
Am Gallustag, dem 16. Oktober, jährt sich zum 650. Male der Tag, an dem Abt Kuno von Ellwangen, Dekan Liutfried und der Konvent des Klosters Ellwangen in einem Brief allen, die diesen Brief »sehent, lesent oder hörent lesen« kundgaben, daß sie der Bauernschaft und der Pfarre des Dorfes Oberkochen aus ihrem Zehnten von Oberkochen jährlich sechs Malter Winterkorn und sechs Malter Hafer für 72 Pfund guter und geber (gute, brauchbare) haller« verkaufen. Dieses Korn soll der Pfarrer des Dorfes Oberkochen »ouch selber innemen und niemen anders und sol ouch daz selbe koren haben und niessen ze ainer phründe daz er da von uff der pharregottez dienst dester baz (besser) vollbringen mug (kann)«. Falls die genannte Menge Kornes „von hagels wegen oder von eisezz (Eises) wegen«, oder auch aus anderen Gründen aus dem Oberkochener Zehnten nicht aufgebracht werden kann, versprechen Abt Kuno, Liutfried, der Dekan, und der Konvent auch für alle ihre Nachkommen, das fehlende Korn dem Pfarrer zu Oberkochen aus ihrem Zehnten zu »Nidernkochen« (Unterkochen) zu geben. Dieser Brief, versehen mit den Siegeln der Abtei und des Konventes wurde geschrieben »do man zalt von Christes Geburt drinzehen hundert jahr und dahr nach in dem driundviertzgosten jahr an sant gallen tag«.
Wie im Salbuch der Ellwangischen Abtei- und Klostergüter des Amtes Kochenburg von 1532 berichtet wird, hat die Pfarrei Oberkochen »etwan zu der pfarr zu Underkochen gehört, aber uß grosser fürpitt aines apts von Königsbronnen, sampt ainer gemaind zu Oberkochen hatt ein herr us Elwangen ain pfarr daraus gemacht, und ainen pfarrer uß gnaden jerlich geben sechs malter dinkels, sechs malter habers und etlich klein zehenden sampt einer wiß (Wiese).« Dieser Salbucheintrag bestätigt, daß mit dem Ellwangischen Brief vom Gallustag des Jahres 1343 die Gründung einer eigenständigen Pfarrei in Oberkochen vollzogen wurde.
Quellen:
Urkunde: Staatsarchiv Ludwigsburg Bestand B 389 U 1693. Die Reproduktionsgenehmigung des Staatsarchivs Ludwigsburg für diese Urkunde liegt vor.
Herrn Dr. Hofmann, Staatsarchiv Ludwigsburg, danke ich für die freundliche Unterstützung bei der Suche nach den Gründungsurkunden der Pfarrei Oberkochen.
Salbuch von 1532: Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand H 222 Bd. 215.
Dr. Joachim Kämmerer