Anläßlich der 100. Folge der Serie zur Oberkochener Heimatgeschichte soll wieder einmal eine Frage gestellt sein:Das wiedergegebene Foto von 1968 ist beim Richtfest zum Rathausbau aufgenommen. Im Bild ist ein Mann herausgehoben, der leider nur von hinten sichtbar ist....
Bericht 101: Rhein-Donau-Kanal über Oberkochen
In dem, dem Heimatverein von Peter Schupke überlassenen Sammelband »Deutscher Hausschatz« aus dem Jahr 1907/08 steht auf den Seiten 417 ff ein faszinierender Bericht über die Planung eines Kanals, der das Mittelmeer mit der Nordsee verbinden sollte. Das kühne Projekt...
Bericht 102: »Grabmale und Grabinschriften aus vergangener Zeit«
so lautete der Titel einer Betrachtung, die Albert Bahmann in BuG vom 25.11.1955 (Nr. 47) veröffentlicht hat. Zum Gedenken an Herrn Albert Bahmann und seine Ehefrau Katharina, die vor einem Jahr tödlich verunglückt sind, bringen wir im heutigen Bericht Auszüge aus...
Bericht 103: Ziegelhütte Oberkochen
Wenn man heute von Ziegelhütte spricht, denkt man an die Ziegelhütte von Königsbronn, knapp jenseits der Wasserscheide, dort, wo der Ziegelbach, dessen Wasser auch das Einzugsgebiet des Wollenlochs umfaßt, aus dem Fels tritt. Nur wenige Oberkochener wissen, daß es...
Bericht 104: »Kranzes, Kipfes, Braotes, Soßes — die Besonderheiten der Oberkochener Sprache«
Im Oberkochener Sprachenstreit um den Gebrauch von »Soßes« und »Soß« scheinen sich die Fronten merklich zu verhärten. Zur Klärung der widerstreitenden Ansichten ist daher die vorliegende linguistisch-sprachwissenschaftliche Untersuchung notwendig geworden; nur so ist...
Bericht 105: »Oberkochen — In der guten alten Zeit«
»Oberkochen in der guten alten Zeit« - so steht auf der Postkarte zu lesen, die neben einer Gesamtansicht des Ortes eine Abbildung der ehemaligen Bahnhofsrestauration enthält. Offenbar war dem Gestalter der Postkarte die »Schell«, wie man das Gasthaus nach Anton...
Bericht 106: Vom Anfang der Eisenbahn in Oberkochen
Ein Gesetz, im Regierungsblatt für das Königreich Württemberg aus dem Jahre 1862 abgedruckt, regelte den Bau der Eisenbahnlinie von Aalen nach Heidenheim, nachdem der Bau dieser Linie bereits ein Jahr zuvor zwischen dem Königreich Württemberg und Bayern diskutiert...
Bericht 107: 25. April 1911: Einbruch in Wiesenkapelle — Spürhund eingesetzt
Die »Kocherzeitung« berichtet am 25. April 1911 über diesen Vorfall, der damals wohl aus zwei Gründen ganz Oberkochen bewegt hat. Da die Kapelle in der Fasten- und Osterzeit häufig auch von auswärtigen Betern besucht wurde, dürfte »die Beute des Einbrechers nicht...
Bericht 108: Alter Kanal beim Lindenbrunnen (1)
Am Sonntag, 25.6.1989, wurde ich in aller Frühe von Martin Gold/»Bär« mobilisiert. Weder er noch ich hatten eigentlich Zeit, denn es war Stadtfest-Sonntag, und wir hatten volles Programm. Aber der »Bär« hatte, wie meistens, recht: Tagsüber kämen wir doch nicht mehr...
Bericht 109: 1911: Primizfeier durch Spatz in einer Orgelpfeife gestört
Am Sonntag, dem 30. Juli 1911, feierte der Neupriester Josef Balle seine Primiz. Vor dem Gottesdienst wurde er von seiner Wohnung aus in feierlicher Prozession durch das reichbeflaggte Dorf zur festlich geschmückten Kirche geleitet. Pfarrer Gutmann aus Oberdischingen,...
Bericht 110: Alter Kanal beim Lindenbrunnen (2) und Alte Ortswaage beim »Ochsen«
Auf unseren Bericht vom »alten Kanal beim Lindenbrunnen« und die von uns gestellten Fragen im Bericht 108 in BuG vom 27.4.90 erhielten wir von Herrn Ivo Gold, Ravensburg, 2 interessante Zuschriften, die wir heute veröffentlichen wollen. Um die Situation zu...
Bericht 111: Über die Herkunft des Namens »Bilz«
Der Heimatverein hat schon mehrfach über die geheimnisvolle und geschichtsträchtige »Bilz« berichtet (Berichte 79, 80, 81, 82, 83, 84, 86, 90). Doch die Herkunft des Flurnamens »Bilz« liegt im Dunkeln. In unserem Heimatbuch (Seite 253) berichtet Herr FDir. Karl Schurr...
Bericht 112: Brandserie in Oberkochen 1911 — Ist ein Brandstifter am Werk?
Im Jahre 1911 wurde Oberkochen durch eine Serie von Brandfällen aufgeschreckt. Obwohl keine erkennbaren Zusammenhänge bestanden, redete man sehr bald von Brandstiftung, zumal die Brandursache meist nicht aufgeklärt werden konnte. Berichte der Aalener »Kocherzeitung«...
Bericht 113: Das »Böllerhäusle«
Sicher erinnert sich noch manche Oberkochenerin und mancher Oberkochener daran, daß früher in aller Frühe zum Kinderfest mächtig »geböllert« wurde. Das bedeutete den eigentlichen Beginn des Festes. Anläßlich des diesjährigen Kinderfestes, das Teil des Stadtfestes...
Bericht 114: Oberkochen verschläft Zeppelinflug — Bemannter Ballon Ersatzobjekt
Am Abend des 31. Mai 1912 war das Luftschiff »Z3« in Friedrichshafen zu einem nächtlichen Fernflug nach Hamburg gestartet. Da die Reiseroute über Ulm - Würzburg - Hannover geplant war, bestand die Möglichkeit, den Zeppelin auch über der Ostalb zu Gesicht zu bekommen....
Bericht 115: Vor hundert Jahren: Hirschwirt von zwei Gaunern betrogen
Am 6. Juli 1890, also vor hundert Jahren, rumpelte ein Wagen kurz nach Mittag durch die Kirchstraße (s. Bild) und hielt vor dem »Goldenen Hirsch«, wie das heutige Gasthaus »Hirsch« damals noch hieß. Es stiegen zwei respektabel gekleidete Männer aus, was dem Hirschwirt...
Bericht 116: Die Oberkochener »Teiche«
Wie in unserem Bericht 111 vom 8.6.90 angekündigt, haben wir uns nun mit den Flurnamen auseinandergesetzt, die im Begriff »Teich« zu tun haben. Anlaß hierzu waren die beiden Flurnamen »Bilzteich« und »Wasserteich« gewesen, - beides Namen im Hinteren Tiefental....
Bericht 117: 1912: Anschluß an die Landeswasserversorgung?
(-nk) Der HVO-Bericht vom 18.3.1988 beschreibt, wie die Leitung der Landeswasserversorgung (LW) bis zum Jahre 1918 auch auf Oberkochener Gemarkung gebaut wurde (sogar unter Verwendung einer eigens dafür gebauten Feldbahn mit Dampflokomotive). Oberkochen wurde 1918 an...
Bericht 118: Erneut Brunnenschacht entdeckt
In Abänderung der Reihenfolge unserer Veröffentlichungen berichten wir aus aktuellem Anlaß über die erneute Auffindung eines Brunnenschachts aus Alt-Oberkochener Zeiten. (Siehe auch entsprechende Presseveröffentlichungen). Diese alten Brunnen, von denen Geometer...
Bericht 119: Der unbekannte Motorradfahrer — Teil 1
Der Heimatverein erhielt vom Haus Wingert, Mahd 5, das heute veröffentlichte Foto geschenkt. Eine Reihe von älteren Oberkochenern wurden bereits befragt, jedoch wurde bis jetzt übereinstimmend festgestellt, daß die auf diesem Foto abgebildeten Personen keine...
Bericht 120: Zum »Tag der Einheit« am 3. Oktober 1990
»Ein Vaterland für alle Deutschen« war 1963 ein Wunsch, dessen Erfüllung damals Utopie war. Dennoch war dieser Satz am 17. Juni 1963 auf einem Spruchband über dem Eingang zum Mittelbau der Dreißentalschule zu lesen, wie die Aufnahme von Robert Wolff zeigt. Seit dem...
Bericht 121: Weidmannsheil 1892: Treibjagd mit Aalener Metzgershund — Blattschuß für einen Ochsen
Beim diesjährigen Ausflug des evangelischen Gemeindedienstes wurde u. a. die in Renovierung befindliche Synagoge von Oberdorf besichtigt. Dabei kam auch die Geschichte der Namensgebung der Oberkochener Waldflur »Judenangst« zur Sprache, wie sie 1892 in der Aalener...
Bericht 122: Alte Oberkochener Holzrohr-Wasserleitung entdeckt
Anläßlich der Tiefbauarbeiten im Rahmen der Maßnahmen, die 1989 und in diesem Jahr in der Aalener und in der Heidenheimerstraße durchgeführt wurden, wurde im letzten Jahr beim Lindenbrunnen das Fragment einer sogenannten »Deichel« freigelegt, die zu einer alten...
Bericht 123: Der unbekannte Motorradfahrer — Teil 2
Zu unserem Bericht Nr. 119 in BuG vom 28.9.1990 erhielten wir eine wertvolle Zuschrift von Herrn Alfons Grupp. Wir hatten ein Bild veröffentlicht, das, vor der Holzhütte auf dem Volkmarsberg stehend, eine Gruppe von Personen zeigte, die niemand bestimmen konnte. Wir...
Bericht 124: »Milchkrieg in Oberkochen«
»Milchkrieg in Oberkochen« so lautete eine Überschrift in der »Kocherzeitung« am 27. September 1911. Was war geschehen? Am 19. September hatten 9 Viehbesitzer beschlossen, ab 21. September den Liter Milch nicht mehr um 16 Pfennige zu verkaufen, sondern 18 Pfennige zu...
Bericht 125: Der Nußzwick
In den Blättern des Schwäbischen Albvereins, Heft 6 - 1989, erschien ein ausführlicher Artikel zur Tradition des »Nußzwicks« auf dem Volkmarsberg. Der Verfasser dieser Beschreibung war unser sehr verehrter Karl Schurr, Forstdirektor beim Staatlichen Forstamt...
Bericht 126: Neues vom Bilzhaus: Glashütte in der »Bilz«?
Am 3.12.90 fand nun endlich der lange angekündigte 2. Besuch des Landesdenkmalamts Stuttgart in der Oberkochener »Bilz« statt. Die zuständige Referatsleiterin, Frau Dr. Arnold (im Foto mit weißer Mütze) besichtigte in Anwesenheit von Herrn Bürgermeister Gentsch, Herrn...
Bericht 127: Ein afrikanisches Orakel zur Verhinderung von Kriegen
Der Oberkochener Christian Hornberger (1831-1881) erzählt: Ein afrikanisches Orakel zur Verhinderung von Kriegen »O b e r k o c h e n, ... Hier ist geboren als Pfarrerssohn: Christian Hornberger, Missionar in Westafrika, 27. Oktober 1831«, so lesen wir in der...
Bericht 128: Noch ein »vergessener« Ehrenbürger — Pfarrer Emil Bucher (1.2.1870 — 16.9.1949)
Als wir im Amtsblatt vom 23.10.1987 über den »vergessenen« Oberkochener Ehrenbürger Pfarrer Breitenbach (1819 - 1900) berichteten, - wir hatten damals einen Tip aus der Bürgerschaft erhalten, - erhielt ich gleich 2 Hinweise darauf, daß es möglicherweise noch einen...
Bericht 129: Noch eine Oberkochener Schlittengeschichte
Sie, liebe Leserin und lieber Leser, kennen doch »die« Oberkochener Schlittengeschichte, die um das Jahr 1910 Oberkochen einen wenig schmeichelhaften und absolut nicht hoffähigen Spottnamen eingebracht hat? Wie lautete er? - das wollen auch andere, denen die...
Bericht 130: Unterlehrer Arno — Teil 1
Vor einiger Zeit erwarb ich eine Postkartenansicht von Oberkochen aus der Zeit um 1920. Dem Druckvermerk auf der Karte ist zu entnehmen, daß die Karte, Orig. H. Sting, Tübingen, 60806, im Verlag Fr. Fleury, Oberkochen, erschienen ist. Es dürfte sich um eine im...
Bericht 131: Unterlehrer Arno — Teil 2
Auf den Aufruf in BuG vom 22.2.1991 (Bericht 130) teilte mir Herr Hans Minder mit, daß er bei Unterlehrer Arno eingeschult worden sei, und daß er ein Klassenbild besitze, auf welchem Lehrer Arno abgebildet ist. Herr Minder, gebürtiger Jahrgang 1915, verfügt über ein...
Bericht 132: Schwäbischer Blumentag — Oberkochen 1911
»... Zahlreiche Häuser prangten im Flaggenschmuck. Schon morgens in aller Frühe gingen weißgekleidete Fräuleins von Haus zu Haus und boten Blumen und Postkarten feil«, so berichtet der Ortschronist am 27. März 1911, also genau vor 80 Jahren, in der Aalener...
Bericht 133: Hausbau in Oberkochen anno 1801 — Teil 1
Eine von vielen interessanten musealen Sachspenden, die der Heimatverein in letzter Zeit entgegennehmen durfte, ist eine von Frau Gertrud Mahler gestiftete Urkunde aus dem Jahr 1801. Es handelt sich um eine von Josef und Mariana Fritz in Oberkochen aufgestellte Liste...
Bericht 134: Huf- und Wagenschmied Paul Oppold
Der dem Heimatverein von Familie Fabrikant Ludwin und Lotte Oppold überlassene Eisenschneider (Bericht 133) aus der Werkstatt vom »Oppolds Paul« gibt uns Anlaß für folgenden ergänzenden Bericht: Mit vollem Namen hieß der noch vielen Oberkochenern gut bekannte...
Bericht 135: Zum 100. Todestag von Lehrer Ferdinand Gutmann (21.4.1891)
»Vom Oberen Kocher. Still und einsam, eingeschlossen in seine Bergesriesen und durchschlängelt von der silberhellen Kocherquelle, liegt das Dörflein Oberkochen, wartend besserer Tage, wo das eisige Winterkleid dem herrlichsten Grün weichen muß. Mitten in dieser...
Bericht 136: Oberlehrer Alfons Mager, 1878 — 1946
Anläßlich unserer Ausstellung zum 10-jährigen Einzugsjubiläum der Stadtbibiothek in die alte Evangelische Kirche hat uns Herr Engelbert Mager, Pfedebach-Oberohrn, Sohn des in Oberkochen noch vielen persönlich bekannten Oberlehrers Alfons Mager, einen kurzen Bericht...
Bericht 137: Hausbau in Oberkochen anno 1801 — Teil 2
In unserem Bericht 133 vom 5.4.1991 veröffentlichten wir eine Urkunde, in welcher exakt die im Jahre 1801 anläßlich der Errichtung eines Wohnhauses entstandenen Kosten aufgestellt sind. Die Urkunde ist unterzeichnet von einem Joseph und einer Mariana Fritz,...
Bericht 138: Der Bilzhannes
Anläßlich des Jubiläums »125 Jahre Realgenossenschaft Oberkochen« wurde ein kleines Theaterstück aufgeführt, in welchem der sagenumwobene »Bilzhannes«, dargestellt von Hans Gold/Schmidjörgle, die Hauptrolle spielte. Am Schluß des Stücks trug der Bilzhannes ein seit...
Bericht 139: Anno 1898 — Lehrer Schneider
Kein »rundes Jahr«, kein Jubiläumsjahr, ein ganz normales Jahr also, dieses Jahr 1898, zwei Jahre vor der Jahrhundertwende? Keineswegs, denn am 8. März jenes Jahres wurde die alte Oberkochener barockisierte Kirche abgerissen, um einem Neubau Platz zu machen. Nur der...
Bericht 140: Fachwerkgiebel am Haus Nr. 4 in der Heidenheimer Straße
Im Zuge von Restaurier- und Umbaumaßnahmen am Gebäude Nähboutique Steckbauer, Heidenheimer Straße 4, ist in den letzten Maitagen dieses Jahres ein schönes Fachwerk zutage getreten. Dies war Anlaß für den Heimatverein, sich näher für das Gebäude zu interessieren. Im...
Bericht 141: Etwas über die Oberkochener Bahnwärterhäuschen Bahn- und Schrankenwärterdienst
Oberkochen besaß früher zwei schienengleiche Bahnübergänge, denen je ein Bahnwärterhäuschen zugeordnet war. Dort wohnte der Strecken- und Bahnwärter mit seiner Familie. Zwar war die Eisenbahn, als sie 1864 Oberkochen erreichte und auch die Häuschen erbaut wurden,...
Bericht 142: Der Oberkochener Christophorus
Anläßlich der Renovierung der Katholischen Kirche St. Peter und Paul (1979 - 1981) wurden auf dem Dachstock von Kirche und auch Pfarrhaus eine Reihe von sakralen Skulpturen wiederentdeckt, die dem kompromißlosen »Bildersturm« der ernüchterten Nachkriegszeit und vor...
Bericht 143: Vor 65 Jahren: Förster Braun aus Oberkochen ermordet
Offizielle Todesmitteilung»Königsbronn, am 2. August 1926: Das Amtsgericht Heidenheim hat mitgeteilt, daß der verheiratete Förster Wilhelm Braun, 49 Jahre alt, wohnhaft in Oberkochen, im Waldteil Falchen, Markung Königsbronnn, in der Zeit vom 31. Juli abends 7 1/2 Uhr...
Bericht 144: Spuren, Spuk und Puzzlespiel — Wer malte das Oberkochenbild von 1847?
Viele Oberkochener kennen das im Jahr 1847 entstandene Bild von Oberkochen: Es zeigt im Vordergrund einen Bauern mit seinen Tieren, im Mittelteil den Ort mit den beiden Kirchen und dahinter erheben sich bewaldete Hänge. Dieses Bild ist in farblich gut gelungenen...
Bericht 145: D’Schtoirutsche
Angeregt durch die Berichterstattungen des Heimatvereins stöberte Herr Anton Gutheiss in alten Fotos und Erinnerungen, - und wurde fündig. Als kleiner Junge mußte er, 1927 geboren, immer wieder mit der Mutter zum Holzlesen in den Wald über der heutigen...
Bericht 146: 555 Jahre »Ochsen«
Nach dem »Hirsch« (HVO-Bericht 20 in BuG v. 3.6.1988), der im Jahr 1358 zum ersten Mal in einer Königsbronner Urkunde nachgewiesen ist, (zum Vergleich: Der Grundstein zum Ulmer Münster wurde 1377 gelegt), ist der »Ochsen« die zweitälteste Wirtschaft in Oberkochen....
Bericht 147: Oberkochener Hebammen um 1830
In jener Zeit, aus der anschließend berichtet wird, waren Geburt und Tod noch nicht in die Anonymität von Krankenhäusern verbannt, sie spielten sich innerhalb der Familien und Häuser ab. Deshalb waren Hebammen und Totengräber im Dorf wichtige Persönlichkeiten. Über...
Bericht 148: Albvereins-Ausflug 1900
Während des letztjährigen Stadtfestes erhielt der Heimatverein von Frau Mahler das untenstehend abgedruckte Photo, dessen rückseitig aufgebrachte Vermerke wie folgt lauten: Albvereinsausflug am 16. September 1900.Auf dem Wege nach Mühlhausen. Da das Foto...
Bericht 149: Ölmühle und Schleiferei am Ölweiher
Eine Ölmühle am Oberkochener Ölweiher wurde, wie im BuG-Bericht Nr. 1 nachzulesen ist, schon im Jahre 1498 erwähnt. Aber erst seit 1845 sind die Eigentümer bekannt. In jenem Jahr übernahm der aus Esslingen zugewanderte Schwertschleifer Friedrich Leitz - Vater des...
Bericht 150: Königlicher Oberförster Carl Weiger 11.5.1943 — 18.12.1911 Ein weiterer vergessener Ehrenbürger von Oberkochen
Auf unsere Veröffentlichungen zu den beiden Alt-Oberkochener Ehrenbürgern Pfarrer Breitenbach und Pfarrer Bucher erhielten wir einen Hinweis auf einen weiteren vergessenen Ehrenbürger von Oberkochen - den Königlichen Oberförster Carl Weiger. Hier das Ergebnis unserer...
Bericht 151: Ehrenbürger Oberförster Carl Weiger Fortsetzung (»Verjährungskirche«. SAV.)
Der Bericht über den Königlichen Oberförster Carl Weiger, Ehrenbürger von Oberkochen, veranlaßte eine Reihe von Bürgern zu ergänzenden Angaben. Der Archivar des Katholischen Kirchenchors lieferte einen uns unbekannten u.a. von Carl Weiger unterzeichneten und...
Bericht 152: Christoph Jakob Adam, ein Oberkochener Schulmeister Teil I — Lebenslauf
An den Oberkochener Schulen gab es zu allen Zeiten Lehrerpersönlichkeiten, die Generationen von Schülern und Schülerinnen prägten. Um in jüngerer Zeit zu beginnen: Georg Hagmann, Gottlieb Braun und Leo Klotzbücher, zuvor Karl Günter, Alfons Mager und Ignaz Umbrecht,...
Bericht 153: Christoph Jakob Adam, ein Oberkochener Schulmeister Teil II — Szenen aus seinem Leben
Leben und Wirken des Oberkochener Lehrers Christoph Jakob Adam wurden im vorhergehenden Bericht geschildert. Nun sollen noch einige Szenen wiedergegeben werden, die seine Persönlichkeit beleuchten, die aber auch Einblicke in das Oberkochener Dorfleben gestatten....
Bericht 154: Das Haus Nr. 143
Der zweite Bericht über den Oberkochener Lehrer Adam (BuG vom 20.12.1991) war mit einem Bild versehen, das Schülerinnen und Schüler der katholischen Schule im Jahre 1892 vor dem Oberkochener Haus »143« zeigt. Heute soll nun das Geheimnis um dieses Haus gelüftet...
Bericht 155: Bau der Volkmarsbergstraße 1932/33 — Teil 1
Von unserem Mitglied Eugen Trittler, Unterschneidheim, erhielten wir in Ergänzung zum entsprechenden Bericht im Heimatbuch auf Seite 170 das in unserem heutigen Bericht abgedruckte Foto. Die Straße war in den frühen Dreißigerjahren (1932/33) in einem Akt der...
Bericht 156: Bau der Volkmarsbergstraße — Teil 2
Herr Hans Minder folgte unserer Bitte um weitere Information zum oben genannten Bericht und berichtigt und ergänzt unseren letztwöchigen Informanten folgendermaßen: Bei den beiden jungen Männern auf dem heute nochmals abgebildeten Foto handelt es sich nicht um die am...
Bericht 157: Januar 1844 — Grubenunglück auf dem Zahnberg
Nicht von ungefähr war früher das Hafnerhandwerk in Oberkochen - aber auch in Königsbronn und Aalen, auf dem Härtsfeld und im Albuch - im wahrsten Sinn des Wortes bodenständig, denn das Rohmaterial, »d'r Loima«, kam dort reichlich in der Natur vor. Wie Oberlehrer...
Bericht 158: Johann Konrad Balluff (1799−1859)
Die Lebensbilder ehemaliger Oberkochener Lehrer setzen wir fort mit Berichten über Johann Konrad Balluff, katholischer Schulmeister zu Oberkochen in den Jahren 1827-1851. Teil I: Herkunft und Familie»Schulmeister Balluff hat noch sechs Klafter Holz zu verkaufen;...
Bericht 159: Johann Konrad Balluff Teil II: Musik war sein Leben — Wie bei Johann Sebastian Bach
Was verbindet beide, Johann Sebastian Bach und Johann Konrad Balluff? Gewiß, sie waren Musiker und trugen beide als ersten Taufnamen den Namen Johann. Der eine in der gesamten musikalischen Welt hochgerühmt und auch »der fünfte Evangelist« genannt, nach seinem Tode...
Bericht 160: Johann Konrad Balluff Teil III — Szenen aus seinem Leben
In den beiden vorausgehenden Berichten war über Herkunft und Familie des Oberkochener Schulmeisters erzählt und seine musikalische Arbeit gewürdigt worden. Das dabei entstandene Bild von Johann Konrad Balluff soll nun verdeutlicht werden, durch Geschichten und Szenen,...
Bericht 161: Hülben auf Oberkochener Gemarkung
Zufällig fiel mir kürzlich beim Stöbern in einer Buchhandlung ein Sonderdruck aus den Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg über Hülben des Albuches und des Härtsfeldes in die Hände. Nun bin ich seit der Arbeit für den im...
Bericht 162: Was war in Oberkochen vor 115 Jahren los? — Teil 1
Die folgenden Notizen aus dem Jahre 1877 beziehen sich auf die Aalener Kocher-Zeitung, die als Amtsblatt für den Oberamtsbezirk Aalen und Umgebung auch Nachrichten aus Oberkochen veröffentlichte. Jeweils am Dienstag, Donnerstag und Samstag (mit Unterhaltungsblatt für...
Bericht 163: Was war in Oberkochen vor 115 Jahren los? — Teil 2 Ausschreibung von Bauarbeiten (9. Juli 1877)
In den drei am selben Tag durch Schultheiß Wingert veröffentlichten Ausschreibungen werden Oberkochener »Dauerbrenner« angesprochen: Schulhäuser, man hatte wegen der besonderen Situation Oberkochens ja zwei zu unterhalten, und der Wasserleitungsbau. a) Zur Herstellung...
Bericht 164: Der Lugenbeutelverein
Von Herrn Hans Betzler (Greeabaumwirts-Hans) erhielten wir ein altes vergilbtes Foto, das uns Herr Stelzenmüller fotografisch aufbereitet hat, und das im Mittelpunkt unseres heutigen Berichtes steht. Es ist aller Wahrscheinlichkeit nach in der Zeit kurz vor dem 1....
Bericht 165: Neues von der Alamannengrabung 1980
Nachdem die Hoffnungen, Fundstücke aus der Alamannengrabung, die das Landesdenkmalamt unter der Leitung von Dr. Ingo Stork im Jahr 1980 in der Frühlingstraße durchgeführt hat, nach Oberkochen zu bekommen, zunächst durch die sensationelle Entdeckung des...
Bericht 166: Volkmarsbergfest am 27. Juni 1897
Im Oberkochener Heimatbuch schreibt Engelbert Mager auf Seite 324: »1890 war vom Staatlichen Vermessungsamt zu Meß- und Orientierungszwecken ein Holzturm auf dem Volkmarsberg erstellt worden. 1897 wurde er vom Albverein erworben und um fünf Meter auf sechzehn Meter...
Bericht 167: Hugo Laißle und die Obere Mühle — Teil 1
Der Name Hugo Laissle begegnet uns in Beschreibungen Oberkochens aus den Gründerjahren immer wieder. (Heimatbuch S. 136, HVO-Berichte Nr. 23 und Nr. 33, Festschrift der Oberkochener Bank, Artikel von D. Bantel). Auch in der Aalener Kocher-Zeitung taucht Hugo I,aißle...
Bericht 168: Hugo Laißle und die Obere Mühle — Teil 2 Gründung einer OHG
Im November 1892 nahm Laißle eine Änderung im Rechtsstatus seiner Firma vor. Die »Hugo Laißle Präzizionszieherei und Spezialfabrikation von Transmissionen« wurde vom Amtsgericht als erloschen erklärt. An ihre Stelle trat eine »offene Handelsgesellschaft zum...
Bericht 169: Der erste Ehrenbürger Oberkochens, Oberförster Karl Fröhner (1844−1898) — Teil 1
Bei den Projekttagen des Jahres 1991 am Gymnasium Oberkochen beschäftigte sich eine Gruppe mit Heimatkunde. Oberkochens Vergangenheit lebendig zu machen hatte sie sich zum Ziel gesetzt. Wegen der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit konzentrierten sich die...
Bericht 170: Der erste Ehrenbürger Oberkochens, Oberförster Karl Fröhner (1844−1898) — Teil 2
Aus dem Leben von Karl Fröhner Herkunft Karl Fröhner wurde am 11. Januar 1844 in Ehingen/D. geboren. Sein Vater Andreas Fröhner stammte ebenfalls aus Ehingen/D., seine Mutter war Veronika Fröhner, geb. Gräter. Er wurde am Tag seiner Geburt auf den Namen Karl getauft,...
Bericht 171: Oberkochener Laienspieltradition
Seit Aufkommen einer freien Presse in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts finden sich in den Zeitungen unter den Nachrichten aus Oberkochen immer wieder Berichte über Theateraufführungen, mit denen Oberkochener Laienspieler ins Rampenlicht der Öffentlichkeit...
Bericht 172: Vom »Holzahans« zur Skihütte
Anläßlich des 10. Geburtstags der Skihütte auf dem Volkmarsberg, der an diesem Wochenende gefeiert wird, möchten wir etwas in die um einiges längere Geschichte der Hütten an diesem Ort zurückblenden. Sie begann um die Mitte der Fünfzigerjahre damit, daß einheimische...
Bericht 173: Römischer Beton vom Oberkochener Römerkeller (ca. 150 — 250 n. Chr.)
Vor 20 Jahren, genau am 2.10.1972 (BuG v. 6.10.72), beschloß der Gemeinderat, den »Römerkeller«, der ein Jahr zuvor von Schülern des Gymnasiums unter meiner Leitung und der Betreuung durch Kreisarchivar Bernhard Hildebrand sen. vom Landratsamt Aalen ausgegraben worden...
Bericht 174: Vom »Römerkeller« — Teil 2
Unter den Funden, die anläßlich der Ausgrabung des Römerkellers im Jahr 1971 geborgen wurden, befinden sich eine Reihe von Verputz-Bruchstücken, von denen wir heute ein Foto veröffentlichen, auf welchem 3 derselben abgebildet sind. Die über dem Keller aufgehenden...
Bericht 175: Glocken der Evangelischen Kirchen Oberkochens
Gleich wie der Turm einer Kirche aus den Dächern der Stadt optisch herausragt, so sind die Glocken akustische Boten, die durch ihr Läuten unüberhörbar auf die frohe Botschaft des Evangeliums aufmerksam machen. Die evangelische Kirchengemeinde Oberkochen begeht Ende...
Bericht 176: Vor 25 Jahren: Bau der Versöhnungskirche
Einer, der dabei war, erinnert sichDer Bericht, den Herr Albrecht Gunzenhauser für den Gemeindebrief Nummer 83 geschrieben hat, ließ die Atmosphäre vom Fest der Grundsteinlegung wiedererstehen. Aus diesem Grund haben wir darum gebeten, daß die Erinnerungen in einem...
Bericht 177: Fünf unbekannte Opfer, 1. April 1945 — Teil 1
Unter dem 50 m hohen von 1806-1836 errichteten Triumphbogen auf dem Place Etoile in Paris befindet sich ein weltberühmtes Grab, das »Grab des Unbekannten Soldaten«. Wir müssen nicht so weit gehen, um das Grab nicht nur eines, sondern das von fünf unbekannten...
Bericht 178: Fünf unbekannte Opfer, 1. April 1945 — Teil 2
Selten hat ein Bericht so viel Aufmerksamkeit und Reaktionen ausgelöst wie unser Bericht 177, der die Opfer des Fliegerangriffs auf einen KZ-Häftlings-Transport beim Oberkochener Bahnhof zum Gegenstand hatte. Bei mir meldeten sich 3 weitere Augenzeugen des Geschehens,...
Bericht 179: Karl Joseph Gold (1886 — 1974) — Teil 1
Maristenbruder Irmao Estanislau José, — Brasilien genannt »Ziegenpater«Die Ordensgemeinschaft der Maristen wurde 1817 in Südfrankreich gegründet mit dem Ziel, Jugendlichen ohne Schulbildung weiterzuhelfen und ihnen religiösen Halt zu geben. Erst 1913 wurde dem Orden...
Bericht 180: Karl Joseph Gold (1886 — 1974) — Teil 2
Der »Ziegenpater«Wir beginnen den zweiten Teil unseres Berichts über den brasilianischen »Ziegenpater« aus Oberkochen, Karl Joseph Gold, genannt Pater Stanislau José, mit der Beschreibung eines Fotos aus dem Jahr 1957, das den Pater im Alter von 71 Jahren zeigt. Der...
Bericht 181: Fünf unbekannte Opfer, 1. April 1945 — Teil 3
Herr Ernest Gillen war als Häftling bei dem KZ-Häftlingstransport, der am 1. April 1945 im Bahnhof Oberkochen von alliierten Fliegern angegriffen wurde. Während bei diesem Angriff 8 Todesopfer zu beklagen waren, und eine Reihe von Kameraden von Ernest Gillen,...
Bericht 182: 2 Gedenktafeln an der alten Evangelischen Kirche
Christian Hornberger, (1831 - 1881)Alter evangelischer Friedhof (1583 - 1850)Am Sonntag, 8. November 1992, wurden im Rahmen des Festes zum 25. Geburtstag der Versöhnungskirche an der alten evangelischen Kirche, heute Stadtbibliothek, 2 Gedenktafeln enthüllt....
Bericht 183: Evangelische Pfarrchronik von 1828
Am Schluß des vorangehenden Berichts wurde der Eindruck erweckt, sein Verfasser würde Lehrer Stingel beim Viehverkauf am 26. Februar - also heute - assistieren. Deshalb sei mitgeteilt, daß dies kein verfrühter Aprilscherz war, sondern nur eine nicht beabsichtigte...
Bericht 184: Kontroverse um Lehrereinkommen (1857)
Am Schluß des vorangehenden Berichts wurde der Eindruck erweckt, sein Verfasser würde Lehrer Stingel beim Viehverkauf am 26. Februar - also heute - assistieren. Deshalb sei mitgeteilt, daß dies kein verfrühter Aprilscherz war, sondern nur eine nicht beabsichtigte...
Bericht 185: Lehrer, Pfarrer, Taubenfänger
Am Schluß des vorangehenden Berichts wurde der Eindruck erweckt, sein Verfasser würde Lehrer Stingel beim Viehverkauf am 26. Februar - also heute - assistieren. Deshalb sei mitgeteilt, daß dies kein verfrühter Aprilscherz war, sondern nur eine nicht beabsichtigte...
Bericht 186: 2 weitere Maristenbrüder von Oberkochen in Brasilien
Hug, Willibald (30.9.1884 - 4.1.1958), (Frater Emilio Conrad)Hug, Anton Rochus (16.8.1890 - 10.12.1971) (Frater Casimir Bruno)In den Unterlagen unseres verstorbenen Mitglieds Kuno Gold findet sich ein Hinweis darauf, daß außer dem »Ziegenpater« noch 2 weitere...
Bericht 187: Artesischer Brunnen für Oberkochen?
Über Brunnen und Wasserleitungen aus früherer Zeit wurde schon verschiedentlich berichtet (Berichte Nr. 108, 118, 122). Das Stichwort »Artesischer Brunnen« ist jedoch dabei noch nicht aufgetaucht. Bei den Projekttagen 1991 am Gymnasium Oberkochen ist aber die...
Bericht 188: Kohlplatten an der Orthalde
Auf den Seiten 113 - 199 im Heimatbuch wird über das Köhlereiwesen in Oberkochen berichtet. Wie zu erwarten war, sind zu den 1983 bekannten 20 Kohlplatten in den letzten 10 Jahren weitere dazugekommen.Heute soll von den Kohlplatten entlang der ORTHALDE am Fuße des...
Bericht 189: Alte Bäuerle-Schmiede
Über Jakob Christoph Bäuerle (1855-1893), den Begründer der Oberkochener Werkzeug- und Maschinen-Industrie, berichten wir im Heimatbuch auf den Seiten 137-140. Berichte unserer heimatkundlichen Berichterstattung im Amtsblatt (No. 140 vom 28.6. und 12.7.1991) beziehen...
Bericht 190: Gereimtes und Ungereimtes
Bekanntlich bestanden in früherer Zeit zwischen Oberkochenern und ihren Nachbarn, vor allem den nördlichen, Rivalitäten, die teils in freundschaftlicher Fopperei zur Schau gestellt, die aber auch in ernsthaften Auseinandersetzungen ausgetragen wurden. Bekannt sind...
Bericht 191: Namen von Hochzeitstagen
In BuG des Jahres 1968 findet sich auf Seite 397 der Satz: »Den Eheherren wird empfohlen, sich diese Daten gut zu merken, weil derartige Feste bei ihren Ehefrauen gut ankommen«. Gemeint waren die Hochzeitstage. Aber nicht nur Silberne, Goldene, Diamantene Hochzeit...
Bericht 192: Historisches zum Oberkochener Pfingstmarkt
Um den »schon längst in Oberkochen bestehenden Vieh- und Krämermarkt am Pfingstmontag lebhafter zu machen«, veröffentlichte Schultheiß Wingert »im Namen des Gemeinderats« am 30. Mai 1851 eine »Markt-Anzeige« im Aalener Blatt, das sich damals »Der Verkündiger« nannte....
Bericht 193: Bilder aus der Geschichte und dem Leben der evangelischen Diöcese Aalen
Herr Dr. Kämmerer machte auf das Büchlein »Bilder aus der Geschichte und dem Leben der evangelischen Diöcese Aalen« aus dem Jahre 1912 aufmerksam. Wir veröffentlichen den dort über Oberkochen enthaltenen Abschnitt im Originalwortlaut: 1. OberkochenZwei Drittel des...
Bericht 194: Steinzeitlicher Hammer — ca. 5000 Jahre alt
Der 15.8.1953 war für Dr. Albrecht Fiedler, Sohn des vielen Oberkochenern noch wohlbekannten evangelischen Pfarrers Fiedler, damals ein 10-jähriger Junge, ein Tag, den er nie vergessen hat. Aus einem Brief an Bgm. Gentsch vom 29.11.1987, gehen Einzelheiten hervor....
Bericht 195: Carl-Zeiss Jugendwohnheim
Im Jahr 1957 wurde der Rohbau des CZ-Jugendwohnheims in der Jenaer Straße 2 - 4 errichtet unter dem Arbeitstitel »Lehrlings- und Jungarbeiterwohngebäude«. Das neue Rathaus gegenüber entstand erst 10 Jahre später. Eigentümer des CZ-Jugendwohnheims war das...
Bericht 196: Bekanntes und Unbekanntes vom Wollenloch
Das Wollenloch war schon wiederholt Gegenstand eines HVO-Berichts (Nr. 48, Nr. 58). Auch im Oberkochener Heimatbuch ist die Geschichte seiner Erforschung von Dietrich Bantel beschrieben. Das Wollenloch wurde erstmals 1824 in der Literatur erwähnt; die...
Bericht 197: Interzessionsbrief des Propstes Albrecht zu Ellwangen zugunsten der Oberkochener Pfarrkirche aus dem Jahre 1490
Ein Beitrag zum 650-jährigen Bestehen der katholischen Pfarrgemeinde St. Peter und Paul in Oberkochen. Rudolf Heitele berichtet in der »Geschichte der katholischen Pfarrgemeinde St. Peter und Paul in Oberkochen« (Heimatbuch Oberkochen, Geschichte, Landschaft, Alltag)...
Bericht 198: Einkommen der Pfarrei St. Peter zu Oberkochen vor 400 Jahren beschrieben von Pfarrer Johan Stöcker
Ein Beitrag zum Jubiläumsjahr der katholischen Pfarrgemeinde in Oberkochen. Wie damals und auch noch lange Zeit später üblich, bestand die Besoldung des Pfarrers neben Geld vor allem aus Naturalien, die Johan Stöcker von seinem Dienstherren, dem Ellwanger Propst, aus...
Bericht 199: Georg Conrad Hochstetter (1654−1697)
Schon vor längerer Zeit hat Herr Ivo Gold aus Ravensburg uns auf einen früheren Oberkochener evangelischen Pfarrer aufmerksam gemacht, von dem er meinte, eine Darstellung seines Wirkens und seiner Familie würde sich sehr empfehlen, da er einer der größten...