Am Sonntag, dem 30. Juli 1911, feier­te der Neupries­ter Josef Balle seine Primiz. Vor dem Gottes­dienst wurde er von seiner Wohnung aus in feier­li­cher Prozes­si­on durch das reich­be­flagg­te Dorf zur festlich geschmück­ten Kirche gelei­tet. Pfarrer Gutmann aus Oberdi­schin­gen, ein gebore­ner Oberko­che­ner, hielt die Predigt. Das Hochamt zelebrier­te der Primi­zi­ant unter Assis­tenz von Pfarrer Mauser (Schechin­gen) und Vikar Wingert, beide ebenfalls aus Oberko­chen stammend.

Am anschlie­ßen­den Festessen »im Gasthaus Hirsch vorzüg­lich zusam­men­ge­stellt und ebenso zuberei­tet«, nahmen etwa 160 Perso­nen teil. Anspra­chen des Ortspar­rers Heilig und anderer Festgäs­te, sowie unter­hal­ten­de Gesän­ge des Kirchen­chors und auf den Primi­zi­an­ten gemünz­te Gedicht­vor­trä­ge würzten das Mahl.

Beim Nachmit­tags­got­tes­dienst passier­te dann, was der Chronist so berich­tet: »Während die Festgäs­te sich den Genüs­sen des Essens hinga­ben, hatte ein kleiner, frecher Spatz die Ruhe in der Kirche für sein Mittags­schläf­chen ausge­sucht und dabei keinen anderen Platz gefun­den als eine Orgel­pfei­fe. Doch die Ruhe sollte nicht lange dauern. Als die Blasbäl­ge der Orgel ihr lufti­ges Gewer­be began­nen, bliesen rauhe Winde um das Haupt des Frechen, und mit lautem Schimp­fen über die gestör­te Ruhe und den keine Rücksicht übenden Organis­ten verließ Meister Spatz den ungast­li­chen Ort«. Ob er dabei, was durch­aus vorstell­bar ist, Rache übend etwas fallen­ge­las­sen hat, verschweigt die Höflich­keit des Chronisten.

Das Bild zeigt den Ort des Vorkomm­nis­ses, die Katho­li­sche Kirche jener Jahre im »Fronleich­nams­schmuck zur Zeit der Oktav«, wie die Unter­schrift zu dem in BuG 1955, Seite 126, wieder­ge­ge­be­nen Foto aus dem Besitz von Familie Mahler lautet.

Oberkochen

Anmer­kun­gen zu Bericht 109 — Primiz­fei­er 1911

Beim Bericht über die Primiz­fei­er 1911 hat der Druck­feh­ler­teu­fel wieder­um zugeschla­gen — oder war es die verspä­te­te Rache des vertrie­be­nen Spatzen?

Wie Herr Pfarrer i.R. A. Schaupp dankens­wer­ter Weise bemerk­te, war der assis­tie­ren­de Pfarrer damals nicht Pfarrer Pauser, sondern der richtig genann­te Pfarrer Josef Mauser, der aus Oberko­chen stammend Pfarrer in Schechin­gen war. (bereits korrigiert)

Ferner macht Herr Pfarrer i.R. Schaupp noch auf einen Wider­spruch aufmerk­sam. Er ordnet das veröf­fent­lich­te Bild der alten katho­li­schen Kirche vor 1900 zu und sagt, die Primiz 1911 habe in der im Oktober 1900 geweih­ten neuen Kirche statt­ge­fun­den, was natür­lich richtig ist. Aller­dings ist im Oberko­che­ner Heimat­buch auf S. 45 unser Bild als »Innen­an­sicht der neuerrich­te­ten katho­li­schen Kirche« bezeich­net, während es in BuG 1955, Seite 126, als Bild derVolk­mar Schrenk katho­li­schen Kirche erscheint.

Volkmar Schrenk

Weitere Berichte aus dieser Kategorie

Weitere Berichte