Eine von vielen inter­es­san­ten musea­len Sachspen­den, die der Heimat­ver­ein in letzter Zeit entge­gen­neh­men durfte, ist eine von Frau Gertrud Mahler gestif­te­te Urkun­de aus dem Jahr 1801. Es handelt sich um eine von Josef und Maria­na Fritz in Oberko­chen aufge­stell­te Liste mit exakten Angaben zu Kosten­ein­zel­pos­ten und der Gesamt­sum­me bei der Erstel­lung des von ihnen in diesem Jahr in Oberko­chen errich­te­ten Wohnge­bäu­des. Da wir noch nicht heraus­ge­fun­den haben, um welchen Bauherrn namens Fritz, und um welches Gebäu­de in Oberko­chen es sich handelt, bitten wir um Mithil­fe unserer Leser.

Nachste­hend die Urkun­de und im Anschluß ihre ungefäh­re »Überset­zung«:

Oberkochen
Oberkochen

Es ist natür­lich äußerst schwie­rig, die Gesamt­sum­me von 704 Gulden und 13 Kreuzer in DM zu überset­zen. Man wird jedoch ganz grob einen Gulden mit DM 20 rechnen können, ohne Gewähr.

Aus Anlaß dieser Veröf­fent­li­chung möchten wir uns für weite­re heimat­kund­li­che Sachspen­den bedan­ken bei Frau Gertrud Mahler für weite­re Urkun­den, alte Fotos, Bilder, Steuer­bü­cher, einen Militär­paß und verschie­de­ne Gebrauchsgegenstände.

Familie Pfarrer Majer für 2 bemal­te Holzpa­nee­len aus einem alten Schrank
Herrn und Frau Georg Berger für einen alten gußei­ser­nen Tiegel
Herrn und Frau Konrek­tor i. R. Ruoff für ein altes Bett
Frau Anna Posmik für altes Gerät
Herrn Kaspar Stark für Schuh­mach­er­werk­zeug
Herrn Adolf Reber für eine alte Gugel­hupf­form
Familie Ludwin Oppold für den Origi­nal-Eisen­schnei­der vom Oppolds Paul, der an der Ecke Bahnhof- u. Heiden­hei­mer Straße seine Schmie­de­werk­statt hatte.
Familie Manfred Kaufmann für einen alten Sekre­tär und andere Gegen­stän­de
Herrn Josef Kieweg für eine Bierfla­sche der Hirsch­braue­rei Oberko­chen
Herrn Paul Tritt­ler, Essin­gen, für altes Handwerks­zeug
Herrn Otto Bäuerle für einen Wasch­kes­sel und einen alten Kanonen­ofen
Herrn Harald Fickert für eine alte Marder­fal­le
Herrn Horst Tritten­bach für schwar­z/­weiß-Dias vom zukünf­ti­gen Werks­ge­län­de und vom Aufbau der ersten Bauten der Firma Carl Zeiss ab dem Jahr 1946
Der Tierkli­nik Dr. Reif, Böbin­gen, für einen Kraut­schnei­der
Frau Mathil­de Wickom für ein Bild vom Volkmarsberg

Herrn Otto Brenner (Ex-OB vom Bauhof) für eine ganze Sammlung heimat­kund­li­cher Gegen­stän­de. Herr Brenner hat über viele Jahre hinweg Materi­al aus dem Oberko­che­ner »Wohlstands­müll« für uns gesam­melt — insge­samt annähernd 40 Einzel­ge­gen­stän­de, darun­ter so exklu­si­ve Gegen­stän­de wie einen Origi­nal hölzer­nen Uralt­böl­ler vom alten Böller­häus­le, eine Jauche-Druck- und Saugpum­pe, eine Wellen­pres­se, einen Kanonen­ofen, ein Paar Schnee­tel­ler vom alten Forst­haus (Schnee­schu­he), ein altes Gemein­de­wap­pen, Bücher u. a.

Oberkochen

Unser Foto zeigt Herrn Brenner mit einem Teil der Sammlung mit Herrn Martin Gold / Bär bei der Überga­be am 27.11.1990. Herzli­chen Dank nach Ulm!

Bei einer Reihe von Spendern bitten wir noch um Geduld mit dem Abholen, bis der Heimat­ver­ein über geeig­ne­te und eigene Räume verfügt. Dies wird hoffent­lich noch in diesem Jahr der Fall sein.

Unser Dank gilt allen genann­ten und nicht­ge­nann­ten Spendern. Wir versi­chern, daß die Dinge bei uns gut versorgt werden.

Dietrich Bantel

Weitere Berichte aus dieser Kategorie

Weitere Berichte