Die älteste umfassende Beschreibung Oberkochens ist die, die vor gut 150 Jahren im Rahmen der großen Oberamtsbeschreibung des Oberamts Aalen vom »Königlichen statistisch-topographischen Bureau«, Band 33, erstellt wurde.
Die Originale dieser Serie sind seltene und gesuchte Bücher. (21cm / 15,8 cm — ca. 300 Seiten pro Band) Die gesamte 64-bändige Serie wurde in den Jahren 1961 — 1980 als »Reprint« vom Horst Bissinger KG Verlag und Druckerei, Magstadt bei Stuttgart, neuaufgelegt. (ISBN 3–7644 0032–3).
Auch die Reprint-Auflage ist total vergriffen, so dass auch der Reprint-Band des Oberamts Aalen höchstens noch antiquarisch ergattert werden kann.
Oberkochen ist auf den Seiten 291 bis 297 ausführlich beschrieben. Der gesamte 7‑seitige Text ist in Oberkochen bis auf winzige hie und da veröffentlichte Ausschnitte weitestgehend unbekannt.
Unserem Reprint (Privatbesitz) sind lose beigegeben:
A) Karte »K. Würt. Oberamt Aalen — im Maßstab 1: 100000, aufgenommen bei der allgemeinen Landesvermessung« — Entfernungen angegeben in Stunden und Würt. Fuß.
B) Statistik 1 über Einwohner, Gebäude und Viehstand.
C) Statistik 2 über die Flächenabmessungen der einzelnen Gemeinden in Morgen.
D) Statistik 3 über Staatsteuern, Gemeinde- und Stiftungshaushalt.
Angaben in fl (Florin = Gulden) und kr (Kronen).
Für Oberkochen am interessantesten ist die Statistik 1 über Einwohner, Gebäude und Viehstand.
Oberkochen war zur Zeit der Oberamtsbeschreibung von 1854 noch ein reines Bauerndorf. Die Industrialisierung setzte wenige Jahre später mit der Einrichtung der ersten im Jahr 1860 offiziell angemeldeten Bohrermacherwerkstatt durch Jacob Christian Bäuerle ein.

In dieser Statistik 1 heißt es zu Oberkochen:
Evangelische Einwohner: 475,
katholische Einwohner: 726
Gesamteinwohnerzahl: 1201 Einwohner. (Stand der ortsangehörigen Bevölkerung am 3. Dezember 1850)
Anzahl sämtlicher Gebäude: 209. Haupt- und Wohngebäude: 160. Nebengebäude: 49. Brandversicherungsanschlag: 189700 fl.
Auf ein Wohngebäude kommen 7,5 Menschen (im Oberamtsschnitt sind es 7,1)
Pferde: Pferde über 2 Jahre: 82, Pferde unter 2 Jahren: 6
Rindvieh: Ochsen und Stiere: 146, Kühe: 187, Schmalvieh: 239 (Schmalvieh ist eine veraltete Bezeichnung für Federvieh).
Schafe: Spanische Schafe: 0, Bastardschafe: 0, Landschafe: 2
Schweine: 109
Ziegen: 33
Bienenstöcke: 38
Eine knappe Zusammenfassung der Oberamtsbeschreibung bezüglich Oberkochen ist im Heimatbuch auf den Seiten 133 und 134 nachzulesen.
Für das nächste Jahr plant der Heimatverein im Rahmen seiner heimatkundlichen Berichterstattung erstmalig die Veröffentlichung der gesamten Beschreibung Oberkochens in Einzelberichten.
Wir werden die Berichte, die in der heute von jüngeren Leuten nur noch bedingt lesbaren Frakturschrift gesetzt sind, in Antiquaschrift übertragen.
Dietrich Bantel
