Bei den Projekttagen des Jahres 1991 am Gymnasium Oberkochen beschäftigte sich eine Gruppe mit Heimatkunde. Oberkochens Vergangenheit lebendig zu machen hatte sie sich zum Ziel gesetzt. Wegen der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit konzentrierten sich die Nachforschungen auf drei Jahre: 1827 (Auswertung eines vorliegenden Schultheißen-Amtsprotokolls), 1893 (Vorliegen einer Zeitungsmeldung), 1953 (erster vollständiger Jahrgang von BuG). Das Jahr 1893 hielt eine besondere Überraschung bereit: Den bislang weitgehend unbekannt gebliebenen
ersten Ehrenbürger Oberkochens
Oberförster Karl Fröhner
(1844 — 1898)
1) Bericht der Projektgruppe
Ausgangspunkt war ein Artikel der Aalener »Kocher-Zeitung« vom 22.4.1893, in dem über die Verabschiedung des nach Göppingen versetzten Oberförsters Fröhner berichtet wird. Nachforschungen beim Oberkochener Forstamt führten uns zum Forstamt Göppingen. Dort erfuhren wir, daß Karl Fröhner auf dem Oberhofen-Friedhof begraben wurde. Über Göppingen kamen wir in Kontakt mit einem Namensträger Fröhner aus Stuttgart (übrigens ein Bekannter unseres früheren Bürgermeisters Bosch), der aber nicht mit unserem Oberförster verwandt war, weil er dem evangelischen Zweig der Fröhner-Sippe angehört. Dennoch konnte er uns einige Daten mitteilen: Karl Fröhner war am 11. Januar 1844 in Ehingen geboren. Seine Frau war Bernhardine Fröhner geb. Nestler, und das Ehepaar Fröhner hatte sechs Kinder.
Mit diesem Wissen ausgestattet gingen wir zum katholischen Pfarramt, um Tauf- und Familienregister einzusehen. Wir mußten lange suchen; aber nach und nach fanden wir alles, was uns interessierte: Tauf- und Familieneinträge mit den entsprechenden Daten.
Nun begaben wir uns aufs Rathaus, wo wir die Gemeinderatsprotokolle des Jahres 1893 einsehen konnten. Und tatsächlich wurden wir unter dem Datum des 13. April 1893 fündig:
1. Dem Antrag zuzustimmen, Herrn Oberförster Karl Fröhner hier das Ehrenbürgerrecht der hiesigen Gemeinde zu verleihen.
2. Den Schultheissen Bezler mit Ausfertigung und Übergabe des Bürgerbriefs zu beauftragen. Ebenso soll derselbe ermächtigt sein, ein entsprechendes Diplom anfertigen zu lassen, welches er sodann ebenfalls übergeben soll.
Bürgerausschuß Gemeinderat

Soweit der Bericht der Projektgruppe, der Susanne Dietrich, Steffen Dirschka, Susanne Oehlmann und Yvonne Salten angehörten.
In der Zwischenzeit gelang es, noch mehr Einzelheiten über Karl Fröhner herauszufinden. Zwar sind alle offiziellen Akten der Forstverwaltung im Krieg vernichtet worden. Auch bei den Staatsarchiven ist kein Material vorhanden. Einzelne Mosaiksteinchen lieferten die Pfarrämter Oberkochen und Ehingen, die Standesämter Oberkochen, Göppingen und München. Forstrat Christoph Schurr steuerte einige interessante Einzelheiten bei. Leider blieb (bislang) der letzte Erfolg versagt: ein Bild des älteren Oberkochener Ehrenbürgers aufzufinden. Die Spuren der Fröhner-Kinder verlieren sich im Dunkel der Zeit.
2) Weitere Forschungen
In der Zwischenzeit gelang es, noch mehr Einzelheiten über Karl Fröhner herauszufinden. Zwar sind alle offiziellen Akten der Forstverwaltung im Krieg vernichtet worden. Auch bei den Staatsarchiven ist kein Material vorhanden. Einzelne Mosaiksteinchen lieferten die Pfarrämter Oberkochen und Ehingen, die Standesämter Oberkochen, Göppingen und München. Forstrat Christoph Schurr steuerte einige interessante Einzelheiten bei. Leider blieb (bislang) der letzte Erfolg versagt: ein Bild des älteren Oberkochener Ehrenbürgers aufzufinden. Die Spuren der Fröhner-Kinder verlieren sich im Dunkel der Zeit.
Volkmar Schrenk
