Intro.
Man kann die alten Adressübersichten und Einwohnermeldebücher fast schon als Vorgänger der Heimatbücher bezeichnen, weil sie eben mehr Informationen beinhalten als nur die Adressen der Einwohner. Heute steht auch der Datenschutz über diesem Thema sowie die Frage der Sinnhaftigkeit solcher Verzeichnisse, besonders hinsichtlich der Kosten eines analogen gedruckten Werkes in einer zunehmend digitalen Welt.

Sammlung Einwohnermeldebücher von 1959 bis 2002 (Archiv Müller)
Einwohnermeldebücher gibt es aus den Jahren 1959, 1965, 1975, 1983, 1990 und 2002. Wer sie noch zuhause hat, hütet sie wie einen Schatz, denn oft können unterschiedliche Meinungen während einer Diskussion durch Recherche geklärt werden.
Frühere Verzeichnisse gibt es aus den Jahren 1925, 1937 sowie 1949/1950. Die beiden letztgenannten wurden bereits in Bericht Nr. 709 behandelt.
In diesem Bericht schauen wir uns das Verzeichnis von 1925 und das Buch von 1959 genauer an.
1925.
Das ist wirklich ein Blick in die Vergangenheit, denn die Menschen von damals, welche diese Leute noch kannten, sind inzwischen oft selbst schon verstorben. Also bleiben hier nur Erinnerungen und jetzt nachfolgend eine Liste von Daten zum Nachdenken und Erinnern.
Verwaltungsdaten
Einwohnerzahl: 1.524
Württ. Forstamt: Forstmeister Martin
Ev. Pfarramt: Pfarrer Stöckle
Kath. Pfarramt: Pfarrer Rieck
Bahnstation: Oberbahnvorsteher Haug
Postagentur: Hermann Speth
Ev. Schule: Hauptlehrer Günter
Kath. Schule: Oberlehrer Wörner und Wagner, Unterlehrer Helene Eich und Hans Maier
Schultheißenamt: Richard Frank
Gemeindepfleger: Josef Gold
Gerichtsvollzieher: Bergmüller, Aalen
Industriedaten
August Oppold
Gebr. Leitz
J.A. Bäuerle
Johannes Schoch
Josef Schmid
Kaltwalzwerk Carl J. Walter
Karl Wannenwetsch
G. Günther
Wilhelm Grupp
Gasthäuser und Wirtschaften
Betzler „Zum Grünen Baum“
Elmer „Zur Krone“
Fischer „Zum Pflug“
Maier „Zum Rössle“
Mölle „Zum Ochsen“
Nagel „Zum Hirsch“
Reber „Zum Lamm“
Weber „Zur Grube“
Winter „Zur Bahnhofsrestauration“

Ein Stück Alt-Oberkochen; einst als „Glomp“ bezeichnet, heute Aushängeschild (Archiv Müller)
Handel und Handwerk
Bäckereien: Geißinger, Wannenwetsch, Widmann
Bank: Darlehenskasse
Baumaterialien: Elmer, Trittler, Wingert
Bauunternehmer: Karl Elmer, Franz Wingert
Eisenwaren: Jak. Schmid, Katherine Gold
Elektrizität: Überlandwerk Ellwangen
Friseur: J. Elmer
Gärtnerei: Brandstetter, Holz, Mahler
Hafner: Johannes Elmer, Josef Fischer, Karl Fischer, Michael Fischer, Franz Gold, Johs. Hug, Hugo Müller, Josef Wingert, Josef Schaupp
Kleidermacher/Näherinnen: Katharina Gold, Marie Hofmann, Hildegard Schoch, Marie Schaupp
Konditoreien: Hermann Speth
Küferei: Franz Gold, Anton Wunderle
Kurzwaren: Katharina Gold
Maler/Lackierer: Carl Fischer, Karl Hägele
Maschinen- und Werkzeughandel: Emil Leitz
Maurermeister: Anton Trittler
Metzgerei: Johs. Betzler alt, Johs. Betzler jung, Friedrich Reber
Mühlen: Elser (Kreuzmühle), Scheerer (untere Mühle)
Putzmacherin: Pauline Fischer
Sattlerei: Christian Bauer, Karl Seitz
Schlosserei: Johs. Elmer, Michael Fritz
Schmiede: Karl Maier, Paul Oppold
Schneider: Anton Fischer
Schreinerei: Carl Fischer, Josef Fischer, Aug. Hug
Schuhmacherei: Brunnhuber, Holz, Trittler
Schuhwaren: Holz, Trittler
Spezerei: Fleury, Geißinger, Kath. Gold, Hug, Kopp, Speth
Uhrmacher: Josef Gold
Wagner: A. Bezler, Franz Bezler, Holz
Zimmerei: Brunnhuber, Mannes

Eine Rarität — Die alte Nagel-Scheuer (Archiv Müller)
Das ist nun wirklich eines der interessantesten Einwohnerbücher, die unsere Gemeinde zu bieten hat. Zudem, im Gegensatz zu den späteren Ausgaben, vom Schwabenverlag in Aalen handwerklich sehr solide gearbeitet wurde, sodass es heute auch noch recht ordentlich aussieht.
Was finden wir in diesem Buch? Die Inhaltsübersicht sieht folgendermaßen aus:
- Kurzstatistik
- Ein Rückblick in die Ortsgeschichte
- Die Industriegemeinde Oberkochen
- Ehrenbürger
- Namensverzeichnis
- Straßen- und Gebäudeverzeichnis
- Verzeichnis der Gewerbebetriebe
- Freie Berufe
- Behörden, öffentliche Einrichtungen, Vereine, Verbände
- Allgemein Wissenswertes
- Geschäftsanzeigen
Kurzstatistik.
Die Einwohnerzahlen entwickelten sich wie folgt: 1939 – 2.003 / 1950 – 3.681 / 1959 – 7.540. Die Religionszugehörigkeit 1959: Katholiken 3.807 / Evangelische 3.190 / Neuapostolische 43 / Andere 500. Zahl der Wohnparteien: 1956 – 2.186 / 1959 – 2.592. Fläche der Gemeinde: 2.375 ha. Gewerbe- und Industriebetriebe: 252. Arbeitnehmer 1958: 6.360, davon 3.469 Pendler. Zahl der Gebäude: 1942 – 759 / 1959 – rund 2.000. Versicherungswert dieser Anwesen: 1942 – 10 Mio. DM / 1959 – 30 Mio. DM.

Oberkochen in den 50ern (Archiv Müller)
Dazu gibt es einen 8seitigen interessanten Bericht, der so begann: „Oberkochen war um die Jahrhundertwende noch ein verträumtes Bauerndorf. In der Stille der Landschaft vernahm man noch das Plätschern des schwarzen Kochers, ja sogar das Gemurmel des Gutenbachs. Geruhsam und gemächlich knarrten in der Frühe die Wagen mit Pflug oder Saatgut und Egge zu den steinigen Hängen. In der Heuzeit brachte am Abend das Dengeln der Sensen einen helleren Ton in den Rhythmus der Arbeit, der aber wieder in der Stille versank, in der kurz vor der Fruchternte die goldenen, im Winde sich wiegenden Ähren einander das Geheimnis allen Fruchtragens zuraunten. Die Ernte selbst war meist mehr ein Zeugnis regsamen Fleißes als der Güte der Ackerkrume. Wenn in den letzten Strahlen der Herbstsonne rings um das stille Tal von den Hängen die Blätter in den Farben des Spätherbstes leuchteten, trug Oberkochen seine Goldkrone, die ihm auch heute im Geräusch und Lärm der neuen Zeit verblieben ist.“……….
……….“Die eigentlichen Träger und Former der Gestaltung des Tales des schwarzen Kochers zur Heimat aber waren die Menschen, die hier werkten und wirkten und alles, das Murmeln der Wasser, die bunten Blumen, im Wiesengrund, die Steiner der Äcker, das heimelige Raunen der Wälder und nicht zuletzt einander wie eine Heimat liebten, aus ihr im Ringen des Lebens ihre Kraft sammelten und heute indem sterbendem Herbstwald die goldene Krone der Heimat erkennen, die alle Königskronen überdauert.“
Das war der Schreibstil der 50er Jahre. Lange Sätze waren modern und man konnte zeigen, dass man mit Grammatik und Interpunktion umgehen konnte :-). Der Verfasser des Berichtes ist nicht bekannt, aber der Schreibstil weist schon sehr auf den damaligen Bürgermeister Gustav Bosch hin.
Nun war die in Abschnitt 1 beschriebene Zeit damals sicher nicht so beschaulich, höchstens für einen Touristen, der sich dem Nichtstun hingab; aber den gab es damals nicht bei uns. In Berlin regierte der Kaiser, in Oberkochen gaben Schultheiß, Polizist, Pfarrer, Lehrer, Großbauer und Mühlenbesitzer sowie die Fabrikanten den Ton an, der wohl deutlich rauer als heute war.
Oberkochen als Industriegemeinde.
Hier wird auf 11 Seiten die Industriegeschichte ausgebreitet, die ich hier in aller Kürze wiedergeben will. Wir waren neben Remscheid und Schmalkalden eine der Zentren der Werkzeugindustrie zur Holzbearbeitung.

Der Beginn der Firma Bäuerle heute Steckbauer (Archiv Müller)
Der Ursprung allen industriellen Wirkens geht auf Jakob Christoph Bäuerle zurück, der ab 1855 in seiner Werkstatt in der Heidenheimer Straße 4 (heute Haus Steckbauer) den Grundstein legte.
Im Jahr 1876 gründete Albert Leitz die „Württ. Holzbohrerfabrik A. Leitz“ und machte einen Teil der Oberkochner Männer zu Bohrermachern, wie auch der heutige Bohrermacher-Brunnen symbolhaft zeigt.
1886 verlegt Jakob Schmid seine Werkstätte aus dem Katzenbach in die Dreißentalstraße 7 und begann ebenfalls mit der Herstellung von Schaftwerkzeugen.
Wilhelm Grupp gründete die Maschinen- und Werkzeugfabrik 1890. Anfangs war er im „Sonnenbau“ im Gewann „Stahlacker“ zu Hause und zog später an den Kocher in der Heidenheimer Straße.
August Oppold begann sein Wirken ebenfalls in der Heidenheimer Straße in dem Haus, in dem später die „Rathaus-Drogerie“ und später der „Elektro-Schurr“ zuhause war (heute finden wir da neben dem alten ELEKTRA-Gebäude nur noch einen Parkplatz). Später zog auch er in die Heidenheimer Straße. (zuletzt war dort die LMT zuhause).
Karl Wannenwetsch, dessen Vater seine Werkstätte über den „Hirsch-Kellern“ in der Aalener Straße errichtet hatte, begann nach dem II. Weltkrieg an gleicher Stelle mit der Bohrerproduktion und bald war die Marke KWO bekannt.
Karl Gold begann seine Werkzeugproduktion 1952 in der Heidenheimer Straße 42 und mischte die Branche ordentlich auf.
Das Kaltwalzwerk war das erste Unternehmen, das sich nicht mit der Produktion von Maschinen und Werkzeugen für die Holzbearbeitung beschäftigte. Carl Walter, ein Kaufmann aus Aalen, startete sein Unternehmen 1906/07.
Fritz Leitz schied 1938 aus der Firma Gebr. Leitz aus und startete einen Maschinen- und Apparatebau. Er verschrieb sich den braunen Herren, produzierte Flugzeugteile und Adolf verlieh ihm den Titel „Wehrwirtschaftsführer“. Er verstarb noch während des Krieges 1942.
Carl Zeiss kam 1946 nach Oberkochen und begann unter dem Namen Opton GmbH eine Entwicklung, die den ganzen Ort mitriss und grundlegend verändern sollte.
Besonderheit: Albert Leitz, Jakob Schmied und August Oppold haben bei Jakob Bäuerle gelernt, Wilhelm Grupp bei Albert Leitz sen.
Anmerkung: Es ist nicht respektlos, Firmen, die es damals auch schon gab, hier nicht aufführen. Es ist einfach nur so, dass diese in im o.g. Einwohnerbuch nicht explizit dargestellt wurden.
Ehrenbürger.
Auch hier ist die Darstellung nicht vollständig, da lediglich Josef Anton Schmid (1887−1960) und Alber Bäuerle (1901−1979) aufgeführt sind, obwohl es damals schon mehr Ehrenbürger gab. Es zeigt aber deutlich, dass man damals, an allem was man tat, wohl nur an die Industrie dachte. Vorherige Ehrenbürger waren der Oberförster Karl Fröner (1844−1898), die Pfarrer Franz Breitenbach (1819−1900) und Emil Bucher (1870−1949) sowie der Oberförster Carl Weiger (1843−1911).

Ehrenbürger Pfarrer Franz Breitenbach und seine Kirche von innen und außen (Archiv Müller)
Namensverzeichnis
Hier finden wir 1.744 Einträge von A‑Z.
Die häufigsten Buchstaben sind S mit 265, K mit 166, B mit 150, H mit 149, R mit 112, G mit 110 und W mit 102 Einträgen. Bei den Nachnamen verhält es sich wie folgt (in absteigender Reihenfolge): Gold mit 107, Fischer mit 85, Müller mit 83, Grupp mit 50 und Hug mit 41 Einträgen. Es folgen Weber mit 38, Trittler mit 35, Wingert mit 34, Betzler mit 30 und Bezler mit 17 Einträgen.
Das Interessante an diesen Einträgen ist die Berufsbezeichnung, die sich inzwischen deutlich von den früheren Einträgen (siehe Bericht 709) unterscheidet. Wobei es mehr um Tätigkeiten als um Berufsbilder geht. Hier eine kleine Auswahl von außergewöhnlichen Einträgen. Die Namen in () Klammern sind als, von mir subjektiv ausgewählten, Beispiele zu sehen:
- (Linsen)Fasser (Pavlat German)
- Baumwart (Grupp Heinrich)
- Berginvalide (Alke Emil)
- Blumenbinderin (Schürle Gertrud)
- Bohrermacher (Staudenecker Karl)
- Buchdrucker (Halmen Hugo)
- Buchhändlerin (Fähnle Anneliese)
- Bundesbahnobersekretär (Feil Anton)
- Drechsler (Kieweg Franz)
- Ehefrau *Hausfrau war kein anerkannter Beruf (Bank Gertrud)
- Entwerfer (Schröter Hugo)
- Feinteiler (Abele Paul)
- Förderschüler (Achtelik Guido)
- Gemeindeoberinspektor (Bahmann Albert)
- Glasschleifer (Drexler Karl)
- Goldschmied (Felzmann Hugo)
- Gussputzer (Bareis Karl)
- Haustochter (Czivicz Barbara)
- Haustochter (Irion Sigrid)
- Heizer (Friese Anton)
- Hollerithlocherin (Henne Erika)
- Huf- und Wagenschmiede (Till Michael)
- Kalkulator (Neugebauer Ehrenfried)
- Kaltwalzer (Krischak Lorenz)
- Katechetin (Schedler Charlotte)
- Kitter (Ast Walter)
- Köchin (Bartle Rosa)
- Kolonialwarenhändler (Hägele Karl)
- Kontoristin (Schmid Gretel)
- Korrigierer (Forsch Alexander)
- Kriminalkommissar a.D. (Fischer Josef, auch P.X genannt)
- Kulturarbeiterin (Löffler Christa)
- Lehrmeister (Kaiser Max)
- Lokführer i. R. (Frank Josef)
- Matrose (Schönberger Peter)
- Meistervertreter (Langguth Karl)
- Melker (Brandt Richard)
- Miedernäherin (Grimminger Afra)
- Musikerswitwe * erst als Witwe war Frau etwas 🙂 (Metzenthin Ruth)
- Ober-Ladeschaffner (Lienert Josef)
- Oberschüler (Abraham Willi)
- Oberweichenwärter (Holz Albert)
- Omnibusfahrer (Schill Eugen)
- Optischer Rechner (Basista Heinrich)
- Ordensschwester (Ilg Regiswindis)
- Papiermacher (Blümle Andreas)
- Pförtner (Reindl Wilhelm)
- Plätterin (Pyttel Margareta)
- Polierer (Bücherl Hans)
- Portier (Sieber Albert)
- Postschaffner (Franz Schilling)
- Priester (Fischer Paul)
- Professor (Ade Karl)
- Regierungsrat (Betzler Hans)
- Reparateur (Sandstede Nicolas)
- Repassiererin (Köhler Anita)
- Revolverdreher (Kropshofer Johann)
- Rottenführer i.R. (Barth Franz)
- Sattler und Tapezier (Bauer Christian)
- Schrankenwärter (Bacher Johann)
- Schriftstellerswitwe (Babilotte Marta)
- Seelsorgehelferin (Nadler Elisabeth)
- Serviererin (Strick Linda)
- Skalenfertiger (Posmik Konrad)
- Sortiererin (Brandstetter Pia)
- Stenotypistin (Schmidt Ute)
- Straßenwart (Steiner Otto)
- Student (Bäuerle Adolf)
- Tankstellenleiter (Elstner Josef)
- Tänzerin (Zilger Marianne)
- Terminbearbeiter (Kuminek Johannes)
- Töpfer (Elmer Kurt)
- Topograph (Franck Marcelo)
- Totengräber (Fröhlich Heinz)
- Traktorist (Eggert Max-Günther)
- Vulkaniseur (Bonn Friedrich)
- Werkstattschreiber (Nowacki Horst)
- Wirker (Demel Anton)
- Zeitungsausträgerin (Minder Antonie)
- Zentrierer (Steckbauer Ferdinand)
- Ziegelbrenner (Grigo Fritz)
- Ziseleur (Kreuziger Gerhard)
- Zurichterin (Bullinger Annemarie)
Straßen- und Gebäudeverzeichnis.
In diesem Bereich werden 55 Straßen aufgeführt: Von der Aalener Straße 1 bis zum Zeppelinweg 64. Über alle Straßen unserer Gemeinde wird es zu einem späteren Zeitpunkt einen größeren separaten Bericht geben. Hier will ich nur auf ein paar Straßen eingehen, die es heute nicht mehr oder so nicht mehr gibt.
Beim Ölweiher 1 bis 15. Im und um den Leitz. In der 1 wohnten Schiele und Sieber / In der 3 Leitz, Nagel, Straub, Stützel / in der 5 Kolb und Schenk / und in der 15 Calsow, Kriwy, Minz
Carl-Zeiss-Straße 21 bis 44. Das waren die alten Zeiss-Baracken. Hier wohnten in 21 Leipold / in 23 Aust, Basista, Gottwaldt, Petzoldt, Stockmann / in 25 Deinhart, Faber, Lärz, Müller, Rüdiger, Schölpert, Sippach, Teichelmann / in 27 Bartsch, Braune, Kämmerzahl, Krause, Schill / in 29 Grunert, Henning, Stöckel, Werner, Wüstneck / und in 31 Acker, Ferner, Haase, Michaelis, Schulze, Gottwaldt
Goethestraße 8. Das einzige Haus mit der Familie Jäger (Goethe wohnte hier auch nie!)
Im Langen Teich 1. Dort wohnten die Bochinskys.
Schillerstraße 4 bis 49. Schiller wurde in Oberkochen, wie Goethe vertrieben. Es ist heut‘ noch wie früher – Industrie first, Kultur second or last, wenn’s drauf ankommt 🙂 (Konnte ich mir nicht verkneifen). Hier wohnten in 4 (Gruber, Meyer, Riedel) sehr viele Familien bis 49 (Bauer, Beerbaum, Bufleb, Hartz, Knutti, Krauß, Neumann, Norkus, Schreck)
Starenweg 1 bis 11. Die meisten Häuser wurden abgerissen und nur Gott oder der Bürgermeister wissen, wie und ob’s da weitergeht. Dort wohnten: In der 1 Gold, Lindner, Maskos / 2 Leopold / 3 Fritsch, Gerhardt / 5 Donner, Hermann, Petermichel / 7 Hillemeyer, Köhler / 9 Motschenbach, Parlow, Trittler / 11 Binder, Eberhart, Pöna
Wacholdersteige 22 bis 31. Später in Leitzstraße umgewidmet. Es wohnten in 22 Abraham, Gläß, Paap,Panik, Sachse / 24 Kümmerle, Rosenberg / und in 31 Pfitzenmayer

Boomtown — Der Bauboom in den späten 50ern und frühen 60ern (Archiv Müller)
Das Verzeichnis der Gewerbebetriebe
ist der eigentliche Hit dieses Buches. Keine Frage. Wie das nachstehend aufgeführte verdeutlicht. Nirgendwo sehen wir die Veränderungen in unserer Gemeinde in den letzten Jahrzehnten stärker, als in der nachfolgenden Liste. Im Buch sind die Betriebe nach Namen A‑Z sortiert. Ich habe das nach Straßen umsortiert, damit man es sich besser vorstellen kann. Zudem habe ich ein paar spezielle Gruppierungen erstellt.
- Aalener Str. 01: Stein Werner (Kraftfahrzeugmechanikermeister)
- Aalener Str. 02: Krok Josef (Textilhaus, Damenbekleidung)
- Aalener Str. 03: Sporer Emil (Möbelhaus)
- Aalener Str. 05: Köhler Josef (Eisen- und Metallwaren, Haushaltsartikel)
- Aalener Str. 05: Maier Karl (Schmiedemeister, Huf- und Wagenschmied, Bauschlosserei)
- Aalener Str. 07: Betzler Herbert (Elektro-Fachgeschäft)
- Aalener Str. 09: Sievers Heinrich (Malermeister, Kirchenmaler)
- Aalener Str. 09: Zipser Erwin (Gas- und Wasserinstallation)
- Aalener Str. 26: Balle Franz (Rhein-Preußen-Tankstelle, Fuhrunternehmer)
- Aalener Str. 26: Winter Josef (Fuhrunternehmen)
- Aalener Str. 29: Engel Ernst (Reinigung und Kleiderpflege)
- Aalener Str. 34: Elmer Emil (Fahrzeughandel, Autovermietung)
- Aalener Str. 42: Wanner Karl (Handelsvertretung)
- Aalener Str. 43: Trittler Josef (Weinhandlung)
- Aalener Str. 54: Muckenhaupt Hilde (Hutmacherei)
- Aalener Str. 59: Jansen Reinhold (Handelsvertreter)
- Aalener Str. 70: Hess & Scharek (Modellschreinerei)
- Aalener Str. 96: Petershans & Betzler (Speditionsunternehmen)
- Aalener Str. 96: Petershans & Betzler (Werkskantine Inh. Ruth Kräuter)
- Bahnhofstr. 04: Enepetz Wilhelmine (Zeitungskiosk, Rauch- und Süßwaren)
- Bahnhofstr. 07: Leitz Emil (Maschinen- und Werkzeughandel)
- Blumenstr. 08: Schmitt Ludwig (Handelsvertreter)
- Brunnenhaldestr. 07: Leubner Lieselotte (Handelsvertretung)
- Brunnenhaldestr. 11: Heusinger Günther (Handelsvertreter)
- Brunnenhaldestr. 12: Gläske Hans (Maler)
- Brunnenhaldestr. 20: Schröder Lucie (Damenschneiderei)
- Brunnenhaldestr. 69: Engelfried Ernst (Hausmetzger)
- Brunnenhaldestr. 71: Liebmann Karl (Elektriker)
- Carl-Zeiss-Str. 19: Grunert Heinz (Handelsvertreter)
- Carl-Zeiss-Str. 25: Müller Roland (Handelsvertreter)
- Dreißentalstr. 04: Fischer Karl (Schreinermeister)
- Dreißentalstr. 06: Streppel Hugo (Kohlenhandelsgesellschaft mbH)
- Dreißentalstr. 08: Mahler Karl (Gartenbau, Kranz- und Blumenbinderei)
- Dreißentalstr. 21: Grupp Paul (Schuhgeschäft)
- Dreißentalstr. 22: Bolz Wilhelm (Textilhaus)
- Dreißentalstr. 22: Schleicher Albert (Filmtheater)
- Dreißentalstr. 22: Schleicher Margarethe (Damenschneiderin)
- Dreißentalstr. 24: Irion Ulrich (Volkmarsberg-Apotheke)
- Dreißentalstr. 24: Irion Ulrich (Volkmarsberg-Apotheke)
- Dreißentalstr. 26: Schütze Ruth ((Reformhaus, Krankengymnastik, Masseuse)
- Dreißentalstr. 34: Ludwig Ernst (Kohlenhandel Annahmestelle)
- Dreißentalstr. 41: Grupp Adolf (Mietwaschküche, Wäscherei, Heißmangel)
- Dreißentalstr. 54: Kraus Josef (Elektrofachgeschäft)
- Dreißentalstr. 57: Gillmaier Josef (Automechaniker)
- Dreißentalstr. 77: Maier W.M. Aalen (Kohlenhandel Zweigstelle)
- Dreißentalstr. 89: Bergmann Erich (Vertretung für Staubsauger „Vorwerk“)
- Enzianweg 01: Wingert Franz (Handelsvertreter)
- Enzianweg 04: Lang Anton (Malermeister)
- Feigengasse 03: Sauerland Willi (Musiklehrer)
- Feigengasse 06: Balle Josef (Brennholzsägerei)
- Finkenweg 03: Gold Anton (Handelsvertreter)
- Finkenweg 06: Berger Richard (Versicherungsvertreter)
- Finkenweg 11: Seyfarth Eva (Nähmaschinenvertretung)
- Frühlingstr. 08: Fischer Leo (Kaufmann)
- Frühlingstr. 10: Liersch Gertud (Lohndreherei)
- Frühlingstr. 16: Abele Alfons (Mechanikermeister, Gas- und Wasserinstallation, Bauschlosserei, Propangaslager, Öfen, Herde)
- Frühlingstr. 17: Bezler Paula (Heißmangel)
- Frühlingstr. 18: Kristen Rudolf (Fotoatelier, Fotoartikel)
- Gartenstr. 12: Borst Walter (Flaschnermeister, Installationsgeschäft, Öfen, Herde, Haushaltsartikel)
- Gartenstr. 28: Brenner Albert (Sattler- und Tapeziermeister, Polstermöbel, Teppiche, Gardinen, Vorhänge, Bodenbeläge)
- Gartenstr. 28: Burkhardtsmaier Karl (Gipsermeister)
- Gartenstr. 33: Berkowski Karl (Schneidermeister, Herren- und Damenmaßschneiderei)
- Gerhard-Hauptm.-Weg 83: Prof. Ade Karl (Provisionsvertreter)
- Hasengässle 05: Müller Hugo (Weinverkaufsstelle)
- Heidenheimer Str. 02: Fritscher Wilhelm (Elektro-Fachgeschäft)
- Heidenheimer Str. 03: Rieger Carl (Herrenbekleidung, Hüte, Schirme)
- Heidenheimer Str. 07: Irion Ulrich (Rathaus-Drogerie)
- Heidenheimer Str. 09: Gronbach Wilhelm (Transportunternehmen)
- Heidenheimer Str. 09: Richter Fritz (Toto-Annahmestelle, Leihbücherei)
- Heidenheimer Str. 17: Schürle Gertrud (Blumenfachgeschäft)
- Heidenheimer Str. 19: Hug Rudolf (Schreinermeister, Bau- und Möbelschreinerei)
- Heidenheimer Str. 21: Wälder Hans (Uhren- und Juweliergeschäft)
- Heidenheimer Str. 23: Betzler Maria (Autovermietung und Taxi)
- Heidenheimer Str. 24: Welt Rudolf (Mech. Werkstätte)
- Heidenheimer Str. 29: Fischer Josef (Schneidermeister, Herrenmaßschneiderei, Textilhaus)
- Heidenheimer Str. 29: Hoffmann Erich (Buchhandlung)
- Heidenheimer Str. 30: Burkhardtsmaier Marie (Handel mit Farben)
- Heidenheimer Str. 30: Burkhardtsmaier Marie (Handel mit Salatöl)
- Heidenheimer Str. 33: Fitzek Johann (Möbelhaus)
- Heidenheimer Str. 33: Kreissparkasse Aalen Zweigstelle
- Heidenheimer Str. 35: Bieber Heinz (Uhrenfachgeschäft)
- Heidenheimer Str. 36: Ing. Kolberg Franz (Süddeutsche Wärme)
- Heidenheimer Str. 41: Unfried Margarete (Buchhandel, Schreibwaren, Zeitungen, Spielwaren, Leihbücherei)
- Heidenheimer Str. 42: Grau Karl (Textilwaren)
- Heidenheimer Str. 59: Seitz Josef (Fuhrunternehmer)
- Heidenheimer Str. 75: Elstner Gebrüder ((Tankstelle, Wagenpflege)
- Heidenheimer Str. 82: Brunnhuber Franz (Zimmermeister, Zimmerei, Schreinerei)
- Heidenheimer Str. 82: Brunnhuber Katharina (Kohlenhandlung, Öle)
- Im Mahd 03: Schaupp Otto (Versicherungsvertreter)
- Im Mahd 04: Danner Ernst (Versicherungsagentur)
- Im Mahd 04: Gold Katharina (Repassierarbeiten)
- Jägergässle 01: Wingert Paul (Glasermeister, Bauglaserei)
- Jägergässle 03: Gerschon Karl (Bauflaschnerei)
- Jägergässle 03: Gold Alfons (Herren- und Damensalon)
- Jägergässle 03: Schlipf Klaus (Brennholzsägerei)
- Kapellensteige 06: Heidenreich Maria (Handelsvertretung)
- Kapellenweg 14: Wunderle Adolf (Küfer)
- Kapellenweg 18: Elmer Johannes (Hafnermeister)
- Kapellenweg 26: Mannes Willibald (Zimmermeister, Zimmerei, Schreinerei)
- Katzenbachstr. 07: Holz Josef (Sattler)
- Katzenbachstr. 08: Balle Karl (DEA-Tankstelle, Mach. Werkstätte, Fahrräder, Mopeds, Nähmaschinen, Autovermietung)
- Katzenbachstr. 14: Brandstetter Josef (Gärtnerei)
- Katzenbachstr. 22: Pfütze Rosa (Herstellung von techn. Gummiartikeln)
- Katzenbachstr. 24: Abele Karl (Schneidermeister, Damen- und Herrenmaßschneiderei, Herrenbekleidung)
- Katzenbachstr. 57: Sauter Anton (Gipsergeschäft)
- Katzenbachstr. 59: Fischer August (Weinauslieferungslager)
- Katzenbachstr. 64: Holz Linus (Viehhandel)
- Kreuzmühle 01: Kolberg Else (Hühnerfarm)
- Kreuzmühle 02: Sturm Walter (Mühle)
- Kreuzmühle 06: Lebzelter Siegfried (Kochertalwäscherei)
- Kronengässle 01: Gold Gerhard (Versicherungsvertreter)
- Kronengässle 01: Gold Gertrud (Sportartikel)
- Lerchenstr. 01: Ernst Alfred (Landschaftsgärtner)
- Lerchenstr. 09: Bairle Karl (Vertreter für Werkzeuge und Maschinen)
- Mühlstr. 04: Scheerer Caspar (Mühle, Futtermittel)
- Mühlstr. 05: Schoch Johannes (Bohrermacher)
- Nelkenweg 13: Burger Helene (Modistin)
- Panoramastr. 06: Penellis Erich (Fotoreportagen)
- Panoramastr. 13: Staschek Maria (Textilvertretung)
- Rosenweg 02: Betzler Emma (Handel mit Bodenwachs und Waschmittel)
- Rosenweg 02: Trittler Anton (Maurer)
- Rosenweg 05: Englert Hugo jun. (Herstellung von Bausteinen)
- Rosenweg 05: Gentner Willi (Herstellung von Bausteinen)
- Rosenweg 06: Hesse Oskar (Feinmechanik und Präzision)
- Schillerstr. 04: Überlandwerk Jagstkreis AG Ellwangen (Bezirksstelle)
- Schillerstr. 29: Ludwig Ernst (Kohlenhandel Annahmestelle)
- Schillerstr. 39: Keiner Max (Wurstbraterei)
- Schillerstr. 45: Seiffert Rita (Damenschneiderin)
- Schreinergässle 01: Grupp Clemens (Schreinermeister, Schreinerei)
- Schreinergässle 02: Rammer Josef (Ofensetzer)
- Sonnenbergstr. 02: Schrader Elisabeth (Wäscheannahmestelle)
- Sonnenbergstr. 04: Friese Rudolf (Blumenbinderei und Textilvertreter)
- Sonnenbergstr. 07: Schrötter Walter (Elektro-Mechaniker)
- Sonnenbergstr. 24: Ludwig Ernst (Kohlenhandel Annahmestelle)
- Sperberstr. 04: Mangold Anton (Textilvertretung)
- Sperberstr. 14: Kolb Maria (Handel mit Salatöl)
- Sperberstr. 18: Fischer Anton (Schneider)
- Sperberstraße 11: Grupp Bruno (Sattler)
- Tulpenweg 05: Wirth Max (Handelsvertreter)
- Volkmarsbergstr. 01: Sing Xaver (Mechaniker)
- Volkmarsbergstr. 06: Speth Helene (Textilvertretung)
- Volkmarsbergstr. 11: Illg Hermann (Mech. Werkstätte)
- Walter-Bauersfeld-Str. 11: Hilgart Roland (Textilvertretung)
- Walter-Bauersfeld-Str. 37: Schmidt Hans-Otto (Handelsvertreter)
- Walter-Bauersfeld-Str. 55: Heinecke Lydia (Schreib- und Kurzwaren, Lindenfarb-Annahmestelle)
- Walter-Bauersfeld-Str. 55: Heinecke Lydia (Schreib- und Kurzwaren, Lindenfarb-Annahmestelle)
- Weingartenstr. 07: Steier Georg (Malergeschäft)
- Weingartenstr. 71: Gold Jakob (Schuhmacher)
- Wiesenweg 08: Grupp Anton (Maschinenbaumeister, Mech. Werkstätte, Bauschlosserei)
- Zeppelinweg 19: Dietzsch Susanne (Textilvertretung)
- Zeppelinweg 22: Preuß Wilhelm (Uhrengeschäft)
Das Verzeichnis der Friseure
- Aalener Str. 14: Jansen Margarethe (Damenfriseursalon)
- Aalener Str. 14: Wanner Erwin (Herrenfriseursalon)
- Dreißentalstr. 06: Hurler Franz (Friseurmeister, Damenfriseursalon)
- Dreißentalstr. 77: Liebert Johann (Friseurmeister)
- Heidenheimer Str. 16: Michel Alois (Herren- und Damenfriseursalon)
- Katzenbachstr. 07: Kainz Anton (Friseurmeister, Herren- und Damensalon)
- Lerchenstraße 06: Hahn Erich und Helmut (Herren- und Damenfrisiersalon)
- Sonnenbergstr. 10: Burger Emmerich (Hausfriseur)
- Walter-Bauersfeld-Str. 53: Czech Rudolf (Friseurgeschäft)
- Zeppelinweg 05: Reul Christa (Friseuse)
Das Verzeichnis der Schuhmacher
- Brunnenhaldestr. 37: Illner Franz (Schuhmachermeister)
- Dreißentalstr. 54: Walter Bernhard (Schuhmachermeister)
- Heidenheimer Str. 03 und 15: Trittler Paul (Schuhmachermeister, Schuhgeschäft)
- Heidenheimer Str. 54: Schittenhelm Josef (Schuhmacherei)
- Mühlstraße 32: Benz Karl (Schuhmachermeister)
Das Verzeichnis der Industriebetriebe
- Aalener Str. 44: Wannenwetsch Karl (Werkzeugfabrik)
- Aalener Str. 62: Kaltwalzwerk Oberkochen GmbH
- Aalener Str. 80: Egerter Karl (Aluminium- und Metallgießerei)
- Bahnhofstr. 06: Bäuerle J. Adolf (Werkzeug- und Maschinenfabrik, Eisengießerei, Sägewerk)
- Beim Ölweiher 01: Gebrüder Leitz (Werkskantine)
- Beim Ölweiher 01: Gebrüder Leitz (Werkzeugfabrik oHG)
- Carl-Zeiss-Str.: Carl Zeiss (Optische Werke)
- Carl-Zeiss-Str. 19: Aerotopograph GmbH München (Filiale)
- Carl-Zeiss-Str. 48: Fritz Leitz (Maschinen- und Apparatebau GmbH)
- Dreißentalstr. 07 und 19: Schmid Josef (Werkzeugfabrik, Haushaltsgeräte, Eisenwaren)
- Heidenheimer Str. 42: Gold Karl (Werkzeug- und Maschinenfabrik)
- Heidenheimer Str. 65: Günther & Schramm (Eisengroßhandlung)
- Heidenheimer Str. 84: Oppold August (Werkskantine Inh. Josef Minder)
- Heidenheimer Str. 84: Oppold August (Werkzeug- und Maschinenfabrik)
- Heidenheimer Str. 110: Wilhelm Grupp (Werkskantine)
- Heidenheimer Str. 110: Wilhelm Grupp (Werkzeug- und Maschinenfabrik oHG)
Das Verzeichnis der Banken und Kassen
- Aalener Str. 02: Volksbank Aalen eGmbH
- Heidenheimer Str. 09: Württ. Landessparkasse (Zweigstelle)
- Heidenheimer Str. 17: Oberkochner Bank eGmbH
Das Verzeichnis der Gaststätten
- Aalener Str. 01: Edinger Anna (Gasthaus „Zum Ochsen“, Fremdenzimmer)
- Aalener Str. 02: Bergner Heinz (Gasthaus „Zum Hirsch“)
- Aalener Str. 34: Elmer Josef (Gasthaus „Zur Krone“)
- Bahnhofstr. 13: Fischer Erwin (Bahnhofsgaststätte)
- Bahnhofstr. 30: Reindl Elly (Gasthaus „Zur Bahnhofsrestauration“)
- Dreißentalstr. 05: Fleury Erich (Café-Konditorei)
- Heidenheimer Str. 02: Grogg Heinrich (Gasthaus „Zum Lamm“)
- Heidenheimer Str. 08: Trittler Alois (Gasthaus „Zur Grube“)
- Heidenheimer Str. 18: Maier Josef (Gasthaus „Zum Rössle“)
- Heidenheimer Str. 72: Holz Hans (Bergschenke auf dem Volkmarsberg)
- Im Kessel: Schützengilde e.V. (Schützenhaus)
- In den Burrenwiesen: 1. FCO (Vereinsheim)
- Katzenbachstr. 30 und 59: Fischer Adolf (Gasthaus „Zum Pflug“ und Fuhrunternehmen)
- Kreuzmühle 10: Turnverein Oberkochen e.V. (Vereinsheim)
- Sperberstraße 19: Betz Alois (Metzgerei und Gastwirtschaft „Zur Sonne“)
- Turmweg 08: Pfeil Frieda (Café „Gold“)
- Unter dem Tierstein: Touristenvereinigung Die Naturfreunde (Jugend- und Wanderheim)
Das Verzeichnis der Flaschenbierhandlungen
- Aalener Straße 59: Bezler Sofie
- Brunnenhalde 22: Fritz Marie
- Brunnenhalde 34: Schwab August
- Brunnenhaldestr. 55: Griesler Ilse
- Brunnenhaldestr. 64:Bohmann Marie
- Carl-Zeiss-Str. 25: Teichelmann Waltraud
- Dreißentalstr. 62: Kolb Maria
- Dreißentalstr. 93: Kleinhans Käthe
- Finkenweg 04: Müller Frieda
- Försterstraße 07: Fischer Rosa
- Gerhard-Hauptm.-Weg 13: Weiß Elisabeth
- Gerhard-Hauptm.-Weg 87: Schütze Günther
- Hasengässle 05: Müller Anna
- Jenaer Str. 13: Plötner Eugenie
- Kapellenweg 21: Ziemons Johanna
- Katzenbachstr. 28: Hahn Lina
- Katzenbachstr. 64: Holz Linus
- Keltenstraße 06: Grupp Mina
- Lenzhalde 02: Fuchs Mechthilde
- Mühlstraße 22: Strobel Mathilde
- Panoramastraße 13: Staschek Maria
- Rosenweg 05: Englert Anna
- Schillerstr. 08: Jakal Koloman
- Schillerstr. 25: Hamburg Hans
- Schillerstr. 49: Schreck Lotte
- Sonnenbergstr. 05: Breitweg Maria (und Mineralwasser !)
- Tulpenweg 02: Hug Karl
- Volkmarsbergstr. 06: Speth Helene
- Volkmarsbergstr. 17/1: Neumann Johanna
- Walter-Bauersfeld- Str. 35: Peuker Wolfgang
- Weingartenstr. 11: Wenzel Maria
- Weingartenstr. 52: Maurer Maria
- Zeppelinweg 06: Weng Louise
- Zeppelinweg 52: Ruff Charlotte
Verzeichnis der Geschäfte mit Nahrungsmitteln
- Aalener Str. 10: Fischer Zita (A&O Hartmann Emil GmbH)
- Aalener Str. 25/1: Schlipf Hans (Metzgermeister, Metzgerei)
- Brunnenhaldestr. 16: Paff Karl (Lebensmittelgeschäft)
- Brunnenhaldestr. 32: Ratzmann Dorothea (Handelsvertreter)
- Brunnenhaldestr. 40: Goldmann Elisabeth (Lebensmittelgeschäft)
- Dreißentalstr. 23: Schoch-Mahler (Lebensmittelgeschäft)
- Dreißentalstr. 26: Konsumgesellschaft Aalen eGmbH (Lebensmittelgeschäft)
- Dreißentalstr. 39: Grupp Heinrich (Lebensmittelgeschäft)
- Dreißentalstr. 56/1: Sogas José (Lebensmittelgeschäft)
- Frühlingstr. 17: Fichtner Richard (Bäckermeister, Bäckerei und Konditorei)
- Frühlingstr. 18: Schönherr Wilhelm (Malermeister)
- Hasengässle 06: Erbengemeinschaft Wannenwetsch (Bäckerei Paul Grupp)
- Heidenheimer Str. 02: Reber Karl (Metzgermeister)
- Heidenheimer Str. 06: Widmann Karl (Bäckermeister, Bäckerei, Lebensmittel)
- Heidenheimer Str. 07: Irion Ulrich (Rathaus-Drogerie)
- Heidenheimer Str. 15: Sogas José (Lebensmittelgeschäft)
- Heidenheimer Str. 20: Proeller Www. U. Geschw. (GUBI-Lebensmittel)
- Heidenheimer Str. 23: Gaissmaier Karl (Lebensmittelhaus)
- Heidenheimer Str. 23: Geißinger W. Inh. E. Hug (Bäckerei, Konditorei, Lebensmittel)
- Heidenheimer Str. 31: Zimmermann Alfred (Metzgermeister, Metzgerei)
- Heidenheimer Str. 44: Kopp Otto (Lebensmittelhandlung)
- Lerchenstr. 05: Fleury Erich (Konditorei und Bäckerei)
- Sonnenbergstr. 25: Frey Karl (Lebensmittelgeschäft)
- Walter-Bauersfeld-Str. 49: Grieser Anton („Einka“ Lebensmittel)
Verzeichnis der Gesundheitsberufe
- Aalener Str. 22: Steck Wilhelm (Heilpraktiker)
- Bahnhofstr. 15: Sußmann Eberhard (Dr. med.)
- Dreißentalstr. 06: Borst Ludwig (Dr. med.)
- Dreißentalstr. 37: Jordan Josef (Dr. med.)
- Frühlingstr. 08: Schwarz Albert (Dr. med.)
- Heidenheimer Str. 07: Riede Karl M. (Dr. med. dent.)
- Heidenheimer Str. 12: Gebert Herbert (Dr. med. dent.)
- Tulpenweg 03: Mayer Erwin (Dr. med. dent.)
- Turmweg 06: Hauber Gertrud (Hebamme)
Verzeichnis der freien Berufe
- Aalener Str. 02: Ewald Kurt (Fahrschule)
- Heideweg 02: Kenntner Gerhard (Architekt)
- Rosenweg 02: Schweinstetter Philipp (Helfer in Steuersachen)
Verzeichnis der Behörden und öffentl. Einrichtungen. (Nur Einträge mit Namen)
- Bahnhof: Feil Anton (Bahnhofsvorstand)
- Bahnhofstr. 09: Graser Erwin (Postamt Betriebsleiter)
- Dreißentalschule: Hagmann Georg (Leiter Bildungswerk)
- Dreißentalstr. 39: Grupp Heinrich (Gemeindebaumwart)
- Enzianweg 07: Haag Johannes (stellvertr. Postenführer)
- Enzianweg 08: Steiner Otto (Leichenschauer)
- Frühlingstr. 04: Hägele Karl (FW Geräteverwalter)
- Heidenheimer Str. 78: Renner Karl (Waagemeister)
- Heidenheimer Str. 140: Röhm Franz (stellvertr. Forstamtsvorstand)
- Katzenbachstr. 25: Sapper Eugen (Farrenwärter)
- Lenzhalde 06: Leis August (stellvertr. Bahnhofsvorstand)
- Lerchenstr. 02: Fröhlich Heinz (Bestattungsordner)
- Mühlstr. 09: Klenk Ernst (Postamt stellvertr. Betriebsleiter)
- Rathaus Zimmer 07: Balle Josef (Fleischbeschauer)
- Sonnenbergstr. 23: Fuchs Alois (Polizei Postenführer)
- Turmweg 24: Fleury Gerhard (Feldhüter)
- Wacholdersteige 31: Pfizenmayer Walther (Forstamtsvorstand)
- Heidenheimer Str. 30: Spranz Hermann (FW Kommandant)
- Heidenheimer Str. 72: Kolb Hans (stellvertr. FW Kommandant)
- Weingartenstr. 46: Paukner Paul (Krankentransporte San. Fahrer)
- Wiesenweg 16: Ehrw. Schwester M. Thomasella (Leiterin Kindergarten)
- Volkmarsbergstr. 17: Schmeißer Maria (Leiterin Werkskindergarten Carl Zeiss)
Verzeichnis der kirchlichen katholischen Einrichtungen
- Aalener Str. 23: Wagner Alois (Kirchenstiftungsrat)
- Bahnhofstr. 04: Schellmann Anton (Kirchenstiftungsrat)
- Bühlstr. 33: Forster Konrad (Pfarrer)
- Bühlstr. 33: Klein Johannes (Präses Kolpingsfamilie)
- Bühlstr. 33: Klein Johannes (Vikar)
- Finkenweg 06: Berger Richard (Kirchenpfleger)
- Heidenheimer Str. 54: Hügler Hermann (Mesner)
- Heidenheimer Str. 82: Brunnhuber Franz (Kirchenstiftungsrat)
- Im Mahd 04: Heller Rudolf (Organist)
- Jägergässle 16: Hassinger Otto (Altsenior Kolpingsfamilie)
- Katzenbachstr. 15: Balle Anton (Kirchenstiftungsrat)
- Katzenbachstr. 15: Balle Bruno (Senior Kolpingsfamilie)
- Keltenstr. 14: Nadler Elisabeth (Seelsorgehelferin)
- Schubartweg 18: Porzig Wolfgang (Dirigent Kirchenchor)
Verzeichnis der kirchlichen evangelischen Einrichtungen.
- Aalener Str. 23 / 1: Gottfroh Heinrich (Pfarrer)
- Aalener Str. 54: Baur Eugen (Kirchengemeinderat)
- Dreißentalstr. 05: Jooß Georg (Mesner)
- Heidenheimer Str. 06: Widmann Karl (Kirchengemeinderat)
- Heidenheimerstr. 78: Renner Karl (Kirchenpfleger)
- Jägergässle 24: Bauer Josef (Kirchengemeinderat)
- Katzenbachstr. 25: Sapper Eugen (Kirchengemeinderat)
- Keltenstr. 20: Retter Reinhold (Kirchengemeinderat)
- Panoramastr. 19: Hess Paul (Kirchengemeinderat)
- Schillerstr. 47: Schedler Charlotte (Katechetin)
Verzeichnis der kirchlichen neuapostolischen Gemeinde.
- Sperberstr. 07: Grund Karl (Vorsteher)
Verzeichnis der Vereine, Verbände und Genossenschaten.
- Aalener Str. 19: Gottlob Braun (Bund für Vogelschutz (Leiter Ortsgruppe)
- Aalener Str. 26: Balle Franz (Obmann des Landwirtschaftlichen Ortsvereins)
- Aalener Str. 26: Balle Franz (Obmann des Viehversicherungsvereins)
- Aalener Str. 61: Griebisch Otto (1. Vorstand der Segefliegergruppe)
- Aalener Str. 96: Petershans Hermann (1. Vorsitzender FCO)
- Brunnenhaldestr. 09: Knopf Erich (Boxclub Vorstand)
- Brunnenhaldestr. 11: Dr. Kühn Karl (Vorsitzender Eisenbahn Amateur Club)
- Brunnenhaldestr. 13: Ramming August (1. Vorsitzender des Siedler- und Kleingärtnervereins)
- Dreißentalstr. 43: Gentner Karl (1. Vorstand DRK)
- Dreißentalstr. 65: Maier Alfons (Vorstand des Kleintierzuchtvereins)
- Feigengasse 08: Schaupp Alban (1. Vorstand des Sängerbundes)
- Friedhofweg 04: Grupp Alfons (1. Vorstand des Vereins für Homöopathie und Lebenspflege)
- Gartenstr. 22: Günther Erich (1. Vorstand des Musikvereins)
- Gerhard-Hauptm.-Weg 83: Prof. Ade Karl (Geschäftsleiter)
- Gerhard-Hauptm.-Weg 89: Müller Wendelin (Verterter für Oberkochen des Deutschen Alpenvereins Sektion Jena)
- Heidenheimer Str. 02: Reber Karl (1. Vorstand des Schachvereins)
- Jenaer Str. 17: Ehrenberg Karl (Verwaltungsleiter des Intern. Bundes für Sozialarbeit Jugendsozialwerk)
- Katzenbachstr. 15: Balle Anton (Vorstand der Milchverwertungsgenossenschaft)
- Katzenbachstr. 15: Balle Anton (Vorstand der Realgenossenschaft)
- Katzenbachstr. 17: Barth Robert (1. Vorstand der Schützengilde)
- Katzenbachstr. 57: Sauter Anton (1. Obmann der Touristenvereinigung Die Naturfreunde)
- Nelkenweg 16: Marschalek Josef (Arbeiterwohlfahrt Vorsitzender)
- Schillerstr. 31: Neuber Werner (Vorstand und Chorleiter der Singgemeinde)
- Schreinergässle 01: Grupp Clemens (1. Vorstand des Turnvereins)
- Sonnenbergstr. 23: Hölldampf Anton (1 Vorstand der Heimkehrer, Kriegsgefangenen u. Vermisstenangehörigen)
- Sonnenbergstr. 23: Hölldampf Anton (Bundesluftschutzverband)
- Sonnenbergstr. 23: Hölldampf Anton (Vorstand der Kriegskameradschaft Oberkochen)
- Tulpenweg 02: Dr. Thümmler Johannes (Geschäftsführer Carl Zeiss Wohnungsbau)
- Volkmarsbergstr. 11: Illg Hermann (Vertrauensmann des Schwäbischen Albvereins)
- Walter-Bauersfeld-Str. 15: Siegmund Willy (Vorsitzender der Thüringer Landsmannschaft)
- Weingartenstr. 57: Gräf Heinrich (1. Vorsitzender des VdK)
Im Bereich des „Allgemein Wissenwertes“
finden wir Kontaktdaten zur Ersten Hilfe und bei Feueralarm. Danach werden die Themen „Bundespersonalausweis, Reisepass und Meldewesen“ behandelt sowie „Was ist bei einem Sterbefall zu tun“. Zudem schien es damals dringend gewesen zu sein, darauf hinzuweisen, wie mit Hunden umgegangen werden muss und was mit freilaufenden Hunden zu geschehen hat.
Abgeschlossen
wird das Buch durch eine Vielzahl von Geschäftsanzeigen der Gewerbetriebenden.

Die alte Mitte in den 60ern (Archiv Müller)
Das war jetzt ein Bericht, der nicht durch Erinnerungen, Erzählungen und Geschichten lebt, sondern durch reine Daten und Fakten lebt. Auch das darf und muss mal sein.
Wilfried „Billie Wichai“ Müller