel, 34 Jahre lang Bezirksmeister der UJAG in Oberkochen. In keiner Region unseres Landes ist die Entwicklung der Elektrizitätsversorgung so eng an die Industrialisierung gekoppelt, wie gerade in unserem Raum. Wie wir ja alle aus der...

mehr lesen

Bericht 319: Geschicht­li­che Entwick­lung der Elektri­zi­täts­wirt­schaft an Kocher und Brenz (Teil 2)

Ein Beitrag von Werner Riedel, 34 Jahre lang Bezirksmeister der UJAG in Oberkochen. Der Heimatverein Oberkochen hat mit der Überschrift Geschichte - Landschaft - Alltag, der Berichterstattung einen besonderen Stempel aufgedruckt. So möchte auch ich meinen Bericht mit...

mehr lesen

Bericht 320: Bauern­trach­ten im Tal des Schwar­zen Kochers (Teil 1)

Es besteht eigentlich kein Zweifel daran, daß der Heimatkundler und Heimatpfleger Josef Anton Mahler die Hintergründe für seinen vor demnächst 70 Jahren verfaßten und im »Spion von Aalen« im Jahre 1929 erschienen Bericht gründlich recherchiert hat. Dennoch möchten wir...

mehr lesen

Bericht 321: Bauern­trach­ten im Tal des Schwar­zen Kochers (Teil 2)

J. Mahler, Oberpostsekretär a.D. und Oberkochener Heimatpfleger in den zwanziger Jahren unseres Jahrhunderts, veröffentlichte im »Spion von Aalen«, einer Beilage zur Aalener »Kocher Zeitung«, im Januar 1929 einen Artikel, der ein anschauliches Bild der Kleidung...

mehr lesen

Bericht 322: Überfall auf den Theußen­berg am 11. Juni 1945

In Bericht 316 vom 3.4.1998 berichtete Kurt Elmer davon, daß ein Teil der Russen, die, zusammen mit anderen Landsleuten, möglicherweise auch Polen, nach Kriegsende den Überfall auf den Theußenberg am Nachmittag des 11. Juni 1945 auf dem Gewissen haben, sich zu dieser...

mehr lesen

Bericht 323: Terebrateln

Geht man im Frühjahr auf Fossiliensuche über Oberkochener Äcker, so kann man mitunter besonders schöne »Muscheln« mit 1-2 cm Durchmesser finden, fast so dick wie breit. Versucht man diese »Muscheln« zu bestimmen, so fallen einige Besonderheiten auf, die darauf...

mehr lesen

Bericht 324: Neues vom Bilzhannes

Daß der Bilzhannes eine historische und keine sagenhafte Oberkochener Gestalt ist, habe ich schon mehrfach dargelegt. Ich habe auch nachgewiesen, daß sämtliche männlichen Nachfahren des Bilzhannes (Matthäus Wiedenhöfer, 1780 - 1840) nach USA ausgewandert oder ohne...

mehr lesen

Bericht 325: Bilzhaus weitge­hend freigelegt

Wie bereits berichtet (BuG v. 21.8.98) weilt seit 28. August bis zum Sonntag, 27. September eine 14-köpfige internationale Jugendgruppe, bestehend aus Schülern und Studenten unter und über 20 Jahre alt, aus Frankreich, Spanien, Tschechien, Polen, Bulgarien, Japan und...

mehr lesen

Bericht 326: Eine Schleie aus dem Stein­hei­mer See

Der Doppelmeteorit, der mit seinem kleineren Teil das Steinheimer Becken schuf, mit dem größeren das Nördlinger Ries, hat für ganz Süddeutschland eine Katastrophe bedeutet, bei der beinahe alles Leben vernichtet wurde. Erstaunlich ist, wie rasch die Wiederbesiedlung...

mehr lesen

Bericht 327: Überfall auf die Kreis­spar­kas­se am 4. Juli 1975

Einige Jahre nach dem Überfall notierte ich für meine »Oberkochener Geschichten und Anekdoten«: »Um die Mitte der Siebziger Jahre wurde unter anderen Oberkochenern der »Pflugwirt« Rudolf Fischer Zeuge eines bis heute nicht aufgeklärten Überfalls auf die »fürstliche«...

mehr lesen

Bericht 328: Johann August Betzler, Metzger

Streiflichter von »damals«.Aus dem Besitz der Familie Betzler erhielt der Heimatverein dieser Tage einen 160 auf 64 cm großen alten Leinensack. Die in schönen geschwungenen Lettern aufgemalte Beschriftung lautet: Johannes BetzlerMetzgerOberkochenJohannes Betzler wurde...

mehr lesen

Bericht 329: Kein kurzer Prozeß (Teil 1)

Im Jahr 1852 machte sich der Evangelische Kirchenkonvent große Mühe, Klarheit in einen nächtlichen Vorfall um den Oberkochener Polizeidiener Müller zu bringen. Das Protokoll der drei Tage in Anspruch nehmenden Verhandlungen von dem aus Pfarrer Dürr, Schultheiß Wingert...

mehr lesen

Bericht 330: Kein kurzer Prozeß (Teil 2)

Am 21. Juni 1852 schrieb Pfarrer Dürr ins Protokoll des Evangelischen Kirchenkonvents: »Am gestrigen Sonntagmorgen erschien Polizeidiener Müller und beklagte sich über den ledigen Melchior Grün (*), Schmiedgeselle von hier, der am Samstag, als er nachts 10 Uhr an der...

mehr lesen

Bericht 331: Bohrer­ma­cher und Kettenschmiede

650 Jahre lang lagen Unter- und Oberkochen in »Fehde«. Nachdem Oberkochen in der Person von Peter Traub seit mehreren Jahren einen Unterkochener Bürgermeister hat, wurde 1997 anläßlich des Stadtfestes auf Initiative des Heimatvereins Oberkochen durch einen...

mehr lesen

Bericht 332: Hollän­di­sche Zwangsarbeiter

Weihnachten ist das Fest der Versöhnung. Ein besonders schönes Zeichen der Versöhnung ist folgende Begebenheit: Mit Datum vom 28.06.98 erhielt der Heimatverein durch Vermittlung von Eugen Trittler/Unterschneidheim, dem ältesten Sohn von Frau...

mehr lesen

Bericht 333: Ärger um St. Veit

Die »Austeilung des Veitsstifts« an arme Leute zieht sich einem roten Faden gleich durch die Kirchen-Konventsprotokolle des vorigen Jahrhunderts, ja sie findet sogar ihren Niederschlag in einer heimischen Sage. Im Protokoll sind fein säuberlich Namen der Empfänger und...

mehr lesen

Bericht 334: Haupt­leh­rer Karl Alfred Günter (1887 — 1934) — Teil 1

Die folgenden fünf Berichte (22.1., 5.2., 19.2., 5.3. u. 19. 3.) beschäftigen sich mit Hauptlehrer Karl Alfred Günter (1887 - 1934), der von 1911 - 1934 fast ein Vierteljahrhundert lang an der evangelischen Schule in Oberkochen unterrichtete. Heidi Bauer, Stuttgart,...

mehr lesen

Bericht 335: Haupt­leh­rer Karl Alfred Günter (1887 — 1934) — Teil 2

Lehrer an der Evangelischen Schule Oberkochen 1911 - 1934(2. Folge) Der erste Teil der Erinnerungen an Hauptlehrer Günter berichtete über dessen Jugendzeit und Werdegang bis zur Übernahme seiner ersten und noch unständigen Schulstelle in Friolzheim. HeiratAls...

mehr lesen

Bericht 336: Haupt­leh­rer Karl Alfred Günter (1887 — 1934) — Teil 3

Lehrer an der Evangelischen Schule Oberkochen 1911 - 1934(3. Folge) Nachdem die ersten beiden Folgen Jugend- und Ausbildungszeit von Karl Alfred Günter und die schulische Situation Oberkochens beschrieben haben, widmen wir uns zunächst den weiteren Lebensumständen des...

mehr lesen

Bericht 337: Haupt­leh­rer Karl Alfred Günter (1887 — 1934) — Teil 4

Lehrer an der Evangelischen Schule Oberkochen 1911 - 1934(4. Folge) Schilderten die bisher erschienenen Folgen den Lebenslauf von Karl Alfred Günter, so soll abschließend sein Wirken in der Öffentlichkeit gewürdigt werden. Mit kraftvollem StimmorganEigentlich war es...

mehr lesen

Bericht 338: Haupt­leh­rer Karl Alfred Günter (1887 — 1934) — Teil 5

Lehrer an der Evangelischen Schule Oberkochen 1911 - 1934(5. und letzte Folge) Ehe auf das überraschende Ende von Karl Alfred Günter eingegangen wird, soll noch sein Engagement für Oberkochener Vereine betrachtet werden. VereinstätigkeitenGünter war nicht nur...

mehr lesen

Bericht 339: Der Leitz-Stollen (Teil 1)

Unterirdische Fertigungsanlage und Luftschutzstollen 1944/45 Die eigentlichen Wahrheiten einer Zeit liegen in ihren Träumen und in ihren nicht realisierten Plänen. Sofern die Ideen schon planerisch aufs Papier gefunden haben, ist ablesbar, was der Zeitgeist als...

mehr lesen

Bericht 340: Der Leitz-Stollen (Teil 2)

Unterirdische Fertigungsanlage und Luftschutzstollen 1944/45 2 Vorbemerkungen Gegen Ende des 2. WK wurden an vielen Stellen des Deutschen Reiches unterirdische Fabrikationsanlagen der Rüstungsindustrie gebaut. Albert Speer befaßt sich in seinem 1995 erschienenen 850...

mehr lesen

Bericht 341: Der Leitz-Stollen (Teil 3)

Unterirdische Fertigungsanlage und Luftschutzstollen 1944/45 Die unterirdische FabrikanlageIn den vier 3,60 m breiten Querstollen waren insgesamt 52 Maschinen zur Fertigung von Flugzeugteilen zur Aufstellung vorgesehen. Für jede Maschine sind im Plan die...

mehr lesen

Bericht 342: Der Leitz-Stollen (Teil 4)

Bildbericht Abschließend wie angekündigt ein Bildbericht zum Leitz-Stollen. Die Fotos entstanden 1994 im Auftrag des Baubüros (Kießling) der Firma Carl Zeiss im Zusammenhang mit der Versiegelung des Leitzstollens. Dem Fotografen Karl-Uwe Furtwängler assistierten...

mehr lesen

Bericht 343: Toten­kranz aus Glasperlen

Frau Josl Kempf, geb. Grupp, (Hausnamen »Gruppabauer« oder »Kirchenbauer«, der Vater hieß Josef, der Großvater Michael stellte dem Heimatverein zur fotografischen Reproduktion ein seltenes Kleinod zur Verfügung. Es handelt sich um einen aus Glasperlen und Glasröhrchen...

mehr lesen

Bericht 344: Getrei­de­sor­ten im Heimatmuseum

Das Alt-Landwirt-Ehepaar Engelbert und Rita Grupp (Goldabauer) war so freundlich, dem Heimatmuseum zu Demonstrationszwecken die hierzulande sieben gängigsten Getreidesorten zu beschaffen. Diese sind im Treppenhaus in einer von der Firma Wannenwetsch freundlicherweise...

mehr lesen

Bericht 345: Unbekann­tes Gefäßfragment

Im November des letzten Jahres wurde die Baugrube zum Neubau der GEO in der Heidenheimer Straße (Gebäude 35) ausgehoben. Da in der Baugrubenwand zum Haus Wingert (Gebäude 33) dunkle Verfärbungen, die möglicherweise auf Pfosten- und Vorratsgruben eines...

mehr lesen

Bericht 346: Rätsel gelöst — »Geesles­dren­ke«

Am gleichen Tag der Veröffentlichung unserer Frage zu dem unbekannten Gefäß, das im Bericht 345 in BuG vom 2. 7. 99 abgebildet war, erhielt ich einen Anruf von Frau Lidwina Honikel, geh. 1917, die die Keramik eindeutig als »Geeslesdrenke« identifizierte. Frau Honikel...

mehr lesen

Bericht 347: »Überse­hen« Fürbit­te für Adolf Hitler

Im Januar dieses Jahres übersandte Sigrid Pahlke geb. Lübeck, Schorndorf, dem Heimatverein ein kleines Büchlein. In einem darin beigefügten Brief schrieb sie: »Beim Durchstöbern eines alten Kartons aus meiner noch nicht allzulang vergangenen Kindheit entdeckte ich...

mehr lesen

Bericht 348: Römische Silbermünze

Am 25. April 1998 übergab mir Rechtsanwalt Arthur Fischer eine römische Silbermünze, die sich bis zu diesem Zeitpunkt im Familienbesitz der Familie Sebastian Fischer (Gubi-Fischer) befand, und von der lediglich bekannt ist, dass sie einst im Bereich des...

mehr lesen

Bericht 349: Das Hammelessen

Am Sonntag, 30. Mai dieses Jahres, verstarb im Alter von 62 Jahren völlig unerwartet unser Leinrodener Schäfer Adolf Meidert, der als Beiratsmitglied des Landesschafzuchtverbandes Baden-Württemberg und seit 30 Jahren Vorsitzender des örtlichen Schäfervereins Aalen...

mehr lesen

Bericht 350: Die Ostalb im Relief

Unser Mitglied Reiner Mailänder, der in Bayreuth das Studium der Ökogelogie absolvierte, und zur Zeit in Bern an seiner Promotion arbeitet, sagte dem Heimatverein vor 2 ½ Jahren noch vor Eröffnung des Museums zu, dass er speziell für das Oberkochener Heimatmuseum in...

mehr lesen

Bericht 351: Unbekann­tes landwirt­schaft­li­ches Gerät

Vor einiger Zeit erhielten wir für unser Museum ein uns unbekanntes landwirtschaftliches Gerät, das auf einer Oberkochener Bühne gefunden wurde. Auf einem Brett - ca. 40 cm lang, 10 cm breit, 3 cm stark, Fichtenholz - ist ein halbrundes Holz, Radius von 6 cm,...

mehr lesen

Bericht 352: Vom Flachsanbau

Das im Bericht 351 in BuG vom 1. 10. 99 abgebildete »unbekannte landwirtschaftliche Gerät« ist ein Flachskamm und zwar in einer Ausführung, wie er nach Aussage eines Holzfachmannes aus dem Nördlinger Raum nur von den wohlhabenderen Landwirten verwendet wurde. In...

mehr lesen

Bericht 353: Unbekann­ter Stempel auf alter Zimmermannsaxt

Unlängst wurde im Bereich Seegartenhof eine ältere Zimmermannsaxt gefunden und dem Heimatverein übergeben. Da sich die Axt in desolatem Zustand befand, besorgte ich über Frau Dr. Wolf vom Württembergischen Landesmuseum, die kürzlich im Oberkochener Heimatmuseum zu tun...

mehr lesen

Bericht 354: Aalener Straße 18 abgebro­chen (Teil 1)

Am letzten Freitag, 5. 11. wurde mit dem Abbruch des Gebäudes Aalener Straße 18 begonnen. Das Haus war eines der letzten nicht aufgestockten 1 stockigen Gebäude des einstigen Straßendorfs und paßte in die drastisch anschauliche Beschreibung der früher so genannten...

mehr lesen

Bericht 355: Die Sauri­er sind wieder da

Für die Sonderausstellung »Saurierfunde aus dem Aalener Raum« im Urweltmuseum Aalen hatte das Heimatmuseum Oberkochen seine Saurierfossilien zur Verfügung gestellt. Nach Abschluss dieser Veranstaltung sind die Fossilien wieder in Oberkochen und am angestammten Platz...

mehr lesen

Bericht 356: Aalener Straße 18 abgebro­chen (Teil 2)

Im Bericht 354 haben wir ein 10 Jahre altes Foto des nunmehr abgebrochenen Gebäudes 18, Aalener Straße, veröffentlicht. Zwischenzeitlich haben wir durch schnelle Vermittlung eines BuG-Lesenden auswärtigen ehemaligen Schülers, der bei der Gebäudebrandversicherung...

mehr lesen

Bericht 357: Wann findet 2000 statt?

Da diskutieren Wissenschaftler, Weise und solche, die sich dafür halten, seit Monaten darüber, ob nun wirklich das 3. Jahrtausend beginnt, ob etwas vollendet ist, wenn es vorbei ist, und ob etwas Neues beginnt, wenn das Alte aufhört. Vor allem aber, im Ernst, ob das...

mehr lesen

Bericht 358: »Lothar« tobte in Oberkochen

Sozusagen stellvertretend für die mannigfaltigen Schäden, die Orkan »Lothar« am Sonntag, dem 26. Dezember 1999, zwischen 14.30 und 15.00 Uhr auf unserer Gemarkung anrichtete, bringen wir zu Beginn des neuen Jahres zwei Fotos vom Kreuz an der Langerthalde - wir nennen...

mehr lesen

Bericht 359: 250 Jahre AALENER PROTOKOLL vom 22. Novem­ber 1749 (Teil 1)

Wie in BuG vom 7. 1. angekündigt, veröffentlichen wir in dieser und den 5 folgenden Ausgaben von BuG auf vielfachen Wunsch den von OStD. i. R. Volkmar Schrenk am 22. November 1999 im voll besetzten Bürgersaal gehaltenen Vortrag zum Thema »250 Jahre Aalener Protokoll«,...

mehr lesen

Bericht 360: Das AALENER PROTOKOLL vom 22. Novem­ber 1749 (Teil 2)

Wir setzen den Bericht zum vor 1250 Jahren unterschriebenen sog. »AALENER PROTOKOLL« fort mit Auszügen aus der Rede von OStD. a. d. Volkmar Schrenk, durch die er den Vertrag und dessen Umfeld darstellte. Zur Bekanntgabe dieser Ordnung hatten damals sämtliche...

mehr lesen

Bericht 361: Das AALENER PROTOKOLL vom 22. Novem­ber 1749 (Teil 3)

Wir setzen den Bericht zum vor 1250 Jahren unterschriebenen sog. »AALENER PROTOKOLL« fort mit Auszügen aus der Rede von OStD. a. D. Volkmar Schrenk, durch die er den Vertrag und dessen Umfeld darstellte. Lassen wir uns zunächst ganz einfach von der Sprache des...

mehr lesen

Bericht 362: Das AALENER PROTOKOLL vom 22. Novem­ber 1749 (Teil 4)

Wir setzen den Bericht zum vor 1250 Jahren unterschriebenen sog. »AALENER PROTOKOLL« fort mit Auszügen aus der Rede von OStD. a. D. Volkmar Schrenk, die im folgenden einzelne Bestimmungen des Vertrags ansprechen. Sodann werden die Gebühren für die Tätigkeit der...

mehr lesen

Bericht 363: Das AALENER PROTOKOLL vom 22. Novem­ber 1749 (Teil 5)

Soweit in geraffter Form die wichtigsten Punkte des Protokolls. Leider vermittelt es kaum Hinweise auf persönliche Verhältnisse einzelner Oberkochener. Zwar tauchen vor allem bei Grundstücksangelegenheiten Namen auf, wie z.B. der des »ellwangischen Untertanen Thomas...

mehr lesen

Bericht 364: Das AALENER PROTOKOLL vom 22. Novem­ber 1749 (Teil 6)

Wir beschließen die Berichte zum vor 250 Jahren unterschriebenen sog. »AALENER PROTOKOLL« mit Auszügen aus der Rede von OStD. a.D. Volkmar Schrenk, bei der er am Schluss auf noch Konsequenzen und Perspektiven zu sprechen kam, zunächst aber einige Schlaglichter, zur...

mehr lesen

Bericht 365: Rätschen rätschen

Schaut man im Großen Duden unter »Rätsche« nach - Fehlanzeige. Erfolgreicher ist man unter »Ratsche«. Dort steht:1. an Getriebeteilen (z. B. Autohandbremse) und Werkzeugen (z. B. Bohrgeräten) Zahnkranz mit Sperrvorrichtung, die Feststellen bzw. Führen in einer...

mehr lesen

Bericht 366: Hasenküchen

Jetzt, nachdem Ostern vorbei ist, kann man´s ja erzählen: Über die Osterzeit waren sie wieder besonders aktiv am Werk mit Legen, Kochen und Färben, - die Osterhasen. An bestimmten Stellen der bewaldeten Nordhänge unserer Täler stiegen kräftige Dampfsäulen aus den...

mehr lesen

Bericht 367: Der Bohrermacher

In Oberkochens aufschlussreichem Buch »Geschichte, Landschaft, Alltag« sind auf Seite 141 »die Leitzschen Bohrerspitzer« von 1900 abgebildet. Dieser Gruppe von Handwerkern gehörte auch mein Vater, Karl Wannenwetsch, Bohrermachermeister, geh. 1873, an. Die Bohrer-Art,...

mehr lesen

Bericht 368: Letzter Wolf war Wildkatze

Im März letzten Jahres erhielt ich einen Anruf von Heide Tromsdorf, demzufolge eine nahe Verwandte wisse, dass vor ungefähr 100 Jahren auf Oberkochener Gemarkung der letzte Wolf erlegt worden sei. Das klang interessant, und ich ging auf »Tauchstation«. In den...

mehr lesen

Bericht 369: Die Wunderknolle

Vor einiger Zeit erzählte mir unser Mitglied Rudolf Heller von einem riesenhaften bilzhannes-ähnlichen Schmarotzerauswuchs (ca. 65/70 cm Länge) an einem Baum im Langen Teich (Langteich) der ihm schon lange bekannt ist. Ich bat ihn, das Unikum zu fotografieren und...

mehr lesen

Bericht 370: Neues vom Heimat­mu­se­um — Minera­li­en aus aller Welt

Am vergangenen Sonntag wurde im Heimatmuseum im Rahmen des Stadtfests die 4. Sonderausstellung zum Thema »Exponate aus Oberkochener Häusern« eröffnet. Das Thema der Ausstellung, die bis zum Stadtfest 2001 zu sehen sein wird, lautet diesmal: »Mineralien aus aller...

mehr lesen

Bericht 371: Elektri­sche Relief­kar­te der Ostalb

Im Rahmen des Stadtfests 2000 wurde im Heimatmuseum ein attraktives Novum eingeweiht: Eine Reliefkarte der Ostalb, bei der 40 markante Orts- und Landschaftsnamen durch Knopfdruck als rot und grün aufleuchtende Punkte abgerufen werden können - ein wunderschönes...

mehr lesen

Bericht 372: Wilhelm Spieg­ler (30.05.1912 — 08.07.1988) — 1. Folge

Von Aalen über Dessau und Berlin nach Oberkochen Im letzten Jahr half der Zufall, dass ich über eine Nachbarin auf die Spur eines außergewöhnlichen Mannes gebracht wurde, der noch vielen Oberkochenern in Erinnerung ist: Wilhelm Spiegler. Seine Frau lebt heute, 82...

mehr lesen

Bericht 373: Wilhelm Spieg­ler (30.05.1912 — 08.07.1988) — 2. Folge

Werkstatt in Oberkochen, 2. Weltkrieg und die »Spätzlesmaschine« Mein Mann kündigte seine Stellung bei der Deutschen Houghton und arbeitete dann einige Zeit bei seinem Vater. Am 1. Mai 1939 machte er sich selbständig. Vor Ostern kam er nach Berlin, nahm mich mit nach...

mehr lesen

Bericht 374: Wilhelm Spieg­ler (30.05.1912 — 08.07.1988) — 3. Folge

Auswanderung nach Südamerika und Graf Zeppelin 1946 wurde unsere Tochter Irmhild und 1948 unser Sohn Wilfried geboren. So Ende der vierziger Jahre trat unser Schwager Willy Pfütze, der zu der Zeit bei der Firma Zeiss arbeitete, an meinen Mann heran, um seinen Rat zu...

mehr lesen

Bericht 375: Wilhelm Spieg­ler (30.05.1912 — 08.07.1988) — 4. Folge

Brasilien und Motorradrennen Wir mieteten uns nun ein neu erbautes Haus in einer angenehmen Wohngegend und waren auf uns allein gestellt. Da wir im brasilianischen Winter hier ankamen, wurde für uns die Klimaanpassung leichter und wir empfanden es angenehm, dass es...

mehr lesen

Bericht 376: Wilhelm Spieg­ler (30.05.1912 — 08.07.1988) — 5. Folge

Wilhelm Spiegler und das Heimatmuseum Wir sind natürlich stolz darauf, dass wir zwei »Konstruktionen« von Wilhelm Spiegler als Exponate in unserem Heimatmuseum vorweisen können: Das erste ist die bereits erwähnte »Spatzenmaschine«. Sie wurde uns von Rosl Unfried zur...

mehr lesen

Bericht 377: Minera­li­en aus aller Welt — 4. Sonder­aus­stel­lung im Heimatmuseum

Die 4. Sonderausstellung des Heimatvereins im Raum 8 des Heimatmuseums kam auf Vorschlag unseres aktiven Ausschussmitgliedes StD a. D. Horst Riegel unter dem Thema »Mineralien aus aller Welt« zustande. Wir sind unserem bewährten Motto » ... aus Oberkochener Häusern«...

mehr lesen

Bericht 378: PRESSESCHAU (1) — OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1827 — 1831

Nachdem Württemberg Königreich geworden war und sich z. B. die Fürstpropstei Ellwangen und die Reichsstadt Aalen als »neuwürttembergische Länder« einverleibt hatte, wurde das Land in vier »Kreise« eingeteilt: I. »Neckar-Kreis« um Stuttgart mit dem »Unterland«,II....

mehr lesen

Bericht 379: Rübengeister

Bald kommen sie wieder. Seit ein paar Jahren erst sind sie unterwegs, immer Ende Oktober. Da klingelt es an der Haustür, und unten stehen dann drei oder vier Jungen oder Mädchen mit aus den Augen glühenden Rübengeistern in der Hand. Mangels Rüben können es neuerdings...

mehr lesen

Bericht 380: Das »Doppel­kreuz«

Vor über 12 Jahren, im Amtsblatt vom 18. März 1988, haben wir in unserer Serie »Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag - (Bericht 9) die Geschichte des »Doppelkreuzes« im Wolfertstal (Ortshalde), das von den Oberkochenern auch als »Wetterkreuz« bezeichnet wird,...

mehr lesen

Bericht 381: Die Entste­hung von sog. »Wüsten­ro­sen«

Den Besuchern der Ausstellung »Mineralien aus Oberkochener Häusern« im Heimatmuseum werden u. a. die formschönen, sandfarbenen, rosenähnlichen Kristalle aufgefallen sein, die sog. »Wüstenrosen«. Als »Wüstenrosen«, auch »Sandrosen«, oder »Gipsrosen«, werden bis mehrere...

mehr lesen

Bericht 382: 100 Jahre Katho­li­sche Kirche St. Peter und Paul

Am 26. Oktober fand im »Schillerhaus« die alljährliche Veranstaltung zum Städtischen Programm »Senioren im Schillerhaus« statt, zu der Vorsitzender Dietrich Bantel 20 Gäste begrüßen konnte.Bei einer gemütlichen Kaffee und Kuchenrunde erinnerten sich eine Reihe von...

mehr lesen

Bericht 383: »Rodstein« oder »Rotstein«? (Teil 1)

Viele heimatkundlich interessierte Oberkochener sind dankbar, dass diese bislang von niemandem verbindlich beantwortete Frage einmal mehr gestellt wurde. Es ist an der Zeit, diese uralte Frage endlich schlüssig zu beantworten: Es gab vor 170 Jahren noch keinen »Duden«...

mehr lesen

Bericht 384: »Rodstein« (Teil 2)

Auf unseren letzten Bericht zur Schreibweise von »Rodstein« (Nr. 383, BuG v. 5. 1. 2001) gab es zahlreiche Rückkoppelungen. Sie bestätigten allesamt die Schreibweise Rodstein mit »d«. Hinweisen von zwei Oberkochenern bin ich im Besonderen nachgegangen. Ihnen zufolge...

mehr lesen

Bericht 385: Drusen und Geoden — zur Sonder­aus­stel­lung im Heimatmuseum

Viele der schönsten und eindrucksvollsten Exponate der Ausstellung »Mineralien aus Oberkochener Häusern« im Heimatmuseum entstanden als sog. Drusen oder als Geoden. Dabei handelt es sich um ehemalige Hohlräume im (Kristallin-) Gestein, die nach ihrer Ausbildung mit...

mehr lesen

Bericht 386: PRESSESCHAU (2) — OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1832 — 1839

Immer noch war für das Oberamt Aalen und damit auch für Oberkochen das »Allgemeine Intelligenz Blatt für den Jaxtkreis« zuständig. Es erschien in dessen Hauptort Ellwangen und der »Jaxtkreis« war eine der vier Verwaltungseinheiten des Königreichs Württemberg, die...

mehr lesen

Bericht 387: Glocken­sei­le fürs Wollenloch

Ende Januar diesen Jahres erhielt der HVO aus Stuttgart einen ebenso denkwürdigen, wie lustigen Brief von Anneliese Heeber, einer nach dorthin ausgewanderten alten Oberkochenerin. Ihre Beschreibung eines bislang unveröffentlichten Sachverhalts im Zusammenhang mit der...

mehr lesen

Bericht 388: Der Trompe­ter vom Kocher­tal — Josef Tritt­ler (29.09.1908 — 08.03.1983)

Wir kennen natürlich jede Menge berühmte Trompeter, allein schon die beiden Trompeter von Säckingen. Über den älteren der beiden schrieb 1854 der 28 jährige Joseph Viktor von Scheffel seinen berühmten »Trompeter von Säckingen«, ein 370 Seiten dickes lyrisches Epos.Und...

mehr lesen

Bericht 389: PRESSESCHAU (3) — OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1840 — 1844

Marktbelebung»Schon längst - jedoch seit wann? - gab es in Oberkochen zwei Vieh- und Krämermärkte«, so ließ Schultheiß Sigmund Jonathan Maier, der 1830 das Amt vom früheren württembergischen Schultheiß Kaspar Scheerer übernommen hatte, in der Aalener Zeitung im Mai...

mehr lesen

Bericht 390: »Rodstein« (Teil 3)

Mit Datum vom 9. 2. 2001 erhielten wir über Herrn Hersacher vom Staatlichen Vermessungsamt Aalen ein Schreiben vom Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Abteilung Geodäsie, Referat 33 in Karlsruhe mit einem Gutachten von Herrn Dr. Arno Ruoff betr. Schreibweise...

mehr lesen

Bericht 391: Wolfertstal

Immer wieder hört man, auch von Alt-Oberkochenern, dass das eigentliche Wolfertstal nicht das Haupttal sei, das in Richtung Essingen führt; vielmehr sei das richtige Wolfertstal das steile Seitental, das beim Aussiedlerhof Fischer durch die Klamm über die sogenannte...

mehr lesen

Bericht 392: 1862 — Bahnli­nie ohne Bahnhof Oberkochen

Jüngst erhielt der Heimatverein von Josef Frech eine ca. 140 Jahre alte Karte (ca. 1862?) zur Archivierung übereignet. Sie ist, wie man das früher in einer nicht so schnelllebigen Zeit machte, in rechteckige Teile geschnitten und liebevoll mit Faltfugen auf Leinwand...

mehr lesen

Bericht 393: Aus einem Poesie­al­bum vor 100 Jahren

Aus dem Besitz von Christl und Otto Bäuerle jun. wurden dem Heimatverein zwei ziemlich alte Poesiealben, - eines davon mit Einträgen, die über 100 Jahre alt sind, übereignet. Das ältere der beiden Alben gehörte Lisette Scheerer (4. Juli 1885 bis 30. Mai 1959), in...

mehr lesen

Bericht 394: Alliier­te Luftauf­nah­me vom 8. April 1945

Im Heimatbuch kann auf den Seiten 197 - 202 über die letzten Kriegstage in Oberkochen nachgelesen werden. In Kürze:Am Ostersonntag, dem 1. April 1945, wurde - wahrscheinlich versehentlich - im Bahnhof Oberkochen von Jabos (Jagdbombern) ein Häftlingstransport...

mehr lesen

Bericht 395: PRESSESCHAU (4) — OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1844 — 1847

Obwohl frühere Veröffentlichungen sich schon mit der Materie befasst haben (Oberkocherier Heimatbuch Seite 120, BuG 157/1992, Seite 188), können wir das Jahr 1844 nicht verlassen, ohne kurz auf das Zahnberger Grubenunglück einzugehen. GRUBENUNGLÜCKIm Januar 1844...

mehr lesen

Bericht 396: Alliier­tes Luftaufklärungsfoto

120 Gäste konnte der Heimatverein am Stadtfest-Sonntag zwischen 14.00 h und 17.00 h anlässlich der Sonderausstellung zum alliierten Luftaufklärungsfoto vom 8. April 1945 im »Schillerhaus« begrüßen. Bürgermeister Traub und der Präsident des Landesvermessungsamts,...

mehr lesen

Bericht 397: Das Schil­ler­haus — und wie es zu seinem Namen kam

Als evangelische Schule im Jahr 1860 erbaut, durchlebte das Gebäude »Aalener Straße 19« das heutige Schillerhaus, eine bunte Geschichte. Die wichtigsten Etappen gehen aus der Bronzetafel, die links des Haupteingangs montiert ist, hervor. 1860 als ev. Schule erbaut. Im...

mehr lesen

Bericht 398: Das Spiegel­bild von Georg Stern­ba­cher im »Bürger­saal«

Es gibt in Oberkochen eine Vielzahl von Kunstwerken, die teilweise für sich sprechen, die teilweise aber auch einer Erklärung bedürfen. Im Rahmen unserer heimatkundlichen Serie »Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag«, werden wir in loser Abfolge auf die...

mehr lesen

Bericht 399: PRESSESCHAU (5) — OBERKOCHEN IN DER LOKALZEITUNG 1848

Im März des Jahres 1848 waren die Wogen der französischen Revolution über den Rhein auch nach Württemberg übergeschwappt. Um die Situation Oberkochens in jenem Jahr etwas zu beleuchten, machen wir uns zunächst einige Gedanken zum bekannten Bild von Oberkochen, das ein...

mehr lesen

Startseite » Berichte & Schriften » Berichte 300-399

Heimatverein Oberkochen

Der Heimatverein Oberkochen e.V. wurde am 22. Juni 1987 gegründet und zählt heute ca. 240 Mitglieder.

Über den Verein

  • Anste­hen­de Termine
  • Mitglieds­an­trag
  • Vorstand & Ausschuss
  • Ehren­mit­glie­der
  • Unsere Satzung
  • Hans-Betzler Stiftung
  • Histo­rie

Auf einen Blick

  • Heimat­ver­ein
  • Heimat­mu­se­um
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
  • Unsere Heimat
  • Galerie

Kontakt

Heimatverein Oberkochen e.V.
Aalener Straße 19
73447 Oberkochen

+49 (0) 7364 / 921212
Kontaktformular »

Intern

  • Archiv
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Sitemap
© 2025 Heimatverein Oberkochen e. V.
Öffnungszeiten und Preise

Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Eintritt EUR 1,50 - bei Gruppen pro Person EUR 1,00

Führung Gruppen 7 bis maximal 20 Personen EUR 17,50

Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten über Richard Burger:

Tel. 0 73 64 / 7917

Sonderregelungen nach Absprache

Heimatverein Oberkochen e. V.
Karl Elmer, 1. Vorsitzender
Lenzhalde 16
Tel.: +49 (0) 7364 / 921212

Anfahrt und Routenplanung

Anfahrt über Google Maps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Kontaktanfrage per Formular

Schreiben Sie uns!

    Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

    *Pflichtfeld

    Suche

    Durchsuchen Sie über 1000 URLs unserer Website