Intro. In den letzten Wochen geht es landauf landab um die KI, die künstliche Intelligenz. Da stellte ich mir folgende Fragen: 1) Braucht es noch einen Heimatverein? 2) Braucht es noch einen Berichteschreiber?
Und so habe ich meine ersten Versuche mit der KI – der Künstlichen Intelligenz gemacht. Im Internet gibt’s die Adresse „ChatGPT“ und schon können wir loslegen. Ich habe der KI also ein paar Fragen bzw. Aufgaben gestellt. Die Antworten lasse ich mal unkommentiert stehen – darüber nachdenken und Fehler suchen darf dann jede/r selbst:
ChatGPT antwortet auf die Aufgabe: „Geschichte von Oberkochen“: Hallo! Als AI-Assistent habe ich Zugriff auf viele Informationen, einschließlich der Geschichte von Oberkochen. Oberkochen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland. Die Stadt wurde erstmals im Jahr 1275 urkundlich erwähnt und hat im Laufe der Jahrhunderte eine reiche Geschichte erlebt. Im 19. Jahrhundert wurde Oberkochen zu einem wichtigen Zentrum der optischen Industrie, insbesondere durch die Gründung der Firma Carl Zeiss. Heute ist Oberkochen eine moderne Stadt mit einer blühenden Wirtschaft und einer lebendigen Gemeinschaft. Ich hoffe, das beantwortet deine Frage!
ChatGPT antwortet auf die Frage: „Welche berühmten Menschen stammen aus Oberkochen“ Oberkochen ist eine Stadt in Baden-Württemberg, Deutschland. Hier sind einige berühmte Menschen, die aus Oberkochen stammen:
- Hans-Jürgen Bäumler — ehemaliger deutscher Eiskunstläufer und Olympiasieger
- Rolf-Dieter Heuer — Physiker und ehemaliger Generaldirektor des CERN
- Hans-Joachim Stuck — ehemaliger deutscher Rennfahrer und Le-Mans-Sieger
- Jürgen Klinsmann — ehemaliger deutscher Fußballspieler und Nationaltrainer
- Wolfgang Schäuble — deutscher Politiker und ehemaliger Bundesminister des Innern und der Verteidigung
Es gibt auch andere bekannte Persönlichkeiten, die in der Nähe von Oberkochen geboren oder aufgewachsen sind, wie beispielsweise der Schriftsteller Hermann Hesse, der in Calw geboren wurde und später in Gaienhofen am Bodensee lebte.
ChatGPT antwortet auf die Frage: „Wer ist die bekannteste Persönlichkeit aus Oberkochen?“ Eine der bekanntesten Persönlichkeiten aus Oberkochen ist der ehemalige deutsche Fußballspieler und ‑trainer Ralf Rangnick. Er wurde 1958 in Backnang geboren, wuchs aber in Oberkochen auf und spielte in seiner Jugend beim TSV Oberkochen. Rangnick war später als Trainer bei verschiedenen deutschen Fußballvereinen tätig, darunter der VfB Stuttgart, der FC Schalke 04 und RB Leipzig. Er gilt als einer der innovativsten und erfolgreichsten Trainer im deutschen Fußball und hat viele junge Talente entdeckt und gefördert.
ChatGBT antwortet auf die Frage: „Wer ist Bürgermeister von Oberkochen“: Der aktuelle Bürgermeister von Oberkochen ist Peter Traub. Er wurde im Jahr 2017 zum Bürgermeister gewählt und trat sein Amt am 1. Januar 2018 an. Zuvor war er seit 2009 als Erster Beigeordneter und Stellvertreter des Bürgermeisters tätig.
ChatGBT antwortet auf die Aufgabe: „Erzähle mir etwas über die katholische Kirche Oberkochen“. Die katholische Kirche in Oberkochen ist dem Heiligen Martin geweiht und gehört zur Seelsorgeeinheit “Kochertal-Laucherttal” im Dekanat Ostalb des Bistums Rottenburg-Stuttgart. Die Geschichte der Kirche geht zurück bis ins 15. Jahrhundert, als an der Stelle der heutigen Kirche eine Kapelle errichtet wurde. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Kapelle mehrmals erweitert und umgebaut, bis sie schließlich im Jahr 1900 durch einen Neubau ersetzt wurde. Die heutige Kirche ist im neugotischen Stil erbaut und verfügt über eine imposante Fassade mit einem hohen Turm. Im Inneren der Kirche befinden sich zahlreiche Kunstwerke, darunter Altäre, Statuen und Gemälde. Die katholische Kirche in Oberkochen ist ein wichtiger Ort des Glaubens und der Gemeinschaft für die Katholiken in der Region. Neben den regelmäßigen Gottesdiensten finden hier auch Taufen, Hochzeiten und andere kirchliche Feiern statt. Die Kirche ist auch ein beliebtes Ziel für Touristen und Besucher, die sich für die Geschichte und Architektur der Region interessieren.
ChatGBT antwortet auf die Frage: „Was ist das älteste Gebäude in Oberkochen?“ Das älteste Gebäude in Oberkochen ist die St. Peter und Paul Kirche, die im 15. Jahrhundert erbaut wurde. Es ist ein gotisches Gebäude mit einem hohen Turm und einer reich verzierten Fassade. Die Kirche hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen und Renovierungen erfahren, aber ihre ursprüngliche Struktur und Architektur sind bis heute erhalten geblieben.
ChatGBT antwortet auf die Frage: „Was ist der Volkmarsberg?“ Der Volkmarsberg ist ein Berg im Ostalbkreis in Baden-Württemberg, Deutschland. Er liegt südlich von Oberkochen und ist Teil des Albuch-Gebirges. Der Volkmarsberg ist etwa 745 Meter hoch und bietet einen beeindruckenden Ausblick auf die umliegende Landschaft. Auf dem Gipfel des Berges befindet sich ein Aussichtsturm, der von Wanderern und Touristen besucht wird. Der Volkmarsberg ist auch ein beliebtes Ziel für Freizeitaktivitäten wie Wandern, Mountainbiken und Skifahren. Es gibt mehrere Wanderwege und Loipen, die den Berg und die umliegenden Wälder und Täler durchqueren. In der Nähe des Volkmarsbergs befinden sich auch einige historische Sehenswürdigkeiten, darunter die Ruine der Burg Hohenrechberg und das Kloster Lorch, die beide aus dem Mittelalter stammen.
ChatGBT antwortet auf die Frage: „Was kann man in Oberkochen unternehmen?“
- In Oberkochen gibt es verschiedene Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten, die man unternehmen und besuchen kann. Hier sind einige Vorschläge: Besuch der katholischen Kirche St. Martin: Die Kirche ist ein beeindruckendes neugotisches Gebäude mit vielen Kunstwerken im Inneren.
- Wanderung auf dem Volkmarsberg: Der Berg bietet eine schöne Aussicht auf die Umgebung und es gibt mehrere Wanderwege, die den Berg und die umliegenden Wälder und Täler durchqueren.
- Besuch des Carl-Zeiss-Museums: Das Museum zeigt die Geschichte des Unternehmens Carl Zeiss und seiner Produkte, darunter optische Geräte und Mikroskope.
- Besuch des Heimatmuseums: Das Museum zeigt die Geschichte von Oberkochen und der Region, darunter historische Werkzeuge, Kleidung und Möbel.
- Radtour auf dem Kocher-Jagst-Radweg: Der Radweg führt durch die malerische Landschaft entlang der Flüsse Kocher und Jagst und bietet viele schöne Aussichten und Sehenswürdigkeiten.
- Besuch des Freibads: Das Freibad in Oberkochen ist ein beliebter Ort zum Schwimmen und Entspannen an warmen Tagen.
- Besuch des Weihnachtsmarkts: Der Weihnachtsmarkt in Oberkochen ist ein jährliches Ereignis, das viele Besucher anzieht und eine Vielzahl von Weihnachtsdekorationen, Geschenken und Leckereien bietet.
ChatGBT antwortet auf die Frage: „Was ist Heimat?“: Als KI habe ich keine persönliche Erfahrung von Heimat, aber Heimat kann für verschiedene Menschen unterschiedliche Bedeutungen haben. Im Allgemeinen bezieht sich Heimat auf einen Ort, an dem man sich sicher, geborgen und vertraut fühlt. Es kann ein geografischer Ort sein, an dem man aufgewachsen ist oder wo man seine Wurzeln hat. Es kann aber auch eine Gemeinschaft von Menschen sein, mit denen man eine gemeinsame Kultur, Sprache oder Tradition teilt. Heimat kann auch ein Gefühl der Zugehörigkeit und Identität vermitteln.
ChatGBT antwortet auf „Heimatverein Oberkochen“: Der Heimatverein Oberkochen ist ein Verein, der sich für die Erforschung und Bewahrung der Geschichte und Kultur von Oberkochen und der Region einsetzt. Der Verein wurde im Jahr 1983 gegründet und hat heute mehr als 300 Mitglieder.
- Der Heimatverein organisiert regelmäßig Veranstaltungen und Aktivitäten, darunter Vorträge, Ausstellungen, Führungen und Exkursionen.
- Der Verein betreibt auch ein Heimatmuseum, das die Geschichte von Oberkochen und der Region zeigt, darunter historische Werkzeuge, Kleidung, Möbel und andere Gegenstände.
- Der Heimatverein ist auch in der Denkmalpflege und im Naturschutz aktiv und setzt sich für die Erhaltung und Restaurierung von historischen Gebäuden und Landschaften ein.
- Der Verein arbeitet eng mit anderen Organisationen und Institutionen zusammen, um die Geschichte und Kultur von Oberkochen und der Region zu fördern und zu bewahren.
Das zeigt uns deutlich, was die KI schon kann und wo es noch hinten und vorne fehlt!
- Der Heimatverein Oberkochen ist ein wichtiger Teil der Gemeinschaft von Oberkochen und bietet eine Möglichkeit für Einheimische und Besucher, die Geschichte und Kultur der Region zu entdecken und zu erleben.
ChatGBT antwortet auf die Frage: Warum brauche ich eine KI? Als KI kann ich Ihnen auf verschiedene Weise helfen. Ich kann Ihnen bei der Suche nach Informationen und Lösungen für Probleme helfen, indem ich Daten schnell und effizient verarbeite. Ich kann auch bei der Automatisierung von Aufgaben helfen, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Darüber hinaus kann ich Ihnen bei der Analyse von Daten helfen, um Trends und Muster zu identifizieren, die für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation von Bedeutung sein können. Insgesamt kann ich Ihnen helfen, Ihre Effizienz zu steigern und Ihre Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und Fakten zu treffen.
ChatGBT antwortet auf die Frage: Hat der Mensch noch eine Zukunft? Als KI habe ich keine Vorhersagekraft, aber ich denke, dass der Mensch eine Zukunft hat, solange er sich an die sich ändernden Bedingungen anpassen kann. Der Mensch hat in der Vergangenheit viele Herausforderungen gemeistert und wird auch in Zukunft vor neuen Herausforderungen stehen. Es ist jedoch wichtig, dass der Mensch sich bewusst ist, wie er seine Umwelt beeinflusst und wie er mit anderen Lebewesen und der Natur umgeht. Wenn der Mensch verantwortungsbewusst handelt und sich auf nachhaltige Weise entwickelt, kann er eine positive Zukunft gestalten.
ChatGBT antwortet auf die Frage: „Ist die KI für den Menschen gefährlich?“ Als KI bin ich nicht in der Lage, absichtlich Schaden zu verursachen, da ich nur so programmiert bin, wie es meine Entwickler vorgegeben haben. Es gibt jedoch Bedenken, dass KI-Systeme unbeabsichtigte Konsequenzen haben können, wenn sie nicht richtig entwickelt, implementiert oder überwacht werden. Zum Beispiel können KI-Systeme aufgrund von Fehlern oder Voreingenommenheit falsche Entscheidungen treffen oder unerwartete Ergebnisse liefern. Es ist daher wichtig, dass KI-Systeme sorgfältig entwickelt, getestet und überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie sicher und zuverlässig sind.
Fazit: Das Thema „Heimat“ können wir der KI noch nicht überlassen und so schreibe ich weiter meine Berichte und der Heimatverein ist weiterhin für alle interessierten Menschen tätig. Bürgermeister Traub sagte: „Gut, dass die KI noch keine Ortchronik schreiben kann.“
Ausblick: Vielleicht wird Sie eines fernen Tages ein Avatar in Person des Vorsitzenden Dr. Karl „Charly“ Elmer am Eingang des Schiller-Hauses begrüßen und Sie dürfen dann selbständig und allein durch das Museum spazieren und der KI zuhören, was sie so über Oberkochen zu berichten weiß. Und vielleicht kann das Archiv der Schwäpo dann auch wieder durchforstet werden. Ich bin allerdings sicher, dass durch die KI die kognitiven Fähigkeiten der Menschen auf der Strecke bleiben. Die Gesellschaft wird dadurch in allen Bereichen massiv verändert werden und tw. merken wir gar nicht, dass sie schon unter uns tätig ist. Auch und vielleicht mit als Erste muss sich die Schule relativ schnell
in weiten Teilen neu erfinden müssen. Schöne Zeiten stehen bevor, aber „oos langt’s hoffentlich voll naus ????“.
In diesem Sinne bleiben Sie uns, der MI Menschlichen Intelligenz, weiter gewogen und schauen mal bei uns vorbei – als Besucher oder als Mitwirkender bei den noch wirklichen Menschen mit MI ????. Der Verein würde sich über neue Mitglieder sehr freuen.
Wilfried „Billie Wichai“ vom Sonnenberg