• Herzlich willkom­men beim Heimat­ver­ein Oberko­chen e.V.
Heimatverein Oberkochen
  • Verein
    • Termi­ne

      Alle wichti­gen Termi­ne auf einen Blick.

    • Mitglieds­an­trag & ‑beitrag

      Jetzt Mitglied werden!

    • Satzung

      Struk­tur und Organi­sa­ti­on unseres Vereins.

    • Ehren­mit­glie­der

      Unsere Ehren­mit­glie­der.

    • Hans-Betzler Stiftung

      Förde­rung der Heimat- und der Volkskunde.

    • Histo­rie

      Unsere Geschich­te.

  • Museum
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
    • Heimat­buch

      Oberko­chen: Geschich­te, Landschaft, Alltag

    • Heimat­büch­lein

      Blätter zu einem Oberko­che­ner Heimat­büch­lein von Franz Balle

    • Unsere Toten

      Jahrgangs­samm­lung aus dem Bürger und Gemein­de Blatt

    • Sammel­su­ri­um

      Schrif­ten, Hefte,…

  • Unsere Heimat
Seite wählen

Alle Artikel aus der Kategorie:

Berichte 1-99

Startseite » Berichte & Schriften » Berichte 1-99

Bericht 1: Oberko­chen 1876 — ältes­te Aufnahme

Bericht 1 Frage zu Bild 1: Aus welchem Jahr stammt dieses erste Foto einer Oberkochener Gesamtansicht?Lösung zu Bild 1: Das Foto stammt nach unseren Informationen aus dem Jahr 1869Oberkochen 1876 - älteste Aufnahme Im Vordergrund des Fotos erkennen wir die Schleiferei...

mehr lesen

Bericht 2: Oberko­chen 1898

Bericht 2 Fragen zu Bild 2:Lösung zu Bild 2: Das Foto stammt nach unserer Information aus dem Jahr 1898.Oberkochen 1898 Diejenigen Leser, die »vor 1900« kombinierten, sahen richtig, dass die katholische Kirche St. Peter und Paul, - vornehmlich am alten noch nicht...

mehr lesen

Bericht 3: Oberko­chen, 2. Jahrzehnt des 20. Jahrhundert

Bericht 3 Fragen zu Bild 3: Aus welchem Jahrzehnt stammt das Foto, 1., 2. oder 3. Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts?Lösung zu Bild 3: Aus dem 2. JahrzehntOberkochen, 2. Jahrzehnt des 20. Jahrhundert Von der linken unteren Bildecke führt die Aalener Straße in die...

mehr lesen

Bericht 4: Kath. Schul­haus — untere Dreißentalstraße

Bericht 4 Frage zu Bild 4: Wie bezeichnete man die gepflasterte Zone zwischen Straße und Vorplatz des linken Hauses?Lösung zu Bild 4: Das gesuchte Wort heißt »Kandel«Kath. Schulhaus - untere Dreißentalstraße Vor 2 Wochen erhielt der Heimatverein eine Zuschrift von...

mehr lesen

Bericht 5: Bahnhof­re­stau­ra­ti­on »Schell«

Bericht 5 Fragen zu Bild 5: Wie bezeichneten die Oberkochener die »Bahnhofrestauration«?Lösung zu Bild 5: »d'Schell«Bahnhofrestauration »Schell« Die Antwort war aus 2 Gründen für Jüngere oder Späterzugezogene schwierig zu finden: Zum einen besteht die...

mehr lesen

Bericht 6: Ortsmit­te — Glocken­ab­nah­me 1917

Fragen zu Bild 6:Welches Geschehen ist hier festgehalten? Wann?Lösung zu Bild 6:Im ersten Weltkrieg wurden die Glocken beider Kirchen für Rüstungszwecke konfisziert. Man kann erkennen, daß eine Glocke außen am Turm der kath. Kirche St. Peter und Paul herabgelassen...

mehr lesen

Bericht 7: »Saumetzg« — beim Schmidjörgle

Fragen zu Bilder 7:Wie nannten die Einheimischen das Fest, aus dessen Anlaß dieses Foto entstand? Bei wem fand dieses spezielle Fest statt?Lösung zu Bild 7: »Saumetzg« - beim Schmidjörgle Die sehr anschauliche Beschreibung des »Saumetzg« (1926) verdankt der...

mehr lesen

Bericht 8: Gasthaus »Krone«

Frage zu Bild 8:Wie wurde das seltene Fensterglas im oberen Stockwerk der »Krone« hergestellt?Lösung zu Bild 8:Es wurde »geblasen« Gasthaus »Krone« Hierzu folgende Ausführungen: Die Glasrohstoffe sind Sand, Soda, Pottasche, kohlensaurer Kalk usw. Das Gemenge wird bei...

mehr lesen

Bericht 9: Bau der Landeswasserversorgung

Fragen zu Bild 9:Aus welchem Anlaß und während welcher Zeit verkehrte diese Lokomotive auf Oberkochener Gemarkung?Lösung zu Bild 9:Zwischen 1914 und 1917 beim Bau des Osterbuchstollens der Württembergischen Landeswasserversorgung (LW) Bau der...

mehr lesen

Bericht 10: »Langgass« = Heiden­hei­mer Straße

Fragen zu Bild 10:Wann ist diese Aufnahme entstanden?Wie nannte man damals die auf unserem Foto abgelichtete Straße?Wie heißt diese Straße heute?Lösung zu Bild 10:Das Bild ist im Jahr 1930 entstanden. Offiziell hieß die Heidenheimer Straße damals »Langstraße«. Gesagt...

mehr lesen

Bericht 11: »Herrgotts­häf­ner«

Fragen zu Bild 11:Wie lautete der Hausname und der Familienname des Besitzers dieses Gebäudes?Wo stand dieses Gebäude, und weshalb steht es heute nicht mehr?Wann entstand die Aufnahme?Lösung zu Bild 11Der Hausname lautet »Herrgottshäfner«, der Familienname des...

mehr lesen

Bericht 12: »Kreuz­müh­le« — Öl- und Gipsmühle

Fragen zu Bild 12:Um welches Gebäude handelt es sich?Wann wurde das Gebäude erstellt?Welches Gewerbe wurde zuerst darin betrieben?Lösung zu Bild 12:Kreuzmühle I/1845 II/1865 - Öl- und Gipsmühle»Kreuzmühle« - Öl- und Gipsmühle Die Kreuzmühle ist in der Beschreibung des...

mehr lesen

Bericht 13: Gasthaus »Zum Pflug«

Fragen zu Bild 13:Seit wann gibt es eine Wirtschaft zum »Pflug«?Wie hieß der erste Wirt auf dem »Pflug«?Wie alt ist das Gebäude des »Pflug«?Lösung zu Bild 13Eine Wirtschaft zum »Pflug« gibt es seit 1878. Der erste Pflugwirt hieß Xaver Veil. Das Gebäude des »Pflug« ist...

mehr lesen

Bericht 14: »Obere Mühle«

Fragen zu Bild 14:Wann ist das Foto entstanden?Um welche Gebäude handelt es sich bei den mit weißen Pfeilen gekennzeichneten 3 Bauwerken?Lösung zu Bild 14:Bei den in BuG v. 15.4. durch Pfeile markierten Gebäuden handelt es sich von links nach rechts um die Villa Emil...

mehr lesen

Bericht 15: Elektri­zi­täts­werk Elmer und UJAG Oberkochen

Fragen zu Text 15: Wie hieß der Besitzer des ersten Elektrizitätswerks in Oberkochen? Aus welchem Jahr (ca.) stammt der »Kostenanschlag«? Wann übernahm die UJAG die Strombelieferung in Oberkochen? Frage zu Foto 15:Aus welchem Jahr (ca.) stammt das Foto? Lösung zu Text...

mehr lesen

Bericht 16: Das »Martha-Leitz-Haus«

Frage zu Bild 16:Wie hieß das große Gebäude im Hintergrund des Fotos? Wo stand es, wann wurde es errichtet und wann abgerissen?Von wann stammt das Foto ca. ?Wer betrieb die große Gärtnerei?Lösung zu Bild 16: (BuG v. 29.4.1988)Das in unserem Foto im Hintergrund...

mehr lesen

Bericht 17: Der »Spitz­tal­see«

Frage zu Bild 17:Wo und wann entstand diese Fotografie?Lösung zu Bild 17 (BuG vom 6.5.1988)Das Foto wurde am 24.3.1965 aufgenommen (DB). Es zeigt die Katzenbachstraße mit der Einmündung des Heidewegs am Beginn der Langertstraße. Links des Heidewegs sind Neu- und...

mehr lesen

Bericht 18: Die Bauge­schich­te des Volkmarsbergturmes

Fragen zu Bild 18:Wann und aus welchem Anlaß entstand diese Aufnahme vom Volkmarsbergturm?Wann wurde die 1. richtige Schutzhütte des SAV (Blockhaus) errichtet?Wie hoch ist der Turm? Wie hoch ist der Volkmarsberg?Lösung zu Bild 18 (BuG v. 13.5.1988)Das Foto wurde am...

mehr lesen

Bericht 19a: Alaman­nen­gra­bung 1980

Diese 3 ca. 1400 Jahre alten Halsketten sind vorab präparierte Funde aus 3 der insgesamt 91 untersuchten alamannischen Reihengräber die 1980 allein auf dem Grundstück Stelzenmüller, Frühlingstraße 3, festgestellt wurden. Der »Oberkochener« Friedhof, der sich entlang...

mehr lesen

Bericht 19b: Das Telefon in Oberkochen

Frau Anna Barth berichtete, als sie uns in BuG v. 15.4. vom »Pflug» erzählte, daß man dort bereits in den Dreißiger-Jahren ein Telefon, - und zwar die Nummer 12 - gehabt habe. Dies ermunterte uns, der Entwicklung der Telefon-Anschlüsse in Oberkochen nachzugehen, wobei...

mehr lesen

Bericht 20: Der »Golde­ne Hirsch«

Vor einigen Jahren kam ich durch Zufall in den Besitz einer Postkarte, die im Jahre 1902 in Oberkochen aufgegeben und abgestempelt wurde und an folgenden Adressaten gerichtet war: Ober-Matrose Wilhelm Häusereran Bord S.M. Sch. »Vineta«durch Vermittlung desKaiserl....

mehr lesen

Bericht 21: Der Oberko­che­ner Zehntstadel

Der »Zehnt« (Zehnte) ist eine der ältesten Formen einer Abgabe - heute würde man sagen Steuern - und zwar ursprünglich der zehnte Teil eines Ertrags oder eines Einkommens. Seit dem 4. Jahrhundert erhob die abendländische Kirche nach biblischem Vorbild von allen...

mehr lesen

Bericht 22: Ein Thürin­ger erzählt: Oberko­chen 1946/47

Auf den Bericht vom Martha-Leitz-Haus hin (BuG v. 6.5.88) erhielt ich einen Anruf von Herrn Heinz Rodeck, - er sei gerne bereit, da hier offenbar eine Lücke bestehe, uns zu berichten, wie das mit dem Martha-Leitz-Haus nach 1945 weitergegangen sei. Nun ist dies eine...

mehr lesen

Bericht 23: Zur »Oberen Mühle«

Der Bericht zur »Oberen Mühle« (BuG v. 22.4.88) veranlaßte Leser zu so interessanten Reaktionen, daß wir heute einen 2. Bericht zur Oberen Mühle veröffentlichen können. Zum ersten liegen uns mittlerweile 3 verschiedene Bilder zu dem im Jahre 1953 abgerissenen...

mehr lesen

Bericht 24: Zur Bauge­schich­te der alten evange­li­schen Kirche

Im alten Ortskern Oberkochens ragen zwei Kirchtürme empor. Sie zeugen davon, daß in der Gemeinde am Ursprung des Schwarzen Kochers schon seit der Reformationszeit die katholische und die evangelische Konfession gleichzeitig anzutreffen waren. Neben der größeren und...

mehr lesen

Bericht 25: Amtli­che Verfü­gung wegen des Fladen­rei­tens zu Oberkochen

»Aus den Akten der Fürstprobstei Ellwangen (4. April 1787)Nur ein Jahr darüber, also fast genau vor 200 Jahren, ist in einer Amtlichen Verfügung Anstoß genommen an einem uralten Oberkochener Brauch. Der Archivbericht ist in einer zwar wunderschönen aber äußerst schwer...

mehr lesen

Bericht 26: Das alte evange­li­sche Pfarrhaus

Das alte evangelische Pfarrhaus hat eine fast 100jährige Geschichte erlebt. Den unmittelbaren Anstoß zu seiner Errichtung bot das traurige gesundheitliche Schicksal des im vergangenen Jahrhundert sehr beliebten und heute teilweise noch bekannten Pfarrers Dürr. Er war...

mehr lesen

Bericht 27: Kriegs-Tagebuch des Fischer, Karl, 1914/15, Teil 1

5. Komp. Landwehrregiment 2.122 - Erste Bayrische Landwehr Division 1. Teil / 20. August 1914 - 10. September 1914 Von Frau Anna Posmik erhielten wir freundlicherweise die Zustimmung zur Veröffentlichung des Kriegstagebuchs ihres Vaters, Herrn Karl Fischer/ Napoleon...

mehr lesen

Bericht 28: Kriegs-Tagebuch des Fischer Karl, 1914/15, Teil 2

2. Teil / 10. September 1914 - 19. November 1914 Am 10. Sept. rückten wir ins Schloß Sankt Nikolaus Lunewille (Luneville), großartiger Bau. Vom 10. auf den 11. Sept. im Schloß Nikolaus, auch mal wieder gut geschlafen. Vom 11. auf den 12. Sept. auf Wache vor...

mehr lesen

Bericht 29: Kriegs-Tagebuch des Fischer Karl, 1914/15, Teil 3

3. Teil / 22. November 1914 - 13. Oktober 1915 Den 22. Nov. wieder auf Höhe 300 bei schönem Wetter.Den 25. wieder auf 3 Tage in Wick (Vic) gelegen.Den 28., 29., 30. Nov. auf Höhe 300 zugebracht.Am 1. Dez. nach Neumühlhof gekommen in Stall.Den 4. Dez. mittags nach Wick...

mehr lesen

Bericht 30: Erinne­rung an Oberkochen

Wer weiß, wann und aus welchem Anlaß dieses Gedicht entstanden ist, wo es erschien und wer es verfaßt hat? (Tel. 7377) Anläßlich der zu Ende gehenden Sommerferien veröffentlichen wir für alle, die ihren Urlaub hier am Ort verbracht haben, eine Postkarte mit dem...

mehr lesen

Bericht 31: Der letzte Tag des Krieges

Ehe wir heute zu unserem Bericht Nr. 31 kommen, möchten wir unseres am 6.8.1988 im Alter von 71 Jahren verstorbenen Ausschußmitglieds, Herrn Kuno Gold, gedenken. Wir tun dies, indem wir die Worte abdrucken, die der Vorsitzende des Heimatvereins am Tage der Beisetzung...

mehr lesen

Bericht 32: Die Geschich­te mit den Pisto­len vom Schmiedestein

Es ist gerade gute 2 Jahre her, - genau war es am 5. Juli 1986, - als Kuno Gold bei uns zuhause war; es ging um Einzelheiten zu dem damals noch in Vorbereitung befindlichen Heimatbuch »Oberkochen - Geschichte, Landschaft, Alltag«. Herr Gold war so richtig ins Erzählen...

mehr lesen

Bericht 33: Die Geschich­te des Stahl­han­dels­hau­ses Günther + Schramm

Unser heutiger Bericht über die Firma Günther und Schramm stammt aus der Feder von Herrn Dr. Joachim Kämmerer, der sich, zusammen mit seiner Frau, im Rahmen unseres Stadt- und Heimatbuchs intensiv mit der Oberkochener Industrie beschäftigt hat. Die Firma ist in dem...

mehr lesen

Bericht 34: Dorfge­schich­ten 1912: »Die Saubuam«

In BuG vom 25.2.1979 schrieb Frau Helma Braun, damalige Stadtbibliothekarin, über ein damals neu beschafftes Buch mit dem Titel »Die Saubuam« einleitend über den Verfasser Fritz Köhle: »Fritz Köhle ist in Oberkochen kein Unbekannter. Wir haben ihm im Amtsblatt vom 10....

mehr lesen

Bericht 35: Geplan­ter Kirchen­neu­bau vor 90 Jahren

Unser Bericht Nr. 35 befaßt sich aus Anlaß der Tatsache, daß es noch in diesem Jahr 90 Jahre werden, daß die Katholische Pfarrgemeinde »St. Peter und Paul« eine schriftliche Beschreibung Ihres geplanten Kirchenneubaus erhielt, mit diesem Projekt. Unterzeichnet ist der...

mehr lesen

Bericht 36: Als die Ameri­ka­ner nach Oberko­chen kamen

Ehe wir unseren Bericht Nr. 36, der wiederum von unserer BuG-Leserin aus Italien stammt, veröffentlichen, möchten wir uns für eine ganze Reihe von Gegenständen bedanken, die uns in letzter Zeit im Hinblick auf unsere heimatkundliche Sammlung, die wir schon jetzt im...

mehr lesen

Bericht 37: Aus der Werks­ge­schich­te des Kaltwalz­wer­kes Oberkochen

Unser heutiger Bericht Nr. 37 stammt aus der Feder von Josef Rosenberger. Er ergänzt die Zeilen im Heimatbuch (S. 150/51) in anschaulicher Weise. Die fotografische Ansicht des Kaltwalzwerks von Fotograf Lang, Oberkochen, stammt aus der Zeit vor 1933 (ca. 1930/32),...

mehr lesen

Bericht 38: Das Hafner­hand­werk — Scher­ben aus dem Ölweiher

Unter Bezugnahme auf unseren Bericht Nr. 34, in dem wir eingangs von interessanten Funden anläßlich der Reinigung des Ölweihers (Kocherquelle auf dem Werksgelände der Firma Leitz) schrieben, möchten wir heute zunächst von einer ungewöhnlichen Entdeckung in diesem...

mehr lesen

Bericht 39: Schau­berg­werk »Tiefer Stollen«

Vor einigen Wochen erschien im Konrad Theiss Verlag, Stuttgart, verfaßt von den beiden Oberkochenern Dr. Hans-Joachim Bayer (Karlsruhe) und Gerhard Schuster (Mannheim) ein hervorragender und reich bebilderter Führer zum Besucherbergwerk »Tiefer Stollen«, der sich in...

mehr lesen

Bericht 40: Das Aalener Proto­koll von 1749 — Teil 1

In dieser und der nächsten Ausgabe von BuG möchte der Heimatverein Oberkochen eine 1953 geschriebene Zusammenfassung von Franz Balle zum »Aalener Protokoll« von 1749 veröffentlichen. Die in diesem Zusammenhang abgedruckten Originaltexte stammen von einer notariell...

mehr lesen

Bericht 41: Das Aalener Proto­koll von 1749 — Teil 2

Von den Gemeindewäldern heißt es, dass in ihnen übel Behauset werde. Es wird aus jedem Dorfteil ein Holzwart bestellt. Ein Kaspar Veil war bis dahin allein Holzwart. Die Besoldung hatten zur Hälfte die Gemeinde und zur anderen Hälfte die beiden Herrschaften zu...

mehr lesen

Bericht 42: 35. Geburts­tag des Turms der Evange­li­schen Kirche

(heute Stadtbibliothek) 105 Jahre liegen zwischen der Zeichnung von Pfarrer Johannes Dürr (1857) (Bild 1) und dem Foto von 1962 (Bild 3). Die Zeichnung entstand am 29.9.1857, als Pfarrer Dürr bereits 5 Jahre Pfarrer war. (Pfarrer Dürr war von 1852 bis 1871 Pfarrer in...

mehr lesen

Bericht 43: Kinder­gar­ten in Oberkochen

Unser heutiger Bericht stammt wieder aus der Feder von Frau Luitgard Hügle aus Italien. Sie sandte uns niedergeschriebene Erinnerungen zum Thema Kindergarten in Oberkochen. Die Zeit, in die der Bericht verweist, ist die unmittelbare Nachkriegszeit. Der im Bericht...

mehr lesen

Bericht 44: Schule in Oberko­chen vor 175 Jahren

Anläßlich des Schuljahrbeginns am 8.9.1988 zitierte OStDir. Schrenk aus alten Oberkochener Akten, die von der damaligen Heidenheimer Schulaufsicht an die Oberkochener Schule (Pfarramt) gerichtet waren. In einem Schreiben vom 23. Februar 1813 ist von den Lehrern die...

mehr lesen

Bericht 45: Schaf­hal­tung in Oberkochen

Wir bedanken uns bei Herrn Willibald Grupp, der uns den folgenden anschaulichen Bericht zur Schafhaltung in Oberkochen schrieb - zur »Illustration« unseres Fotos aus den 30er-Jahren.MÄH - MÖH - MHMM - MÖH Bevor es zuschneit, zieht der Schäfer mit seiner wohl...

mehr lesen

Bericht 46: Mittel­al­ter­li­che Steine im Kocher?

Durch einen Hinweis von Herrn Josef Bauer wurde ich darauf aufmerksam, daß im Kocher etwa auf Höhe der Kläranlage einige große behauene Steine liegen, die möglicherweise zu einer Mauer gehören, die sich ins Ufer hineinzieht. Im Bereich der Fundstelle wurde in der...

mehr lesen

Bericht 47: Einige verges­se­ne mittel­al­ter­li­che Weiler, Höfe und Kleinst­sied­lun­gen auf Oberko­che­ner Gemarkung

Quasi als Tost, da sie uns, wie zu erwarten war, am 1.12.88 nicht die frohe Botschaft des Landesdenkmalamtes überbringen konnte, daß in absehbarer Zeit eine Grabung »Steine im Kocher« (siehe Bericht Nr. 46 vom 9.12.88) durchgeführt werden wird, hatte Frau Dr. Arnold...

mehr lesen

Bericht 48: Bei der »Ahne« — Nikolaus­bräu­che und Weihnach­ten beim Wollen­loch­club 1949

Frau Luitgard Hügle hat uns zur Weihnachtszeit ihre Erinnerungen an die »Ahne« - die Großmutter - aufgezeichnet, unter anderem auch die Erinnerung an den Nikolaustag, wie er in Oberkochen in den letzten Kriegsjahren und in den Jahren nach dem Krieg gefeiert wurde....

mehr lesen

Bericht 49: Daomaols — Jugenderinnerungen

Anfang Dezember erhielten wir einen Brief einer Stuttgarter BuG-Leserin, den wir gerne anläßlich des Jahreswechsels veröffentlichen, als einen etwas weiter zurückreichenden Rückblick, zusammen mit 2 Fotos, die in den zeitlichen Rahmen passen. Der malerische Winkel am...

mehr lesen

Bericht 50: Wirbel­tier­fun­de im Gaintal — Gaulhim­mel 1922

Von Herrn Dr. Hans-Joachim Bayer, dem Oberkochener »Erfinder« des Schaubergwerks in Aalen-Wasseralfingen und unseres erst kürzlich angelegten Karstquellenwegs Oberkochen/Königsbronn, erhielten wir einen Oberkochen betreffenden hochinteressanten Bericht, der vor 67...

mehr lesen

Bericht 51: Die Thürin­ger — Teil 1

In der Gründungsversammlung des Heimatvereins Oberkochen am 22.6.1987 war darauf verwiesen worden, daß eines der Ziele des HVO auch sein müsse, die vielen Thüringer anzusprechen, denen nach Kriegsende Oberkochen zur neuen Heimat geworden ist. Am 25.11.1988 trug unser...

mehr lesen

Bericht 52: Die Thürin­ger — Teil 2

Ihre Herkunft und frühe Geschichte bis zum Untergang des Thüringerreiches Sind die Thüringer Nachkommen der Hermunduren? Ist Thüringen Hermundurenland? Diese Frage hat gegen Ende des letzten Jahrhunderts die Vor- und Frühgeschichtler sehr heftig bewegt. So versuchte...

mehr lesen

Bericht 53: Die Thürin­ger — Teil 3

Ihre Herkunft und frühe Geschichte bis zum Untergang des Thüringerreiches Wie uns Venantius Fortunatus, der Dichter und Bischof von Poitiers im fränkischen Aquitanien, berichtet, hatten die Thüringer am Ende des 5. Jahrhunderts einen sehr mächtigen König namens...

mehr lesen

Bericht 54: Die Thürin­ger — Teil 4

Ihre Herkunft und frühe Geschichte bis zum Untergang des Thüringerreiches In diesem vierten und letzten Beitrag zur alten Thüringer Geschichte stellt der Verfasser, unser Vorstandsmitglied Herr Dr. Jochen Kämmerer, fest, daß bereits schon einmal, und zwar vor über...

mehr lesen

Bericht 55: Schnee­schuh­ver­ein — Schnee­schuh­sport: Oberko­chen vor 80 Jahren

Fritz Holz, Oberkochener Schiveteran, machte den Heimatverein Oberkochen auf die beiden Vereinsbücher der Skiabteilung Oberkochen aufmerksam. Der erste Band, handgeschrieben, beginnt an Weihnachten 1923 und endet im Jahr 1934, der zweite Band, ebenfalls...

mehr lesen

Bericht 56: Die Klapperschlange

Anfangs der Fünfziger-Jahre erschien ein heute leider vergriffenes Heimatbüchlein mit dem Titel »Fried' und Unfried« und mit dem Untertitel »Unsere Heimat in vergangenen Zeiten« von Hans Pfletschinger, illustriert von Kunstmaler Pörner und herausgegeben von der...

mehr lesen

Bericht 57: Das »Bergheim«

Auch heute noch, 44 Jahre danach, kann man aus dem Munde von Altoberkochenern die Bezeichnung »HJ-Heim« vernehmen, wenn vom »Bergheim« die Rede ist. Tatsächlich kennen die nach dem Kriege Zugezogenen die Geschichte dieses über »1000 Jahre alten« Gebäudes nicht. Es war...

mehr lesen

Bericht 58: Vom Wollenloch

Unser Bericht Nr. 48 v. 23.12.88 streifte auch kurz das Wollenloch; Die wenigen Zeilen haben einen alten WCO'ler, Herrn Günter Müller, veranlaßt, dem Heimatverein eine Reihe von alten Negativen mit Bildern aus den frühen Fünfziger-Jahren zur Verfügung zu stellen....

mehr lesen

Bericht 59: 100 Jahre Eiffel­turm — was beina­he daraus gewor­den wäre, und was der Eiffel­turm mit Oberko­chen zu tun hat

Dieses Jahr 1989 ist in kultureller Hinsicht weithin geprägt vom 200. Geburtstag der Französischen Revolution. Dem 100. Jahrestag des Sturms auf die Bastille verdankt Paris sein wohl berühmtestes Wahrzeichen, den Eiffelturm. Mit seiner Errichtung wurden damals jedoch...

mehr lesen

Bericht 60: Vom Musik­ver­ein — Teil 1

von Frau Betzler (Spranza Emma) und Frau Rita Frech Auf seinen Bericht Nr. 34 vom 16.9.1988 erhielt der Heimatverein eine waschechte Alt-Oberkochener Ergänzung, die wir in zwei Folgen abdrucken wollen. Es ging seinerzeit um die Frage, wer Aussagen machen könne zu dem...

mehr lesen

Bericht 61: Vom Musik­ver­ein — Teil 2

von Frau Betzler (Spranza Emma) und Frau Rita FrechWeiter jetz.Dees, woischt ja schoo, et. - der erschte, rechts auf der Ochsenseite, isch ja mei Hermann gwest, net; der hat doch's Flügelhorn gschpielt. - halt au aa Trompet, - dees woisch doch selbr no. - Ha ja. - Dr...

mehr lesen

Bericht 62: Weshalb die »Heide« und nicht der »Rodstein« bebaut wurde

Anläßlich eines Gesprächs mit »Altstadtbaumeister« Helmut Kranz erfuhr ich nebenbei folgende höchst ergötzliche Geschichte: In der ersten Hälfte der Sechziger-Jahre überlegten sich Gemeinderat und Gemeindeverwaltung, wo auf Oberkochener Gemarkung ein größeres...

mehr lesen

Bericht 63: Vor 35 Jahren am 1. Mai: Besuch des Bundes­prä­si­den­ten Theodor Heuss in Oberkochen

Von unserem Heimatvereinsmitglied Hannelore Pavcek erhielten wir den hier abgedruckten Zeitungsartikel vom Samstag, 1. Mai 1954. Zum Besuch des Bundespräsidenten am 1. MaiIn Oberkochen ändert sich jeden Tag etwasAus dem Bauerndorf ist in sprunghafter Entwicklung ein...

mehr lesen

Bericht 64: Der Stein­bruch im Loach und das Feldkreuz an der Langerthalde

Um den Langertbrunnen - heute gefaßt - hat es vor dem Bau der Heidestraße (Baubeginn 18.6.1969 - Einweihung 14.10.1970) im »Loach« ganz anders ausgesehen. Viele Meter hoch wurde das Gelände bei der ersten Heidestraßenkurve aufgeschüttet. Die beiden Punkthäuser stehen...

mehr lesen

Bericht 65: Ein Streit vor über 250 Jahren

Drei junge Mitglieder des Oberkochener Heimatvereins, Beate Hopfensitz, Michael und Stefan Gold, sind - angeleitet von Dr. Christhard Schrenk - auf der Suche nach Oberkochener Archivalien im Stuttgarter Staatsarchiv in allerlei Bereichen, vorwiegend im 19....

mehr lesen

Bericht 66: Das Haus Jooß — Café »Muh« — Abbruch 1989

Dieser Tage wird wieder eines der alten Häuser Oberkochens abgerissen. Es handelt sich um das Haus Jooß/Dreißentalstraße Nr. 5. In den 1942 gefertigten Unterlagen der Württembergischen Gebäudebrandversicherung wird das Gebäude als 141 Jahre alt angegeben, - das heißt,...

mehr lesen

Bericht 67: Das »Lamm«

»1986 schrieb Kuno Gold im Heimatbuch:1877: Vom Ungeheuerhof bei Backnang kommt Johann Gottlob Reber, dort 1850 geboren. Dorothea Katharina Schneider, Tochter eines Sonntags-Metzgers, gibt ihm 1877 das Ja-Wort. Er übernimmt Gasthaus und Metzgerei zum Lamm. Drei...

mehr lesen

Bericht 68: 150 Jahre Sänger­bund Oberkochen

Unser Foto, das die Mitglieder des Sängerbundes zeigt, die 1913 auf dem Tübinger Sängerfest mitgemacht haben, hat der Sängerbund in seiner soeben erschienen Festschrift zu seinem 150. Geburtstag veröffentlicht. Das Originalfoto, mindestens 40/50 cm groß, gestochen...

mehr lesen

Bericht 69: Zum Sänger­fest 1913

(Foto in BuG v. 2.6.89, Bericht 68) Zu dem Gruppenfoto vom Sängerbund anläßlich des Sängerfestes 1913 in Tübingen existiert ein Originalbericht, den wir mit freundlicher Genehmigung des Vorstandes dem altehrwürdigen Protokollbuch des ältesten Oberkochener Vereins...

mehr lesen

Bericht 70: Alter Dorfbrun­nen freigelegt

Durch die Aufmerksamkeit von Nachbarn wird wiederum ein kleines Stück vergessener Oberkochener Geschichte aufgedeckt werden können: Die Schülerin Judith Stanke, Klasse 11a am Gymnasium Oberkochen, meldete dem Heimatverein, daß im Baugrubenrand der Baustelle der...

mehr lesen

Bericht 71: Der alte Dorfbrun­nen hinterm »Muh«

Wie in unserem Bericht 70 vom 16.6.89. beschrieben, wurde am 31.5.89 im Verlauf von einer Woche ein von der Position her unbekannter alter Dorfbrunnen von einem Bagger in der Baugrubenwand angeschnitten und bis auf ein in der Baugrubenwand stehengebliebenes...

mehr lesen

Bericht 72: Die mittel­al­ter­li­che katho­li­sche Kirche St. Peter und Paul

Eine sehr freundliche Zuschrift erhielt der Heimatverein von Herrn Mager, dem Sohn des Lehrers Alfons Mager, dessen heimatkundliche Forschungen Grundlage für manche Erkenntnis in unserem Heimatbuch waren. Herr Mager schreibt uns, daß er das kleine Bildchen von der...

mehr lesen

Bericht 73: Der Unter­gang — ein altes württem­ber­gi­sches Rechts­in­stru­ment — Teil 1

Über die Sicherung der Markungs- und Eigentumsgrenzen Tonzeuge hinterm »Muh«Auf Seite 446 des Oberkochener Heimatbuches ist unter »Sagen und Schwänke« folgende Überlieferung aufgezeichnet: Betrügerische Untergänger»Frühere Untergänger, die einmal einen Grenzstein...

mehr lesen

Bericht 74: Der Unter­gang — ein altes württem­ber­gi­sches Rechts­in­stru­ment — Teil 2

Über die Sicherung der Markungs- und Eigentumsgrenzen UrsprungDas Problem der Grenzscheidung und Grenzsicherung ist so alt wie die Menschheitsgeschichte. Es liegt auf der Stufe der Jäger und Sammler in der Kollision der schweifenden Horden und erlangt seit der Zeit...

mehr lesen

Bericht 75: Der Unter­gang — ein altes württem­ber­gi­sches Rechts­in­stru­ment — Teil 3

Über die Sicherung der Markungs- und Eigentumsgrenzen Die richterliche FunktionIn erster Linie ist die Aufgabe der Untergänger eine richterliche. Sie sind in ihrer Urteilsfindung frei und ohne jede Bindung. Die sachliche Zuständigkeit des Untergangsgerichts ist auf...

mehr lesen

Bericht 76: Der Unter­gang — ein altes württem­ber­gi­sches Rechts­in­stru­ment — Teil 4

Über die Sicherung der Markungs- und Eigentumsgrenzen Die weitere Entwicklung führte dazu, daß man die Zeugen eigens herstellte. Dadurch wurde die Sicherheit gegen Fälschungen erhöht. Meist verwendete man flache, viereckige oder auch runde Plättchen aus gebranntem...

mehr lesen

Bericht 77: Alte Oberko­che­ner Rechte auf Markung Königs­bronn und Besuch von höchs­ter Instanz beim Bilz Hannes

Im Anschluß an die 4 Folgen zum »Untergang« möchten wir heute einen Beitrag von Herrn Christoph Schurr veröffentlichen, der in Oberkochen u. a. durch sein 1986 erschienenes Buch »Vom Nutzungsrecht zum Waldbesitz - aus der Geschichte der Realgenossenschaft Oberkochen«...

mehr lesen

Bericht 78: Kindheitserinnerungen

Wir veröffentlichen heute einen Bericht, den uns BuG-Leserin Luitgard Hügle aus Italien zusandte, - »Kindheit«. Gemeint sind die Jahre etwa von 1945 bis 1950, - also genau die Zeit, in der Oberkochen an der Grenze vom alten einheitlichen Dorf und einer atemberaubenden...

mehr lesen

Bericht 79: Ergän­zung zum Bericht »Zeugen­stei­ne«

Anläßlich von Nachforschungen, die der Heimatverein auf dem Katasteramt (Landratsamt Aalen) anstellte, berichtete Herr Amtsrat Dipl.-Ing. Roland Hersacher ergänzend zu unserer 4-teiligen Serie vom »Untergang«.Bevor speziell gestaltete Zeugensteine verwendet wurden,...

mehr lesen

Bericht 80: Die Geschich­te vom »Bilzhan­nes«

Auf vielfachen Wunsch drucken wir heute die Geschichte vom Bilzhannes ab. Sie befindet sich bereits in der Mager'schen Sammlung, taucht dann in dem Buch »Die Ostalb erzählt« auf, das 1952 erschienen ist, und wurde zuletzt im Heimatbuch der Stadt Oberkochen auf den...

mehr lesen

Bericht 81: Vor 160 Jahren in der »Bilz«

Die bereits erwähnte »Urkarte« von 1830 führt uns möglicherweise auf die Spur des »Bilzhannes«. Wir veröffentlichen diese Karte heute im Ausschnitt, ergänzt durch gestrichelte Wegführungen, die damals noch nicht bestanden (hinteres Tiefentalsträßchen, das von der...

mehr lesen

Bericht 82: Wer war der Bilzhannes?

Wer war der Bilzhannes?Oberförster Eberhard schrieb am 29.1.1988 in »Bürger und Gemeinde« zum Thema »Oberkochener Holzhauer feiern seit über 300 Jahren die Tradition des HL. Vizenz - Enger Zusammenhang mit dem Bilzhannes« folgendes: ». . . Aber wer war der Bilzhannes...

mehr lesen

Bericht 83: Der vom König zerschla­ge­ne Ofen im Bilzhaus

In unserem Bericht 82 haben wir dargestellt, daß sehr viel dafür spricht, daß der »BILZHANNES« ein Oberkochener Bürger namens Mathias Wiedenhöfer 1780 - 1840) gewesen ist. Auch das 130 Jahre alte Essinger Heimatbüchlein, das dieser Tage neu aufgelegt wurde (Verfasser:...

mehr lesen

Bericht 84: Vor 237 Jahren auf der »Bilz«

Der Herr Gottfried Rieger, - Stadtcorporalssohn und Kindlesmacher von Aalen. Auf der Suche nach geschichtlichen Informationen zur »Bilz« stieß ich im Geburtenregister der Evangelischen Kirchengemeinde Oberkochen auf eine Eintragung, die für die Betroffenen mit...

mehr lesen

Bericht 85: Die »Schla­cken­wä­sche« beim Kocherursprung

Unter »Schlackenwäsche« versteht man in Oberkochen zweierlei. Zum einen ist damit der Vorgang des Auswaschens von noch eisenhaltiger Schlacke mit Hilfe von Wasser gemeint. Die Schlacke lagerte aus der Zeit, als von der Mitte des 16. bis ins erste Viertel des 17....

mehr lesen

Bericht 86: Neues vom Bilzhaus

Am 31.7.89 erhielt der Heimatverein von Frau Dr. Arnold vom Landesdenkmalamt Stuttgart grünes Licht, innerhalb der bis dahin freigelegten Bilzhausfläche entlang dem von uns entdeckten Fußboden nach allen Richtungen in die Schuttwälle vorzudringen, um dort...

mehr lesen

Bericht 87: Altober­ko­che­ner Häfnergeschirr

Vitrine im unteren Foyer des RathausesIm Amtsblatt »Bürger und Gemeinde« wurde mehrfach von den Oberkochener »Häfnern« berichtet. Auch im Heimatbuch befindet sich eine ausführliche Abhandlung zum Hafnerhandwerk (S. 120 - S. 128). Seit einiger Zeit befindet sich im...

mehr lesen

Bericht 88: Karl Ruckgaber (1840−1926), ein verges­se­ner Oberko­che­ner Wund- und Geburtsarzt

Da es heute vor allem jüngeren Lesern schwer fällt, die Frakturschrift zu lesen, haben wir untenstehenden Text in Antiqua übertragen: Oberkochen, 19. Febr. (Todesfall)Im hohen Alter von 86 Jahren verschied heute morgen der älteste Mann der hiesigen Gemeinde und der...

mehr lesen

Bericht 89: Geschich­ten vom Oppoldsdoktor

Herr Ludwin Oppold, dessen Frau Charlotte Oppold, Tochter Gertraude Oppold und Frau Paula Fey, geb. Oppold, haben anläßlich eines richtigen Erzählabends, wie sie in Zeiten, in denen es weder Rundfunk noch Fernsehen gab, üblich waren, alte Geschichten zusammengetragen,...

mehr lesen

Bericht 90: Neues von der Bilz

Mit Schreiben vom 17.10.1989 antwortete Frau Dr. Arnold vom Landesdenkmalamt Baden-Württemberg in Stuttgart auf unsere ausführlichen Grabungsberichte von der Bilz vom 3. und vom 10.10.1989. Die zuständige Referatsleiterin gibt in dem Schreiben ihrer Freude darüber...

mehr lesen

Bericht 91: Stadt Oberko­chen von Bürger­meis­ter Bosch

Aus Anlaß des 75. Geburtstags des vor nahezu 10 Jahren verstorbenen Bürgermeisters von Oberkochen, Gustav Bosch, drucken wir heute seine Ausführungen zur Stadterhebung ab, wie sie im Amtsblatt vom 28.6.1968, dem Vortag der Stadterhebung, nachzulesen sind. Die...

mehr lesen

Bericht 91a: Zum Geden­ken an Altbür­ger­meis­ter Gustav Bosch

Übermorgen, am 12. November 1989, hätte mein sehr verehrter Vorgänger, Herr Gustav Bosch, seinen 75. Geburtstag feiern können. Nur knapp 2 Jahre nach seinem Eintritt in den Ruhestand verstarb der 6. Ehrenbürger der Stadt Oberkochen und Inhaber des...

mehr lesen

Bericht 91b: Bürger­meis­ter Gustav Bosch, 12.11.1914 — 31.12.1979 75 Jahre in memoriam

Gustav Heinrich Bosch ist am 12. November 1914 in Rechberghausen, Kreis Göppingen, geboren als Sohn des Kaufmanns Gustav Bosch, der vor der Geburt seines Sohnes, am 30. September 1914 in Frankreich gefallen ist. Nach der Schulzeit (mittlere Reife) wählte Gustav Bosch...

mehr lesen

Bericht 92: Bürger­meis­ter Frank 1879 — 1966

Herrn Franz Uhl verdanken wir den Bericht »Gemeinderat und Schultheiß in schwerer Zeit«. Er war es auch, der das heute veröffentlichte Foto vom 25-jährigen Dienstjubiläum von Schultheiß Frank ausgegraben hat. Herzlichen Dank. Den anschaulichen und nachdenklich...

mehr lesen

Bericht 93: Fußball in Oberko­chen vor 40 Jahren

TV Oberkochen - Aufstiegsmeister zur Bezirksklasse im Jahr 1949 Bei Räumarbeiten auf der Bühne des »Gruppa Clemens« (Clemens Grupp, Schreinerei im Schreinergässle) fand sich ein Großfoto von der Oberkochener Fußballmannschaft aus dem Jahr 1949, das wir durch...

mehr lesen

Bericht 94: Eine Verord­nung aus dem Jahre 1826 »… über die Verbes­se­rung des Gesangs«

(Evangelisches Consistorium und Dekanat Aalen) Der vorliegende Bericht stammt aus der Feder unseres Ausschußmitglieds Herrn Volkmar Schrenk, OStD i.R. - Herr Schrenk hat bereits in den wenigen Wochen seines Ruhestandes eine stattliche Anzahl von heimatkundlichen...

mehr lesen

Bericht 95: Erinne­run­gen an die Zeit der »Selbst­ver­sor­gung«

Oberkochen 1945 - 1948 Wiedereinmal zur richtigen Zeit erhielten wir von unserer BuG-Leserin Luitgard Hügle einen Bericht aus Italien zugesandt. Er paßt hervorragend in die vorweihnachtliche Landschaft, während der, wie alljährlich, die Wohlstandswelle besonders...

mehr lesen

Bericht 96: Foto-Kartei

Wie in unserem letzten Bericht 95 angekündigt, möchten wir heute gerne in eigener Sache berichten. Ende 1988 hatte sich unser damaliger Schriftführer, Herr Albert Bahmann, bereiterklärt, die schwierige Aufgabe, eine Oberkochener Fotodokumentation zu erstellen, zu...

mehr lesen

Bericht 97: Über das »Anklop­fen«

Vor genau 110 Jahren erschien in der Kocherzeitung ein Bericht über den alten Brauch des »Anklopfens« in Oberkochen während der Weihnachtstage, den Herr Schrenk für unsere Serie ausgegraben und aufbereitet hat. Die Abbildung stammt aus der Postkartensammlung von Herrn...

mehr lesen

Bericht 98: Einwei­hung der Umgehungsstraße

Vor 30 Jahren: Einweihung der Umgehungsstraße Seit dem 15. Dezember 1959 rollt der Fernverkehr an Oberkochen vorbei. In Oberkochen fuhren danach nur noch wenige Autos, die alltägliche große Invasion der »Zeissler« erfolgte über den Zulieferer Bundesbahn. Jeden Tag...

mehr lesen

Bericht 99: Haben wir dazugelernt?

Haben wir dazugelernt?Wer hätte als Anwohner oder Passant der Dreißentalstraße nicht schon gestöhnt, wenn wieder einmal ein eiliger Autofahrer den Fuß nicht vom Gaspedal nehmen konnte, wenn ein Auto rücksichtslos den Weg kreuzte oder der Gehweg einfach zugeparkt war?...

mehr lesen

Startseite » Berichte & Schriften » Berichte 1-99

Heimatverein Oberkochen

Der Heimatverein Oberkochen e.V. wurde am 22. Juni 1987 gegründet und zählt heute ca. 240 Mitglieder.

Über den Verein

  • Anste­hen­de Termine
  • Mitglieds­an­trag
  • Vorstand & Ausschuss
  • Ehren­mit­glie­der
  • Unsere Satzung
  • Hans-Betzler Stiftung
  • Histo­rie

Auf einen Blick

  • Heimat­ver­ein
  • Heimat­mu­se­um
  • Berich­te & Schriften
  • Bücher
  • Unsere Heimat
  • Galerie

Kontakt

Heimatverein Oberkochen e.V.
Aalener Straße 19
73447 Oberkochen

+49 (0) 7364 / 921212
Kontaktformular »

Intern

  • Archiv
  • Impres­sum
  • Daten­schutz
  • Sitemap
© 2025 Heimatverein Oberkochen e. V.
Öffnungszeiten und Preise

Jeden 1. Sonntag im Monat von 10.00 Uhr - 12.00 Uhr

Eintritt EUR 1,50 - bei Gruppen pro Person EUR 1,00

Führung Gruppen 7 bis maximal 20 Personen EUR 17,50

Anmeldung außerhalb der Öffnungszeiten über Richard Burger:

Tel. 0 73 64 / 7917

Sonderregelungen nach Absprache

Heimatverein Oberkochen e. V.
Karl Elmer, 1. Vorsitzender
Lenzhalde 16
Tel.: +49 (0) 7364 / 921212

Anfahrt und Routenplanung

Anfahrt über Google Maps

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Inhalt entsperren Erforderlichen Service akzeptieren und Inhalte entsperren

Kontaktanfrage per Formular

Schreiben Sie uns!

    Ihre Daten werden sicher per SSL-Verschlüsselung übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

    *Pflichtfeld

    Suche

    Durchsuchen Sie über 1000 URLs unserer Website