• Herzlich willkom­men beim Heimat­ver­ein Oberko­chen e.V.
Heimatverein Oberkochen
  • Verein
    • Termi­ne

      Alle wichti­gen Termi­ne auf einen Blick.

    • Mitglieds­an­trag & ‑beitrag

      Jetzt Mitglied werden!

    • Satzung

      Struk­tur und Organi­sa­ti­on unseres Vereins.

    • Ehren­mit­glie­der

      Unsere Ehren­mit­glie­der.

    • Hans-Betzler Stiftung

      Förde­rung der Heimat- und der Volkskunde.

    • Histo­rie

      Unsere Geschich­te.

  • Museum
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
    • Heimat­buch

      Oberko­chen: Geschich­te, Landschaft, Alltag

    • Heimat­büch­lein

      Blätter zu einem Oberko­che­ner Heimat­büch­lein von Franz Balle

    • Alt-Oberko­chen — Christ­hard Schrenk

      Erzäh­lun­gen und Berich­te aus Oberko­chens Vergangenheit

    • Unsere Toten

      Jahrgangs­samm­lung aus dem Bürger und Gemein­de Blatt

    • Sammel­su­ri­um

      Schrif­ten, Hefte,…

  • Unsere Heimat
Seite wählen

Alle Artikel aus der Kategorie:

Berichte 200-299

Startseite » Berichte & Schriften » Berichte 200-299

Bericht 200: Übersicht der bisher erschie­ne­nen 199 Berichte

Als am 22.6.1987 der Heimatverein Oberkochen gegründet wurde, lautete eine unserer damals genannten Zielsetzungen: Laufende Veröffentlichungen im Amtsblattunter dem TitelOberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag Unter diesem Titel war ein Jahr zuvor unser Heimatbuch...

mehr lesen

Bericht 201: Oberko­chen im 6. und 7. Jahrhun­dert nach Chris­tus 700 Jahre vor der ersten urkund­li­chen Erwäh­nung im Jahre 1337

Das Jahr 1980 brachte die Oberkochener Geschichtsforschung ein gutes Stück weiter. Das Landesdenkmalamt (LDA) Stuttgart führte unter der Leitung von Dr. Ingo Stork auf dem Grundstück Stelzenmüller, wo anläßlich der Errichtung eines Neubaus alamannische Reihengräber...

mehr lesen

Bericht 202: Die Urkun­de vom 16. Oktober 1343

Am Gallustag, dem 16. Oktober, jährt sich zum 650. Male der Tag, an dem Abt Kuno von Ellwangen, Dekan Liutfried und der Konvent des Klosters Ellwangen in einem Brief allen, die diesen Brief »sehent, lesent oder hörent lesen« kundgaben, daß sie der Bauernschaft und der...

mehr lesen

Bericht 203: Abgegan­ge­ne Weiler auf Oberko­che­ner Gemar­kung — Wo lag einst Ottmannsweiler?

Weit größer als gemeinhin angenommen, ist die Zahl der abgegangenen mittelalterlichen Weiler und Kleinstsiedlungen auf dem Gebiet der Ostalb. Dies gilt in besonderem Maße für den Albuch, der einstmals feldwirtschaftlich weitaus stärker kultiviert und von zahlreichen...

mehr lesen

Bericht 204: Fotokar­tei des Heimatvereins

Vor kurzem konnte in der Fotokartei des Heimatvereins Oberkochen das 600. Foto registriert werden. Diese erfreuliche Tatsache nehmen wir zum Anlaß, wieder einmal auf unsere Bilddokumentation hinzuweisen. In der Sammlung sind Fotos verschiedenartigster Themen und...

mehr lesen

Bericht 205: Oberko­che­ner Phantom, eine Bedürfnisanstalt

Ein Phantom, zu deutsch ein Trugbild, war sie für die Oberkochener stets gewesen: beim Bahnbau von Staats wegen mitgeliefert verwehrte dem Normalbürger die Bahnsteigsperre ungehinderte Erledigung seines Bedürfnisses, der Benutzer mußte entweder Reisender sein oder...

mehr lesen

Bericht 206: Oberko­che­ner Dorfge­schich­ten — Teil 1 nach den Schult­hei­ßen-Amtspro­to­kol­len aus den Jahren 1827/28

Der zerbrochene KrugBeim Ochsenwirt Pfisterer sitzen am 30. November 1827 spät noch - »es ist 8 Uhr in der Nacht« - einige Oberkochener im Schein der Erdöllampe am Gasttisch: Joseph G., Sebastian F., Franz B. und einige andere. Von Persönlichem und Allgemeinem wird...

mehr lesen

Bericht 207: Aktuel­les vom Oberko­che­ner Heimatmuseum

Am 14. August 1993 überreichte Bürgermeister Gentsch nach einer 4jährigen Planungs- und Bauphase dem Heimatverein Oberkochen den Schlüssel zu den von der Stadt renovierten Räumen im 1. OG des Schillerhauses, in welchem das Oberkochener Heimatmuseum eingerichtet werden...

mehr lesen

Bericht 208: Hunger­brun­nen und »Kamel­bu­ckel« im Wolfertstal

Wo im Wolfertstal entspringt der Gutenbach?Der eigentliche und ständig schüttende Ursprung des Gutenbachs liegt gute 300 Meter links talaufwärts oberhalb des Aussiedlerhofs Fischer/Pflugwirt. Er heißt NEUBRUNNEN und liegt auf 520 m NN. Die Quelle war früher offen, ist...

mehr lesen

Bericht 209: Oberko­che­ner Dorfge­schich­ten — Teil 2 nach den Schult­hei­ßen-Amtspro­to­kol­len aus den Jahren 1827/28

MisstöneZunächst gab sie gar keine Töne mehr von sich, die Baßgeige des Heinrich M., der am 11. November 1828 beim Hirschwirt »an des Melchior Gerwegs Hochzeit zum Tanz« aufgespielt hatte. Erhebliche Mißstimmung kam aber auf, als M. den Joseph Katzenstein...

mehr lesen

Bericht 210: Die Höhle im Schmiedestein

Seit der letzten Veröffentlichung über die Höhle im Schmiedestein sind nahezu 14 Jahre vergangen. (BuG v. 22.8.1980). Damals, genau am 5.7.1980, ist die Höhle von Mitgliedern der Höhleninteressengemeinschaft Oberkochen (Höhlen-InGO) in Grundriß und Profil aufgenommen...

mehr lesen

Bericht 211: Oberko­che­ner Dorfge­schich­ten — Teil 3 nach den Schult­hei­ßen-Amtspro­to­kol­len aus den Jahren 1827/28

Zusel, Hutt und Wollenbube Leserinnen und Leser werden vielleicht an der Überschrift schon bemerkt haben, es geht ums Schimpfen, was die alten Oberkochener ebenso verstanden wie alles andere Volk. Zwar hatte die Gemeindeordnung aus dem Jahr 1578 »Gotteslästern mit...

mehr lesen

Bericht 212: Schus­ter Georg Adam Tausch

Einst lebte in Oberkochen, es war in der Mitte des vorigen Jahrhunderts, ein Schuster, der war reich an Kindern, ansonsten aber arm wie eine Kirchenmaus. Auch kann von ihm nicht wie von seinem berühmten Nürnberger Kollegen gesagt werden»Hans Sechs war ein Schuhmacher...

mehr lesen

Bericht 213: Neues vom Oberko­che­ner Heimatmuseum

Wir berichteten zuletzt im BuG-Bericht Nr. 207 v. 23.12.1993 über den Stand der Einrichtung unseres Heimatmuseums. Nach einer 4jährigen Planungs- und Bauzeit durch die Stadt Oberkochen (Grundsatzbeschluß des Gemeinderats vom 3.7.1989) erhielt der HVO am 14.8.1993 den...

mehr lesen

Bericht 214: Das Steinbeil

Ein zweiter steinzeitlicher Fund in OberkochenDer gut 5000 Jahre alte steinzeitliche Hammer, der 1953 gefunden und seitdem in Aalen verwahrt wurde, ist von OB Pfeifle am 25.2.1994 nach Oberkochen zurückgegeben worden; wir haben darüber berichtet. Im heutigen Beitrag...

mehr lesen

Bericht 215: Zur Vorge­schich­te des Evange­li­schen Kirchen­chors Oberko­chen — Teil 1

Im Jahr 1993 feierte der Evangelische Kirchenchor Oberkochen sein sechzigjähriges Bestehen. Dieses Datum geht auf eine Eintragung im Protokollbuch des im Jahre 1906 gegründeten evangelischen Männergesangsvereins »Frohsinn« zurück, die lautet: »Zur Beurkundung!Am 19....

mehr lesen

Bericht 216: Zur Vorge­schich­te des Evange­li­schen Kirchen­chors Oberko­chen — Teil 2

Nachdem im ersten Teil der Betrachtung geschildert worden war, daß schon 1883 sicher, vielleicht aber schon ab 1859 ein evangelischer Kirchenchor in Oberkochen existiert hatte, wenden wir uns nun dessen späterem Schicksal zu. Erneute AuflösungLeider erwies sich diese...

mehr lesen

Bericht 217: Josef Schmid und der Sänger­bund im Jahr 1936

Den folgenden Bericht hatten wir bereits vor 5 Jahren aus Anlaß des 150-jährigen Gründungsjubiläums des ältesten Oberkochener Vereins zusammengestellt, ihn dann aber auf Bitte der Redaktion von BuG zurückgestellt, um die Festesfreude nicht zu trüben ... Die...

mehr lesen

Bericht 218: Neu entdeckt: eine ca. 450 Jahre alte Christophorus-Figur

Durch einen Hinweis des Ehepaars Gold/Schmiedjörgle stieß ich im März dieses Jahres auf folgende Geschichte: Vor einem Vierteljahrhundert, ungefähr 1969/1970, entdeckte die Schülerin Monika Balle, Tochter der Eheleute Ingeborg und Josef Balle, beim »Rübenraustun« die...

mehr lesen

Bericht 219: 1897 — Gründung des Katho­li­schen Arbei­ter­ver­eins Oberkochen

»Nächsten Sonntag, nachmittags 4 Uhr, findet hier im Schellmannschen Lokal eine allgemeine Versammlung behufs Gründung eines katholischen Arbeitervereins statt, wozu ein Redner aus Stuttgart erscheinen wird«, so besagt eine kleine Notiz in der Aalener »Kocher-Zeitung«...

mehr lesen

Bericht 220: Matthi­as Erzber­ger (1875 — 1921, ermordet)

Ehe wir auf die Anfänge des katholischen Arbeitervereins in Oberkochen zu sprechen kommen, soll noch einiges über jenen Mann berichtet werden, der bei der Gründung im Jahre 1897 maßgeblich mitbeteiligt war: Matthias Erzberger. Zur Zeit seines Oberkochener Auftritts...

mehr lesen

Bericht 221: Keramik­scher­ben (1) — Spuren zur Oberko­che­ner Geschichte

Am 30.6.1979 und am 4.7.1979 hatten Mitglieder der Höhlenforschertruppe des Gymnasiums Oberkochen in den Tiefen der Höhle am Griebigen Stein 3 keramische Scherben gefunden, die seinerzeit von mir auf höchstwahrscheinlich »mittelalterlich« und als »Vorstufe der...

mehr lesen

Bericht 222: Keramik­scher­ben (2) — Spuren zur Oberko­che­ner Geschichte

Zwischen den beiden jungsteinzeitlichen Artefakten (bandkeramischer Hammer, Bericht 194, BuG vom 25. 6. 93) und dem erst kürzlich beschriebenen Steinbeil (Bericht 214, BuG vom 8.4.94) und dem Römerkeller (2./3. nachchristliches Jahrhundert) liegt ein Zeitraum von...

mehr lesen

Bericht 223: Rätsel vom Kirschen­tä­le — schwer bestimm­ba­re Minerallen

Im Januar dieses Jahres entdeckte ich in dem in BuG v. 7.1.1994 - Bericht 208 - beschrieben Hungerbrunnenaufbruch im Kirschentäle eine Reihe von dunkel-schwarzbraunroten Steinchen mit glänzender Oberfläche, die nicht zu den ansonsten weißen freigespülten Kalksteinen...

mehr lesen

Bericht 224: 1901 — Oberko­che­ner Schult­heiß erstmals gewählt Schult­heiß Bezler gestorben

Während des sogenannten »Drei-Kaiser-Jahrs 1888« regierten in Deutschland nacheinander drei Kaiser: Wilhelm I., Friedrich III., der nach 99 Tagen Regierungszeit starb, und Wilhelm II. Auch für Oberkochen gab es anfangs des Jahrhunderts etwas Ähnliches: innerhalb von...

mehr lesen

Bericht 225: 1903 — Erneu­ter Schultheißen-Wahlkampf

Wir erinnern uns: Der aus der ersten Volkswahl hervorragende Oberkochener Schultheiß Alois Butscher war nach nur zweijähriger Amtszeit im April 1903 verstorben. Wiederum wurde die Stelle ausgeschrieben. Die Wahlkampagne scheint aber nicht sehr heftig gewesen zu sein....

mehr lesen

Bericht 226: Das 1. Telefon in Oberko­chen: 1903

Anläßlich der Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten auf dem Postamt Oberkochen vor 3 Jahren überreichte mir der seinerzeitige Amtsleiter, Herr Erhard, eine Reihe von abgelichteten Unterlagen aus Dokumenten der kleinen Ausstellung, die damals gezeigt wurde. Teilweise...

mehr lesen

Bericht 227: Vor hundert Jahren — Teil 1

Das Jahr 1894 war für die beiden Oberkochener Kirchengemeinden ein besonderes Jahr: Pfarrer Breitenbach, der katholische Pfarrer Oberkochens, feierte Goldenes Priesterjubiläum, und bei der evangelischen Gemeinde gab es einen Wechsel im Pfarramt, weil Pfarrer Brecht...

mehr lesen

Bericht 228: Vor hundert Jahren — Teil 2

​Den beiden Oberkochener Kirchengemeinden bescherte das Jahr 1894 zwei bedeutende Ereignisse, die als große Feste vom ganzen Ort gefeiert wurden: Das Doppeljubiläum des katholischen Ortspfarrers Franz Breitenbach (worüber vor 14 Tagen schon berichtet wurde) und die...

mehr lesen

Bericht 229: 1300 Jahre alter Schmuck einer Aleman­nin wieder in Oberkochen

Exakt nach 14 Jahren ist der bemerkenswerte Schmuck einer alamannischen Frau, die 700 Jahre vor der ersten urkundlichen Erwähnung des Orts im Jahr 1337 im Vor-Oberkochen lebte, nach hierher zurückgekehrt. Ihr Grab, eines von 97, die im Herbst 1980 auf dem Grundstück...

mehr lesen

Bericht 230: Oberko­che­ner Alaman­ne vom Ortsadel

Das Landesdenkmalamt hat Wort gehalten: 2 Stunden vor dem Besuch des Oberkochener und des Königsbronner Gemeinderats im Heimatmuseum am Freitag, 18.11.94, ist nun auch »Alamo« im Museum eingetroffen und hat seinen Platz neben »Alama« in der großen Grabvitrine im Raum...

mehr lesen

Bericht 231: Maugennest

Was ist »a Mauganescht«? Wer keine Antwort parat hat, schlägt im Konversationslexikon nach - und wird enttäuscht. Im Mundartwörterbuch findet sich aber: »Maugennest: heimlich versteckter Vorrat oder wirre Sammlung, auch großes Durcheinander«. Von Mauglerinnen und...

mehr lesen

Bericht 232: Rätsel vom Kirschen­tä­le — Teil 2, Lösung

In Bericht 223 vom 12.8.94 haben wir über damals noch nicht näher bestimmbare Mineralien berichtet, die im Bereich des Hungerbrunnens im Kirschentäle (Quellaustritt und Acker) gefunden wurden. Zwar lag es nahe, daß die Mineralien aufgrund ihres großen Gewichts...

mehr lesen

Bericht 233: Prosit Neujahr vor 96 Jahren

Zum Jahreswechsel 1898/99 erschien in der Aalener Kocher-Zeitung ein Neujahrswunsch, »mitgeteilt von Unterlehrer Mayer in Oberkochen«, den wir im Original wiedergeben: Prosit Neujahr!(Mitgeteilt von Unterl. Mayer in Oberkochen) Hört, hört, es schlägt die zwölfte Stund...

mehr lesen

Bericht 234: VHO

Oberkochen, 20. Januar 1927Nein, es ist kein Druckfehler, nicht vom »HVO« (= Heimatverein Oberkochen, wie er seit 1987 existiert), sondern vom »VHO« ist die Rede, also vom »Verein für Heimatpflege Oberkochen«, der - was wohl bislang nicht bekannt war - am 20. Januar...

mehr lesen

Bericht 235: Situa­ti­on der Landwirtschaft

Am 13. Oktober letzten Jahres hielt Christoph von Woellwarth, der Leiter des Ellwanger Amtes für Landwirtschaft, Landschafts- und Bodenkultur, in einer Vortragsveranstaltung des Heimatvereins in der Stadtbibliothek einen nachdenklich stimmenden Vortrag über die...

mehr lesen

Bericht 236: Was im Sommer 1927 in Oberko­chen geschah — Teil 1

Vielleicht erinnern sich unsere älteren Oberkochener Mitbürgerinnen und Mitbürger noch an den Monat Juni des Jahres 1927, einem wahren Wechselbad gleich: Zunächst ein herrliches Fronleichnamsfest, danach ein Jahrhundertunwetter, schließlich Fünfzigjähriges Jubiläum...

mehr lesen

Bericht 237: Was im Sommer 1927 in Oberko­chen geschah — Teil 2

Vom wohlgelungenen und durch das Wetter begünstigten Fronleichnamsfest, dem jedoch ein schrecklich wütender Wirbelsturm gefolgt war, hat die vorhergehende Folge berichtet. Knapp drei Wochen verbleiben den Oberkochenern im Sommer 1927 Zeit zur Beseitigung der...

mehr lesen

Bericht 238: Was im Sommer 1927 in Oberko­chen geschah — Teil 3

Drei große Feste feierte Oberkochen im Sommer des Jahres 1927: Fronleichnam mit erstmals einer großen Orchestermesse in der Kirche, das fünfzigjährige Jubiläum des Sängerbunds mit Fahnenweihe (zu beiden und dem zwischenzeitlich über Oberkochen hereingebrochenen...

mehr lesen

Bericht 239: Vor 100 Jahren: Oberko­che­ner Brand­se­rie 1895 — Teil 1

3. September 1895Am 3. September 1895 feierte der auch für Oberkochen zuständige katholische Dekan Kollmann in Unterkochen sein fünfzigjähriges Priesterjubiläum mit einem großen Fest, an dem auch Oberkochener teilnahmen. Die Harmonie des Festes wurde am Nachmittag...

mehr lesen

Bericht 240: Vor 50 Jahren: Das Kriegs­en­de in Oberkochen

Seit Wochen spiegelt sich in der Presse die 50. Jährung des Endes des 2. Weltkrieges. Auch in unserer kleinen Stadt, damals noch eine Gemeinde mit etwas mehr als 2000 Einwohnern, hatte der Krieg bittere Spuren hinterlassen: Mehr als ein Zehntel der Einwohner war...

mehr lesen

Bericht 241: Wie ein Oberko­che­ner Soldat das Kriegs­en­de erlebte

Im letzten Bericht (240 v. 21.4.95) erwähnten wir das Kriegstagebuch des Oberkochener Soldaten Willibald Grupp (geb. 1915). Herr Grupp war so freundlich, für uns aus diesem Tagebuch eine Kurzfassung der letzten Kriegstage zusammenzustellen - so wie er sie erlebte....

mehr lesen

Bericht 242: Vor 100 Jahren: Oberko­che­ner Brand­se­rie 1895 — Teil 2

Im September des Jahres 1895 wurde Oberkochen durch eine Serie von drei Großfeuern heimgesucht. Die beiden ersten Brände wurden bereits beschrieben. Nun folgt der Bericht über den dritten, folgenreichsten Brand. 23. September 1895»Viele Oberkochener waren nach Aalen...

mehr lesen

Bericht 243: Der Gruppa Franzl (1863 ‑1925)

Im Heimatbuch berichtet Willibald Grupp auf Seite 377 über seinen Vater Franz Grupp - ». . . ein sangesfreudiger Mann, Komiker, Unterhalter, Entertainer b. Vereinsveranstaltungen. Von Wasseralfingen bis Giengen hinauf hatte er seine Komikerabende. Er sang seine...

mehr lesen

Bericht 244: Kochen — Unter­ko­chen — Oberko­chen: Ein Blick in die Frühgeschichte

Am Dienstag, 13.6.1995, fand, wie in beiden Tageszeitungen berichtet, in Unterkochen die Einweihung eines »archäologischen Rundgangs zwischen vorgeschichtlichen und mittelalterlichen Befestigungen« zum Stichwort »Kocherburg« statt. Wir Oberkochener, das sei neidlos...

mehr lesen

Bericht 245: Kochen — Unter­ko­chen — Oberko­chen: Die vorge­schicht­li­che und die mittel­al­ter­li­che Kocherburg

Der vorgeschichtliche Hauptwall der KocherburgWenn der Besucher von Osten den »Wallenteich« zum Plateau des Schloßbaufeldes hinaufgeht, so erhebt sich oben der mächtige Hauptwall in beherrschender Lage auf der Geländekante der 630-Meter-Höhenlinie. Folgt man dem...

mehr lesen

Bericht 246: Der letzte Fisch­ot­ter im Kochertal

Ein Alt-Oberkochener aus Köln berichtet. Als gebürtiger Oberkochener (jetzt in Köln lebend) besuchte ich nach dreißig Jahren wieder einmal den Pfingstmarkt. Wie immer, wenn ich in Oberkochen bin, ging ich den Kocher entlang, von der Bahnhofstraße zu Scheerer's Mühle...

mehr lesen

Bericht 247: Die alaman­ni­schen Gräber­fel­der von Oberko­chen und Lauchheim/Mittelhofen

Am Donnerstag, 13.6.1995, hielt Dr. Ingo Stork vom Landesdenkmalamt Stuttgart, in Oberkochen durch die Grabungsleitung der Alamannengrabung 1980 in der Frühlingsstraße wohlbekannt, einen vielbeachteten Vortrag zu den neuesten Erkenntnissen der beiden o. g....

mehr lesen

Bericht 248: Eine weite­re Karst-Geschichte

Der Karst der Schwäbischen Alb ist mit Klüften, Spalten und Hohlräumen durchsetzt, die sich teils zu echten Höhlen erweitern, teils auch nur unterirdische Wasserläufe führen. Diese »Innenarchitektur« unserer Landschaft war Anlaß zu Sagen und Erzählungen, die nun durch...

mehr lesen

Bericht 249: Tatort Kocher­ur­sprung Teil 1

»Ein Haus am Kocherursprung (16 Einwohner), hier stand längere Zeit ein Hochofen und 1745 wurde eine Schlackenwäsche hier gebaut«, so sagt die Oberamtsbeschreibung Aalen vom Jahr 1854. Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts wohnt aber am Kocherursprung nur noch eine...

mehr lesen

Bericht 250: Tatort: Kocher­ur­sprung Teil 2

Der vorangegangene Bericht schilderte, wie im Oktober des Jahres 1899 ein ungebetener Gast die Bewohner des Hauses am Kocherursprung um 50 Mark »erleichterte« und damit das Weite suchte. Nehmen wir den Faden der Geschichte dort wieder auf, wo der Aalener Polizeidiener...

mehr lesen

Bericht 251: Die »Aalener Straße 19« — Teil 1

Durch freundliche Vermittlung von Frau Ursula Braun hat deren Bruder, Prof. Dr. phil. Hermann Braun, Bielefeld, der an der Kirchlichen Hochschule in Bethel einen Lehrstuhl für Philosophie innehat, den folgenden Bericht, dessen Fortsetzung als Bericht 252 in BuG vom...

mehr lesen

Bericht 252: Als die Aalener Straße noch Kirch­gas­se hieß — Teil 2

Erinnerungen an eine Kindheit im Haus Nr. 19Im Winter war das Schulzimmer im Erdgeschoß links vor dem Beginn des Unterrichts aufzuheizen. Meine Mutter war wieder selbstverständlich daran beteiligt. Der Schulraum, vor allem in der Zeit der evangelischen...

mehr lesen

Bericht 253: Josef Paul Fischer »PX« (1891 — 1975)

Vor 20 Jahren, am 25.10.1975, verstarb Josef Paul Fischer, den man in Oberkochen den »Kriminaler«, vor allem aber den »PX« nannte, im hohen Alter von 85 Jahren. Mindestens einmal im Jahr erlebte ich ihn ausführlich anläßlich der Altenweihnacht: Heute löst sich nach...

mehr lesen

Bericht 254: Die Lichtputzschere

Am 6. Oktober übergab mir Herr Josef Rosenberger das noch bewegliche Teilstück einer Lichtputzschere, das dessen Bruder Alfons in einem Humushaufen in der Schwörz gefunden hatte. Der Humushaufen hatte die oberste Schicht des Geländes gebildet und war vor dem Ausheben...

mehr lesen

Bericht 255: Heimat­mu­se­um im Schil­ler­haus (1)

Wir haben mehrfach über die chronologische Abfolge in der Darstellung der Oberkochener Heimatgeschichte in den 8 Räumen des im Entstehen begriffenen Heimatmuseums im Schillerhaus berichtet. Mit diesem Bericht möchten wir eine Berichtserie zu den einzelnen Räumen in...

mehr lesen

Bericht 256: Heimat­mu­se­um Raum 1 (2) — Wie entste­hen Fossilien?

Die Abbildung zeigt einen Ammoniten als Positiv mit dem dazugehörigen Negativ im Stein. Wie konnte so etwas entstehen? Ehe ein so schönes Schaustück ausgestellt werden kann, müssen eine Reihe von Zufällen passiert sein: Das Tier mußte so abgelagert werden, daß es...

mehr lesen

Bericht 257: Heimat­mu­se­um Raum 1 (3) — Ammoniten

Zwei Tiergruppen dominieren im Erdmittelalter: Die Saurier und die Ammoniten. Während die Saurier ihre Vertreter hauptsächlich auf dem Lande hatten und nur mit einigen Gruppen (z.B. Fisch- oder Ichthyosaurier und Schlangenhals- oder Plesiosaurier) ins Meer...

mehr lesen

Bericht 258: Heimat­mu­se­um Raum 1 (4) — Das Natthei­mer Korallenriff

Während der ganzen Juraperiode hatte ein Randmeer, ein Ausläufer des großen Mittelmeeres (Tethys), unser Gebiet bedeckt. Gegen Ende der Jurazeit (vor etwa 135 Mill. J.) zog sich das Meer nach Süden zurück; in der darauf folgenden Kreidezeit war unser Bereich Festland....

mehr lesen

Bericht 259: Das KLV-Lager Oberko­chen-Bergheim, 1944 — Teil 1

In den 1962 an der Dreißentalschule unter Rektor Georg Hagmann entstandenen »Beiträgen zur Heimatkunde« beschreibt u. a. Dorothea Feihl, wie im Oktober 1944 »Oberlehrer und Kirchenmusikdirektor Fischer und 36 Stuttgarter Kinder in Oberkochener Privatwohnungen...

mehr lesen

Bericht 260: Das KLV-Lager Oberko­chen-Bergheim, 1944 — Teil 2

Der Winter! Gleich nach unserer Ankunft erlebten wir einen Kälteeinbruch, mit Schneemassen, wie die meisten von uns Stadtkindern sie nie zuvor gesehen hatten. Bis zum heutigen Tag ist dieser Winter in Oberkochen mit seinen Geländespielen, den gewaltigen...

mehr lesen

Bericht 261: Schüler­auf­sät­ze (1941 — 1943) — Teil 1

​Konrektor Gottlob Braun (1901 - 1984) ist in Oberkochen ein Begriff. Die Familie Braun lebte bis 1965 im alten ev. Schulhaus, heute »Schillerhaus«. (Siehe unsere Berichte 251 und 252). Tochter Ursula Braun überließ dem Heimatverein freundlicherweise eine Reihe von...

mehr lesen

Bericht 262: Schüler­auf­sät­ze (1941 — 1943) — Teil 2

Schüleraufsätze (1941 - 1943) - Teil 2Zu Beginn der 2. Aufsatzfolge geben wir auf Wunsch von Lesern die genauen Daten bekannt, wann die ersten 3 Aufsätze, die in BuG vom 16.2. als Bericht 261 veröffentlicht wurden, in der Schule geschrieben worden sind: 1) Beim...

mehr lesen

Bericht 263: Vor 50 Jahren, am 15. März 1946 — Wahl des 1. Oberko­che­ner Nachkriegsbürgermeisters

Aus aktuellen Anlässen schieben wir heute und in 14 Tagen in unsere »Aufsatzserie aus den Jahren 1941 - 1943« zwei Berichterstattungen ein:Zum einen wurde am Freitag, 15.3.1946, also exakt heute vor 50 Jahren, mit Herrn Rudolf Eber der erste Nachkriegsbürgermeister...

mehr lesen

Bericht 264: Das alte katho­li­sche Schwes­tern­haus 1755 — 1995

Am Dienstag, 19. März 1996, wurde am Neubau »Altes Schwesternhaus« Richtfest gefeiert, was uns Anlaß war, die 240jährige Geschichte des für Oberkochen doch bedeutenden Vorgängergebäudes und seine vielfältige Nutzung aufzuarbeiten - die wichtigsten: Schwesternstation,...

mehr lesen

Bericht 265: Schüler­auf­sät­ze (1941 — 1943) — Teil 3

7) Meine Schier müssen einrückenverfaßt von Albin Schaupp am 10.1.1942, übertragen von Rösle Mannes Der Führer gab einen Erlaß heraus an alle Schieläufer und Schieläuferinnen, ihre Schie, Schneeschuhe und Schieausrüstungen an die Soldaten an der Ostfront abzugeben....

mehr lesen

Bericht 266: Schüler­auf­sät­ze (1941 — 1943) — Teil 4

2 der heutigen Veröffentlichungen stammen aus der Feder von Lene Baß, Jahrgang 1928, die von 1941 - 1956 in Oberkochen lebte. Obwohl sie schon lange nicht mehr hier wohnt, entsinnen sich die Klassenkameradinnen und -kameraden an sie. Über eine ihrer Mitschülerinnen...

mehr lesen

Bericht 267: Schüler­auf­sät­ze (1941 — 1943) — Teil 5

Noch selten haben unsere heimatkundlichen Berichte ein so großes Echo hervorgerufen wie diese aus dem damaligen Schulalltag herausgegriffenen Zeitdokumente. Mit einer sehr persönlichen Serie von 3 Aufsätzen beschließen wir unsere Berichtserie »Schüleraufsätze von...

mehr lesen

Bericht 268: Einer von 80 — 1940 in Oberko­chen einquar­tiert — hängengeblieben

Während meiner Nachforschungen zu der nun abgeschlossenen »Aufsatzserie 1941 - 1943« erfuhr ich, daß einer der Soldaten, die zu dieser Zeit in Oberkochen einquartiert waren, in Oberkochen »hängengeblieben« ist: Herr Alois Vilgis. Er hatte 1940 ein Oberkochener Mädchen...

mehr lesen

Bericht 269: Ergötz­li­ches aus alten Protokollen

An Ostern des Jahres 1583 hielt der evangelische Pfarrer Ulrich Nicolai den ersten Gottesdienst in der neu erbauten Kirche, dort, wo heute die Stadtbibliothek zu hause ist. Seit jener Zeit gab es über die Jahrhunderte hinweg in Oberkochen zwei Pfarrer und zwei...

mehr lesen

Bericht 270: Der Schwar­ze Jura — Zum Raum 1 des Heimatmuseums

Seinen Namen hat der Schwarze Jura nach der Farbe, die im wesentlichen auf den bituminösen Bestandteilen beruht, die in seiner bekanntesten Unterabteilung, dem Ölschiefer des Schwarzjura epsilon, enthalten sind. Dieser ist auch als Posidonienschiefer bekannt; der Name...

mehr lesen

Bericht 271: Das Kalkge­bir­ge — Zum Raum 1 des Heimatmuseums

Dadurch, daß Oberkochen nur Gesteinsschichten aus dem Weißen Jura besitzt, sind der Mannigfaltigkeit hier enge Grenzen gesetzt: Kalk und Kalkmergel (Kalk mit tonigen Beimengungen) und deren Verwitterungsprodukte.Wir unterscheiden grundsätzlich drei Hauptgesteinstypen:...

mehr lesen

Bericht 272: Schwäm­me — Zum Raum 1 des Heimatmuseums

Schwämme sind die einfachsten tierischen Vielzeller. Sie besitzen nur wenige Zelltypen, die einen Organismus aufbauen, der sich von Mikroorganismen ernährt, die aus dem Wasser herausgefiltert werden. Es gibt sie heute noch im Süßwasser (auch bei uns), vor allem aber...

mehr lesen

Bericht 273: 50 Jahre Carl Zeiss in Oberko­chen — Teil 1

Herr Dr. Wolfgang Pfeiffer war so freundlich, der Bitte des Heimatvereins um 2 Beiträge für unsere heimatkundliche Serie »Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag« anläßlich der 50. Jährung mehrerer Ereignisse, die das Schicksal der Firma Carl Zeiss mit Oberkochen...

mehr lesen

Bericht 274: Ein »Heimat­schuß« kurz vor Ende des 2. Weltkriegs

Unser Foto - leider gibt es kein schärferes, aber der Inhalt ist ja scharf genug - zeigt die 3 Hauptpersonen unserer Geschichte von links nach rechts: Alfons Gold (»Stenz«) (verst.), Alfons Fischer (»Pflugwirt«) (verst.), Engelbert Grupp (»Goldenbauer«). Das Foto...

mehr lesen

Bericht 275: Neues von der Bilz

Das nächste Heft (III. Quartalsheft) der Ostalb-Kulturzeitschrift »ostalb/einhorn« No. 91/1996, das im September erscheint, wird Oberkochen gewidmet sein. Der folgende Bericht ist der letzte Teil einer 5teiligen Abhandlung über die bisherigen wichtigsten Erkenntnisse...

mehr lesen

Bericht 276: 50 Jahre Carl Zeiss in Oberko­chen — Teil 2

In der Pionierzeit von Zeiss in Oberkochen kämpfte die Belegschaft nicht nur mit den bereits geschilderten Wohnungsproblemen, sondern auch mit anderen heute kaum mehr vorstellbaren Widerwärtigkeiten. Zunächst fehlte es an allem, und die Mitarbeiter waren dankbar für...

mehr lesen

Bericht 277: Der Marsweg­schacht auf der »Heide«

Anfang des Jahres erhielt ich von meinem ehemaligen Schüler Carsten Schmidt den nachstehenden Bericht zur Entdeckung des »Marswegschachts« auf der Heide. Carsten Schmidt schreibt: Die Entdeckung des Marswegschachts war, wie in vielen anderen Fällen ein Produkt des...

mehr lesen

Bericht 278: Vor 150 Jahren in Oberko­chen geboren: »Ostalb-Caruso« Anton Balluff

»Zu den wenigen Bühnen, welche in der Lage sind, einen ausgezeichneten Tenor den ihrigen nennen zu können, gehört auch die unsere. Herr Kammersänger Anton B a 1 1u f f zählt zu den hervorragenderen Vertretern von Heldentenorpartien«, so sagt ein Bericht des »Kgl....

mehr lesen

Bericht 279: Flucht und Vertrei­bung der Bielit­zer — Teil 1 Ein Bericht von Robert Michalik

Wir setzen unsere Berichterstattung »Vor einem halben Jahrhundert« fort mit einem Bericht von Herrn Robert Michalik, der in dankenswerter Weise Fakten, Erlebnisse, persönliche Erinnerungen und Gedanken zusammengetragen hat, die in die Zeit der letzten Wochen des...

mehr lesen

Bericht 280: Flucht und Vertrei­bung der Bielit­zer — Teil 2 Ein Bericht von Robert Michalik

In unserer alten Heimat - es war der 11. Februar 1945 - verließen die deutschen Truppen Bielitz. Die Kreisstadt Bielitz-Biala wurde am 12. Februar 1945 von der Roten Armee kampflos eingenommen. Wir erinnern uns: Der in Bericht 279 abgedruckte Marschbefehl nach...

mehr lesen

Bericht 281: Karl Lense (1911 — 1943) 1933 Deutscher Meister im Skilang­lauf über 50 km

Vielen Alt-Oberkochenern ist Karl Lense ein Begriff. Sein Name verbindet sich mit der Hochzeit des Skilanglaufs in Oberkochen - Ja, man sprach damals in den dreißiger Jahren von Oberkochen als einer »Hochburg des nordischen Skisports« mit dem Schwergewicht auf dem...

mehr lesen

Bericht 282: Vom Oberko­che­ner Töpfer­hand­werk — Teil 1

»Unter den Töpferwaren Württembergs nimmt das sogenannte »Heidenheimer Geschirr« unstreitig die erste Stelle ein. Dasselbe wird fabriziert in Steinheim, Schnaitheim, Mergelstetten und hauptsachlich in Oberkochen«, so schreibt am 18. August 1879 die Aalener...

mehr lesen

Bericht 283: Vom Oberko­che­ner Töpfer­hand­werk — Teil 2

Der erste Teil des Berichts handelte von der großen Oberkochener Töpfereiausstellung des Jahres 1879. Er schloß mit der Bemerkung, daß unter den einheimischen Töpfern sich auch »Opposition« gegen die von Stuttgarter Experten vorgeschlagenen Verbesserungen und...

mehr lesen

Bericht 284: Vom Oberko­che­ner Töpfer­hand­werk — Teil 3

Die beiden vorausgehenden Berichte zum Thema schilderten, wie staatliche und kommunale Stellen, vor allem aber die Hafner selbst sich im Jahre 1879 bemühten, das durch die einsetzende Industrialisierung gefährdete Töpferhandwerk in Oberkochen lebensfähig zu erhalten....

mehr lesen

Bericht 285: Kreuz oder Kapel­le vor 200 Jahren?

Wenn man hinter der Nordrampe auf der alten Kreisstraße Richtung Unterkochen fährt, kommt zuerst eine scharfe Linkskurve Dann führt die Straße in leichtem Rechtsbogen und später gerade zum Abzweig »Römerkeller«. Etwa auf halber Strecke zweigt links die Einfahrt zur...

mehr lesen

Bericht 286: Neues zum Luftan­griff auf den KZ-Häftlings­trans­port beim Bahnhof Oberko­chen am 1. April 1945

Viele Leser unserer heimatkundlichen Serie »Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag« werden sich an die zahlreichen Berichte erinnern, die wir schon im Zusammenhang mit dem Luftangriff auf den KZ-Häftlingszug vom 1. April 1945 veröffentlicht haben, (Berichte 177,...

mehr lesen

Bericht 287: Bundes­kanz­ler Erhard in Oberko­chen (1965)

Die Medien haben ausführlich berichtet: Diese Woche, am 4. Februar, war der 100. Geburtstag des 1963 - 1966 amtierenden 2. Nachkriegsbundeskanzlers, Professor Ludwig Erhard, der gerne als »Maßhalte-Kanzler«, als Vater der »Sozialen Marktwirtschaft« und dadurch...

mehr lesen

Bericht 288: Wo hat der »Bilzhan­nes« gewohnt?

Auf meinen Bericht vom 23.8.1996 (No. 275) wurde ich mehrfach daraufhin angesprochen, daß es nicht sein könne, daß, wie von mir festgestellt, das Gebäude »Heidenheimerstraße 56« (»Langgass 56«) das Wiedenhöfer'sche Stammhaus und damit das Geburtshaus des Matthias...

mehr lesen

Bericht 289: Wie wurde aus »Matthi­as« Wieden­hö­fer der »Bilzhan­nes«?

Seit belegt ist, daß der »Bilzhannes« Matthias Wiedenhöfer hieß, wird mir keine Frage so häufig gestellt wie die: Wie kommt es, daß der »Bilzhannes« »Matthias« und nicht »Hannes« oder »Johannes« hieß? Erst seit 1989 wissen wir, daß der »Bilzhannes« keine Sagengestalt...

mehr lesen

Bericht 290: Oster­bräu­che — Teil 1

»Schatz, so hat's der Has gebracht«Um den Kindern des städtischen Bürgertums die Herkunft von Ostereiern zu erklären und mit einem Geheimnis zu umgeben, wurden im 17. und 18. Jahrhundert verschiedene Eierbringer bemüht. Beliebt waren Storch, Hase, Fuchs, Hahn und...

mehr lesen

Bericht 291: Oster­bräu­che — Teil 2

Der Gründonnerstag leitet seinen Namen davon ab, daß von der Kirche an diesem Tag die Büßer, die Greinenden, wieder aufgenommen werden. Daher wird der Tag auch als Antlaßtag bezeichnet. Mit der Farbe Grün hat es also gar nichts zu tun, auch wenn der Volksglaube...

mehr lesen

Bericht 292: Das 2‑geteilte Dorf — 2 Begebenheiten

Die folgende Begebenheit, die sich vor über 250 Jahren in Oberkochen zutrug, genau am 22. April des Jahres 1746, also wenige Jahre, bevor das sogenannte »Aalener Protokoll« (1749) die kirchlichen und weltlichen Angelegenheiten in Oberkochen zu einer Zeit regelte da es...

mehr lesen

Bericht 293: Wie die Eisen­bahn nach Oberko­chen kam (Teil 1) — Dr. Christ­hard Schrenk (Heilbronn)

Für Ende November (20.11.97) haben wir einen Vortrag geplant, den der bekannte »Eisenbahnspezialist« Dr. Kurt Seidel, Schwäbisch Gmünd, halten wird. Den Besitzern des Oberkochener Heimatbuchs ist er als Verfasser des Eisenbahnartikels bekannt. (Seiten 407 - 415)...

mehr lesen

Bericht 294: Wie die Eisen­bahn nach Oberko­chen kam (Teil 2) — Dr. Christ­hard Schrenk (Heilbronn)

Bei der Ausführung dieser Aufgabe des Eisenbahnbaus von Aalen nach Heidenheim standen Morlok viele Arbeitskräfte zur Seite. Man kann von einer vierstelligen Zahl ausgehen. Oft handelte es sich hierbei um italienische Gastarbeiter, die im Umgang mit Steinen besonders...

mehr lesen

Bericht 295: Wie die Eisen­bahn nach Oberko­chen kam (Teil 3)

Abschließend noch einige Ergänzungen zu dem Bericht von Dr. Christhard Schrenk. Aus den Unterlagen der Gebäudebrandversicherung von 1942, die 1990 noch beim Stadtbauamt Oberkochen lagen und zwischenzeitlich leider nach Aalen weggegeben werden mußten, geht hervor, daß...

mehr lesen

Bericht 296: Abbes zu dene achthon­dr­ton­fuff­zich Johr

Also - mir vom Hafauoh wissat abbes nadierlich no viel bessr wie alle, wo em Hoimatmuseum wo am 28. on am 29. Juni weit über dausend Bsucher komma sen, gut uff basst on gläsa hen, nehmlich, daß die Zahl 1147, die wo die 850 Jahr für des Ok-Uk-Friedensfeschdle ergäbba...

mehr lesen

Bericht 297: Keramik­scher­ben — Teil 3 Fortset­zung zu den Berich­ten 221 und 222

Bruchstücke von 2 römischen ReibeschalenIn der 2. Tischvitrine im Raum 2 des Heimatmuseums liegen Teile zweier verschiedener römischer Reibeschalen, die 1971 von Schülern anläßlich der Ausgrabung des »Römerkellers« geborgen wurden. Herr Frank Dittewig, der im letzten...

mehr lesen

Bericht 298: Das alte Oberko­che­ner Wappen

Nachdem es uns trotz intensiver Bemühungen nicht gelungen ist, der Stadt eines der alten Gemeindewappen »abzuschwätzen«, die bis 1968 zur Stadterhebung an öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen angebracht waren, kamen wir zu folgendem Kompromiß: Die Stadt stellte uns...

mehr lesen

Bericht 299: »Zäunte Wänd«

Sie sind am Aussterben, die »zäunte Wänd« und wo sie noch sind, hätte man sie am liebsten los, weil sie so langsam kaputt gehen. Meist sind sie weit über 100, oft sogar mehrere hundert Jahre alt. Fest steht, daß sie gegen Ende des letzten Jahrhunderts aus...

mehr lesen

Startseite » Berichte & Schriften » Berichte 200-299

Heimatverein Oberkochen

Der Heimatverein Oberkochen e.V. wurde am 22. Juni 1987 gegründet und zählt heute ca. 240 Mitglieder.

Über den Verein

  • Anste­hen­de Termine
  • Mitglieds­an­trag
  • Vorstand & Ausschuss
  • Ehren­mit­glie­der
  • Unsere Satzung
  • Hans-Betzler Stiftung
  • Histo­rie

Auf einen Blick

  • Heimat­ver­ein
  • Heimat­mu­se­um
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
  • Unsere Heimat
  • Galerie

Kontakt

Heimatverein Oberkochen e.V.
Aalener Straße 19
73447 Oberkochen

+49 (0) 7364 / 921212
Kontaktformular »

Intern

  • Archiv
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Sitemap
© 2025 Heimatverein Oberkochen e. V.
Öffnungszeiten und Preise

Heimatmuseum

Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Eintritt EUR 1,50 - bei Gruppen pro Person EUR 1,00

Führung Gruppen 7 bis maximal 20 Personen EUR 17,50

Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten über Richard Burger:

Tel. 0 73 64 / 7917

Sonderregelungen nach Absprache

Heimatverein Oberkochen e. V.
Karl Elmer, 1. Vorsitzender
Lenzhalde 16
Tel.: +49 (0) 7364 / 921212

Anfahrt und Routenplanung

Anfahrt über Google Maps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Kontaktanfrage per Formular

Schreiben Sie uns!

    Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

    *Pflichtfeld

    Suche

    Durchsuchen Sie über 1000 URLs unserer Website