Die aktuelle Volkmarsberghütte wird 50 Jahre alt.
Es ist aber nicht die erste Hütte auf dem Gipfel des 743m hohen Volkmarsberg. Die erste Hütte wurde 1923 als Berghütte errichtet und wurde u.a. als Koch- und Schlafstätte für die Bauarbeiter des Aussichtturms genutzt.
Die 2. Hütte wurde 1961 begonnen zu bauen, nachdem die US Amerikaner den Volkmarsberg 1960 wieder freigegeben hatten, da die bisherige nicht mehr nutzbar war. 1974 kam es dann zu einem Brand aufgrund eines defekten Kühlschranks, der die Hütte bis auf die Grundmauern niederbrennen lies. Nur das schmiedeeiserne Küchengitter mit dem Albvereinszeichen und der Pfeiler im Eingangsbereich überstanden das Feuer.
Wieder entwurf Willibald Mannes die Hütte, diesmal mit einem elegant geschwungenen Flachdach. Auch die Bauaufsicht lies er sich nicht nehmen, dabei verzichtet er auf eine Vergütung und so steht die beliebte Schutzhütte nun schon 50 Jahre auf dem höchsten Gipfel über Oberkochen.

erste Berghütte auf dem Volkmarsberggipfel 1923–1961

erste Berghütte mit Turm

2. Volkmarsberghütte vor dem Brand

Volksmarsberghütte in Flammen 09.02.1974

Postkarte Spendenaktion nach dem Hüttenbrand 1974

3. Volkmarsberghütte mit geschwungenem Dach

Küchengitter mit Albvereinszeichen

“Die sieben Schwaben” von Dietrich Bantel über der Theke

Volkmarsberghütte mit Turm Gemälde von 1978

Plakat 50 Jahre Volkmarsberghütte am Ortseingang

50 Jahre Volkmarsberghütte Sonnenwendfeuer

50 Jahre Volkmarsberghütte Musik Les Pastis

50 Jahre Volkmarsberghütte Feier

50 Jahre Volkmarsberghütte Sonnenwendfeuer