Die aktuel­le Volkmars­berg­hüt­te wird 50 Jahre alt.

Es ist aber nicht die erste Hütte auf dem Gipfel des 743m hohen Volkmars­berg. Die erste Hütte wurde 1923 als Berghüt­te errich­tet und wurde u.a. als Koch- und Schlaf­stät­te für die Bauar­bei­ter des Aussicht­turms genutzt.

Die 2. Hütte wurde 1961 begon­nen zu bauen, nachdem die US Ameri­ka­ner den Volkmars­berg 1960 wieder freige­ge­ben hatten, da die bishe­ri­ge nicht mehr nutzbar war. 1974 kam es dann zu einem Brand aufgrund eines defek­ten Kühlschranks, der die Hütte bis auf die Grund­mau­ern nieder­bren­nen lies. Nur das schmie­de­ei­ser­ne Küchen­git­ter mit dem Albver­eins­zei­chen und der Pfeiler im Eingangs­be­reich überstan­den das Feuer.

Wieder entwurf Willi­bald Mannes die Hütte, diesmal mit einem elegant geschwun­ge­nen Flach­dach. Auch die Bauauf­sicht lies er sich nicht nehmen, dabei verzich­tet er auf eine Vergü­tung und so steht die belieb­te Schutz­hüt­te nun schon 50 Jahre auf dem höchs­ten Gipfel über Oberkochen.

erste Berghüt­te auf dem Volkmars­berg­gip­fel 1923–1961

erste Berghüt­te mit Turm

blank

2. Volkmars­berg­hüt­te vor dem Brand

blank

Volks­mars­berg­hüt­te in Flammen 09.02.1974

blank

Postkar­te Spenden­ak­ti­on nach dem Hütten­brand 1974

blank

3. Volkmars­berg­hüt­te mit geschwun­ge­nem Dach

blank

Küchen­git­ter mit Albvereinszeichen

blank

“Die sieben Schwa­ben” von Dietrich Bantel über der Theke

blank

Volkmars­berg­hüt­te mit Turm Gemäl­de von 1978

blank

Plakat 50 Jahre Volkmars­berg­hüt­te am Ortseingang

blank

50 Jahre Volkmars­berg­hüt­te Sonnenwendfeuer

blank

50 Jahre Volkmars­berg­hüt­te Musik Les Pastis

blank

50 Jahre Volkmars­berg­hüt­te Feier

blank

50 Jahre Volkmars­berg­hüt­te Sonnenwendfeuer

Weitere Themen