Beim gründlichen Studium des Unterkochener Heimatbuchs stellte ich fest, dass das Oberkochener Wappen sich nicht, wie 1968 anlässlich der Stadterhebung offiziell und von Amts wegen festgestellt, direkt auf das Wappen der Ritter von Kochen bezieht, sondern nur indirekt.

Tatsachen sind:
Das Wappen der Ritter von Kochen ist bis 1380 belegbar. Es führt ab dieser Zeit bis heute — als Wappen von Unterkochen — drei Räder im Wappenschild.
Wenn also im Bericht zur Gemeinderatssitzung vom 4. März 1968 (BuG-Jahrgangsband 1968 Seite 91) der Anschein erweckt wird, als beziehe sich das Oberkochener Wappen bezüglich der Rosen auf das Wappen »der Ritter von Kochen«, so ist das irreführend, denn das Wappen der Ritter von Kochen war und ist das, das drei »Räder« auf dem Wappenschild aufweist, — und nicht »Rosen«.
Hier das irreführende Zitat aus dem Sitzungsbericht vom 4. März 1968, das die schiefe Argumentation bei der Wappenfindung belegt:
».…Nachgewiesen sei auch, daß sie (DB: Die Ritter von Kochen) die drei Rosen im Wappen geführt hätten…« (Anmerkung: Zitat — deshalb mit »ß«).
In dieser Form ist die Aussage bezüglich des Wappens der Ritter von Kochen gewollt oder ungewollt falsch, — auch wenn auf das abgeleitete Abweichlerwappen eines Ritters von Kochen (»Ritter Gärig von Kochen«) von 1404 Bezug genommen wurde.
Dass dieses Wappen nicht das Originalwappen der Ritter von Kochen ist, und, dass das Originalwappen der Ritter von Kochen auf das Jahr 1380 zurückgeht, wird in dem ganzen Bericht nicht erwähnt.
Fazit: Die dem Gemeinderat 1968 vorgelegte »Originalurkunde« mit den drei Rosen ist eindeutig nicht »das Wappen der Herren von Kochen«, sondern war lediglich das Wappen, das einer dieser Ritter in späterer Zeit, nämlich 1404, als Sonderform für sich entwickelt hat.

Auch hier wurden die Tatsachen, die dem Gemeinderat auf dem Gebiet der Heraldik eigentlich kompetenter Seite vorgetragen wurden, von dieser Seite so umgebogen, dass ein Eindruck entsteht, der sachlich-historisch eindeutig falsch ist.
Es erscheint heute unverständlich, weshalb der Gemeinderat vor 38 Jahren von diesen interessanten historischen echten Zusammenhängen nicht informiert, sondern mit Halbwahrheiten gefüttert wurde.
Dabei ist die Grundidee für die neue Wappenform für die Kommune Oberkochen, ab 1968 Stadt Oberkochen, sich auf das Wappen der historischen Herrschaft der Ritter von Kochen zu beziehen, hervorragend, und die Idee, sich hierbei nicht direkt sondern indirekt auf eine spätere Sonderform, die vom Originalwappen abgeleitet ist aber deutlich von dieser abweicht, zu beziehen, ist noch viel besser. Grund: Das Rosenwappen statt des Räderwappens verbindet »Ober…« und »Unter…« auf der einen Seite, weil es sich in der Anordnung der Rosen exakt an die Anordnung der drei Räder im Unterkochener Wappen hält. Gleichzeitig und andererseits jedoch symbolisiert das Oberkochener Wappen durch den Motivwechsel bei den drei gleichen Wappenelementen (Rosen statt Räder) die absolute Eigenständigkeit Oberkochens gegenüber Unterkochen.
Auch die Tatsache, dass Unterkochen das eigentliche, das heißt das richtige und echte Wappen der Ritter von Kochen, und Oberkochen nur das spätere abweichlerische Wappen eines dieser Ritter, nämlich das des Ritters »Görig von Kochen« führt, ist von hervorragender und trefflicher Symbolik, denn historisch gesehen war Oberkochen den Rittern von Kochen (Sitz Unterkochen) untergeordnet.

Unterkochen und vor allem: Es war zuerst.
Da nützt alles »Ober…« nichts.
Unser Unterkochener Oberkochener Bürgermeister wird sich freuen.