Anläß­lich des Jubilä­ums »125 Jahre Realge­nos­sen­schaft Oberko­chen« wurde ein kleines Theater­stück aufge­führt, in welchem der sagen­um­wo­be­ne »Bilzhan­nes«, darge­stellt von Hans Gold/Schmidjörgle, die Haupt­rol­le spiel­te. Am Schluß des Stücks trug der Bilzhan­nes ein seit Genera­tio­nen in Oberko­chen überlie­fer­tes Gedicht vor, das auch in der Schule gelernt wurde. Es soll von einem Paul Keller stammen. Gedruckt konnte es noch nicht wieder­ent­deckt werden — dagegen ist es mündlich in vielen Alt-Oberko­che­ner Famili­en überliefert.

Oberkochen

Das Foto, das uns Herr Alfred Edel freund­li­cher­wei­se zur Verfü­gung stell­te, zeigt Hans Gold/Schmidjörgle als »Bilzhan­nes«.

Dr Bilzhan­nes
Dr Bilzhanns isch a argr Fetz,
on wann der sauft isch bodalätz.
Nao haut’r s’Weib on d’Ken­der rom -
Des Weib des sprengt zom Pfarrer drom:
»Mei Lomp vrsauft voll Hab on Guat -
Herr Pfarrer sen se doch so guat,
on schwätzat Sie a Wörtle drei,
on zendat S’m ens Gwissa nei.
So kao’s amaol net weitr gau,
der soll sei Saufa bleiba lau.«
Dr Pfarrer hot’n grad erwischt,
wian’r vom Wirts­haus komma ischt.
»Du, Hannes«, said’r, »descht a Schand, -
vrsaufscht jao vollends Dein Vrsch­tand,
guck no amaol den Ochsa a, -
der sauft, was’r vrtra­ga ka,
on wann’r gnuag hot, hört’r auf.«
Dr Bilzhanns said vrächt­lich drauf:
»Herr Pfarrer — wann i Wasser sauf,
nao hör i au von selbr auf.«

Dietrich Bantel

Weitere Berichte aus dieser Kategorie

Weitere Berichte