Intro.

Man kann die alten Adress­über­sich­ten und Einwoh­ner­mel­de­bü­cher fast schon als Vorgän­ger der Heimat­bü­cher bezeich­nen, weil sie eben mehr Infor­ma­tio­nen beinhal­ten als nur die Adres­sen der Einwoh­ner. Heute steht auch der Daten­schutz über diesem Thema sowie die Frage der Sinnhaf­tig­keit solcher Verzeich­nis­se, beson­ders hinsicht­lich der Kosten eines analo­gen gedruck­ten Werkes in einer zuneh­mend digita­len Welt.

Oberkochen

Sammlung Einwoh­ner­mel­de­bü­cher von 1959 bis 2002 (Archiv Müller)

Einwoh­ner­mel­de­bü­cher gibt es aus den Jahren 1959, 1965, 1975, 1983, 1990 und 2002. Wer sie noch zuhau­se hat, hütet sie wie einen Schatz, denn oft können unter­schied­li­che Meinun­gen während einer Diskus­si­on durch Recher­che geklärt werden.

Frühe­re Verzeich­nis­se gibt es aus den Jahren 1925, 1937 sowie 1949/1950. Die beiden letzt­ge­nann­ten wurden bereits in Bericht Nr. 709 behandelt.

In diesem Bericht schau­en wir uns das Verzeich­nis von 1925 und das Buch von 1959 genau­er an.

1925.

Das ist wirklich ein Blick in die Vergan­gen­heit, denn die Menschen von damals, welche diese Leute noch kannten, sind inzwi­schen oft selbst schon verstor­ben. Also bleiben hier nur Erinne­run­gen und jetzt nachfol­gend eine Liste von Daten zum Nachden­ken und Erinnern.

Verwal­tungs­da­ten

Einwoh­ner­zahl: 1.524

Württ. Forst­amt: Forst­meis­ter Martin

Ev. Pfarr­amt: Pfarrer Stöckle

Kath. Pfarr­amt: Pfarrer Rieck

Bahnsta­ti­on: Oberbahn­vor­ste­her Haug

Postagen­tur: Hermann Speth

Ev. Schule: Haupt­leh­rer Günter

Kath. Schule: Oberleh­rer Wörner und Wagner, Unter­leh­rer Helene Eich und Hans Maier

Schult­hei­ßen­amt: Richard Frank

Gemein­de­pfle­ger: Josef Gold

Gerichts­voll­zie­her: Bergmül­ler, Aalen

Indus­trie­da­ten

August Oppold

Gebr. Leitz

J.A. Bäuerle

Johan­nes Schoch

Josef Schmid

Kaltwalz­werk Carl J. Walter

Karl Wannen­wetsch

G. Günther

Wilhelm Grupp

Gasthäu­ser und Wirtschaften

Betzler „Zum Grünen Baum“

Elmer „Zur Krone“

Fischer „Zum Pflug“

Maier „Zum Rössle“

Mölle „Zum Ochsen“

Nagel „Zum Hirsch“

Reber „Zum Lamm“

Weber „Zur Grube“

Winter „Zur Bahnhofsrestauration“

Oberkochen

Ein Stück Alt-Oberko­chen; einst als „Glomp“ bezeich­net, heute Aushän­ge­schild (Archiv Müller)

Handel und Handwerk

Bäcke­rei­en: Geißin­ger, Wannen­wetsch, Widmann

Bank: Darle­hens­kas­se

Bauma­te­ria­li­en: Elmer, Tritt­ler, Wingert

Bauun­ter­neh­mer: Karl Elmer, Franz Wingert

Eisen­wa­ren: Jak. Schmid, Kathe­ri­ne Gold

Elektri­zi­tät: Überland­werk Ellwangen

Friseur: J. Elmer

Gärtne­rei: Brand­stet­ter, Holz, Mahler

Hafner: Johan­nes Elmer, Josef Fischer, Karl Fischer, Micha­el Fischer, Franz Gold, Johs. Hug, Hugo Müller, Josef Wingert, Josef Schaupp

Kleidermacher/Näherinnen: Katha­ri­na Gold, Marie Hofmann, Hilde­gard Schoch, Marie Schaupp

Kondi­to­rei­en: Hermann Speth

Küferei: Franz Gold, Anton Wunderle

Kurzwa­ren: Katha­ri­na Gold

Maler/Lackierer: Carl Fischer, Karl Hägele

Maschi­nen- und Werkzeug­han­del: Emil Leitz

Maurer­meis­ter: Anton Trittler

Metzge­rei: Johs. Betzler alt, Johs. Betzler jung, Fried­rich Reber

Mühlen: Elser (Kreuz­müh­le), Schee­rer (untere Mühle)

Putzma­che­rin: Pauli­ne Fischer

Sattle­rei: Chris­ti­an Bauer, Karl Seitz

Schlos­se­rei: Johs. Elmer, Micha­el Fritz

Schmie­de: Karl Maier, Paul Oppold

Schnei­der: Anton Fischer

Schrei­ne­rei: Carl Fischer, Josef Fischer, Aug. Hug

Schuh­ma­che­rei: Brunn­hu­ber, Holz, Trittler

Schuh­wa­ren: Holz, Trittler

Speze­rei: Fleury, Geißin­ger, Kath. Gold, Hug, Kopp, Speth

Uhrma­cher: Josef Gold

Wagner: A. Bezler, Franz Bezler, Holz

Zimme­rei: Brunn­hu­ber, Mannes

Oberkochen

Eine Rarität — Die alte Nagel-Scheu­er (Archiv Müller)

Das ist nun wirklich eines der inter­es­san­tes­ten Einwoh­ner­bü­cher, die unsere Gemein­de zu bieten hat. Zudem, im Gegen­satz zu den späte­ren Ausga­ben, vom Schwa­ben­ver­lag in Aalen handwerk­lich sehr solide gearbei­tet wurde, sodass es heute auch noch recht ordent­lich aussieht.

Was finden wir in diesem Buch? Die Inhalts­über­sicht sieht folgen­der­ma­ßen aus:

  • Kurzsta­tis­tik
  • Ein Rückblick in die Ortsgeschichte
  • Die Indus­trie­ge­mein­de Oberkochen
  • Ehren­bür­ger
  • Namens­ver­zeich­nis
  • Straßen- und Gebäudeverzeichnis
  • Verzeich­nis der Gewerbebetriebe
  • Freie Berufe
  • Behör­den, öffent­li­che Einrich­tun­gen, Verei­ne, Verbände
  • Allge­mein Wissenswertes
  • Geschäfts­an­zei­gen

Kurzsta­tis­tik.

Die Einwoh­ner­zah­len entwi­ckel­ten sich wie folgt: 1939 – 2.003 / 1950 – 3.681 / 1959 – 7.540. Die Religi­ons­zu­ge­hö­rig­keit 1959: Katho­li­ken 3.807 / Evange­li­sche 3.190 / Neuapos­to­li­sche 43 / Andere 500. Zahl der Wohnpar­tei­en: 1956 – 2.186 / 1959 – 2.592. Fläche der Gemein­de: 2.375 ha. Gewer­be- und Indus­trie­be­trie­be: 252. Arbeit­neh­mer 1958: 6.360, davon 3.469 Pendler. Zahl der Gebäu­de: 1942 – 759 / 1959 – rund 2.000. Versi­che­rungs­wert dieser Anwesen: 1942 – 10 Mio. DM / 1959 – 30 Mio. DM.

Oberkochen

Oberko­chen in den 50ern (Archiv Müller)

Dazu gibt es einen 8seitigen inter­es­san­ten Bericht, der so begann: „Oberko­chen war um die Jahrhun­dert­wen­de noch ein verträum­tes Bauern­dorf. In der Stille der Landschaft vernahm man noch das Plätschern des schwar­zen Kochers, ja sogar das Gemur­mel des Guten­bachs. Geruh­sam und gemäch­lich knarr­ten in der Frühe die Wagen mit Pflug oder Saatgut und Egge zu den steini­gen Hängen. In der Heuzeit brach­te am Abend das Dengeln der Sensen einen helle­ren Ton in den Rhyth­mus der Arbeit, der aber wieder in der Stille versank, in der kurz vor der Frucht­ern­te die golde­nen, im Winde sich wiegen­den Ähren einan­der das Geheim­nis allen Fruch­tra­gens zuraun­ten. Die Ernte selbst war meist mehr ein Zeugnis regsa­men Fleißes als der Güte der Acker­kru­me. Wenn in den letzten Strah­len der Herbst­son­ne rings um das stille Tal von den Hängen die Blätter in den Farben des Spätherbs­tes leuch­te­ten, trug Oberko­chen seine Goldkro­ne, die ihm auch heute im Geräusch und Lärm der neuen Zeit verblie­ben ist.“……….

……….“Die eigent­li­chen Träger und Former der Gestal­tung des Tales des schwar­zen Kochers zur Heimat aber waren die Menschen, die hier werkten und wirkten und alles, das Murmeln der Wasser, die bunten Blumen, im Wiesen­grund, die Steiner der Äcker, das heime­li­ge Raunen der Wälder und nicht zuletzt einan­der wie eine Heimat liebten, aus ihr im Ringen des Lebens ihre Kraft sammel­ten und heute indem sterben­dem Herbst­wald die golde­ne Krone der Heimat erken­nen, die alle Königs­kro­nen überdauert.“

Das war der Schreib­stil der 50er Jahre. Lange Sätze waren modern und man konnte zeigen, dass man mit Gramma­tik und Inter­punk­ti­on umgehen konnte :-). Der Verfas­ser des Berich­tes ist nicht bekannt, aber der Schreib­stil weist schon sehr auf den damali­gen Bürger­meis­ter Gustav Bosch hin.

Nun war die in Abschnitt 1 beschrie­be­ne Zeit damals sicher nicht so beschau­lich, höchs­tens für einen Touris­ten, der sich dem Nichts­tun hingab; aber den gab es damals nicht bei uns. In Berlin regier­te der Kaiser, in Oberko­chen gaben Schult­heiß, Polizist, Pfarrer, Lehrer, Großbau­er und Mühlen­be­sit­zer sowie die Fabri­kan­ten den Ton an, der wohl deutlich rauer als heute war.

Oberko­chen als Industriegemeinde.

Hier wird auf 11 Seiten die Indus­trie­ge­schich­te ausge­brei­tet, die ich hier in aller Kürze wieder­ge­ben will. Wir waren neben Remscheid und Schmal­kal­den eine der Zentren der Werkzeug­in­dus­trie zur Holzbearbeitung.

Oberkochen

Der Beginn der Firma Bäuerle heute Steck­bau­er (Archiv Müller)

Der Ursprung allen indus­tri­el­len Wirkens geht auf Jakob Chris­toph Bäuerle zurück, der ab 1855 in seiner Werkstatt in der Heiden­hei­mer Straße 4 (heute Haus Steck­bau­er) den Grund­stein legte.

Im Jahr 1876 gründe­te Albert Leitz die „Württ. Holzbohr­er­fa­brik A. Leitz“ und machte einen Teil der Oberkoch­ner Männer zu Bohrer­ma­chern, wie auch der heuti­ge Bohrer­ma­cher-Brunnen symbol­haft zeigt.

1886 verlegt Jakob Schmid seine Werkstät­te aus dem Katzen­bach in die Dreißen­tal­stra­ße 7 und begann ebenfalls mit der Herstel­lung von Schaftwerkzeugen.

Wilhelm Grupp gründe­te die Maschi­nen- und Werkzeug­fa­brik 1890. Anfangs war er im „Sonnen­bau“ im Gewann „Stahl­acker“ zu Hause und zog später an den Kocher in der Heiden­hei­mer Straße.

August Oppold begann sein Wirken ebenfalls in der Heiden­hei­mer Straße in dem Haus, in dem später die „Rathaus-Droge­rie“ und später der „Elektro-Schurr“ zuhau­se war (heute finden wir da neben dem alten ELEKTRA-Gebäu­de nur noch einen Parkplatz). Später zog auch er in die Heiden­hei­mer Straße. (zuletzt war dort die LMT zuhause).

Karl Wannen­wetsch, dessen Vater seine Werkstät­te über den „Hirsch-Kellern“ in der Aalener Straße errich­tet hatte, begann nach dem II. Weltkrieg an gleicher Stelle mit der Bohrer­pro­duk­ti­on und bald war die Marke KWO bekannt.

Karl Gold begann seine Werkzeug­pro­duk­ti­on 1952 in der Heiden­hei­mer Straße 42 und misch­te die Branche ordent­lich auf.

Das Kaltwalz­werk war das erste Unter­neh­men, das sich nicht mit der Produk­ti­on von Maschi­nen und Werkzeu­gen für die Holzbe­ar­bei­tung beschäf­tig­te. Carl Walter, ein Kaufmann aus Aalen, starte­te sein Unter­neh­men 1906/07.

Fritz Leitz schied 1938 aus der Firma Gebr. Leitz aus und starte­te einen Maschi­nen- und Appara­te­bau. Er verschrieb sich den braunen Herren, produ­zier­te Flugzeug­tei­le und Adolf verlieh ihm den Titel „Wehrwirt­schafts­füh­rer“. Er verstarb noch während des Krieges 1942.

Carl Zeiss kam 1946 nach Oberko­chen und begann unter dem Namen Opton GmbH eine Entwick­lung, die den ganzen Ort mitriss und grund­le­gend verän­dern sollte.

Beson­der­heit: Albert Leitz, Jakob Schmied und August Oppold haben bei Jakob Bäuerle gelernt, Wilhelm Grupp bei Albert Leitz sen.

Anmer­kung: Es ist nicht respekt­los, Firmen, die es damals auch schon gab, hier nicht auffüh­ren. Es ist einfach nur so, dass diese in im o.g. Einwoh­ner­buch nicht expli­zit darge­stellt wurden.

Ehren­bür­ger.

Auch hier ist die Darstel­lung nicht vollstän­dig, da ledig­lich Josef Anton Schmid (1887−1960) und Alber Bäuerle (1901−1979) aufge­führt sind, obwohl es damals schon mehr Ehren­bür­ger gab. Es zeigt aber deutlich, dass man damals, an allem was man tat, wohl nur an die Indus­trie dachte. Vorhe­ri­ge Ehren­bür­ger waren der Oberförs­ter Karl Fröner (1844−1898), die Pfarrer Franz Breiten­bach (1819−1900) und Emil Bucher (1870−1949) sowie der Oberförs­ter Carl Weiger (1843−1911).

Oberkochen

Ehren­bür­ger Pfarrer Franz Breiten­bach und seine Kirche von innen und außen (Archiv Müller)

Namens­ver­zeich­nis

Hier finden wir 1.744 Einträ­ge von A‑Z. 

Die häufigs­ten Buchsta­ben sind mit 265, K mit 166, B mit 150, H mit 149, R mit 112, G mit 110 und W mit 102 Einträ­gen. Bei den Nachna­men verhält es sich wie folgt (in abstei­gen­der Reihen­fol­ge): Gold mit 107, Fischer mit 85, Müller mit 83, Grupp mit 50 und Hug mit 41 Einträ­gen. Es folgen Weber mit 38, Tritt­ler mit 35, Wingert mit 34, Betzler mit 30 und Bezler mit 17 Einträgen.

Das Inter­es­san­te an diesen Einträ­gen ist die Berufs­be­zeich­nung, die sich inzwi­schen deutlich von den frühe­ren Einträ­gen (siehe Bericht 709) unter­schei­det. Wobei es mehr um Tätig­kei­ten als um Berufs­bil­der geht. Hier eine kleine Auswahl von außer­ge­wöhn­li­chen Einträ­gen. Die Namen in () Klammern sind als, von mir subjek­tiv ausge­wähl­ten, Beispie­le zu sehen:

  • (Linsen)Fasser (Pavlat German)
  • Baumwart (Grupp Heinrich)
  • Bergin­va­li­de (Alke Emil)
  • Blumen­bin­de­rin (Schür­le Gertrud)
  • Bohrer­ma­cher (Stauden­ecker Karl)
  • Buchdru­cker (Halmen Hugo)
  • Buchhänd­le­rin (Fähnle Anneliese)
  • Bundes­bahn­ober­se­kre­tär (Feil Anton)
  • Drechs­ler (Kieweg Franz)
  • Ehefrau *Hausfrau war kein anerkann­ter Beruf (Bank Gertrud)
  • Entwer­fer (Schrö­ter Hugo)
  • Feintei­ler (Abele Paul)
  • Förder­schü­ler (Achte­lik Guido)
  • Gemein­de­ober­inspek­tor (Bahmann Albert)
  • Glasschlei­fer (Drexler Karl)
  • Goldschmied (Felzmann Hugo)
  • Gussput­zer (Bareis Karl)
  • Haustoch­ter (Czivicz Barbara)
  • Haustoch­ter (Irion Sigrid)
  • Heizer (Friese Anton)
  • Holle­rith­lo­che­rin (Henne Erika)
  • Huf- und Wagen­schmie­de (Till Michael)
  • Kalku­la­tor (Neuge­bau­er Ehrenfried)
  • Kaltwal­zer (Krischak Lorenz)
  • Kateche­tin (Sched­ler Charlotte)
  • Kitter (Ast Walter)
  • Köchin (Bartle Rosa)
  • Koloni­al­wa­ren­händ­ler (Hägele Karl)
  • Konto­ris­tin (Schmid Gretel)
  • Korri­gie­rer (Forsch Alexander)
  • Krimi­nal­kom­mis­sar a.D. (Fischer Josef, auch P.X genannt)
  • Kultur­ar­bei­te­rin (Löffler Christa)
  • Lehrmeis­ter (Kaiser Max)
  • Lokfüh­rer i. R. (Frank Josef)
  • Matro­se (Schön­ber­ger Peter)
  • Meister­ver­tre­ter (Langguth Karl)
  • Melker (Brandt Richard)
  • Mieder­nä­he­rin (Grimmin­ger Afra)
  • Musikers­wit­we * erst als Witwe war Frau etwas 🙂 (Metzen­thin Ruth)
  • Ober-Ladeschaff­ner (Lienert Josef)
  • Oberschü­ler (Abraham Willi)
  • Oberwei­chen­wär­ter (Holz Albert)
  • Omnibus­fah­rer (Schill Eugen)
  • Optischer Rechner (Basis­ta Heinrich)
  • Ordens­schwes­ter (Ilg Regiswindis)
  • Papier­ma­cher (Blümle Andreas)
  • Pfört­ner (Reindl Wilhelm)
  • Plätte­rin (Pyttel Margareta)
  • Polie­rer (Bücherl Hans)
  • Portier (Sieber Albert)
  • Postschaff­ner (Franz Schilling)
  • Pries­ter (Fischer Paul)
  • Profes­sor (Ade Karl)
  • Regie­rungs­rat (Betzler Hans)
  • Repara­teur (Sandstede Nicolas)
  • Repas­sie­re­rin (Köhler Anita)
  • Revol­ver­dre­her (Krops­ho­fer Johann)
  • Rotten­füh­rer i.R. (Barth Franz)
  • Sattler und Tapezier (Bauer Christian)
  • Schran­ken­wär­ter (Bacher Johann)
  • Schrift­stel­ler­s­wit­we (Babilot­te Marta)
  • Seelsor­ge­hel­fe­rin (Nadler Elisabeth)
  • Servie­re­rin (Strick Linda)
  • Skalen­fer­ti­ger (Posmik Konrad)
  • Sortie­re­rin (Brand­stet­ter Pia)
  • Steno­ty­pis­tin (Schmidt Ute)
  • Straßen­wart (Steiner Otto)
  • Student (Bäuerle Adolf)
  • Tankstel­len­lei­ter (Elstner Josef)
  • Tänze­rin (Zilger Marianne)
  • Termin­be­ar­bei­ter (Kuminek Johannes)
  • Töpfer (Elmer Kurt)
  • Topograph (Franck Marcelo)
  • Toten­grä­ber (Fröhlich Heinz)
  • Trakto­rist (Eggert Max-Günther)
  • Vulka­ni­seur (Bonn Friedrich)
  • Werkstatt­schrei­ber (Nowacki Horst)
  • Wirker (Demel Anton)
  • Zeitungs­aus­trä­ge­rin (Minder Antonie)
  • Zentrie­rer (Steck­bau­er Ferdinand)
  • Ziegel­bren­ner (Grigo Fritz)
  • Ziseleur (Kreuzi­ger Gerhard)
  • Zurich­te­rin (Bullin­ger Annemarie)

Straßen- und Gebäudeverzeichnis.

In diesem Bereich werden 55 Straßen aufge­führt: Von der Aalener Straße 1 bis zum Zeppe­lin­weg 64. Über alle Straßen unserer Gemein­de wird es zu einem späte­ren Zeitpunkt einen größe­ren separa­ten Bericht geben. Hier will ich nur auf ein paar Straßen einge­hen, die es heute nicht mehr oder so nicht mehr gibt.

Beim Ölwei­her 1 bis 15. Im und um den Leitz. In der 1 wohnten Schie­le und Sieber / In der 3 Leitz, Nagel, Straub, Stützel / in der 5 Kolb und Schenk / und in der 15 Calsow, Kriwy, Minz

Carl-Zeiss-Straße 21 bis 44. Das waren die alten Zeiss-Baracken. Hier wohnten in 21 Leipold / in 23 Aust, Basis­ta, Gottwaldt, Petzoldt, Stock­mann / in 25 Deinhart, Faber, Lärz, Müller, Rüdiger, Schöl­pert, Sippach, Teichelm­ann / in 27 Bartsch, Braune, Kämmer­zahl, Krause, Schill / in 29 Grunert, Henning, Stöckel, Werner, Wüstneck / und in 31 Acker, Ferner, Haase, Michae­lis, Schul­ze, Gottwaldt 

Goethe­stra­ße 8. Das einzi­ge Haus mit der Familie Jäger (Goethe wohnte hier auch nie!)

Im Langen Teich 1. Dort wohnten die Bochinskys.

Schil­ler­stra­ße 4 bis 49. Schil­ler wurde in Oberko­chen, wie Goethe vertrie­ben. Es ist heut‘ noch wie früher – Indus­trie first, Kultur second or last, wenn’s drauf ankommt 🙂 (Konnte ich mir nicht verknei­fen). Hier wohnten in 4 (Gruber, Meyer, Riedel) sehr viele Famili­en bis 49 (Bauer, Beerbaum, Bufleb, Hartz, Knutti, Krauß, Neumann, Norkus, Schreck)

Staren­weg 1 bis 11. Die meisten Häuser wurden abgeris­sen und nur Gott oder der Bürger­meis­ter wissen, wie und ob’s da weiter­geht. Dort wohnten: In der 1 Gold, Lindner, Maskos / 2 Leopold / 3 Fritsch, Gerhardt / 5 Donner, Hermann, Peter­mi­chel / 7 Hille­mey­er, Köhler / 9 Motschen­bach, Parlow, Tritt­ler / 11 Binder, Eberhart, Pöna

Wachol­der­stei­ge 22 bis 31. Später in Leitz­stra­ße umgewid­met. Es wohnten in 22 Abraham, Gläß, Paap,Panik, Sachse / 24 Kümmer­le, Rosen­berg / und in 31 Pfitzenmayer

Oberkochen

Boomtown — Der Bauboom in den späten 50ern und frühen 60ern (Archiv Müller)

Das Verzeich­nis der Gewerbebetriebe

ist der eigent­li­che Hit dieses Buches. Keine Frage. Wie das nachste­hend aufge­führ­te verdeut­licht. Nirgend­wo sehen wir die Verän­de­run­gen in unserer Gemein­de in den letzten Jahrzehn­ten stärker, als in der nachfol­gen­den Liste. Im Buch sind die Betrie­be nach Namen A‑Z sortiert. Ich habe das nach Straßen umsor­tiert, damit man es sich besser vorstel­len kann. Zudem habe ich ein paar spezi­el­le Gruppie­run­gen erstellt.

  • Aalener Str. 01: Stein Werner (Kraft­fahr­zeug­me­cha­ni­ker­meis­ter)
  • Aalener Str. 02: Krok Josef (Textil­haus, Damenbekleidung)
  • Aalener Str. 03: Sporer Emil (Möbel­haus)
  • Aalener Str. 05: Köhler Josef (Eisen- und Metall­wa­ren, Haushaltsartikel)
  • Aalener Str. 05: Maier Karl (Schmie­de­meis­ter, Huf- und Wagen­schmied, Bauschlosserei)
  • Aalener Str. 07: Betzler Herbert (Elektro-Fachge­schäft)
  • Aalener Str. 09: Sievers Heinrich (Maler­meis­ter, Kirchenmaler)
  • Aalener Str. 09: Zipser Erwin (Gas- und Wasserinstallation)
  • Aalener Str. 26: Balle Franz (Rhein-Preußen-Tankstel­le, Fuhrunternehmer)
  • Aalener Str. 26: Winter Josef (Fuhrun­ter­neh­men)
  • Aalener Str. 29: Engel Ernst (Reini­gung und Kleiderpflege)
  • Aalener Str. 34: Elmer Emil (Fahrzeug­han­del, Autovermietung)
  • Aalener Str. 42: Wanner Karl (Handels­ver­tre­tung)
  • Aalener Str. 43: Tritt­ler Josef (Weinhand­lung)
  • Aalener Str. 54: Mucken­haupt Hilde (Hutma­che­rei)
  • Aalener Str. 59: Jansen Reinhold (Handels­ver­tre­ter)
  • Aalener Str. 70: Hess & Scharek (Modell­schrei­ne­rei)
  • Aalener Str. 96: Peters­hans & Betzler (Spedi­ti­ons­un­ter­neh­men)
  • Aalener Str. 96: Peters­hans & Betzler (Werks­kan­ti­ne Inh. Ruth Kräuter)
  • Bahnhofstr. 04: Enepetz Wilhel­mi­ne (Zeitungs­ki­osk, Rauch- und Süßwaren)
  • Bahnhofstr. 07: Leitz Emil (Maschi­nen- und Werkzeughandel)
  • Blumen­str. 08: Schmitt Ludwig (Handels­ver­tre­ter)
  • Brunnen­hal­de­str. 07: Leubner Liese­lot­te (Handels­ver­tre­tung)
  • Brunnen­hal­de­str. 11: Heusin­ger Günther (Handels­ver­tre­ter)
  • Brunnen­hal­de­str. 12: Gläske Hans (Maler)
  • Brunnen­hal­de­str. 20: Schrö­der Lucie (Damen­schnei­de­rei)
  • Brunnen­hal­de­str. 69: Engel­fried Ernst (Hausmetz­ger)
  • Brunnen­hal­de­str. 71: Liebmann Karl (Elektri­ker)
  • Carl-Zeiss-Str. 19: Grunert Heinz (Handels­ver­tre­ter)
  • Carl-Zeiss-Str. 25: Müller Roland (Handels­ver­tre­ter)
  • Dreißen­tal­str. 04: Fischer Karl (Schrei­ner­meis­ter)
  • Dreißen­tal­str. 06: Strep­pel Hugo (Kohlen­han­dels­ge­sell­schaft mbH)
  • Dreißen­tal­str. 08: Mahler Karl (Garten­bau, Kranz- und Blumenbinderei)
  • Dreißen­tal­str. 21: Grupp Paul (Schuh­ge­schäft)
  • Dreißen­tal­str. 22: Bolz Wilhelm (Textil­haus)
  • Dreißen­tal­str. 22: Schlei­cher Albert (Filmthea­ter)
  • Dreißen­tal­str. 22: Schlei­cher Marga­re­the (Damen­schnei­de­rin)
  • Dreißen­tal­str. 24: Irion Ulrich (Volkmars­berg-Apothe­ke)
  • Dreißen­tal­str. 24: Irion Ulrich (Volkmars­berg-Apothe­ke)
  • Dreißen­tal­str. 26: Schüt­ze Ruth ((Reform­haus, Kranken­gym­nas­tik, Masseuse)
  • Dreißen­tal­str. 34: Ludwig Ernst (Kohlen­han­del Annahmestelle)
  • Dreißen­tal­str. 41: Grupp Adolf (Mietwasch­kü­che, Wäsche­rei, Heißmangel)
  • Dreißen­tal­str. 54: Kraus Josef (Elektro­fach­ge­schäft)
  • Dreißen­tal­str. 57: Gillmai­er Josef (Autome­cha­ni­ker)
  • Dreißen­tal­str. 77: Maier W.M. Aalen (Kohlen­han­del Zweigstelle)
  • Dreißen­tal­str. 89: Bergmann Erich (Vertre­tung für Staub­sauger „Vorwerk“)
  • Enzian­weg 01: Wingert Franz (Handels­ver­tre­ter)
  • Enzian­weg 04: Lang Anton (Maler­meis­ter)
  • Feigen­gas­se 03: Sauer­land Willi (Musik­leh­rer)
  • Feigen­gas­se 06: Balle Josef (Brenn­holz­sä­ge­rei)
  • Finken­weg 03: Gold Anton (Handels­ver­tre­ter)
  • Finken­weg 06: Berger Richard (Versi­che­rungs­ver­tre­ter)
  • Finken­weg 11: Seyfarth Eva (Nähma­schi­nen­ver­tre­tung)
  • Frühlings­tr. 08: Fischer Leo (Kaufmann)
  • Frühlings­tr. 10: Liersch Gertud (Lohndre­he­rei)
  • Frühlings­tr. 16: Abele Alfons (Mecha­ni­ker­meis­ter, Gas- und Wasser­in­stal­la­ti­on, Bauschlos­se­rei, Propan­gas­la­ger, Öfen, Herde)
  • Frühlings­tr. 17: Bezler Paula (Heißman­gel)
  • Frühlings­tr. 18: Kristen Rudolf (Fotoate­lier, Fotoartikel)
  • Garten­str. 12: Borst Walter (Flasch­ner­meis­ter, Instal­la­ti­ons­ge­schäft, Öfen, Herde, Haushaltsartikel)
  • Garten­str. 28: Brenner Albert (Sattler- und Tapezier­meis­ter, Polster­mö­bel, Teppi­che, Gardi­nen, Vorhän­ge, Bodenbeläge)
  • Garten­str. 28: Burkhardts­mai­er Karl (Gipser­meis­ter)
  • Garten­str. 33: Berkow­ski Karl (Schnei­der­meis­ter, Herren- und Damenmaßschneiderei)
  • Gerhard-Hauptm.-Weg 83: Prof. Ade Karl (Provi­si­ons­ver­tre­ter)
  • Hasen­gäss­le 05: Müller Hugo (Weinver­kaufs­stel­le)
  • Heiden­hei­mer Str. 02: Fritscher Wilhelm (Elektro-Fachge­schäft)
  • Heiden­hei­mer Str. 03: Rieger Carl (Herren­be­klei­dung, Hüte, Schirme)
  • Heiden­hei­mer Str. 07: Irion Ulrich (Rathaus-Droge­rie)
  • Heiden­hei­mer Str. 09: Gronbach Wilhelm (Trans­port­un­ter­neh­men)
  • Heiden­hei­mer Str. 09: Richter Fritz (Toto-Annah­me­stel­le, Leihbücherei)
  • Heiden­hei­mer Str. 17: Schür­le Gertrud (Blumen­fach­ge­schäft)
  • Heiden­hei­mer Str. 19: Hug Rudolf (Schrei­ner­meis­ter, Bau- und Möbelschreinerei)
  • Heiden­hei­mer Str. 21: Wälder Hans (Uhren- und Juweliergeschäft)
  • Heiden­hei­mer Str. 23: Betzler Maria (Autover­mie­tung und Taxi)
  • Heiden­hei­mer Str. 24: Welt Rudolf (Mech. Werkstätte)
  • Heiden­hei­mer Str. 29: Fischer Josef (Schnei­der­meis­ter, Herren­maß­schnei­de­rei, Textilhaus)
  • Heiden­hei­mer Str. 29: Hoffmann Erich (Buchhand­lung)
  • Heiden­hei­mer Str. 30: Burkhardts­mai­er Marie (Handel mit Farben)
  • Heiden­hei­mer Str. 30: Burkhardts­mai­er Marie (Handel mit Salatöl)
  • Heiden­hei­mer Str. 33: Fitzek Johann (Möbel­haus)
  • Heiden­hei­mer Str. 33: Kreis­spar­kas­se Aalen Zweigstelle
  • Heiden­hei­mer Str. 35: Bieber Heinz (Uhren­fach­ge­schäft)
  • Heiden­hei­mer Str. 36: Ing. Kolberg Franz (Süddeut­sche Wärme)
  • Heiden­hei­mer Str. 41: Unfried Marga­re­te (Buchhan­del, Schreib­wa­ren, Zeitun­gen, Spiel­wa­ren, Leihbücherei)
  • Heiden­hei­mer Str. 42: Grau Karl (Textil­wa­ren)
  • Heiden­hei­mer Str. 59: Seitz Josef (Fuhrun­ter­neh­mer)
  • Heiden­hei­mer Str. 75: Elstner Gebrü­der ((Tankstel­le, Wagenpflege)
  • Heiden­hei­mer Str. 82: Brunn­hu­ber Franz (Zimmer­meis­ter, Zimme­rei, Schreinerei)
  • Heiden­hei­mer Str. 82: Brunn­hu­ber Katha­ri­na (Kohlen­hand­lung, Öle)
  • Im Mahd 03: Schaupp Otto (Versi­che­rungs­ver­tre­ter)
  • Im Mahd 04: Danner Ernst (Versi­che­rungs­agen­tur)
  • Im Mahd 04: Gold Katha­ri­na (Repas­sier­ar­bei­ten)
  • Jäger­gäss­le 01: Wingert Paul (Glaser­meis­ter, Bauglaserei)
  • Jäger­gäss­le 03: Gerschon Karl (Baufla­sch­ne­rei)
  • Jäger­gäss­le 03: Gold Alfons (Herren- und Damensalon)
  • Jäger­gäss­le 03: Schlipf Klaus (Brenn­holz­sä­ge­rei)
  • Kapel­len­stei­ge 06: Heiden­reich Maria (Handels­ver­tre­tung)
  • Kapel­len­weg 14: Wunder­le Adolf (Küfer)
  • Kapel­len­weg 18: Elmer Johan­nes (Hafner­meis­ter)
  • Kapel­len­weg 26: Mannes Willi­bald (Zimmer­meis­ter, Zimme­rei, Schreinerei)
  • Katzen­bach­str. 07: Holz Josef (Sattler)
  • Katzen­bach­str. 08: Balle Karl (DEA-Tankstel­le, Mach. Werkstät­te, Fahrrä­der, Mopeds, Nähma­schi­nen, Autovermietung)
  • Katzen­bach­str. 14: Brand­stet­ter Josef (Gärtne­rei)
  • Katzen­bach­str. 22: Pfütze Rosa (Herstel­lung von techn. Gummiartikeln)
  • Katzen­bach­str. 24: Abele Karl (Schnei­der­meis­ter, Damen- und Herren­maß­schnei­de­rei, Herrenbekleidung)
  • Katzen­bach­str. 57: Sauter Anton (Gipser­ge­schäft)
  • Katzen­bach­str. 59: Fischer August (Weinaus­lie­fe­rungs­la­ger)
  • Katzen­bach­str. 64: Holz Linus (Viehhan­del)
  • Kreuz­müh­le 01: Kolberg Else (Hühner­farm)
  • Kreuz­müh­le 02: Sturm Walter (Mühle)
  • Kreuz­müh­le 06: Lebzel­ter Siegfried (Kocher­tal­wä­sche­rei)
  • Kronen­gäss­le 01: Gold Gerhard (Versi­che­rungs­ver­tre­ter)
  • Kronen­gäss­le 01: Gold Gertrud (Sport­ar­ti­kel)
  • Lerchen­str. 01: Ernst Alfred (Landschafts­gärt­ner)
  • Lerchen­str. 09: Bairle Karl (Vertre­ter für Werkzeu­ge und Maschinen)
  • Mühlstr. 04: Schee­rer Caspar (Mühle, Futtermittel)
  • Mühlstr. 05: Schoch Johan­nes (Bohrer­ma­cher)
  • Nelken­weg 13: Burger Helene (Modis­tin)
  • Panora­ma­str. 06: Penel­lis Erich (Fotore­por­ta­gen)
  • Panora­ma­str. 13: Staschek Maria (Textil­ver­tre­tung)
  • Rosen­weg 02: Betzler Emma (Handel mit Boden­wachs und Waschmittel)
  • Rosen­weg 02: Tritt­ler Anton (Maurer)
  • Rosen­weg 05: Englert Hugo jun. (Herstel­lung von Bausteinen)
  • Rosen­weg 05: Gentner Willi (Herstel­lung von Bausteinen)
  • Rosen­weg 06: Hesse Oskar (Feinme­cha­nik und Präzision)
  • Schil­ler­str. 04: Überland­werk Jagst­kreis AG Ellwan­gen (Bezirks­stel­le)
  • Schil­ler­str. 29: Ludwig Ernst (Kohlen­han­del Annahmestelle)
  • Schil­ler­str. 39: Keiner Max (Wurst­bra­te­rei)
  • Schil­ler­str. 45: Seiffert Rita (Damen­schnei­de­rin)
  • Schrei­ner­gäss­le 01: Grupp Clemens (Schrei­ner­meis­ter, Schreinerei)
  • Schrei­ner­gäss­le 02: Rammer Josef (Ofenset­zer)
  • Sonnen­berg­str. 02: Schra­der Elisa­beth (Wäsche­an­nah­me­stel­le)
  • Sonnen­berg­str. 04: Friese Rudolf (Blumen­bin­de­rei und Textilvertreter)
  • Sonnen­berg­str. 07: Schröt­ter Walter (Elektro-Mecha­ni­ker)
  • Sonnen­berg­str. 24: Ludwig Ernst (Kohlen­han­del Annahmestelle)
  • Sperber­str. 04: Mangold Anton (Textil­ver­tre­tung)
  • Sperber­str. 14: Kolb Maria (Handel mit Salatöl)
  • Sperber­str. 18: Fischer Anton (Schnei­der)
  • Sperber­stra­ße 11: Grupp Bruno (Sattler)
  • Tulpen­weg 05: Wirth Max (Handels­ver­tre­ter)
  • Volkmars­berg­str. 01: Sing Xaver (Mecha­ni­ker)
  • Volkmars­berg­str. 06: Speth Helene (Textil­ver­tre­tung)
  • Volkmars­berg­str. 11: Illg Hermann (Mech. Werkstätte)
  • Walter-Bauers­feld-Str. 11: Hilgart Roland (Textil­ver­tre­tung)
  • Walter-Bauers­feld-Str. 37: Schmidt Hans-Otto (Handels­ver­tre­ter)
  • Walter-Bauers­feld-Str. 55: Heinecke Lydia (Schreib- und Kurzwa­ren, Lindenfarb-Annahmestelle)
  • Walter-Bauers­feld-Str. 55: Heinecke Lydia (Schreib- und Kurzwa­ren, Lindenfarb-Annahmestelle)
  • Weingar­ten­str. 07: Steier Georg (Maler­ge­schäft)
  • Weingar­ten­str. 71: Gold Jakob (Schuh­ma­cher)
  • Wiesen­weg 08: Grupp Anton (Maschi­nen­bau­meis­ter, Mech. Werkstät­te, Bauschlosserei)
  • Zeppe­lin­weg 19: Dietzsch Susan­ne (Textil­ver­tre­tung)
  • Zeppe­lin­weg 22: Preuß Wilhelm (Uhren­ge­schäft)

Das Verzeich­nis der Friseure

  • Aalener Str. 14: Jansen Marga­re­the (Damen­fri­seur­sa­lon)
  • Aalener Str. 14: Wanner Erwin (Herren­fri­seur­sa­lon)
  • Dreißen­tal­str. 06: Hurler Franz (Friseur­meis­ter, Damenfriseursalon)
  • Dreißen­tal­str. 77: Liebert Johann (Friseur­meis­ter)
  • Heiden­hei­mer Str. 16: Michel Alois (Herren- und Damenfriseursalon)
  • Katzen­bach­str. 07: Kainz Anton (Friseur­meis­ter, Herren- und Damensalon)
  • Lerchen­stra­ße 06: Hahn Erich und Helmut (Herren- und Damenfrisiersalon)
  • Sonnen­berg­str. 10: Burger Emmerich (Hausfri­seur)
  • Walter-Bauers­feld-Str. 53: Czech Rudolf (Friseur­ge­schäft)
  • Zeppe­lin­weg 05: Reul Chris­ta (Friseu­se)

Das Verzeich­nis der Schuhmacher

  • Brunnen­hal­de­str. 37: Illner Franz (Schuh­ma­cher­meis­ter)
  • Dreißen­tal­str. 54: Walter Bernhard (Schuh­ma­cher­meis­ter)
  • Heiden­hei­mer Str. 03 und 15: Tritt­ler Paul (Schuh­ma­cher­meis­ter, Schuhgeschäft)
  • Heiden­hei­mer Str. 54: Schit­ten­helm Josef (Schuh­ma­che­rei)
  • Mühlstra­ße 32: Benz Karl (Schuh­ma­cher­meis­ter)

Das Verzeich­nis der Industriebetriebe

  • Aalener Str. 44: Wannen­wetsch Karl (Werkzeug­fa­brik)
  • Aalener Str. 62: Kaltwalz­werk Oberko­chen GmbH
  • Aalener Str. 80: Egerter Karl (Alumi­ni­um- und Metallgießerei)
  • Bahnhofstr. 06: Bäuerle J. Adolf (Werkzeug- und Maschi­nen­fa­brik, Eisen­gie­ße­rei, Sägewerk)
  • Beim Ölwei­her 01: Gebrü­der Leitz (Werks­kan­ti­ne)
  • Beim Ölwei­her 01: Gebrü­der Leitz (Werkzeug­fa­brik oHG)
  • Carl-Zeiss-Str.: Carl Zeiss (Optische Werke)
  • Carl-Zeiss-Str. 19: Aeroto­po­graph GmbH München (Filia­le)
  • Carl-Zeiss-Str. 48: Fritz Leitz (Maschi­nen- und Appara­te­bau GmbH)
  • Dreißen­tal­str. 07 und 19: Schmid Josef (Werkzeug­fa­brik, Haushalts­ge­rä­te, Eisenwaren)
  • Heiden­hei­mer Str. 42: Gold Karl (Werkzeug- und Maschinenfabrik)
  • Heiden­hei­mer Str. 65: Günther & Schramm (Eisen­groß­hand­lung)
  • Heiden­hei­mer Str. 84: Oppold August (Werks­kan­ti­ne Inh. Josef Minder)
  • Heiden­hei­mer Str. 84: Oppold August (Werkzeug- und Maschinenfabrik)
  • Heiden­hei­mer Str. 110: Wilhelm Grupp (Werks­kan­ti­ne)
  • Heiden­hei­mer Str. 110: Wilhelm Grupp (Werkzeug- und Maschi­nen­fa­brik oHG)

Das Verzeich­nis der Banken und Kassen

  • Aalener Str. 02: Volks­bank Aalen eGmbH
  • Heiden­hei­mer Str. 09: Württ. Landes­spar­kas­se (Zweig­stel­le)
  • Heiden­hei­mer Str. 17: Oberkoch­ner Bank eGmbH

Das Verzeich­nis der Gaststätten

  • Aalener Str. 01: Edinger Anna (Gasthaus „Zum Ochsen“, Fremdenzimmer)
  • Aalener Str. 02: Bergner Heinz (Gasthaus „Zum Hirsch“)
  • Aalener Str. 34: Elmer Josef (Gasthaus „Zur Krone“)
  • Bahnhofstr. 13: Fischer Erwin (Bahnhofs­gast­stät­te)
  • Bahnhofstr. 30: Reindl Elly (Gasthaus „Zur Bahnhofsrestauration“)
  • Dreißen­tal­str. 05: Fleury Erich (Café-Kondi­to­rei)
  • Heiden­hei­mer Str. 02: Grogg Heinrich (Gasthaus „Zum Lamm“)
  • Heiden­hei­mer Str. 08: Tritt­ler Alois (Gasthaus „Zur Grube“)
  • Heiden­hei­mer Str. 18: Maier Josef (Gasthaus „Zum Rössle“)
  • Heiden­hei­mer Str. 72: Holz Hans (Bergschen­ke auf dem Volkmarsberg)
  • Im Kessel: Schüt­zen­gil­de e.V. (Schüt­zen­haus)
  • In den Burren­wie­sen: 1. FCO (Vereins­heim)
  • Katzen­bach­str. 30 und 59: Fischer Adolf (Gasthaus „Zum Pflug“ und Fuhrunternehmen)
  • Kreuz­müh­le 10: Turnver­ein Oberko­chen e.V. (Vereins­heim)
  • Sperber­stra­ße 19: Betz Alois (Metzge­rei und Gastwirt­schaft „Zur Sonne“)
  • Turmweg 08: Pfeil Frieda (Café „Gold“)
  • Unter dem Tierstein: Touris­ten­ver­ei­ni­gung Die Natur­freun­de (Jugend- und Wanderheim)

Das Verzeich­nis der Flaschenbierhandlungen

  • Aalener Straße 59: Bezler Sofie
  • Brunnen­hal­de 22: Fritz Marie
  • Brunnen­hal­de 34: Schwab August
  • Brunnen­hal­de­str. 55: Gries­ler Ilse
  • Brunnen­hal­de­str. 64:Bohmann Marie
  • Carl-Zeiss-Str. 25: Teichelm­ann Waltraud
  • Dreißen­tal­str. 62: Kolb Maria
  • Dreißen­tal­str. 93: Klein­hans Käthe
  • Finken­weg 04: Müller Frieda
  • Först­erstra­ße 07: Fischer Rosa
  • Gerhard-Hauptm.-Weg 13: Weiß Elisabeth
  • Gerhard-Hauptm.-Weg 87: Schüt­ze Günther
  • Hasen­gäss­le 05: Müller Anna
  • Jenaer Str. 13: Plötner Eugenie
  • Kapel­len­weg 21: Ziemons Johanna
  • Katzen­bach­str. 28: Hahn Lina
  • Katzen­bach­str. 64: Holz Linus
  • Kelten­stra­ße 06: Grupp Mina
  • Lenzhal­de 02: Fuchs Mechthilde
  • Mühlstra­ße 22: Strobel Mathilde
  • Panora­ma­stra­ße 13: Staschek Maria
  • Rosen­weg 05: Englert Anna
  • Schil­ler­str. 08: Jakal Koloman
  • Schil­ler­str. 25: Hamburg Hans
  • Schil­ler­str. 49: Schreck Lotte
  • Sonnen­berg­str. 05: Breit­weg Maria (und Mineralwasser !)
  • Tulpen­weg 02: Hug Karl
  • Volkmars­berg­str. 06: Speth Helene
  • Volkmars­berg­str. 17/1: Neumann Johanna
  • Walter-Bauers­feld- Str. 35: Peuker Wolfgang
  • Weingar­ten­str. 11: Wenzel Maria
  • Weingar­ten­str. 52: Maurer Maria
  • Zeppe­lin­weg 06: Weng Louise
  • Zeppe­lin­weg 52: Ruff Charlotte

Verzeich­nis der Geschäf­te mit Nahrungsmitteln

  • Aalener Str. 10: Fischer Zita (A&O Hartmann Emil GmbH)
  • Aalener Str. 25/1: Schlipf Hans (Metzger­meis­ter, Metzgerei)
  • Brunnen­hal­de­str. 16: Paff Karl (Lebens­mit­tel­ge­schäft)
  • Brunnen­hal­de­str. 32: Ratzmann Dorothea (Handels­ver­tre­ter)
  • Brunnen­hal­de­str. 40: Goldmann Elisa­beth (Lebens­mit­tel­ge­schäft)
  • Dreißen­tal­str. 23: Schoch-Mahler (Lebens­mit­tel­ge­schäft)
  • Dreißen­tal­str. 26: Konsum­ge­sell­schaft Aalen eGmbH (Lebens­mit­tel­ge­schäft)
  • Dreißen­tal­str. 39: Grupp Heinrich (Lebens­mit­tel­ge­schäft)
  • Dreißen­tal­str. 56/1: Sogas José (Lebens­mit­tel­ge­schäft)
  • Frühlings­tr. 17: Ficht­ner Richard (Bäcker­meis­ter, Bäcke­rei und Konditorei)
  • Frühlings­tr. 18: Schön­herr Wilhelm (Maler­meis­ter)
  • Hasen­gäss­le 06: Erben­ge­mein­schaft Wannen­wetsch (Bäcke­rei Paul Grupp)
  • Heiden­hei­mer Str. 02: Reber Karl (Metzger­meis­ter)
  • Heiden­hei­mer Str. 06: Widmann Karl (Bäcker­meis­ter, Bäcke­rei, Lebensmittel)
  • Heiden­hei­mer Str. 07: Irion Ulrich (Rathaus-Droge­rie)
  • Heiden­hei­mer Str. 15: Sogas José (Lebens­mit­tel­ge­schäft)
  • Heiden­hei­mer Str. 20: Proel­ler Www. U. Geschw. (GUBI-Lebens­mit­tel)
  • Heiden­hei­mer Str. 23: Gaiss­mai­er Karl (Lebens­mit­tel­haus)
  • Heiden­hei­mer Str. 23: Geißin­ger W. Inh. E. Hug (Bäcke­rei, Kondi­to­rei, Lebensmittel)
  • Heiden­hei­mer Str. 31: Zimmer­mann Alfred (Metzger­meis­ter, Metzgerei)
  • Heiden­hei­mer Str. 44: Kopp Otto (Lebens­mit­tel­hand­lung)
  • Lerchen­str. 05: Fleury Erich (Kondi­to­rei und Bäckerei)
  • Sonnen­berg­str. 25: Frey Karl (Lebens­mit­tel­ge­schäft)
  • Walter-Bauers­feld-Str. 49: Grieser Anton („Einka“ Lebensmittel)

Verzeich­nis der Gesundheitsberufe

  • Aalener Str. 22: Steck Wilhelm (Heilprak­ti­ker)
  • Bahnhofstr. 15: Sußmann Eberhard (Dr. med.)
  • Dreißen­tal­str. 06: Borst Ludwig (Dr. med.)
  • Dreißen­tal­str. 37: Jordan Josef (Dr. med.)
  • Frühlings­tr. 08: Schwarz Albert (Dr. med.)
  • Heiden­hei­mer Str. 07: Riede Karl M. (Dr. med. dent.)
  • Heiden­hei­mer Str. 12: Gebert Herbert (Dr. med. dent.)
  • Tulpen­weg 03: Mayer Erwin (Dr. med. dent.)
  • Turmweg 06: Hauber Gertrud (Hebam­me)

Verzeich­nis der freien Berufe

  • Aalener Str. 02: Ewald Kurt (Fahrschu­le)
  • Heide­weg 02: Kennt­ner Gerhard (Archi­tekt)
  • Rosen­weg 02: Schwein­stet­ter Philipp (Helfer in Steuersachen)

Verzeich­nis der Behör­den und öffentl. Einrich­tun­gen. (Nur Einträ­ge mit Namen)

  • Bahnhof: Feil Anton (Bahnhofs­vor­stand)
  • Bahnhofstr. 09: Graser Erwin (Postamt Betriebsleiter)
  • Dreißen­tal­schu­le: Hagmann Georg (Leiter Bildungswerk)
  • Dreißen­tal­str. 39: Grupp Heinrich (Gemein­de­baum­wart)
  • Enzian­weg 07: Haag Johan­nes (stell­vertr. Postenführer)
  • Enzian­weg 08: Steiner Otto (Leichen­schau­er)
  • Frühlings­tr. 04: Hägele Karl (FW Geräteverwalter)
  • Heiden­hei­mer Str. 78: Renner Karl (Waage­meis­ter)
  • Heiden­hei­mer Str. 140: Röhm Franz (stell­vertr. Forstamtsvorstand)
  • Katzen­bach­str. 25: Sapper Eugen (Farren­wär­ter)
  • Lenzhal­de 06: Leis August (stell­vertr. Bahnhofsvorstand)
  • Lerchen­str. 02: Fröhlich Heinz (Bestat­tungs­ord­ner)
  • Mühlstr. 09: Klenk Ernst (Postamt stell­vertr. Betriebsleiter)
  • Rathaus Zimmer 07: Balle Josef (Fleisch­be­schau­er)
  • Sonnen­berg­str. 23: Fuchs Alois (Polizei Postenführer)
  • Turmweg 24: Fleury Gerhard (Feldhü­ter)
  • Wachol­der­stei­ge 31: Pfizen­may­er Walther (Forst­amts­vor­stand)
  • Heiden­hei­mer Str. 30: Spranz Hermann (FW Kommandant)
  • Heiden­hei­mer Str. 72: Kolb Hans (stell­vertr. FW Kommandant)
  • Weingar­ten­str. 46: Paukner Paul (Kranken­trans­por­te San. Fahrer)
  • Wiesen­weg 16: Ehrw. Schwes­ter M. Thoma­sel­la (Leite­rin Kindergarten)
  • Volkmars­berg­str. 17: Schmei­ßer Maria (Leite­rin Werks­kin­der­gar­ten Carl Zeiss)

Verzeich­nis der kirch­li­chen katho­li­schen Einrichtungen

  • Aalener Str. 23: Wagner Alois (Kirchen­stif­tungs­rat)
  • Bahnhofstr. 04: Schell­mann Anton (Kirchen­stif­tungs­rat)
  • Bühlstr. 33: Forster Konrad (Pfarrer)
  • Bühlstr. 33: Klein Johan­nes (Präses Kolpingsfamilie)
  • Bühlstr. 33: Klein Johan­nes (Vikar)
  • Finken­weg 06: Berger Richard (Kirchen­pfle­ger)
  • Heiden­hei­mer Str. 54: Hügler Hermann (Mesner)
  • Heiden­hei­mer Str. 82: Brunn­hu­ber Franz (Kirchen­stif­tungs­rat)
  • Im Mahd 04: Heller Rudolf (Organist)
  • Jäger­gäss­le 16: Hassin­ger Otto (Altse­ni­or Kolpingsfamilie)
  • Katzen­bach­str. 15: Balle Anton (Kirchen­stif­tungs­rat)
  • Katzen­bach­str. 15: Balle Bruno (Senior Kolpingsfamilie)
  • Kelten­str. 14: Nadler Elisa­beth (Seelsor­ge­hel­fe­rin)
  • Schub­art­weg 18: Porzig Wolfgang (Dirigent Kirchenchor)

Verzeich­nis der kirch­li­chen evange­li­schen Einrichtungen.

  • Aalener Str. 23 / 1: Gottfroh Heinrich (Pfarrer)
  • Aalener Str. 54: Baur Eugen (Kirchen­ge­mein­de­rat)
  • Dreißen­tal­str. 05: Jooß Georg (Mesner)
  • Heiden­hei­mer Str. 06: Widmann Karl (Kirchen­ge­mein­de­rat)
  • Heiden­hei­mer­str. 78: Renner Karl (Kirchen­pfle­ger)
  • Jäger­gäss­le 24: Bauer Josef (Kirchen­ge­mein­de­rat)
  • Katzen­bach­str. 25: Sapper Eugen (Kirchen­ge­mein­de­rat)
  • Kelten­str. 20: Retter Reinhold (Kirchen­ge­mein­de­rat)
  • Panora­ma­str. 19: Hess Paul (Kirchen­ge­mein­de­rat)
  • Schil­ler­str. 47: Sched­ler Charlot­te (Kateche­tin)

Verzeich­nis der kirch­li­chen neuapos­to­li­schen Gemeinde.

  • Sperber­str. 07: Grund Karl (Vorste­her)

Verzeich­nis der Verei­ne, Verbän­de und Genossenschaten.

  • Aalener Str. 19: Gottlob Braun (Bund für Vogel­schutz (Leiter Ortsgruppe)
  • Aalener Str. 26: Balle Franz (Obmann des Landwirt­schaft­li­chen Ortsvereins)
  • Aalener Str. 26: Balle Franz (Obmann des Viehversicherungsvereins)
  • Aalener Str. 61: Griebisch Otto (1. Vorstand der Segefliegergruppe)
  • Aalener Str. 96: Peters­hans Hermann (1. Vorsit­zen­der FCO)
  • Brunnen­hal­de­str. 09: Knopf Erich (Boxclub Vorstand)
  • Brunnen­hal­de­str. 11: Dr. Kühn Karl (Vorsit­zen­der Eisen­bahn Amateur Club)
  • Brunnen­hal­de­str. 13: Ramming August (1. Vorsit­zen­der des Siedler- und Kleingärtnervereins)
  • Dreißen­tal­str. 43: Gentner Karl (1. Vorstand DRK)
  • Dreißen­tal­str. 65: Maier Alfons (Vorstand des Kleintierzuchtvereins)
  • Feigen­gas­se 08: Schaupp Alban (1. Vorstand des Sängerbundes)
  • Fried­hof­weg 04: Grupp Alfons (1. Vorstand des Vereins für Homöo­pa­thie und Lebenspflege)
  • Garten­str. 22: Günther Erich (1. Vorstand des Musikvereins)
  • Gerhard-Hauptm.-Weg 83: Prof. Ade Karl (Geschäfts­lei­ter)
  • Gerhard-Hauptm.-Weg 89: Müller Wende­lin (Verter­ter für Oberko­chen des Deutschen Alpen­ver­eins Sekti­on Jena)
  • Heiden­hei­mer Str. 02: Reber Karl (1. Vorstand des Schachvereins)
  • Jenaer Str. 17: Ehren­berg Karl (Verwal­tungs­lei­ter des Intern. Bundes für Sozial­ar­beit Jugendsozialwerk)
  • Katzen­bach­str. 15: Balle Anton (Vorstand der Milchverwertungsgenossenschaft)
  • Katzen­bach­str. 15: Balle Anton (Vorstand der Realgenossenschaft)
  • Katzen­bach­str. 17: Barth Robert (1. Vorstand der Schützengilde)
  • Katzen­bach­str. 57: Sauter Anton (1. Obmann der Touris­ten­ver­ei­ni­gung Die Naturfreunde)
  • Nelken­weg 16: Marscha­lek Josef (Arbei­ter­wohl­fahrt Vorsitzender)
  • Schil­ler­str. 31: Neuber Werner (Vorstand und Chorlei­ter der Singgemeinde)
  • Schrei­ner­gäss­le 01: Grupp Clemens (1. Vorstand des Turnvereins)
  • Sonnen­berg­str. 23: Hölldampf Anton (1 Vorstand der Heimkeh­rer, Kriegs­ge­fan­ge­nen u. Vermisstenangehörigen)
  • Sonnen­berg­str. 23: Hölldampf Anton (Bundes­luft­schutz­ver­band)
  • Sonnen­berg­str. 23: Hölldampf Anton (Vorstand der Kriegs­ka­me­rad­schaft Oberkochen)
  • Tulpen­weg 02: Dr. Thümm­ler Johan­nes (Geschäfts­füh­rer Carl Zeiss Wohnungsbau)
  • Volkmars­berg­str. 11: Illg Hermann (Vertrau­ens­mann des Schwä­bi­schen Albvereins)
  • Walter-Bauers­feld-Str. 15: Siegmund Willy (Vorsit­zen­der der Thürin­ger Landsmannschaft)
  • Weingar­ten­str. 57: Gräf Heinrich (1. Vorsit­zen­der des VdK)

Im Bereich des „Allge­mein Wissenwertes“

finden wir Kontakt­da­ten zur Ersten Hilfe und bei Feuer­alarm. Danach werden die Themen „Bundes­per­so­nal­aus­weis, Reise­pass und Melde­we­sen“ behan­delt sowie „Was ist bei einem Sterbe­fall zu tun“. Zudem schien es damals dringend gewesen zu sein, darauf hinzu­wei­sen, wie mit Hunden umgegan­gen werden muss und was mit freilau­fen­den Hunden zu gesche­hen hat.

Abgeschlos­sen

wird das Buch durch eine Vielzahl von Geschäfts­an­zei­gen der Gewerbetriebenden.

Oberkochen

Die alte Mitte in den 60ern (Archiv Müller)

Das war jetzt ein Bericht, der nicht durch Erinne­run­gen, Erzäh­lun­gen und Geschich­ten lebt, sondern durch reine Daten und Fakten lebt. Auch das darf und muss mal sein.

Wilfried „Billie Wichai“ Müller

Weitere Berichte aus dieser Kategorie

Weitere Berichte